Datum: 21.12.2003 Uhrzeit: 10:46:44 user@domain.invalid Hallo, ich jetzt endlich nach langem vergleichen auch eine c-5050. War ja bei einigen Punkten sehr gespannt wie sich meine Kamera bzgl. Auslö¶severhalten und Rauschen verhält, da es hier im Netz ja die unterschiedlichsten Meinungen dazu gibt. Aber ich muß sagen bisher alles Prima. Jedoch habe ich ein kleines Problem: Wie funktioniert die Panorama funktion? Ich habe mal bei einem Kollegen auf seiner Canon G3 diese Funktion gesehen. Hier war es so das mein ein Foto machte, dieses wurde dann noch zu einem Teil dargestellt, so dass man das nächste Foto daran ausrichten konnte. Bei der C-5050 erscheinen nach Aktivierung der Panoramafunktion rechts und links bzw. oben und unten zwei blaue Rechtecke mit Pfeilen (wahrscheinlich der Richtung in der man die Panorama fotos machen mö¶chte). Was haben die blauen Rechtecke zu bedeuten? Ich hätte gedacht das in den Rechtecken das vorherige Foto noch angezeigt wird (ähnlich der G3). Kann mir jemand helfen und sagen wiee ich hier Panorama Fotos machen kann? Denn die Anleitung gibt dazu ja nun wirklich nicht viel wieder. Eigentlich brauchte ich die Anleitung auch kaum Menü und Bedienung sind doch sehr einfach (bis auf die Panoramafunktion). Schö¶ne Grüße MARCO —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2003 Uhrzeit: 12:00:36 Dieter Breiden Die Rechtecke dienen zum anpeilen des nächsten Bildes. D.h. in diesem Rechteck müssen das erste und das zweite Bild sich überlappen. Noch genauer: Der Teil des ersten Bildes (im Rechteck) muss im zeiten Bild (im Rechteck) zu sehen sein. Dann kann die Camedia Software die Bilder zu einem Pano zusammenfügen. Gruss und Gut Licht Dieter Breiden — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2003 Uhrzeit: 12:45:26 Marco Rutkowski Dieter Breiden schrieb: > Die Rechtecke dienen zum anpeilen des nächsten Bildes. D.h. in > diesem Rechteck müssen das erste und das zweite Bild sich > überlappen. > Noch genauer: Der Teil des ersten Bildes (im Rechteck) muss im > zeiten Bild (im Rechteck) zu sehen sein. > Dann kann die Camedia Software die Bilder zu einem Pano > zusammenfügen. Nun so was dachte ich mir schon wäre dann so ähnlich wie bei der G3. Nur wenn ich die Panoramafunktion einschalte und das erste Foto schieße sehe ich beim zweiten Foto nicht den Rand des vorhergehenden im Rechteck. Was kann man da noch falsch machen. Gruß Marco —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.12.2003 Uhrzeit: 15:04:39 Jürgen Gerkens Marco Rutkowski haute in die Tasten: >> Noch genauer: Der Teil des ersten Bildes (im Rechteck) muss im >> zeiten Bild (im Rechteck) zu sehen sein. …. wird jedoch nicht im Display angezeigt, wie der OP erwartet. > Nun so was dachte ich mir schon wäre dann so ähnlich wie bei der > G3. Vorgehensweise: Du suchst dir einen Bezugspunkt im Rahmen auf der einen Seite und schwenkst die Kamera dann in Richtung der Pfeile so weit, bis dein Bezugspunkt im Rahmen gegenüber landet. Die Pfeilrichtung kannst Du vor der ersten Aufnahme mit den Cursortasten beeinflussen. > Nur wenn ich die Panoramafunktion einschalte und das erste Foto > schieße sehe ich beim zweiten Foto nicht den Rand des > vorhergehenden im Rechteck. Kö¶nnte man so machen und irgendwie drängt sich einem spontan auch auf, daß das eigentlich in dieser Weise gelö¶st sein müßte, ist aber nicht vorgesehen und übrigens auch in der Anleitung nicht wirklich so beschrieben. Bei manchen Dingen ist Olympus einfach zu paddelig, Ideen, auf die man nicht mal dann von selbst kommt, wenn sie sich fö¶rmlich aufdrängen, wenigstens bei der Konkurrenz abzugucken. Auch ein Gitter, das man ins Display einblenden kann, wie es z.B. sogar schon die Casio QV-5700 hat(te), wäre bei der C-5050 längst selbstverständlich gewesen. > Was kann man da noch falsch machen.