Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 22:19:59 Peter Pfaffenberger Hallo zusammen, es ist wohl das erste Mal in meinem Leben, daß ich ein crossposting aus einem anderen Forum mache. Normalerweise finde ich das extrem dämlich, aber in dem Fall sei es vielleicht mal gestattet; folgendes, las ich über die E-Objektive: Zitat Anfang: …. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 23:01:29 Stefan Hendricks, oly-e.de Peter Pfaffenberger schrieb: > Es ist verdammt aufwändig ein Obejktiv zu bauen, dass bis in den > Randbereich scharf, verzeichnungsfrei und ohne Vignetierung ist. Korrekt … > Besonders problematisch wird dies bei großen Linsen, > Lichtstarken Teleobjektiven und extrem Weitwinkel. Daher sind > diese Objektive auch extrem teuer. Auch das stimmt … > Wenn man nun von einem Objektiv nur die Mitte nutzt, so wie bei > dem Olympus-System, kann ich auf aufwändige Korrekturen > verziechten und dadurch sehr viel Geld bei der Produktion > sparen. Gegenüber dem Kunden wäre es fair, diesen Preisvorteil > weiter zugeben, da dies Olympus nicht tut, finde ich kauft man > billige Objektive teuer ein. Billig heißt nicht schlecht. Wie > gesagt, dadurch, dass man nur die Mitte des Objektives nutzt, > sind die Leistungen von dem Objektiv sicherlich gut oder sogar > sehr gut. …. aber wer sagt denn, dass Olympus Objektive baut, die auf auf eine wesentlich grö¶ssere Fläche projezieren, als der Bildkreis des CCDs gross ist? Bei Nutzung des OM-Adapters ist es übrigens tatsächlich so, da die OM-Objektive ja bestimmungsgemäss auf 24×36 mm (KB-Film) projezieren. Hier wird an der E-1 tatsächlich nur ein Ausschnitt genutzt. Das gilt auch für alle (die meisten) Canons, Nikons etc., die ja auch KB-Objektive verwenden, aber einen kleineren CCD verwenden. Dies spiegelt sich auch in dem daraus resultierenden Crop-Faktor wieder. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 23:38:37 Dieter Bethke Am Thu, 02 Dec 2004 22:01:29 +0100 schrieb Stefan Hendricks, oly-e.de: > Das gilt auch für alle (die meisten) Canons, Nikons etc., die ja > auch KB-Objektive verwenden, aber einen kleineren CCD verwenden. > Dies spiegelt sich auch in dem daraus resultierenden Crop-Faktor > wieder. Wenn wir den Crop-Faktor als Indikator für die (Teil)nutzung des beleuchteten Bildkreises nehmen, dann würde der Rückschluss ja bedeuten dass die aktuellen Digital Zuikos tatsächlich nur zu einem geringen Teil in der Mitte genutzt werden. Schließlich hat das E-System einen Cropfaktor von fast 2. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 23:52:39 Stefan Hendricks, oly-e.de Dieter Bethke schrieb: > Am Thu, 02 Dec 2004 22:01:29 +0100 schrieb Stefan Hendricks, > oly-e.de: >> Das gilt auch für alle (die meisten) Canons, Nikons etc., die ja >> auch KB-Objektive verwenden, aber einen kleineren CCD verwenden. >> Dies spiegelt sich auch in dem daraus resultierenden Crop-Faktor >> wieder. > Wenn wir den Crop-Faktor als Indikator für die (Teil)nutzung des > beleuchteten Bildkreises nehmen, dann würde der Rückschluss ja > bedeuten dass die aktuellen Digital Zuikos tatsächlich nur zu einem > geringen Teil in der Mitte genutzt werden. Schließlich hat das > E-System einen Cropfaktor von fast 2. Ich habe dies nicht als Indikator anpreisen wollen, insofern ist der von Dir angenommene Rückschluss auch ohne Grundlage 😉 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 24:08:38 Dieter Bethke Am Thu, 02 Dec 2004 22:52:39 +0100 schrieb Stefan Hendricks, oly-e.de: > Ich habe dies nicht als Indikator anpreisen wollen, insofern ist > der von Dir angenommene Rückschluss auch ohne Grundlage 😉 o.k. logisch magst Du recht haben. Aber woher kommt dann der Cropfaktor von 2? