Datum: 22.08.2004 Uhrzeit: 21:46:09 Rainer Hey Hallo Franky 🙂 > Ich vermute dahinter mittlerweile einen Konstruktionsfehler. Habe > Olympus diesbezüglich zweimal angeschrieben, jedoch ohne Erfolg. Was mich nicht verwundert. Ich würde mich als Olympus-Techniker auch nicht darauf einlassen, mit einem Laien über Konstruktionsfehler zu diskutieren. > Auch nach 14 Tagen keine Rückmeldung. Olympus hat’s offenbar > nicht nö¶tig sich um die Probleme der Kunden zu scheren. Wenn Deine Kamera defekt ist (was mal vorkommt, und zwar nicht nur bei Olympus), kannst Du die Garantieansprüche geltend machen und die Kamera entweder direkt oder über Deinen Händler zum Olympus-Service schicken. Ferndiagnosen und telematsiche Reparaturen sind beim derzeitigen Stand der Technik noch nicht mö¶glich. > Dabei bin ich kein Foto-Nö¶rgel-Spinner, sondern jemand, der > -lediglich- vernünftig fotografieren mö¶chte. 🙁 Dein Feldzug in allen mir bekannten Foren läßt aber Fragen aufkommen 🙂 Bitte nicht falsch verstehen – ich würde mich auch ärgern, wenn es mit meiner 8080 Probleme gäbe. Du solltest aber den Service-Technikern die Chance geben, Deine Kamera zu überprüfen und zu reparieren bzw. auszutauschen. Wenn sie danach immer noch nicht korrekt funktioniert und Du ganz sicher bist, daß keine Fehlbedienung vorliegt, dann ist es sicher noch früh genug, den Emotionen freien Lauf zu lassen. > Hat jemand von Euch ähnliche Probleme in ähnlichen Situationen? Der AF der 8080 hat bei kontrastarmen Motiven schon mal Probleme, die ich aber auch bei anderen Kameras dieser Klasse feststellen konnte (Minolta A2 z.B.). Dies hat mit der Art und Weise zu tun hat, wie der AF funktioniert (Kontrastmessung über den Aufnahmesensor). Eine DSLR hat einen eigenen Sensor nur für den AF und ist deshalb um Grö¶ßenordnungen leistungsfähiger. Gruß Rainer —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.08.2004 Uhrzeit: 23:53:56 Foto-Franze Hallo Rainer, vielen Dank für Deine Antwort. > Was mich nicht verwundert. Ich würde mich als Olympus-Techniker > auch nicht darauf einlassen, mit einem Laien über > Konstruktionsfehler zu diskutieren. Oh, ich wollte nicht über Diskussionsfehler diskutieren. Ich wollte einfach nur wissen, was ich grundsätzlich von dem Phänomen halten soll. Erwartet hatte ich eine Antwort wie ja das ist normal“ oder „das ist absolut unmö¶glich es muss ein Defekt vorliegen bitte schicken sie die Kamera ein“. Bist Du wirklich der Meinung dass der Olympus-Support ernst gemeinte und konstruktive Emails von Kunden ignorieren sollte? So nach dem Motto „so ein Quatsch wieder ein Kunde der spinnt“? Das KANN nicht Deine Meinung sein. Ein technisches Problem ist die eine Sache. Wenn ich ein technisches Problem habe wende ich mich an den Support. Da sind wir zwei ganz EINER Meinung. Aber was bitte ist von einem Support zu halten der nicht antwortet??? Wieso soll ich den Service-Technikern eine „Chance zur Reparatur“ geben wenn der Support bei Olympus mir nicht einmal die Chance auf die Beantwortung einer Frage gibt und auf ZWEI ausführliche Emails gar nicht erst antwortet? Gibt es beim technischen Support erlaubte und verbotene Fragen? Das ist nicht meine Auffassung von vernünftigem Support. Sorry aber mich macht so ein Verhalten jedenfalls stinksauer. Wenn DU 1.000 Euro und verdammt viel (Einarbeitungs-) Zeit in eine Kamera investiert hättest dann wärst Du bei DIESEM Support nicht weniger sauer als ich. Ich hatte mir zumindest im Forum eine Antwort auf meine Frage erhofft. Aber entweder besuchen die anderen 8080-Besitzer kein Forum oder sie haben nicht die fotografische Anforderung außerhalb von Ideal-Licht zu fotografieren. Keine Ahnung. Jedenfalls gibt es Null Feedback von 8080-Usern. Nur hin und wieder ein paar Kommentare a la „kann ja alles gar nicht sein musste einfach mal scharfstellen dann isses scharf“. 