RAW-Photoshop Plugin

Datum: 23.12.2003 Uhrzeit: 14:49:56 fifo Hallo zusammen. Nach einem längeren Telefonat mit der Firma Olympus Austria u.a. über das Photoshop-Plugin für das RAW-Datenformat teilte mir der freundliche Mitarbeiter mit, dass man zum Importieren der RAW-Dateien das Plugin der C-5050 verwenden sollte. Nach anfänglicher Skepsis hab ich das Plugin heruntergeladen und installiert- mit dem Fazit: vergesst die Oly-Software. Mit dem Plugin funktionieren zwar keine Sonderfunktionen, wie Belichtungskorrektur, Rauschunterdrückung…., aber es kommen wirklich die reinen, unverfälschten Bilddaten! Die Fotos sind extrem scharf (ohne Schärfen), extrem kontrastreich und vor allem ohne Schleier, wie sie nach dem ö–ffnen in der Oly-Software zu sehen sind, oder den Jpgs. Auch die Pixelstruktur ist komplett unterschiedlich (exakt abgesetzte, schö¶n quadratische Pixel- und kein verwaschenes Etwas). Im Vergleich mit der Bearbeitung im Viewer ist eine deutliche Erhö¶hung der Auflö¶sung erkennbar. Aufnahmen sind bis rund 800 ASA so rauscharm wie mit 100 ASA, selbst 3200 ASA sind verwendbar- was man bisher nicht sagen konnte. Aber probierts einfach aus. Frohe Weihnachten, Martin — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.12.2003 Uhrzeit: 17:23:39 klaus schraeder Na, irrst Du da nicht, bzw. trübt die Begeisterung Dein Augenlicht? Das Rauschen entsteht bei der Bildaufnahme, und ist natürlich auch in den ORF Dateien enthalten. Das hat mit Viewer/Studio/Plug-in nicht das geringste zu tun. Wie wäre es mal mit einem Beispielbild, sagen wir mal mit ISO 800 hier in der Galeria? Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.12.2003 Uhrzeit: 20:20:42 fifo natürlich entsteht das rauschen im chip. die frage ist nur, was die software draus macht! der kodakchip der e1 produziert ein relativ geringes rauschen, as entweder über die kamerasoftware oder die ebv korrigiert wird. solange das chipsignal nicht versrärkt werden muss, also bis 800 asa hat man mi den rawdaten keine rauschprobleme-ausser das grundrauschen wird korrigiert“ was bei jpg in der kamera —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.12.2003 Uhrzeit: 22:41:11 Marcel Baer Hallo zusammen fifo schrieb: > vergesst die Oly-Software. Gerade entdeckt – passt so schö¶n zum Thema: http://diabolo.ifn.fr/imgs/E-1-raw-comp/ Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.12.2003 Uhrzeit: 3:26:08 guido frohe weihnacht an alle ! spannendes thema ! … muß zugeben, daß ich in einer art dekadenter ignoranz“ bislang mit meiner oly e-1 nur jpg —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.12.2003 Uhrzeit: 11:56:35 Christoph Prevezanos Hallo Ihr ! Vor ein paar Tagen habe ich mich in einem anderen Thread recht ausführlich mit dem Thema auseinandergesetzt. Inzwischen habe ich so ziemlich jede RAW-Software und alle PlugIns probiert. Erst mal zu fifo: Deine riesengrossen“ Unterschiede kann ich —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.12.2003 Uhrzeit: 15:26:36 guido christoph, erstmal vielen dank für den recht ausführlichen test ! wenn ich die grundlagen richtig verstanden habe – korrigiert mich bitte, wenn dem nicht so ist – gibt es zwei mö¶glichkeiten, mö¶glichst ohne kompromisse (im vorfeld) mit der e-1 speichertechnisch zu arbeiten. zum einen die speicherung im unkomprimierten (?) tiff, zum anderen raw. raw als rohdatenformat erfordert eine schnittstelle, die in der lage ist, die von der kamera gelieferten daten richtig“ zu übersetzten und nutzbar zu —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.12.2003 Uhrzeit: 16:59:42 Christoph Prevezanos Hallo Guido, > zum einen die speicherung im unkomprimierten (?) tiff, > zum anderen raw. raw als rohdatenformat erfordert eine > schnittstelle, die in der lage ist, die von der kamera > gelieferten daten richtig“ zu übersetzten und nutzbar zu ——————————————————————————————————————————————