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 24:20:05 Stefan Hendricks, oly-e.de Dieter Bethke schrieb: > Am Thu, 02 Dec 2004 22:52:39 +0100 schrieb Stefan Hendricks, > oly-e.de: >> Ich habe dies nicht als Indikator anpreisen wollen, insofern ist >> der von Dir angenommene Rückschluss auch ohne Grundlage 😉 > o.k. logisch magst Du recht haben. Aber woher kommt dann der > Cropfaktor von 2? Och nö¶, das kaue ich jetzt nicht nochmal alles durch – siehe ältere Beiträge von mir dazu. OK, so gefragt (!) hilft er dem Kunden einzuschätzen, welchen Bildeffekt er zu erwarten hat, wenn man ihm die echte Brennweite nennt (statt der analog KB). Bei Consumer-nonDSLR-DigiCams fragt auch keiner nach dem Cropfaktor. Da steht dick und fett die Brennweite analog KB auf dem Karton – auf dem Objektiv steht aber was ganz anderes 😉 (und die Faktoren sind deutlich grö¶sser). So, und damit streiche ich nun die Vokabel Crop-Faktor“ aus meinem —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 24:22:29 Sven G. Hi Dieter, Dieter Bethke schrieb: > Am Thu, 02 Dec 2004 22:52:39 +0100 schrieb Stefan Hendricks, > oly-e.de: >> Ich habe dies nicht als Indikator anpreisen wollen, insofern ist >> der von Dir angenommene Rückschluss auch ohne Grundlage 😉 > o.k. logisch magst Du recht haben. Aber woher kommt dann der > Cropfaktor von 2? Haben wir bei der E-1 und den 4/3-Objektiven wirklich einen Cropfaktor oder nur einen Umrechnungsfaktor, um 4/3-Brennweiten bei gleichen Abbildungswinkel in KB-Brennweiten umzurechnen? Gruss Sven —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 24:22:58 Peter Pfaffenberger Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > …. aber wer sagt denn, dass Olympus Objektive baut, die auf auf > eine wesentlich grö¶ssere Fläche projezieren, als der Bildkreis des > CCDs gross ist? Danke, Stefan, genau das meinte ich; selbst mit meinem geringen physikalischen Verständnis wollte es mir nicht einleuchten, daß nun Objektive konstruiert werden, die nur die Mitte“ nutzen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 24:27:18 Peter Pfaffenberger Hi Stefan, mal eine platte Frage meinerseits: Bisher habe ich den sog. Verlängerungsfaktor so verstanden, daß das die Verdoppelung der Bilddiagonale war. Also wurden aus 43,xx mm des 24×36 ca. 46mm basierend auf unserem Chip anstelle des KB. Ist denn Crop-Faktor etwas anderes als der von mir genannte Verlängerungsfaktor? Gruß, Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 24:28:38 Stefan Hendricks, oly-e.de Sven G. schrieb: > Hi Dieter, > Dieter Bethke schrieb: >> Am Thu, 02 Dec 2004 22:52:39 +0100 schrieb Stefan Hendricks, >> oly-e.de: >>> Ich habe dies nicht als Indikator anpreisen wollen, insofern ist >>> der von Dir angenommene Rückschluss auch ohne Grundlage 😉 >> o.k. logisch magst Du recht haben. Aber woher kommt dann der >> Cropfaktor von 2? > Haben wir bei der E-1 und den 4/3-Objektiven wirklich einen > Cropfaktor