Datum: 23.02.2005 Uhrzeit: 22:11:59 Thomas Hallo, ich habe es geschafft meine E1 mittels Lichschranke auszulö¶sen. Dabei verwende ich die Verbedienung RM-CB1 und eine einfache Infrarot-Lichtschranke mit einem Relais. Habe bei Ebay mal geschaut, dort bekommt man die Lichtschranken schon für 10,- EUR. Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2005 Uhrzeit: 22:58:29 Hans-Jürgen Neuf Hallo Thomas, Thomas schrieb: > ich habe es geschafft meine E1 mittels Lichschranke auszulö¶sen. Glückwunsch! Kannst Du denn auch die Auslö¶severzö¶gerung bestimmen/einstellen? Wäre interessant für fliegende Zeitgenossen (z.B. Fledermäuse). Anfluggeschwindigkeit*/Lichtschranke an geeigneter Stelle/ Auslö¶severzö¶gerung auf Schärfeebene uuund Blitz! Gruß Hans-Jürgen PS:* kann man gut schätzen. Und ein bischen rechnen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.02.2005 Uhrzeit: 23:59:01 Thomas Hallo, das habe ich noch nicht probiert, da ich aber ein Relais brauche da die Lichschranke beim durchschalten Strom bzw. eine Spannung abgibt, kann man bestimmt noch einen Widerstand mit einem Elko dazwischen schalten. Damit müsste man doch das Schaltverhalten des Relais beweinflussen kö¶nnen. Gruß Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2005 Uhrzeit: 3:08:03 Thomas Adelt > Damit müsste man doch das Schaltverhalten des Relais > beweinflussen kö¶nnen. Relais Schaltzeiten sind schlecht definiert. Nimm einen Optokoppler. Mit einem simplen NE555 Timer IC dazwischen kannst Du die Schaltverzö¶gerung recht präzise einstellen. Gruß Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2005 Uhrzeit: 10:37:34 Helge Süß Hi! Ich habe gerade ein kleines Programm geschrieben, das die Kamera über die FB-Buchse fernsteuert. Funktioniert auf PC und WinCE PDAs. Ich verwende derzeit (Laborbetrieb) einen einfachen npn-Transistor aus der Bastelkiste. Die E-1 hängt dabei einfach mit Masse am Emitter und mit dem Schaltkontakt am Collector. Eingang der Schaltspannung über einen kleinen Kondensator und passenden Widerstand zwischen Basis und Emitter. Das reicht aus. Am Wochenende mache ich eine Schaltung mit Optokoppler. Das schaltet deutlich präziser (typische Verzö¶gerung bei Optokopplern < 20µs) und flotter als Relais. Billiger ist es auch. Die galvanische Trennung bietet auch die nö¶tige Sicherheit für den täglichen Betrieb. Helge ;-)=) -- posted via https://oly-e.de ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ Datum: 24.02.2005 Uhrzeit: 11:14:09 Hans Wein Thomas schrieb: > das habe ich noch nicht probiert, da ich aber ein Relais brauche > da die Lichschranke beim durchschalten Strom bzw. eine Spannung > abgibt, kann man bestimmt noch einen Widerstand mit einem Elko > dazwischen schalten. > Damit müsste man doch das Schaltverhalten des Relais > beweinflussen kö¶nnen. Ich nehme an, du arbeitest mit Spannungen zwischen 5 und 12 V. Dann gibt es eine wüste Bastelei, weil der Spulenwiderstand des Relais sehr gering ist und du riesige Elkos bräuchstest. Ohne aktive Bauteile hast du keine Chance. Hardcore-Elektroniker kö¶nnen sich so etwas aus Einzelteilen zusammenstricken, allen anderen ist unter Umständen mit einem Bausatz von Conrad geholfen (Stichwort Zeitrelais“). —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2005 Uhrzeit: 11:34:33 Volker Runkel Hi, ein Kollege hier, der wahrscheinlich auch mitliest (oder Wolfram?) kam auf unter 80 ms. Wir wollen das nämlich genau für Fledermäuse im Rahmen unserer Forschung mit gleichzeitiger Rufaufnahme anwenden. Aber bitte dran denken: Das Nachstellen und dazu gehö¶rt auch das Fotografieren ist bei besonders geschützten Arten und dazu gehö¶ren Fledermäuse nur mit Ausnahmegenehmigung erlaubt. Grüße, Volker — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2005 Uhrzeit: 15:03:55 Martin Hallo, Helge Süß schrieb: > Ich habe gerade ein kleines Programm geschrieben, das die Kamera > über die FB-Buchse fernsteuert. Funktioniert auf PC und WinCE > PDAs. Glückwunsch! > Am Wochenende mache ich eine Schaltung mit Optokoppler. > Das schaltet deutlich präziser (typische Verzö¶gerung bei > Optokopplern < 20µs) und flotter als Relais. Billiger ist es > auch. Würdest Du dann ev. Deine Erkenntnisse weitergeben? Ich habe auch schon einen Lichtschranke liegen, warte eigentlich