Kugelpanorama mit E-1

Datum: 28.09.2004 Uhrzeit: 20:08:22 Alexander Krause Kö¶nnt Ihr mir noch mal auf die Sprünge helfen: Ich hab den Pano-Winkel und das 14-54mm… die 360° rundum im Hochformat sind nun kein Plroblem mehr, was aber wenn ich mehr will? Würde so gerne mal von oben nach unten auch die 180° schaffen. Was gibt´s da alles an Tipps & Tricks? Vorsatzlinsen, Software, mystische Gesänge? Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2004 Uhrzeit: 23:02:42 Karl Grabherr Alexander Krause schrieb: > Kö¶nnt Ihr mir noch mal auf die Sprünge helfen: > Ich hab den Pano-Winkel und das 14-54mm… die 360° rundum im > Hochformat sind nun kein Plroblem mehr, was aber wenn ich mehr > will? > Würde so gerne mal von oben nach unten auch die 180° schaffen. > Was gibt´s da alles an Tipps & Tricks? > Vorsatzlinsen, Software, mystische Gesänge? > Alex hallo alex, ich verwende den sph303 von manfrotto für meine spherischen panoramen mit der e-1. früher hatte ich einen eigenbau-panoramakopf. mit dem panowinkel kannst du keine spherischen panoramen machen, denn dazu müsstest du auch nach oben schwenken kö¶nnen. auf meiner hp findest du ein paar beispiele. leider hatte ich noch keine zeit, meine neue hp fertigzustellen. dort kö¶nntest du auch bildschirmformatfüllende panoramen sehen. wird aber bald soweit sein. meine url lautet: http://www.grabherr-photodesign.com ich freue mich auf deinen besuch. bis bald und lg, karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2004 Uhrzeit: 24:15:01 Thomas Adelt > Was gibt´s da alles an Tipps & Tricks? > Vorsatzlinsen, Software, mystische Gesänge? Schau Dir mal die perfekten Kugelpanos von Karl an. http://www.grabherr-photodesign.com Alles das geht mit den kostenlosen Pano Tools von Dersch. Diese sind nicht gerade glatt“ zu bedienen aber wirklich fundiert. —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.09.2004 Uhrzeit: 24:38:49 Thomas Adelt Oops, Karl war schneller. Das kommt davon, wenn man offline schreibt. Gruß Thomas —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2004 Uhrzeit: 7:24:49 Thomas Ebruster Karl Grabherr schrieb: > hallo alex, > ich verwende den sph303 von manfrotto für meine spherischen > panoramen mit der e-1. > auf meiner hp findest du ein paar beispiele. hallo karl, diese panoramen sind ja umwerfend! faszinierend – und die bildqualität ist echt super. mit welchen brennweiten arbeitest du im allgemeinen? mfg thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2004 Uhrzeit: 7:25:47 Alexander Krause Karl Grabherr schrieb: > ich verwende den sph303 von manfrotto für meine spherischen > panoramen mit der e-1. früher hatte ich einen > eigenbau-panoramakopf. mit dem panowinkel kannst du keine > spherischen panoramen machen, denn dazu müsstest du auch nach > oben schwenken kö¶nnen. Ich habe ja einen normalen 3 Wege-Neiger auf meinem Stativ, damit komme ich im Querformat ja auch ganz gut nach oben und unten (natürlich noch nicht ausreichend). Mich interessiert vor allem, wie ich mehrere Reihen übereinander zusammen gestitcht bekomme, habe bisher nur Erfahrungen mit Panorama Factory, Photo Vista und VR PanoWorx, die kö¶nnen das alle nicht. Gibt´s irgendwo ne Anleitung für Doofe“ wie man das macht —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2004 Uhrzeit: 8:27:26 Klaus Schraeder Hierzu muesste man lediglich ein weiteres Stativgewinde in den Winkel bohren/schneiden, und zwar in der Entfernung, in der Dein Neiger dreht. Dies ist jedoch vom Neiger abhängig, und deshalb habe ich es nicht standardmässig vorgesehen. Ein Beispiel findest Du von mir unter Myfourthirds.com“ meine —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2004 Uhrzeit: 12:11:55 karl grabherr Thomas Adelt schrieb: > Ich hoffe mal, Karl verzeiht mir den fremden Verweis und kann Dir > ggf. mehr Tips geben, da ich mich selbst noch nicht an Kugelpanos > gewagt habe. > Gruß > Thomas hallo thomas, ich freue mich natürlich, wenn meine panos gefallen finden. danke für den verweis. lg, karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2004 Uhrzeit: 12:17:38 karl grabherr Thomas Ebruster schrieb: > hallo karl, > diese panoramen sind ja umwerfend! > faszinierend – und die bildqualität ist echt super. > mit welchen brennweiten arbeitest du im allgemeinen? > mfg > thomas hallo thomas, als ich mit den kugelpanos begann, verwendete ich eine canon powershot g1 mit weitwinkelvorsatz, danach die olympus c5050z mit wcon07 und jetzt mit der e-1 mit 14-54. freue mich schon auf das neue weitwinkelzoom. mein panoramakopf für die kugelpanoramen war bis vor kurzem ein selbstbau, bestehend aus einem winkel aus dem baumarkt, verschiebeplatten von manfrotto, einem bolzen, sowie der nivellierplatte und panoramakopf (rasteinteilungen) von manfrotto. die professionellen waren mir damals schlichtweg zu teuer, da die kugelpanos zu beginn noch versuchsballone waren und ich nicht wusste, wie weit ich damit kommen würde. jetzt verwende in der zwischenzeit einen sph303 von manfrotto. ergibt mit der e-1 eine perfekte kombi. lg und bis bald, karl http://www.grabherr-photodesign.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.09.2004 Uhrzeit: 13:38:38 michael hoefner karl grabherr schrieb: > Thomas Adelt schrieb: >> Ich hoffe mal, Karl verzeiht mir den fremden Verweis und kann Dir >> ggf. mehr Tips geben, da ich mich selbst noch nicht an Kugelpanos >> gewagt habe. >> Gruß >> Thomas > hallo thomas, > ich freue mich natürlich, wenn meine panos gefallen finden. danke > für den verweis. > lg, karl na die sind ja auch wirklich amazing. ich kenne solche panos von u.a. http://www.panoramas.dk/ und http://scotthaefner.com/kap/360panos/ und bin immer wieder fasziniert. grüsse michael — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————