🙁 Du bist endlich mal ein kompetenter Ansprechpartner. Das mit der Kontrastmessung über den Aufnahmesensor wusste ich nicht. Bei der Canon Powershot hat allerdings es auch ohne dieses Wissen funktioniert. 😉 Vielen Dank für Deinen Tipp mit der DSLR. Ich spiele bereits mit dem Gedanken mir ein solches Teil zuzulegen. Aber leider sind die Aussagen im Netz insgesamt sehr kontrovers. Super wäre es wenn man die jeweilige Kamera mal wenigstens ein oder zwei Tage unverbindlich testen kö¶nnte. Ich weiß manche machen das per Online-Bestellung. Aber das widerstrebt mir. 😉 Schade ich hatte mir grad von der 8080 sehr viel erhofft. Zumal ihr Leistungs-Spektrum sich eigentlich voll mit meinen Anforderungen gedeckt HÄTTE. Die Canon EOS 300D ist nun eine denkbare Alternative. Hierbei stö¶rt mich allerdings der billig gemachte Body. Na ja man kann natürlich nicht alles haben. Eine weitere Alternative wäre auch die Sony Cybershot 828. Hier lästert man zwar über gewisse Bildeffekte aber die Sony soll zumindest einen superschnellen und präzisen Autofokus haben. Das ist jetzt wohl meine Phobie denn ohne korrekte Scharfstellung nutzt ja leider alles nichts. Viele Grüße Foto-Franze Rainer Hey schrieb: > Hallo Franky 🙂 >> Ich vermute dahinter mittlerweile einen Konstruktionsfehler. Habe >> Olympus diesbezüglich zweimal angeschrieben jedoch ohne Erfolg. > Was mich nicht verwundert. Ich würde mich als Olympus-Techniker > auch nicht darauf einlassen mit einem Laien über > Konstruktionsfehler zu diskutieren. >> Auch nach 14 Tagen keine Rückmeldung. Olympus hat’s offenbar >> nicht nö¶tig sich um die Probleme der Kunden zu scheren. > Wenn Deine Kamera defekt ist (was mal vorkommt und zwar nicht nur > bei Olympus) kannst Du die Garantieansprüche geltend machen und > die Kamera entweder direkt oder über Deinen Händler zum > Olympus-Service schicken. Ferndiagnosen und telematsiche > Reparaturen sind beim derzeitigen Stand der Technik noch nicht > mö¶glich. >> Dabei bin ich kein Foto-Nö¶rgel-Spinner sondern jemand der >> -lediglich- vernünftig fotografieren mö¶chte. 🙁 > Dein Feldzug in allen mir bekannten Foren läßt aber Fragen > aufkommen 🙂 > Bitte nicht falsch verstehen – ich würde mich auch ärgern wenn es > mit meiner 8080 Probleme gäbe. Du solltest aber den > Service-Technikern die Chance geben Deine Kamera zu überprüfen und > zu reparieren bzw. auszutauschen. Wenn sie danach immer noch nicht > korrekt funktioniert und Du ganz sicher bist daß keine > Fehlbedienung vorliegt dann ist es sicher noch früh genug den > Emotionen freien Lauf zu lassen. >> Hat jemand von Euch ähnliche Probleme in ähnlichen Situationen? > Der AF der 8080 hat bei kontrastarmen Motiven schon mal Probleme > die ich aber auch bei anderen Kameras dieser Klasse feststellen > konnte (Minolta A2 z.B.). Dies hat mit der Art und Weise zu tun > hat wie der AF funktioniert (Kontrastmessung über den > Aufnahmesensor). Eine DSLR hat einen eigenen Sensor nur für den AF > und ist deshalb um