Einstellung der E-1 und dem Fl-50

Datum: 28.09.2004 Uhrzeit: 19:17:25 Toni B. Hallo zusammen, Ich mö¶chte beim Blitzen eine feste Blende, aber auch dazu eine feste Zeit einstellen. Ich denke mir; E-1 auf manuell. Dann Blende und Zeit einstellen. FL-50 auf TTL. Müsste doch so gehen, oder? Gruss aus Kö¶ln, Toni — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2004 Uhrzeit: 21:09:55 Yvonne Steinmann Hallo Toni Versuch es doch einfach, dann weisst Du’s (der Film kostet nix). Wenn Du die verschiedenen Postings zum Thema gelesen hast, weisst Du auch, wer was warum einstellt. Viel Spass – Du wirst staunen, was die Kombination alles kann. Liebe Grüsse Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2004 Uhrzeit: 8:35:55 Klaus Schraeder Du solltest Dir mal grundsätzlich überlegen, wie so ein Teil wie der FL50 funktioniert: er feuert einen Blitz sehr kurzer Dauer (wenn nicht im FP Modus) und die liegt bei weniger als 1/2000 sek. Deshalb ist es fast vö¶llig egal, ob Du eine Zeit von 1/60 oder 1/120 0der eine 1/180 sek einstellst. (Fast deswegen, weil natürlich in der gewählten Zeit auch eine Belichtung, jedoch ohne Blitz stattfindet.) Harald Lö¶ffler hat beim letzten UT einen hervorragenden Blitzworkshop gehalten, und ich glaube, der ist hier im Forum auch zu finden… Ich glaube, Dein Hauptproblem ist das 1/rquadrat Gesetz. Mach Dich damit mal vertraut, und dann weisst Du, was geht und was nicht und welshalb die Bilder vorne heller sind als hinten. Und das kriegst Du mit keiner Kamera und mit keinem auf der Kamera montierten Blitz gebacken, sondern nur mit mehreren Kö¶pfen und räumlicher Verteilung. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2004 Uhrzeit: 11:06:36 Ludwig Ja, das ist in vielen Situationen eine super Sache. Der große Vorteil einer Digitalkamea ist ja die sofortige Kontrolle am Display, so kannst du ideal die Vorzüge und Einschränkungen kennenlernen. Gut Licht aus Wien Ludwig — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2004 Uhrzeit: 12:02:42 Toni B. Klaus Schraeder schrieb: > Du solltest Dir mal grundsätzlich überlegen, wie so ein Teil wie > der FL50 funktioniert: er feuert einen Blitz sehr kurzer Dauer > (wenn nicht im FP Modus) und die liegt bei weniger als 1/2000 > sek. Deshalb ist es fast vö¶llig egal, ob Du eine Zeit von 1/60 > oder 1/120 0der eine 1/180 sek einstellst. (Fast deswegen, weil > natürlich in der gewählten Zeit auch eine Belichtung, jedoch > ohne Blitz stattfindet.) Hallo Klaus, Das ist mir auch vollkommen klar. Aber die Zeit ist nicht egal, wenn man sicherstellen mö¶chte, das ich nicht verwackle. Und die Blende mö¶chte ich dazu frei wählen kö¶nnen, damit die Schärfentiefe mö¶glichst gering bleibt. Beispiel: Im Shooting Outdoor würde mir die E-1 ( im S oder A-Modus) die Zeit 180 tel und die Blende 8 anbleten. Das würde ich aber gar nicht wünschen, sondern die Kombination 180 tel und dazu die Blende 3,5. Nur mal als Beispiel. > Harald Lö¶ffler hat beim letzten UT einen hervorragenden > Blitzworkshop gehalten, und ich glaube, der ist hier im Forum > auch zu finden… > Ich glaube, Dein Hauptproblem ist das 1/rquadrat Gesetz. Mach > Dich damit mal vertraut, und dann weisst Du, was geht und was > nicht und welshalb die Bilder vorne heller sind als hinten. Und > das kriegst Du mit keiner Kamera und mit keinem auf der Kamera > montierten Blitz gebacken, sondern nur mit mehreren Kö¶pfen und > räumlicher Verteilung. Das werde ich sicherlich mal tun. > Gruss > Klaus Schraeder Vielen Dank, Toni — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————