Der Ringblitz ist da

Datum: 26.04.2004 Uhrzeit: 22:26:11 Guenter H. Heute ist er eingetrudelt (RF 11). Na ja…… einen Ringblitz habe ich ja schon für meine Canons (Sunpak). Dieser funktioniert so leidlich und eignet sich für Makros, mehr aber auch nicht, zumal die Belichtungskonstanz schlichtweg nicht vorhanden ist. Mit diesen oder ähnlichen Erwartungen habe ich auch den RF 11 ausgepackt. Ich brauche ihn halt für das Macro, da oftmals auch kleine Dinge vernünftig auszuleuchten sind, ohne dass man deswegen ins Studio geht. Also keine grosse Erwartungshaltung. Aber jetzt kommts wieder (sorry, wenn mir der eine oder andere jetzt vorwirft, schon wieder (!) was Positives über Olympus zu schreiben): DAS DING IST JA SOWAS VON GENIAL !!!! Ich bin schon begeistert vom normalen FL-50, das an der E1 gö¶ttlich funktioniert (gerade,wenn man z.B. den 550EX an der Canon 1D damit vergleicht oder -noch viel, viel schlimmer- den SB 28 DX oder den SB 80DX an einer Nikon D1X oder D1H). Auf die Kombi FL50 und E1 konnte ich mich bisher bei Reportagen bedingungslos verlassen. Aber die Ausleuchtung mit dem RF 11 – Wahnsinn. Die Leistung des Blitzes erlaubt im Zusammenspiel mit dem 50er Macro bei 200 ISO und Blende 2,8 eine Blitzreichweite von bis zu 6 Metern !! Und das bei weichester, sauberster und schattenfreier Ausleuchtung. Das 50er Macro ist ein sehr gutes Portraitobjektiv, dazu den RF 11 auf die Kamera und Portraits werden schattenfrei sauber ausgeleuchtet. Keine hässlichen Nasen-Schlagschatten mehr bei Hochformataufnahmen, einfach nur gleichmässiges Licht, ohne Konturen zu zerstö¶ren. Und im Macrobereich exakt das Gleiche ohne Ausreisser, ohne Überbelichtung, ohne ausfressende Lichter. Die E 1 wird immer mehr zur Universalkamera. Ich stelle mal ein Spielerportrait in die Galeria. Dieses Bild wurde nur auf die Schnelle zur Dokumentation für eine ö¶rtliche Tageszeitung mit dem 14-54 geschossen (im wahrsten Sinne des Wortes). Wirklich nur draufgehalten -fertig. Zu mehr war keine Zeit. Das Ergebnis passt. Insbesondere dafür, dass innerhalb von etwa 10 Minuten ein Dutzend Spieler so aufgenommen wurden. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2004 Uhrzeit: 8:35:00 Robert Winter hallo günther, du hast recht, der ringblitz ist einfach genial. ich hab ihn jetzt seit 4 wochen und er ist mittlerweile ständiger begleiter in meiner fototasche. schade nur, dass die kürzeste belichtungszeit mit dem ringblitz auf 1/160 festgelegt ist, damit ist er beim portrait aufhellen bei tageslicht nur bedingt geeignet (oder gibts da einen trick?). man sollte auch für interessenten des ringblitzes erwähnen, dass die benutzung des 50er makros nur mit einem optional erhältlichen zwischenring (kostet nochmal 119,–euronen!) funktioniert. an den beiden zooms ist er wie im lieferumfang“ verwendbar. —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2004 Uhrzeit: 9:24:16 Michael S. Guenter H. schrieb: > Ich bin schon begeistert vom normalen FL-50, das an der E1 > gö¶ttlich funktioniert (gerade,wenn man z.B. den 550EX an der > Canon 1D damit vergleicht oder -noch viel, viel schlimmer- den > SB 28 DX oder den SB 80DX an einer Nikon D1X oder D1H). Servus Guenter! freut mich, dass dir der ringblitz so gute einsatzmoeglichkeiten bietet, bezgl. Nikon und SB-80DX kann ich dir jedoch nicht folgen… ich habe hier mal zwei uraltbilder, schon vor langer zeit upgeloaded herausgenommen: http://www.pbase.com/image/21261002 und http://www.pbase.com/image/21212117 oder sportfotos in der halle mit dem SB-80DX (zum teil): http://www.8ung.at/jdf-volleyball/pics03_04/klgft03.htm sehe hier keine probleme, bzw. was besonders schlecht waere, bzw. besser waere im direkten vergleich zu meiner E-1 in kombi mit dem FL-50. nochmals – habe jetzt nicht extra gute bilder herausgesucht, sondern einfach irgendwelche, die