oder nur einen Umrechnungsfaktor, um 4/3-Brennweiten bei > gleichen Abbildungswinkel in KB-Brennweiten umzurechnen? Klasse Sven, genau so ist es nämlich 🙂 Die Vokabel, die ich eben (siehe mein anderes Posting) aus meinem Wortschatz gestrichen habe, wird wie selbstverständlich für das eingesetzt, was Du eben beschrieben hast, beschreibt aber durch seine erste Silbe den Effekt (also einen Auschnitt zu haben), der Auftritt, wenn man ein für KB gerechnetes Objektiv auf eine Kamera mit einem CCD mit kleinerer Fläche als KB einsetzt. Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 24:31:15 Stefan Hendricks, oly-e.de Peter Pfaffenberger schrieb: > Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: >> …. aber wer sagt denn, dass Olympus Objektive baut, die auf auf >> eine wesentlich grö¶ssere Fläche projezieren, als der Bildkreis des >> CCDs gross ist? > Danke, Stefan, genau das meinte ich; selbst mit meinem geringen > physikalischen Verständnis wollte es mir nicht einleuchten, daß > nun Objektive konstruiert werden, die nur die Mitte“ nutzen. —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 24:59:13 Dieter Bethke Am Thu, 02 Dec 2004 23:20:05 +0100 schrieb Stefan Hendricks, oly-e.de: > Och nö¶, das kaue ich jetzt nicht nochmal alles durch – siehe ältere … > So, und damit streiche ich nun die Vokabel Crop-Faktor“ aus meinem —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 25:06:10 Karl Grabherr Dieter Bethke schrieb: > Am Thu, 02 Dec 2004 22:52:39 +0100 schrieb Stefan Hendricks, > oly-e.de: >> Ich habe dies nicht als Indikator anpreisen wollen, insofern ist >> der von Dir angenommene Rückschluss auch ohne Grundlage 😉 > o.k. logisch magst Du recht haben. Aber woher kommt dann der > Cropfaktor von 2? > — > Allzeit gutes Licht und volle Akkus, > Dieter Bethke bei der e-1 gibt es keinen crop“ faktor! ich kann dieses wort —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 25:08:20 Stefan Hendricks, oly-e.de Dieter Bethke schrieb: > Am Thu, 02 Dec 2004 23:20:05 +0100 schrieb Stefan Hendricks, > oly-e.de: >> Och nö¶, das kaue ich jetzt nicht nochmal alles durch – siehe ältere >> … So, und damit streiche ich nun die Vokabel Crop-Faktor“ aus —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 25:13:54 Dieter Bethke Am Fri, 03 Dec 2004 00:06:10 +0100 schrieb Karl Grabherr: > bei der e-1 gibt es keinen crop“ faktor! —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 25:15:13 Stefan Hendricks, oly-e.de Karl Grabherr schrieb: [viel wahres] Schö¶ne Zusammenfassung der Problematik, vielen Dank für die Mühe – darauf werde ich dann demnächst verweisen wenn die bö¶se aus meinem Wortschatz gestrichene Vokabel wieder mal auftaucht 😉 Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 25:18:21 Stefan Hendricks, oly-e.de Dieter Bethke schrieb: > Am Fri, 03 Dec 2004 00:06:10 +0100 schrieb Karl Grabherr: >> bei der e-1 gibt es keinen crop“ faktor! —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 25:24:20 Dorothö©e Rapp Dieter Bethke schrieb: > … es sein denn man setzte ein MF-Objektiv an eine KB-Kamera, dann > haben wir doch wieder einen echten Crop-Faktor. Richtig? Wir Mittelformatler 😉 rechnen da immer so grob mal 0,6 wenn wir mit den Briefmarken vergleichen. Ein MF 120er wirkt (an MF) wie ein 72er an KB. Flanscht man das 120er an die OM, bleibt