C5050 und Soligor Zoomduplikator

Datum: 27.04.2004 Uhrzeit: 16:23:34 Lupo Hallo zusammen, weiss jemand ob ich meinen T2 Zoom Slide Duplicator Type II 70-7905 von Soligor mit T2 Anschluss mittels Adapter auch mit meiner C5050 verwenden kann? Vielen Dank! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2004 Uhrzeit: 9:19:53 Klaus Bieber Lupo schrieb: > Hallo zusammen, > weiss jemand ob ich meinen T2 Zoom Slide Duplicator Type II > 70-7905 von Soligor mit T2 Anschluss mittels Adapter auch mit > meiner C5050 verwenden kann? Hallo Lupo, mit der 5050 kannst Du doch im Super-Makro-Modus ohne Duplicator“ prima duplizieren … soweit Du keine hochanspruchsvollen Dups benö¶tigst. Mit dem „Duplikator“ jedenfalls der zudem eine schlechte Makro-Linse benutzt bestenfalls Internetqualität. Herzlichst Klaus www.fotodesign-and-more.de posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2004 Uhrzeit: 15:53:52 Jürgen Gerkens Klaus Bieber haute in die Tasten: > mit der 5050 kannst Du doch im Super-Makro-Modus > ohne Duplicator“ prima duplizieren … soweit Du > keine hochanspruchsvollen Dups benö¶tigst. Mit dem > „Duplikator“ jedenfalls der zudem eine schlechte > Makro-Linse benutzt bestenfalls Internetqualität. Es ist zwar richtig daß ein T2 Diadzoomduplikator nicht für die Verwendung an der C5050 geeignet ist aber Diaduplikate im Makromodus machen zu wollen kann man wohl nicht ernsthaft als Alternative für voll nehmen. Die zu diesem Zweck erhältlichen adaptierbaren Objektiv_vorsätze_ wären allerdings in der Tat eine Alternative von der Leinwand oder der Mattscheibe eines Projektonskoffers abfotgrafiert geht jedoch ganz gut. Idealer ist zu diesem Zweck aber ein Diascanner. Schö¶ne Grüße Jürgen Gerkens“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2004 Uhrzeit: 16:00:13 Lupo Danke für die Info, werde ich mal probieren. Ich habe über die Internetseite mal bei Soligor gerfragt und habe noch am selben Tag !!! die Antwort erhalten, dass der Duplikator mit T2 Adpter nur mit SLR Kameras funktioniert. Vielen Dank nochmals! Gruss Lupo Klaus Bieber schrieb: > Lupo schrieb: >> Hallo zusammen, >> weiss jemand ob ich meinen T2 Zoom Slide Duplicator Type II >> 70-7905 von Soligor mit T2 Anschluss mittels Adapter auch mit >> meiner C5050 verwenden kann? > Hallo Lupo, > mit der 5050 kannst Du doch im Super-Makro-Modus > ohne Duplicator“ prima duplizieren … soweit Du > keine hochanspruchsvollen Dups benö¶tigst. Mit dem > „Duplikator“ jedenfalls der zudem eine schlechte > Makro-Linse benutzt bestenfalls Internetqualität. > Herzlichst Klaus > www.fotodesign-and-more.de posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2004 Uhrzeit: 24:31:31 F.K. Jürgen Gerkens schrieb: > Es ist zwar richtig, daß ein T2 Diadzoomduplikator nicht für die > Verwendung an der C5050 geeignet ist, aber Diaduplikate im > Makromodus machen zu wollen, kann man wohl nicht ernsthaft als > Alternative für voll nehmen. > Schö¶ne Grüße > Jürgen Gerkens Wenn man den Soligor mal ausprobiert hat, dann findet man die Idee von Klaus auf einmal garnicht sooo schlecht 😉 Der Adapter hat mich leider nicht wirklich glücklich gemacht, so dass ich mir damals dann mit Balgen und Dupliziervorsatzbalgen behilfen habe…den Unterschied konnte man deutlich sehen. Gruss Fritz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2004 Uhrzeit: 12:25:00 Rainer Schroeter Am Wed, 28 Apr 2004 15:53:52 +0200, schrieb Jürgen Gerkens : > Es ist zwar richtig, daß ein T2 Diadzoomduplikator nicht für die > Verwendung an der C5050 geeignet ist, aber Diaduplikate im > Makromodus machen zu wollen, kann man wohl nicht ernsthaft als > Alternative für voll nehmen. Interessehalber frage ich mal wieso? Ich suche auch nach einer schnellen und preiswerten Mö¶glichkeit ältere Dias zu digitalisieren. Meine Erfahrungen mit einem (billigen) Scanner mit Durchlichteinheit sind nicht berauschend (oder eher doch: rauschend), auch mit einem teureren HP-Produkt (mit Durchlichteinheit) sind sie nicht so prall. Außerdem dauert das Scannen ewig. Den Thread mit der Mö¶glichkeit direkt über den Diaprojektor (mit eingesetzter Milchglasscheibe, wenn ich mich recht erinnere) habe ich gelesen, das aber mit meinem Projektor nicht nicht untersucht. Viele Grüße, Rainer (mit 5050Z) (Emailadresse gültig, aber heftig gefiltert) — Rainer Schrö¶ter, Marburg, Germany rasch@despammed.com Adresse ist gültig, wird aber gnadenlos gefiltert —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.05.2004 Uhrzeit: 14:42:16 Klaus Bieber Rainer Schroeter schrieb: > Am Wed, 28 Apr 2004 15:53:52 +0200, schrieb Jürgen Gerkens : >> Es ist zwar richtig, daß ein T2 Diadzoomduplikator nicht für die >> Verwendung an der C5050 geeignet ist, aber Diaduplikate im >> Makromodus machen zu wollen, kann man wohl nicht ernsthaft als >> Alternative für voll nehmen. > Interessehalber frage ich mal wieso? Ich suche auch nach einer > schnellen und preiswerten Mö¶glichkeit ältere Dias zu > digitalisieren. Meine Erfahrungen mit einem (billigen) Scanner mit > Durchlichteinheit sind nicht berauschend (oder eher doch: > rauschend), auch mit einem teureren HP-Produkt (mit > Durchlichteinheit) sind sie nicht so prall. Außerdem dauert das > Scannen ewig. Den Thread mit der Mö¶glichkeit direkt über den > Diaprojektor (mit eingesetzter Milchglasscheibe, wenn ich mich > recht erinnere) habe ich gelesen, das aber mit meinem Projektor > nicht nicht untersucht. Hallo Rainer, Deine Erfahrungen mit schlechten“ Scannern teile ich. Und meine Erfahrungen mit „besseren“ Scannern sind keineswegs besser – also habe schon lange keinen Dia-Scanner mehr. Für hochanspruchsvolle Dup-Anwendungen bleibt sowieso nur der Trommelscanner! Für anspruchsvolle Dup-Anwendungen mit anschließender BV genügt meiner Erfahrung nach die 5050/5060/8080. Für Anwendungen im Netz etc. genügen „Freihanddups“ die Dir mit der 5050 ob ihres 1 8er Objektivs besonders einfach und schnell über dem Leuchttisch gelingen … …. in Super-Makro-Einstellung natürlich … …. und bei Abstützung des linken Daumens an der Kamera und des linken Zeigefingers auf dem Leuchttisch. Vielleicht „testen“ wir es einmal gemeinsam durch liegt doch Marburg nur 20 Autominuten von Bischoffen entfernt. Herzlichst Klaus www.fotodesign-and-more.de posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————