online sind und mit dem SB-80DX enstanden sind genommen – zum abschluss noch ein bild des neuen“ – SB-800 aus der huefte von der tribuene aus —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2004 Uhrzeit: 9:30:34 F.K. Hallo Günter, hast Du zufällig Ahnung ob der Ringblitz auch an der E-20 funktioniert? Da ich bei meiner Pentax sehr gerne mit Ringblitz fotografiere würde ich mir sowas auch zur Oly wünschen.. Ciao Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2004 Uhrzeit: 11:24:11 Guenter H. Hallo Michael, die Bilder sind sehr gut anzuschauen, keine Frage. Ich hatte in Verbindung der beiden alten“ Nikon-Blitze an den —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2004 Uhrzeit: 11:27:07 Guenter H. Hallo Fritz, das kann ich Dir nicht mit letzter Sicherheit sagen, hier würde nur eine Auskunft von Olympus helfen. Zumindest nach der Bedienungsanleitung jedoch ist die Kopplung mit der E20 nicht vorgesehen, nach den darin enthaltenen Hinweisen ist eine Verwendung ausschliesslich an der E1 vorgesehen. Viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2004 Uhrzeit: 13:04:43 Michael S. Servus Guenter! nun – ich wollte es nicht kommentarlos im raum stehen lassen als ob mitbewerber N…. nix gscheites in punkto blitzausleuchtung anbietet, bzw. mit dem SB-80DX bereits angeboten haette – so sehr ich auch mit der combo FL-50 und E-1 meist zufrieden bin – muss auch klar gesagt werden, dass auch hier nur mit sorgfalt gute ergebnisse zu erzielen sind – siehe dazu die ersten posts diesbezueglich wo viele hier im forum ausgeschossene bilder usw. gerade eben bei verwendung mit dem FL-50 beklagt haben. lg, Michael S. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2004 Uhrzeit: 14:19:05 Guenter H. Hallo Michael, ist schon klar, Nikon hat sich in der letzten Zeit durchaus zu einem jetzt umfassend einsetzbaren Blitzsystem hingearbeitet – der 800er in Verbindung mit der sehr interessanten D2H ist schon eine rundum funktionierende Kombi – ohne Frage. Zum anderen Punkt: Blitzen ohne Nachzudenken macht immer Probleme – und wers nicht weiss, der lernt es aufgrund der Ergebnisse. Das dürfte in allen Systemen so sein. Es ist halt dabei exakt wie in allen anderen Spektren der Fotografie: reines Draufhalten und Abknipsen geht zwar – nur: befriedigen kann es weder aus emotionaler, noch aus technischer Sicht. Gottseidank (!!!) fordert die Fotografie auch heute noch vom Anwender wesentlich mehr als nur die Bewegung des rechten Zeigefingers auf dem Auslö¶ser. In diesem Sinne viele Gruesse Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2004 Uhrzeit: 15:45:21 Klaus Bieber Guenter H. schrieb: > Es ist halt dabei exakt wie in allen anderen Spektren der > Fotografie: reines Draufhalten und Abknipsen geht zwar – nur: > befriedigen kann es weder aus emotionaler, noch aus technischer > Sicht. > Gottseidank (!!!) fordert die Fotografie auch heute noch vom > Anwender wesentlich mehr als nur die Bewegung des rechten > Zeigefingers auf dem Auslö¶ser. Dem stimme ich aus vollem Herzen zu. Herzlichst, Klaus www.fotodesign-and-more.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2004 Uhrzeit: 18:34:59 Michael S. Guenter H. schrieb: > Hallo Michael, ist schon klar, Nikon hat sich in der letzten Zeit > durchaus zu einem jetzt umfassend einsetzbaren Blitzsystem > hingearbeitet – der 800er in Verbindung mit der sehr > interessanten D2H ist schon eine rundum funktionierende Kombi – > ohne Frage. Servus Guenter! sehe ich auch so – bin sehr mit der combo D2h+SB-800, bzw. nach wie vor mit der E-1 und FL-50 zufrieden! > Gottseidank (!!!) fordert die Fotografie auch heute noch vom > Anwender wesentlich mehr als nur die Bewegung des rechten > Zeigefingers auf dem Auslö¶ser. Auch hier volle Zustimmung! lg, Michael S. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————