es ein 120er :)). Flanschte man es an die E-1… 😀 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 25:29:11 Dieter Bethke Am Fri, 03 Dec 2004 00:08:20 +0100 schrieb Stefan Hendricks, oly-e.de: > lasst uns von Bildwinkeln —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 25:30:17 Dieter Bethke Am Fri, 03 Dec 2004 00:24:20 +0100 schrieb Dorothö©e Rapp: > Dieter Bethke schrieb: >> … es sein denn man setzte ein MF-Objektiv an eine KB-Kamera, dann >> haben wir doch wieder einen echten Crop-Faktor. Richtig? > Wir Mittelformatler 😉 rechnen da immer so grob mal 0,6 wenn wir > mit den Briefmarken vergleichen. Ein MF 120er wirkt (an MF) wie ein > 72er an KB. Flanscht man das 120er an die OM, bleibt es ein 120er > :)). Flanschte man es an die E-1… > 😀 Na schö¶nen Dank!! Jetzt war’s für zwei Sekunden hellund dann kommst Du mit Deinem Senf daher. ;-)) — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2004 Uhrzeit: 25:31:08 Dieter Bethke Am Fri, 03 Dec 2004 00:15:13 +0100 schrieb Stefan Hendricks, oly-e.de: > darauf werde ich dann demnächst verweisen Dann pack den Text doch gleich mal in eine FAQ, oder? Das wär’s doch mal wert. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 5:42:48 thms Dieter Bethke schrieb: > …. es sein denn man setzte ein MF-Objektiv an eine KB-Kamera, dann > haben wir doch wieder einen echten Crop-Faktor. Richtig? Nein. Einen Crop-Faktor“ gibt’s nur bei der Verwendung —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 6:52:03 thms > Zitat…. > Wenn man nun von einem Objektiv nur die Mitte nutzt, so wie bei > dem Olympus-System, kann ich auf aufwändige Korrekturen > verziechten und dadurch sehr viel Geld bei der Produktion > sparen… Aua. Man sollte vielleicht mal einen PISA-Test für Fotografen durchführen… Hier muß jemand wohl mal irgendwie davon gehö¶rt haben, dass Objektive gleicher Brennweite bei gleichem Objektabstand einen bestimmten Gegenstand immer gleich groß abbilden (Richtig!), egal, für welche Kamera sie gebaut sind, und daraus den voreiligen Schluss gezogen haben, dass letztlich alle Objektive gleich sind (Falsch). Denn hierbei wird das Phänomen des Bildkreises übersehen, das den reinen KB-Fotografen nie im Leben tangiert hat. Jedes Objektiv erzeugt zunächst einmal ein kreisrundes Bild, das erst dadurch eckig wird, weil Film und Chip eben eckig sind. Den Durchmesser dieses kreisrunden Bildes bezeichnet man nun als den Bildkreis – und den kann man durch entsprechende Konstruktionen grö¶ßer oder kleiner machen. Jedem muß einleuchten, dass der Bildkreis eines 35mm Objektivs an einer Kamera mit dem Bildformat 6x6cm grö¶ßer sein muß als einer Kamera mit KB-Format 24x36mm. Entsprechend ändert sich natürlich auch die Bildwirkung, weil damit auch ein grö¶ßerer Teil vom Motiv mit aufs Bild kommt! Umgekehrt darf der Bildkreis bei kleineren Formaten wie z.b. APS oder 4/3 kleiner sein als bei KB, da der Sensor ja auch kleiner ist. Im Gegenzug muß man dann aber, sobald man Weitwinkelwirkung erzielen will, auch die Brennweiten verkleinern, um damit eine kleinere Abbildung zu erzielen, die einen grö¶ßeren Bildwinkel erfaßt. Aus meinem alten KB 20-35 wurde an einer DSLR mit APS-großem Chip ein Objektiv, das der Bildwirkung eines 30-52ers an KB entspricht. Das ist ausgesprochen blö¶de, aber der Preis dafür, dass ich die Illusion