Grö¶ßenordnungen leistungsfähiger. > Gruß > Rainer posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2004 Uhrzeit: 8:29:50 Rainer Hey Foto-Franze wrote: > Vielen Dank für Deinen Tipp mit der DSLR. Ich spiele bereits mit > dem Gedanken mir ein solches Teil zuzulegen. Aber leider sind > die Aussagen im Netz insgesamt sehr kontrovers. Das liegt daran, daß viele Hobbyfotografen, die mit einer kompakten Digitalkamera in das Hobby eingestiegen sind, umsteigen wollen (und es auch tun), ohne sich über die grundsätzlichen Unterschiede beider Techniken Gedanken zu machen. Das erkennt man z.B. daran, daß viele aus den Wolken fallen, wenn man ihnen sagt, daß man auf dem Display eienr DSLR prinzipbedingt keine Bildvorschau hat. In der Vor-Digital-Zeit erfolgte der Umstieg auf eine SLR erfolgte meines Erachtens viel bewußter. Bir mir ist es anders. Ich fotografiere schon seit über 30 Jahren mit Spiegelreflexkameras und habe schon den Vorteil eines schnellen und präzisen AF kennenlernen dürfen. Insofern wäre die 8080 (und alle Mitbeweber ebenfalls) eine große Enttäuschung gewesen – wenn mir nicht bewußt gewesen wäre, daß die Entwicklungsingenieure noch viel Arbeit vor sich haben. > Super wäre es, > wenn man die jeweilige Kamera mal wenigstens ein oder zwei Tage > unverbindlich testen kö¶nnte. Ich weiß, manche machen das per > Online-Bestellung. Aber das widerstrebt mir. 😉 Das wäre auch nicht meine Art. Dir wäre aber evtl. schon geholfen, überhaupt erstmal eine SLR (auch analog) in die Hand zu nehmen. Gibt es niemanden im Bekanntenkreis? Eine Alternative ist, sich einem regionalen Treffen von DSLR-Besitzern anzuschließen. In den entsprechenden Markenforen (URL gerne auf Anfrage) werden solche Treffen regelmäßig angeleiert. > Schade, ich hatte mir grad von der 8080 sehr viel erhofft. Zumal > ihr Leistungs-Spektrum sich eigentlich voll mit meinen > Anforderungen gedeckt HÄTTE. Die Canon EOS 300D ist nun eine > denkbare Alternative. Bei der 300D wäre ich vorsichtig. Sie ist in ihren Funktionen ziemlich kastriert. Da ist die Nikon D70 die bessere Alternative. Ich selber habe die neu angekündigte EOS 20D im Visier, da ich schon einige Objektive, die ich an meiner analogen EOS 5 verwende, besitze. > Eine weitere Alternative wäre auch die Sony Cybershot 828. Hier > lästert man zwar über gewisse Bildeffekte Die Farbsäume sind in der Tat heftig. Ansonsten eine gute Kamera, wenn man mal vom Design absieht. Gruß Rainer —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2004 Uhrzeit: 8:32:03 Carsten Odendahl Foto-Franze wrote: […] entweder besuchen die anderen 8080-Besitzer kein > Forum, oder sie haben nicht die fotografische Anforderung > außerhalb von Ideal-Licht zu fotografieren. Keine Ahnung. > Jedenfalls gibt es Null Feedback von 8080-Usern. Nur hin und > wieder ein paar Kommentare a la kann ja alles gar nicht sein > musste einfach mal scharfstellen dann isses scharf“. 🙁 …. und du erwartest wirklich Antworten? [kopfschuettel] Carsten Odendahl“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2004 Uhrzeit: 10:04:28 hebe Hallo Foto-Franze, ich kann Dir zur C-8080 leidern nichts sagen. Aber ich verwende seit 03/03 eine C-5050. Die Kamera hat in der Tat KEINE Probleme mit dem Licht einer 60 Watt-Birne oder ähnlichen Lichtverhältnissen. Kontrolliere doch bitte mal, ob das sog. AF-Hilflicht funktioniert. Am einfachsten mal bei schlechten Lichtverhältnissen DURCH den Sucher gucken und ein Objekt anvisieren. Dazu eignet sich ein dunkler Gang oder ein dunkles Zimmer wunderbar… Wenn Du den Auslö¶ser halb durchdrückst, sollte sich das Hilfslich zur Kontrastbestimmung einschalten, die Kamera sollte scharfstellen und je nach Einstellung einen Kontrollpiep von sich geben. Den Lichtkegel kannst Du sehr gut sehen. Du kannst natürlich auch gar nicht durch den Sucher schauen. KEIN Scherz! Schau von oben, leicht vorne auf die Kamera und Du MUSST ein rotes Licht sehen. Mit diesem Hilfslicht arbeitet meinen Cam einwandfrei. Übrigens sogar dann, wenn es richtig Dunkel ist. hth, hebe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.08.2004 Uhrzeit: 10:04:28 hebe Hallo Foto-Franze, ich kann Dir zur C-8080 leidern nichts sagen. Aber ich verwende seit 03/03 eine C-5050. Die Kamera hat in der Tat KEINE Probleme mit dem Licht einer 60 Watt-Birne oder ähnlichen Lichtverhältnissen. Kontrolliere doch bitte mal, ob das sog. AF-Hilflicht funktioniert. Am einfachsten mal bei schlechten Lichtverhältnissen DURCH den Sucher gucken und ein Objekt anvisieren. Dazu eignet sich ein dunkler Gang oder ein dunkles Zimmer wunderbar… Wenn Du den Auslö¶ser halb durchdrückst, sollte sich das Hilfslich zur Kontrastbestimmung einschalten, die Kamera sollte scharfstellen und je nach Einstellung einen Kontrollpiep von sich geben. Den Lichtkegel kannst Du sehr gut sehen. Du kannst natürlich auch gar nicht durch den Sucher schauen. KEIN Scherz! Schau von oben, leicht vorne auf die Kamera und Du MUSST ein rotes Licht sehen. Mit diesem Hilfslicht arbeitet meinen Cam einwandfrei. Übrigens sogar dann, wenn es richtig Dunkel ist. hth, hebe — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2004 Uhrzeit: 20:39:32 Ivo Foto-Franze wrote: > Liebe 8080er, wer ist hier lieb? > meine Olympus 8080 hat riesige Probleme mit dem Autofokus, wenn > die Lichtverhältnisse nicht ideal sind, zum Beispiel in der > leichten Dämmerung oder bei Innenaufnahmen (60W Glühbirne). Meine nicht. Sie braucht einfach länger als bei hellen“ Verhältnissen. > Dies äußert sich indem der Autofokus der 8080 für ein und > dieselbe Entfernung nacheinander x verschiedene Werte misst die > von 0 bis Unendlich reichen also nichts miteinander zu tun > haben. > Ihr erkennt die vom Autofokus eingestellte Entfernung indem ihr > nach der Auto-Fokussierung den MF-Knopf drückt. Dann wird die > berechnete Entfernung als Initialwert für die manuelle > Fokussierung eingeblendet. Steht aber auch im Handbuch. Die Entferungsanzeigen sind schrott. Das ist vielleicht der einzige Fehler. Sie stimmen vielleicht in der Tele-Einstellung. Bei WW kannst Du die Entferungsangaben vergessen. Objekte werden unscharf obwohl die Entfernung mit dem Massband gemessen wurde …. Ist aber nicht so schlimm der Autofokus trifft meistens ganz gut. Im Makrobereich kann man auch die Elektro-Lupe halbwegs brauchen. > Bei normalem Tageslicht klappt der Autofokus 100%ig. Hier gibt es > keinerlei dieser Probleme. Nur bei nicht idealen > Lichtverhältnissen kackt die Olympus 8080 ständig ab. Meine > Canon Powershot G2 kannte diese Probleme nicht. Bei der habe ich > NIEMALS MF benutzt bei der Olympus 8080 kommt man immer mehr > dazu NUR MF zu verwenden. Kann ich nicht nachvollziehen. > Ich vermute dahinter mittlerweile einen Konstruktionsfehler. Habe > Olympus diesbezüglich zweimal angeschrieben jedoch ohne Erfolg. > Auch nach 14 Tagen keine Rückmeldung. Olympus hat’s offenbar > nicht nö¶tig sich um die Probleme der Kunden zu scheren. Dabei Wer eine kostenlose Telefonnummer einrichtet hat sicher nur im Sinn Leute einzustellen die Gespräche führen die keiner auswertet … Die Gründe für mangelndes Feedback kö¶nnen vielschichtig sein. Ich finde es immer wieder amysant zu sehen welcher Perfektionsgrad von Firmen erwartet wird. Ruf‘ doch mal an … und – ohne Dich zu kennen nur so als Hinweis – der Ton macht die Musik. > bin ich kein Foto-Nö¶rgel-Spinner sondern jemand der > -lediglich- vernünftig fotografieren mö¶chte. 🙁 > Hat jemand von Euch ähnliche Probleme in ähnlichen Situationen? Nope. Jede Kamera hat einen eigenen Character. Gib‘ ihr eine Chance oder verkaufe sie. Ivo“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2004 Uhrzeit: 23:58:27 Foto-Franze Hallo Rainer, vielen Dank für Deine ausführliche und sehr informative Antwort. Grüße Foto-Franze — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2004 Uhrzeit: 10:54:38 Clemens Dorda tronc schrieb: > Ich bin glücklicher und fast zufriedener Besitzer einer 5050 und > einer 8080. Die 8080 stellt wirlich nicht immer > zufriedenstellend scharf. (Hab das mit einer dimmbaren Lampe mit > beiden Cams probiert, ab einer gewissen, zugegeben sehr geringen > Helligkeit, hat die 5050 noch fokussiert, die 8o8o nicht mehr). Mal das Firmware-Update eingespielt, das u.a. AF-Probleme beheben soll? http://www.olympus.de/consumer/digimg/downloads/firmware/c8080_firmware_update.cfm Clemens —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2004 Uhrzeit: 14:21:20 Karl Grabherr Clemens Dorda schrieb: > tronc schrieb: >> Ich bin glücklicher und fast zufriedener Besitzer einer 5050 und >> einer 8080. Die 8080 stellt wirlich nicht immer >> zufriedenstellend scharf. (Hab das mit einer dimmbaren Lampe mit >> beiden Cams probiert, ab einer gewissen, zugegeben sehr geringen >> Helligkeit, hat die 5050 noch fokussiert, die 8o8o nicht mehr). > Mal das Firmware-Update eingespielt, das u.a. AF-Probleme beheben > soll? http://www.olympus.de/consumer/digimg/downloads/firmware/c8080_firmware_update.cfm > Clemens abhilfe kö¶nnte eventuell das schiefhalten (45°) der kamera beim entfernungsmessen sein. hatte damit mit meiner c5050 meistens erfolg. manchmal hatte ich auch das problem, dass ich bei jeder messung andere entfernungsangaben bekam. mit dem schiefhalten funktioniert es aber sehr gut. der grund, weshalb die c5050 bei geringer helligkeit eher noch fokussiert liegt daran, dass ihr objektiv lichtstärker ist als bei der c8080. lg, karl http://www.grabherr-photodesign.com — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2004 Uhrzeit: 10:07:57 Clemens Dorda tronc schrieb: > ist schon drauf, hab aber keinen Unterschied zur Vorgängerversion > festgestellt. Aber updaten ist immer suuper. 😉 🙂 dann gilt wohl bei Dir eher > Ich nehme an das es an der besseren Lichtstärke des 5050 > Objektivs liegt. So krass wie bei Foto-Franze schien es bei Dir auch nicht zu sein, oder? Clemens ——————————————————————————————————————————————
Olympus & der Autofokus
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Unscharf, verwischt, diffus
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Exilschwabe zu Bedienungsanleitung OM3ti
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Bedienungsanleitung OM3ti
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin