Bewegungsbilder und warum woelben sich die Bilder so

Datum: 20.03.2006 Uhrzeit: 18:54:58 Ernst Weinzettl Gerd.h Gross schrieb: > Richtig! aber der Ton macht die Musik und jeder interpretiert > eine Frage etwas anders dazu kommt eine Hilfsbereitschaft die, > zugegeben manchmal etwas über das Ziel des Fragenden > hinausschiest. > > Die Frage wäre also haben wir die Gefragten nur so zu > funktionieren wie sich der Fragende das wünscht? und der > Rest,der die Frage anders versteht Redeverbot?? > > Wie gesagt anderer Ton =andere Musik:-) Ich verstehe, was Du meinst, empfand persö¶nlich aber Ich wollte nur wissen wie sich der Liveview bei den —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2005 Uhrzeit: 22:46:48 Heinz Künzli Hallo Johann, herzlichen Glückwunsch zu deiner Kamera! Bei bewegten Motiven schlage ich dir vor mit der Zeitautomatik zu Arbeiten. Also Schalter auf S. Zeitvorwahl auf 250 oder wenn es die Lichtverhältnisse zulassen noch kürzer auf 500. Fokus auf Single Focus, Modus Spot. Kissenverzeichnung ist erst in zimlicher Telestellung beim Kitobjektiv weg. Also – weiter zurück vom Objekt und dann auf volles Tele. Oder aber Studiosoftware von Olympus nehmen und sich die Verzeichnung rausrechnen lassen. Geht prima! Mit den besten Grüssen aus der Schweiz von Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2005 Uhrzeit: 23:48:19 johann danke zunächst- das mit der zeitvorwahl probiere ich aus. aber mit der kissenverzeichnung rechne ich wie was aus??? geht das auch mit elements 3.0? grüße aus bayern johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2005 Uhrzeit: 24:06:37 johann ja und das mit der zeiteinstellung geht wohl nur bei sehr guten lichtverhälnissen. mein monitor zeigt am abend in meiner wohnung nur kleine lichtpunkte aber keine springenden personen und die schon gleich gar nicht scharf abgelichtet. ich seh schon wirklich viele steine liegen auf dem weg….. nochmals gruß johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.01.2005 Uhrzeit: 24:26:30 Ivo Heinz Künzli wrote: > Hallo Johann, > herzlichen Glückwunsch zu deiner Kamera! > Bei bewegten Motiven schlage ich dir vor mit der Zeitautomatik zu Du meinst die Blendenautomatik … > Arbeiten. Also Schalter auf S. Zeitvorwahl auf 250 oder wenn es > die Lichtverhältnisse zulassen noch kürzer auf 500. Fokus auf > Single Focus, Modus Spot. > Kissenverzeichnung ist erst in zimlicher Telestellung beim > Kitobjektiv weg. Also – weiter zurück vom Objekt und dann auf > volles Tele. Oder aber Studiosoftware von Olympus nehmen und > sich die Verzeichnung rausrechnen lassen. Geht prima! > Mit den besten Grüssen aus der Schweiz von dito Ivo —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2005 Uhrzeit: 4:35:33 Heinz Künzli Ivo schrieb: > Heinz Künzli wrote: >> Hallo Johann, >> herzlichen Glückwunsch zu deiner Kamera! >> Bei bewegten Motiven schlage ich dir vor mit der Zeitautomatik zu > Du meinst die Blendenautomatik … Natürlich!!! Sorry!!! Ivo hat natürlich recht mit dem Begriff Blendenautomatik! Gruss Heinz >> Arbeiten. Also Schalter auf S. Zeitvorwahl auf 250 oder wenn es >> die Lichtverhältnisse zulassen noch kürzer auf 500. Fokus auf >> Single Focus, Modus Spot. >> Kissenverzeichnung ist erst in zimlicher Telestellung beim >> Kitobjektiv weg. Also – weiter zurück vom Objekt und dann auf >> volles Tele. Oder aber Studiosoftware von Olympus nehmen und >> sich die Verzeichnung rausrechnen lassen. Geht prima! >> Mit den besten Grüssen aus der Schweiz von > dito > Ivo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2005 Uhrzeit: 4:39:48 Heinz Künzli johann schrieb: > danke zunächst- das mit der zeitvorwahl probiere ich aus. aber > mit der kissenverzeichnung rechne ich wie was aus??? geht das > auch mit elements 3.0? > grüße aus bayern > johann leider kenne ich Elements 3.0 nicht. Bei der Olympus Studiosoftware musst du nichts rechnen! Du siehst in der Bildverarbeitung sofort wie sich die Linien gerade biegen. Grüsse aus der Schweiz von Heinz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2005 Uhrzeit: 9:34:34 Frank Hintermaier Hallo Johann!:-) johann“ schrieb: —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2005 Uhrzeit: 11:53:32 Herbert Pesendorfer Hallo Frank! Diese Erklärung finde ich genial. So muss es eigentlich jeder kapieren 😉 Gruß Herbert —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2005 Uhrzeit: 13:07:44 johann habe alles befolgt und schon deutlich bessere bilder erzielt, wenn gleich ich nicht mehr wie 1/160 einstellen konnte (bei ausgefahrenem Blitz). Da scheint wohl ein externer Blitz wohl das geeignete Mittel zu Verbesserung zu sein? Den habe ich aber(noch) nicht. Aber immerhin habe ich deutlich bessere Bilder ezielt. Grazie Johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2005 Uhrzeit: 13:27:18 WolfgangScharmer Ja mit PS Elements 3 geht das auch Nimm den Filter Woelben“ zu finden unter „Verzerrungsfilter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.01.2005 Uhrzeit: 22:43:31 johann danke- hier lerne ich echt praxisnah dazu. Super! Gruß Johann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2005 Uhrzeit: 12:08:42 Fritz K. Hallo Johann, ich hab da einen wirklich guten Link für dich: www.fotolehrgang.de hier hat Tom Striewitsch seinen Fotokurs ö¶ffentlich gemacht .. inzwischen gibts auch eine gedruckte Buchform davon. Nach dem aufmerksamen Lesen und Probieren solltest Du alles wissen was man an Theorie für den Anfang braucht. Gruss und viel Spass Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.01.2005 Uhrzeit: 17:09:57 Helge Süß johann schrieb: > habe alles befolgt und schon deutlich bessere bilder erzielt, > wenn gleich ich nicht mehr wie 1/160 einstellen konnte (bei > ausgefahrenem Blitz). Das ist ok so. Die Kamera macht das (auch bei externen Blitzen) weil sie sonst Probleme bei der Belichtung bekommen kö¶nnte. Die E-300 (und auch die E-1) verwenden einen vertikalen Schlitzverschluss. Das ist ein doppelter Rolladen. Erst geht einer runter (Belichtung beginnt) und dann kommt der Zweite nach und macht wieder zu (Belichtung zu Ende). Für den Weg von oben nach unten brauchen sie so ca. 2/250 Sekunde. Will man jetzt kürzere Verschlußzeiten dann muss der zweite Rolladen losfahren, bevor der Erste am Ziel ist. Blitzt man in so einer Situation, ist nicht der gesamte Chip sichtbar und das macht dunkle Streifen (dort wo einer der beiden Rolläden den Chip abdeckt. Um die verschiedenen Verzö¶gerungen unterschiedlicher Blitzmodelle auszugleichen und sicher einen Zeitpunkt zu erwischen, an dem der Chip komplett sichtbar ist, wird 1/160 als kürzeste Zeit zugelassen. Nach der Belichtung werden beide Rolläden wieder gemeinsam zurückgefahren um für die nächste Aufnahme bereit zu sein. Helge ;-)=) — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————