haben darf, mein 80-200 sei plö¶tzlich ein 120-300er. Das ist Crop! Mö¶chte ich nun mehr Weitwinkel, muß ich z.b. zum 12-24 greifen, das an meiner Digi einem 18-36mm an KB entspricht. Sollte mich aber jetzt der Hafer jucken und ich auf die Idee kommen, das 12-24 an meiner analogen SLR auszuprobieren, so werde ich eine Überraschung erleben: Der Hersteller hat den Bildkreis reduziert, um das Objektiv kleiner und leichter zu machen: Es zeichnet das KB-Format gar nicht mehr voll aus, und ich bekomme, was ich durch meine Ignoranz verdiene: Ein rundes Bild in der Mitte mit schwarz drum rum. So viel zum Argument der Bildmitte. lg, thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 9:00:34 Hans-Peter Prüfer Peter Pfaffenberger schrieb: > Ist denn Crop-Faktor etwas anderes als der von mir genannte > Verlängerungsfaktor? Nee, nee, bitte nicht wieder diese Diskussion. Es gibt KEINEN Verlängerungsfaktor!!! Doch, es gibt einen: Wenn man Konverter, die mit der Optik drin, benutzt. Alles Andere ist nur eine Krücke, um in den ach so gewohnten Kleinbildkategorien denken zu kö¶nnen – Faulheit. Ich nenn das Ganze deshalb auch lieber (kleinbild)äquivalente Brennweite“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 9:25:32 Georg Dahlhoff Hans-Peter Prüfer schrieb: > Nee, nee, bitte nicht wieder diese Diskussion. Es gibt KEINEN > Verlängerungsfaktor!!! … Hallo hp 🙂 Ich fand diese Diskussion klasse. Jetzt ist doch jedem klar, das E-System ist wirklich ein System und keine digitale Verlegenheitslö¶sung, wie das was andere namhafte Hersteller anbieten – Das ist doch was! Oder? LG, Georg www.dahlhoff.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 9:27:52 Heinz Schumacher Dieter Bethke schrieb: > Ohhhh jaaa! Ich red dann jetzt mal an anderer Stelle hier weiter > von 100 Grad und Shift. So! Verstehe ich nicht… *grübel* KB hat doch gegenüber MF ungefähr Crop 2,0 – muß ich jetzt bei der E-1 alle Zahlen mal 4 nehmen??? *hmm* *lach* —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 9:30:29 Heinz Schumacher Dorothö©e Rapp schrieb: > 72er an KB. Flanscht man das 120er an die OM, bleibt es ein 120er > :)). Flanschte man es an die E-1… Wie wars wenn wir den Crop in Flanschrate umbenennen??? *doofguck* —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 9:32:12 Heinz Schumacher thms schrieb: > Nein. Einen Crop-Faktor“ gibt’s nur bei der Verwendung —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 9:33:04 Helge Süß Hi! thms schrieb: > Das stimmt so nicht ganz. Ein 300/2,8 ist auch an einer E1 ein > 300/2,8 und kein 600er, sonst denkst du Crop. Canon, Nikon&Co > müßten lediglich DSLR’s mit 4/3 Sensor herausbringen, um > dieselbe Wirkung zu erzielen. Ein 300/2,8 das für die E-1 gerechnet wurde hat den Bildwinkel, den ein 600er an einer KB SLR hat. Es hat aber den Bildkreis für 4/3. Ein 300er an einer C* oder N* (wenn’s das Standard KB Objektiv ist) hat einen Bildwinkel, der eben um den C-Faktor verringert ist und einen Bildkreis, der für den Chip um den C-Faktor zu gross ist. Hier nutzen wir also nur einen teil des Objektives. > Im Prinzip machen sie ja schon etwas ganz ähnliches: Der > APS-große Sensor macht aus dem 300er z.b. ein 450/2,8 (Nikon), > bzw. 480/2,8 (Canon). Das ist gar nicht so weit vom E-System > weg. Der Unterschied ist der Bildkreis. Eine für KB gerechnete Optik hat deutlich mehr Bildkreis als notwendig. Schnipp, weg ist er = crop. Für die E-1 gerechnete Objektive haben einen Bildkreis für 4/3, also wird nichts verschenkt (und auch nicht zu viel Glas verbaut). Nehmen wir aber jetzt ein Sigma-Objektiv. Hah! Das ist für APS gerechnet oder gar für KB. Das hat dann eine C-Faktor von 2 an der E-1! Hier wird wirklich nur die Mitte“ genutzt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 9:37:25 Helge Süß Hi! Dieter Bethke schrieb: >> bei der e-1 gibt es keinen crop“ faktor! —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 9:43:40 Heinz Schumacher Stefan Hendricks, oly-e.de schrieb: > … obwohl dies theoretisch denkbar wäre. Aber eine Kostenreduktion > würde damit wohl kaum einher gehen, denn es müsste mehr Glas als > eigentlich notwendig geschliffen werden, also mehr Material, > grö¶ssere und schwerere Objektive etc.. Ferner müsste der > Ausschnitt, der tatsächlich genutzt wird, hö¶her auflö¶sen kö¶nnen, > als wenn man die gesamte Fläche nutzen würde. Der Bildkreis eines Objektives hängt nicht grundsätzlich von dem Durchmesser der Linse ab… sonst wären die Objektive von Plattenkameras so groß wie Karrenräder! Im Prinzip gilt das nur für Zoomobjektive und hier ist der Durchmesser des verschiebbaren Mittelgliedes bzw. der Durchmesser der beiden Virtuellen Bildebenen ausschlaggebend… lg heinz —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 9:51:25 Wolfgang Teichler Hallo Doro! In dir wohnt ja eine gepaltene“ Persö¶nlichkeit. 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 10:10:57 Peter Pfaffenberger Hallo HP, > Nee, nee, bitte nicht wieder diese Diskussion. Es gibt KEINEN > Verlängerungsfaktor!!! Doch, es gibt einen: Wenn man Konverter, > die mit der Optik drin, benutzt. Schon klar, ich habe lediglich den Begriff Verlängerungsfaktor“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 10:37:56 thms Helge Süß schrieb: > Ein 300/2,8 das für die E-1 gerechnet wurde hat den Bildwinkel, > den ein 600er an einer KB SLR hat. Es hat aber den Bildkreis für > 4/3. Sicher? Langbrennweitige Objektive haben in der Regel einen grö¶ßeren Bildkreis als kurzbrennweitige. Auch bei KB-Optiken ist der nicht immer gleich. Kritisch wird’s ja nur, wenn der er das Format nicht mehr auszeichnen kann. Falls er grö¶ßer ist, besteht kein Grund, ihn abzusägen“. Im Gegenteil ein zu knapp —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 10:38:28 Andy > Nehmen wir aber jetzt ein Sigma-Objektiv. Hah! Das ist für APS > gerechnet oder gar für KB. Das hat dann eine C-Faktor von 2 an > der E-1! > Hier wird wirklich nur die Mitte“ genutzt. —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 10:46:34 thms Heinz Schumacher schrieb: > Nee, jede Kamera hat mit einem bestimmten Objektiv einen Crop, weil > es immer einen Ausschnitt aus der Realität zeigt. Umgekehrt, Heinz. Jedes Objektiv hat mit der Kamera einen Crop. Oder machst du runde Bilder? lg, thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 11:04:20 Andy Hi Peter, ist ja schon viel dazu geschrieben worden. Vielleicht noch ein paar Gedanken, wie so verworrende Begründungen überhaupt entstehen konnten. Zum einen: der Bajonetdurchmesser ist bei 4/3 doppelt so groß wie der efektive Bildkreis (das heißt natürlich NICHT, daß auch der vom Objektiv bediente Bildkreis so groß ist!) – beim KB-System ist der Bajonettdurchmesser i.d.R. nicht so groß (im Verhältnis zum KB-Negativ, nicht absolut) und auch zu den gängigen APS-Sensoren verhällt sich der Bajonettdurchmesser nicht 1:2 wie beim 4/3 (wobei bei KB der Bajonettdurchmesser natürlich NICHT allgemeingültig festgelegt ist). Wer nicht genau aufpaßt kö¶nnte also durchaus zu dem von Dir erwähnten Schluß kommen. Weiterhin: Es dürfte nur wenige Objektive geben, bei denen wirklich der rein optische Bildkreis dem tatsächlich genutzten Bildkreis entspricht, bei den allermeisten Objektiven wird am Rand etwas verschenkt“ (was aber eh „minderwertig“ ist) Das gilt für —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 11:42:46 Hans-Peter Prüfer Georg Dahlhoff schrieb: > Ich fand diese Diskussion klasse. Jetzt ist doch jedem klar, das > E-System ist wirklich ein System und keine digitale > Verlegenheitslö¶sung, wie das was andere namhafte Hersteller > anbieten – Das ist doch was! Oder? Hi Georg! Wenn DAS (das mit dem System!) wirklich (!!!) dabei rausgekommen sein sollte, wäre ich mehr als zufrieden. Man wird ja bescheiden 😉 LG von hp, der trotzdem mit seiner e-20 noch glücklich und zufrieden ist. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 14:01:40 Dorothö©e Rapp Wolfgang Teichler schrieb: > In dir wohnt ja eine gepaltene“ Persö¶nlichkeit. 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 17:14:32 Helge Süß Hi! thms schrieb: > Sicher? Langbrennweitige Objektive haben in der Regel einen > grö¶ßeren Bildkreis als kurzbrennweitige. Auch bei KB-Optiken ist > der nicht immer gleich. Ich meine, dass es reicht, den kleineren Bereich für 4/3 zu optimieren. Der Bildkreis darf ruhig grö¶sser sein aber dort wo bei KB noch alles stimmen muss, darf bei 4/3 bereits alles verbogen sein und zum Rand hin absaufen. > Kritisch wird’s ja nur, wenn der er das > Format nicht mehr auszeichnen kann. Falls er grö¶ßer ist, besteht > kein Grund, ihn abzusägen“. Im Gegenteil ein zu knapp —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 19:01:55 Dieter Bethke Am Fri, 03 Dec 2004 08:27:52 +0100 schrieb Heinz Schumacher: > muß ich jetzt bei der > E-1 alle Zahlen mal 4 nehmen? Nicht alle. Nur beim Preis. *grins* — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.12.2004 Uhrzeit: 19:40:14 thms Helge Süß schrieb: > Ich meine, dass es reicht, den kleineren Bereich für 4/3 zu > optimieren. Der Bildkreis darf ruhig grö¶sser sein aber dort wo > bei KB noch alles stimmen muss, darf bei 4/3 bereits alles > verbogen sein und zum Rand hin absaufen. Damit gibst Du dem Zitat im Anfangsposting ja Recht. Genau das wurde ja behauptet. > Ja, es macht aber auch keinen Sinn, einen Bereich mit hohem > Aufwand zu korrigieren, der nicht an der Bildgebung beteiligt > ist. Richtig. Aber das gilt für alle Objektive. >> Das von mir als Beispiel erwähnte für digital gerechnete 12-24 >> zeichnet bei 24mm auch das volle KB-Format aus. > Da ist es sich vermutlich zufällig ausgegangen. Ich mö¶chte aber > nciht wissen, wie die Bildfehler in diesen Bereichen aussehen. Ja – aber dafür ist es ja auch gar nicht ausgelegt. Dasselbe passiert, wenn du ein 4/3-Objektiv irgendwie an einer grö¶ßerformatigen DSLR befestigst. Umgekehrt gilt jedoch: Was zu groß ist, schreit nicht. > Ok, es mag zwar mehr Bildkreis da sein aber der optimierte > Bereich kann enger sein ohne dass es stö¶rt. Das würde aber bedeuten: Das Ding müßte eigentlich billiger sein. Genau das hat das zitierte Posting ja Olympus vorgeworfen: KB-identische Objektive zu bauen, die nur in der Mitte gut, trotzdem aber teurer sind als KB-Optiken. Und eben dem das versuchte ich zu widerlegen. >> Das Oly 300/2,8 ist tatsächlich auch nicht kleiner oder leichter >> als z.b. das Canon, im Gegenteil sogar – 300/2,8: > Aber es ist kleiner und leichter als ein Objektiv mit > vergleichbarem Bildwinkel 😉 Nicht, wenn du in eine FF-DSLR einen 4/3-Chip einsetzt. Oder eine entsprechende Ausschnittvergrö¶ßerung machst. Dann hast du denselben Bildwinkel auch mit einem 300er. Und dieselbe Lichtstärke. Das ist doch gerade die Idee, die hinter 4/3 steckt. (Einen kleinen und entscheidenen Faktor haben wir dabei allerdings bislang noch nicht berücksichtigt: Ein kleineres Format muß bei der Ausgabe stärker vergrö¶ßert werden! Stellt also hö¶here Anforderungen an’s Objektiv.) > Mein N* 85mm 1.8m war auch deutlich kleiner und leichter als das > an der Hasselblad. Nicht nur wegen dem Verschluss. Wegen des nö¶tigen grö¶ßeren Bildkreises. Sag ich doch. KB’s sind kleiner gemachte MF-Kameras. Analoge 4/3’s. Mit einem 24×36 Rückteil an der Hasselblad erhältst du mit 85mm identische Bilder wie mit deinem Nikkor. Theoretisch jedenfalls. > …. und um noch etwas Benzin ins Feuer zu giessen: wer abblendet > verwendet nur einen Teil des Lichtes! Wer mit was anderem, als mit Bulb“ belichtet auch 😉 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2004 Uhrzeit: 17:32:13 karl grabherr thms schrieb: > Karl Grabherr schrieb: >> … oder kennt jemand von euch irgendeinen >> hersteller, der ein 600er apo mit anfangsblende 2.8 im programm >> hat, das die grö¶ße eines apo 2,8/300ers von kleinbildsystemen >> besitzt. > Das stimmt so nicht ganz. Ein 300/2,8 ist auch an einer E1 ein > 300/2,8 und kein 600er, sonst denkst du Crop. Canon, Nikon&Co > müßten lediglich DSLR’s mit 4/3 Sensor herausbringen, um > dieselbe Wirkung zu erzielen. > Im Prinzip machen sie ja schon etwas ganz ähnliches: Der > APS-große Sensor macht aus dem 300er z.b. ein 450/2,8 (Nikon), > bzw. 480/2,8 (Canon). Das ist gar nicht so weit vom E-System > weg. > lg, > thomas ich geb’s auf. lg, karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2004 Uhrzeit: 18:08:07 Frank Ledwon Heinz Schumacher wrote: > Dorothö©e Rapp schrieb: >> 72er an KB. Flanscht man das 120er an die OM, bleibt es ein 120er >> :)). Flanschte man es an die E-1… > Wie wars wenn wir den Crop in Flanschrate umbenennen??? Und als Einheit schlage ich dafür den Schumacher“ abgekürzt S —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2004 Uhrzeit: 18:08:12 Frank Ledwon Sven G. wrote: > Haben wir bei der E-1 und den 4/3-Objektiven wirklich einen > Cropfaktor oder nur einen Umrechnungsfaktor, um 4/3-Brennweiten bei > gleichen Abbildungswinkel in KB-Brennweiten umzurechnen? Letzteres, denn alle mir bekannten Olympus-Digital-Kameras speichern dafür die Diagonale des eingebauten CCD in die Makernotes ab. Daraus läßt sich dann natürlich die äquivalente KB-Brennweite oder eine MF-Brennweite ermitteln. Die Olympus-Software macht das schon seit Ewigkeiten so, teilweise wird auch nur die KB-Brennweite angegeben. Der