nur auf etwas Zeit, Intuition und eine Schaltung ;-)). Daher wäre eine Anleitung sehr hilfreich! Danke und Gruß aus Hamburg Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2005 Uhrzeit: 15:09:40 Schaffer Martin schrieb: > Hallo, > Helge Süß schrieb: >> Ich habe gerade ein kleines Programm geschrieben, das die Kamera >> über die FB-Buchse fernsteuert. Funktioniert auf PC und WinCE >> PDAs. > Glückwunsch! >> Am Wochenende mache ich eine Schaltung mit Optokoppler. >> Das schaltet deutlich präziser (typische Verzö¶gerung bei >> Optokopplern < 20µs) und flotter als Relais. Billiger ist es >> auch. > Würdest Du dann ev. Deine Erkenntnisse weitergeben? Ich habe auch > schon einen Lichtschranke liegen, warte eigentlich nur auf etwas > Zeit, Intuition und eine Schaltung ;-)). Daher wäre eine > Anleitung sehr hilfreich! > Danke und Gruß aus Hamburg > Martin > — > posted via https://oly-e.de Auch ich wäre sehr interessiert an so einer Applikation. Wäre nett, wenn du bei Erfolg hier was posten würdest. Danke, und weiter so. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2005 Uhrzeit: 15:11:29 Helge Süß Hi! Martin schrieb: > Helge Süß schrieb: >> Am Wochenende mache ich eine Schaltung mit Optokoppler. >> Das schaltet deutlich präziser (typische Verzö¶gerung bei >> Optokopplern < 20µs) und flotter als Relais. Billiger ist es >> auch. > Würdest Du dann ev. Deine Erkenntnisse weitergeben? Ich habe auch > schon einen Lichtschranke liegen, warte eigentlich nur auf etwas > Zeit, Intuition und eine Schaltung ;-)). Daher wäre eine > Anleitung sehr hilfreich! Aber sicher. Ich habe mir gerade was Nettes zur Zeitverzö¶gerung überlegt. Je nach Wetter werde ich am Wochenende auch dazu was probieren. Zumindest ein paar Messungen zur Auslö¶severzö¶gerung der E-1 über FB sollten sich ausgehen. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.02.2005 Uhrzeit: 18:07:50 Steve Takoukam On Thu, 24 Feb 2005 09:37:34 +0100, Helge Süß wrote: > Hi! Hallo > Ich habe gerade ein kleines Programm geschrieben, das die Kamera > über die FB-Buchse fernsteuert. Funktioniert auf PC und WinCE > PDAs. Als Besitzer eines Pocket PC bin ich schon interessiert und würde gern wenn es Mö¶glich wäre, das Programm testen. Dazu hätte ich ein Paar Fragen: Wie kommt die Verbindung zw. PDA Und Kamera zustande? Was kann man alles vom Programm aus steuern? Gruss Steve —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2005 Uhrzeit: 9:02:49 Helge Süß Hi! Steve Takoukam schrieb: > Als Besitzer eines Pocket PC bin ich schon interessiert und würde > gern wenn es Mö¶glich wäre, das Programm testen. Dazu hätte ich ein > Paar Fragen: > Wie kommt die Verbindung zw. PDA Und Kamera zustande? Genial 😉 Über den Kopfhö¶rer-Stecker. Ich habe auch wahlweise die Mö¶glichkeit über ein serielles Kabel zu gehen (derzeit nicht für PDA implementiert, am PC getestet). Das haben aber mittlerweilen immer weniger PDAs. Zumindest nicht automatisch dabei. Man braucht dann noch eine Kleinigkeit an Elektronik. Ich werde am Wochenende eine Variante basteln, die Kamera und PDA optimal schützt (galvanische Trennung über Optokoppler). Bis jetzt verwende ich einen einfachen Wühltisch-Transistor (npn) und ein paar Krokoklemmen. Das geht, solange zumindest eines der beiden Geräte nicht am Netz hängt auch gut. > Was kann man alles vom Programm aus steuern? Derzeit ist einfach nur Auslö¶sen drin. Über einen Button und mit einer einstellbaren Anzahl (dauernd, 1-999 Bilder) und einstellbarem Intervall (1-600 sec). Das kann man natürlich beliebig komplex ausbauen. Ideen und Anwendungswünsche sind mir willkommen. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.02.2005 Uhrzeit: 10:56:11 Michael Müller Helge Süß schrieb: > … > Derzeit ist einfach nur Auslö¶sen drin. Über einen Button und mit > einer einstellbaren Anzahl (dauernd, 1-999 Bilder) und > einstellbarem Intervall (1-600 sec). > Das kann man natürlich beliebig komplex ausbauen. Ideen und > Anwendungswünsche sind mir willkommen. > Helge ;-)=) Hallo Helge, ersteinmal vielen Dank für Deine Mühe und Dein zur Verfügung ——————————————————————————————————————————————
Ausloesen der E1 mit Lichtscharanke
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
latediver zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin