Energieversorgung 5050 mit PT-015

Datum: 12.05.2003 Uhrzeit: 10:56:27 Klaus Nickisch > Da er aber ein fotografischer Laie ist, mö¶chte ich das Teil am > liebsten hier in D ins Gehäuse reinsetzen und erst wieder > ö¶ffnen, wenn er wieder zurück ist. Speicherkartenmäßig ist das > kein Problem, aber was mache ich mit der Energieversorgung? > Meine Idee ist nun, die Kamera mit Litium-Zellen zu befüttern > (entweder 4x AA oder 2x CR-hastenichtgesehen). Also, wegen der Laufzeit sind natürlich die CR am besten. Sie halten IMHO in etwa doppelt so lange. Da das UW Gehäuse wohl kaum Platz für einen Zweitsatz lässt und Du zudem sicherlich kein (gedichtetes) Loch zwecks Außenakku in das Gehäuse bohren willst, hast Du wohl keine andere Wahl. Die Lithiums bieten sich aber noch aus einem anderen Grund an: Im Wasser wird die Kam sicherlich stark abgekühlt (was der Bildqualität aber zu Gute kommt*). Normale NC, erst Recht NH Akkus verlieren stark an Kapazität je kälter sie werden. Ob das bei vielleicht 15° Wassertemp. schon eine Rolle spielt, weiß ich nicht. Und kälter wirds doch hoffendlich nicht ;.)) Gruß Klaus * Prinzipbedingt rauscht der CCD Chip mehr, je wärmer es wird. —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2003 Uhrzeit: 13:15:39 reinhard lehmann Hallo! Bezüglich der Kälte kann ich sagen,dass 15° sicherlich nichts ausmachen. In der Sternwarte betreibe ich die Kamera bei -10° am Teleskop, und sie hält ungefähr eine halbe Stunde durch (mit NMH-Akkus). Danach brauch ich den Generator fürs Netzteil…. Gruss Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2003 Uhrzeit: 14:00:02 Peter Babatz Hallo Klaus, > Also, wegen der Laufzeit sind natürlich die CR am besten. Sie > halten IMHO in etwa doppelt so lange. dank, Dir für Deine Antwort – an die Sache mit der Temperatur hatte ich noch gar nicht gedacht, aber das ist ein guter Zusatzpunkt. Und natürlich hatte ich nicht daran gedacht, noch etwas untendran zu setzen und Lö¶cher zu bohren 😉 Viele Grüße Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.05.2003 Uhrzeit: 10:34:17 Karl-Heinz Klaus Nickisch schrieb: > hast Du wohl keine andere Wahl. Die Lithiums bieten sich aber noch > aus einem anderen Grund an: Im Wasser wird die Kam sicherlich stark > abgekühlt (was der Bildqualität aber zu Gute kommt*). Normale NC, > erst Recht NH Akkus verlieren stark an Kapazität je kälter sie > werden. Ob das bei vielleicht 15° Wassertemp. schon eine Rolle > spielt, weiß ich nicht. Das ist sicher richtig. Allerdings dürfte sich die komplette Kamera beim Betrieb erwärmen, was die Akkus auch auf eine hö¶here Temperatur bringt -> das sollte die Wassertemperatur ausgleichen. > Und kälter wirds doch hoffendlich nicht ;.)) Ich werde meine 5050 Ende Juni erstmalig zum Tauchen mitnehmen. Allerdings ins Rote Meer, da ist das Wasser etwas wärmer… Ich bin schon sehr gespannt wie sich das Ding unter Wasser bedienen lässt und wie die Bilder werden (bisher nur kurz im Schwimmbad getestet). Gruß Karl-Heinz — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————