Datum: 06.04.2003 Uhrzeit: 13:49:21 Gerold Zur Klarstellung: Ich bin ein Olympus-Fan, daher erlaube ich mir auch, einen kritischen Gedanken aufzuwerfen, bzw. zur Diskussion zu stellen. Ich bin der Meinung, daß eine Kamera, dessen Objektiv sich bei jedem Einschalten optisch und mechanisch neu positionieren muß, die Vorzüge von 5 Mio Pixel gar nicht ausspielen kann. Als ich Anfang 1963 meine 16mm-Bolex-Filmkamera auch zur Berichterstattung für das ZDF als freier Mitarbeiter mit einem Transfocator (heute sagt man ZOOM)ausgerüstet habe, wurde die Objekttivanschlußplatte auf tausendstel Millimeter genau abgedreht, um das genaue Auflagenmaß zu garantieren, die Filmandruckplatte war sowieso genauest justiert. Dieser Aufwand für eine Bildfläche von 10,3mm mal 7,5mm ! Und für eine Sensorgrö¶ße von 7,2mm mal 5,3mm sollte es genügen, daß sich ein wackeliges Objektiv aus dem Body schlängelt und sich schief zum ev.montierten Adapter positioniert, wie man aus den diversen postings entnehmen kann? Schaut denn Olympus den Usern nicht auf’s Maul? Vielen ist anscheinend dieses ausfahrende Schwabbelding so suspekt, daß sie es mit dem Adapter kapseln, wäre da nicht eine 5050 sinnvoll, mit starr eingebauten und somit präzise justierten ZOOMobjektiv? Nur das niemand mehr Pixel zählen muß (!?) – ich mußte es bei meiner E-100rs nie -, nimmt man optische Unschärfen in Kauf ? Eine 5050 mit starrem Objektiv kö¶nnte preisgünstiger, weniger stö¶ranfällig und präziser sein. Freundliche Grüße aus Salzburg Gerold — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2003 Uhrzeit: 14:40:15 Achilles Hi Gerold, kenne mich zu diesem Thema nicht besonders aus, aber macht sich dies überhaupt auf den Bildern bemerkbar? Die Forderung nach einem starren Objektiv würde ich in jedem Fall unterstützen. Mag sein, dass die Kamera nicht so hip aussieht, aber die Kapselung meiner C2000Z und jetzt meiner C5050Z stö¶rt mich nicht. Es gibt mir ein gutes Gefühl/Sicherheit, ja nicht das Objektiv zu berühren. Ich denke mal, dass der Grossteil der Kundschaft aber doch Wert auf das Äussere legt. Und noch einmal: Würden die Bilder tatsächlich besser werden? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2003 Uhrzeit: 15:36:40 Gerold Achilles schrieb: > aber macht sich > dies überhaupt auf den Bildern bemerkbar? Die Forderung nach > einem starren Objektiv würde ich in jedem Fall unterstützen. > Und noch einmal: Würden die Bilder tatsächlich besser werden? Hallo Achilles, wenn nicht, dann stellt sich doch der ganze Multi-Mega-Pixel-Wahnsinn für kompakte Kameras in Frage. Ich sehe da hauptsächlich zwei Kamerakategorien, einmal die soliden Spiegelreflex und Sucherkameras, die auch semiprofesionellen Ansprüchen gerecht werden sollten und zum zweiten die ausgesprochenen (Westen)-Taschenkameras mit Versenkobjektiven und für die tun’s zwei Megapixel auch. Es ist schon bedenklich, eine Kamera mit Wackelobjektiv als Profiwerkzeug“ bewerben zu wollen nur weil sie „Profischwarz“ gestylt ist. Freundliche Grüße aus Salzburg Gerold posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2003 Uhrzeit: 16:48:31 Holger Mir gefällt diese Diskussion. Vorab mö¶chte ich sagen, dass ich meine 5050 richtig gern habe! Aber wenn es um wirklich scharfe Bilder ohne zu viele“ Verzeichnungen bei offener Blende geht kö¶nnen auch die 5 Megap. das Problem der schwachen Optik nicht beheben. Tonnenfö¶rmige Verzerrungen machen aus jeder geraden Linie eine Kurve. Abblenden hilft natürlich. Aber wie heißt es so schö¶n: Wenn Du mir ’ne offene Linse gibst sorg dafür dass es auch funtioniert! Für „Available-Light“ Bilder also bei offener Blende muss man entweder sehr tief in die Tasche greifen um im Zoom-Bereich aktiv zu werden oder man geht am Besten gleich zu Festbrennweiten über! Das Schö¶ne daran ist dass ich so mal abwechselnd meine SLR Messsucher oder auch die Digitale einsetzen kann. Also liebe OLY-Entwickler: Her mit der C5050 mit Festbrennweiten -> Wechselobjektiven; dann kö¶nnen wir vielleicht auch den Begriff: Profi-Camera verwenden. Gruss Holger posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2003 Uhrzeit: 17:22:48 Achilles Ja aber dann kann man die Daseinsberechtigung der C5050 komplett in Frage stellen. Entweder gleich eine SLR oder ne Exilim (find ich übrigens total witzig). Ich glaube, dass die C5050 diese weite Kluft sehr gut zu schliessen vermag. Meine Anspruch sieht folgendermassen aus: Ich mö¶chte eine bezahlbare Cam (meine Oly C5050 hat übrigens nur 680,- Euro gekostet), die mir die Mö¶glichkeiten gibt, so viel wie mö¶glich Einfluss auf ein Bild zu nehmen. Die C5050 passt hier wie die Faust auf’s Auge. Eine SLR ist mir zu teuer und im Einzelfall auch zu klobig. Und wenn ich dann doch mal was aufwändiges vorhabe, hole ich meine analoge SLR aus dem Schrank hervor. Nochmal: die c5050 ist beileibe kein Profiwerkzeug, kann jedoch dem anbitionierten Amateur (ich hasse diesen Ausdruck-jedoch fällt mir nix besseres ein) sehr gute Dienste erweisen. Grüsse Achilles (hidis) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.04.2003 Uhrzeit: 22:14:18 flo Gerold schrieb: > Zur Klarstellung: Ich bin ein Olympus-Fan, daher erlaube ich mir > auch, einen kritischen Gedanken aufzuwerfen, bzw. zur Diskussion > zu stellen. > Ich bin der Meinung, daß eine Kamera, dessen Objektiv sich bei > jedem Einschalten optisch und mechanisch neu positionieren muß, > die Vorzüge von 5 Mio Pixel gar nicht ausspielen kann. > Als ich Anfang 1963 meine 16mm-Bolex-Filmkamera auch zur > Berichterstattung für das ZDF als freier Mitarbeiter mit einem > Transfocator (heute sagt man ZOOM)ausgerüstet habe, wurde die > Objekttivanschlußplatte auf tausendstel Millimeter genau > abgedreht, um das genaue Auflagenmaß zu garantieren, die > Filmandruckplatte war sowieso genauest justiert. Dieser Aufwand > für eine Bildfläche von 10,3mm mal 7,5mm ! Und für eine > Sensorgrö¶ße von 7,2mm mal 5,3mm sollte es genügen, daß sich ein > wackeliges Objektiv aus dem Body schlängelt und sich schief zum > ev.montierten Adapter positioniert, wie man aus den diversen > postings entnehmen kann? > Schaut denn Olympus den Usern nicht auf’s Maul? Vielen ist > anscheinend dieses ausfahrende Schwabbelding so suspekt, daß sie > es mit dem Adapter kapseln, wäre da nicht eine 5050 sinnvoll, > mit starr eingebauten und somit präzise justierten ZOOMobjektiv? > Nur das niemand mehr Pixel zählen muß (!?) – ich mußte es bei > meiner E-100rs nie -, nimmt man optische Unschärfen in Kauf ? > Eine 5050 mit starrem Objektiv kö¶nnte preisgünstiger, weniger > stö¶ranfällig und präziser sein. > Freundliche Grüße aus Salzburg > Gerold hi gerold, deine ausführungen sind nachvollziehbar. aber wenn sich das wackelige“ objektiv der C-5050Z in der bildqualität negativ bemerkbar machen würde dann müsste das doch bei den tests der bildqualität auffallen: so müsste sich eine Sony DSC-F717 (mit festem qualitativ hocwertigem carl-zeiss zoom) deutlich vor den meisten anderen 5 megapixelkameras plazieren da die meisten ein ausfahrendes zoomobjektiv besitzen. meines wissen ist die differenz in der bildqualität zwischen F717 und anderen digicam eher marginal. also wozu die sorgen um das „wackelige“ objektiv? 🙂 gruß flo posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.04.2003 Uhrzeit: 9:33:38 Gerold flo schrieb: > hi gerold, > deine ausführungen sind nachvollziehbar. > aber wenn sich das wackelige“ objektiv der C-5050Z in der > bildqualität negativ bemerkbar machen würde dann müsste das > doch bei den tests der bildqualität auffallen: > so müsste sich eine Sony DSC-F717 (mit festem qualitativ > hocwertigem carl-zeiss zoom) deutlich vor den meisten anderen 5 > megapixelkameras plazieren da die meisten ein ausfahrendes > zoomobjektiv besitzen. Müsste ja muß auffallen! Wenn die optische Achse aus dem rechten Winkel zur Bildfläche gekippt wird müssen ungewünschte optische Artefakte sichtbar werden. > meines wissen ist die differenz in der bildqualität zwischen > F717 und anderen digicam eher marginal. Wenn dies so ist dann stellt sich die ganze „Pixelmanie“ in diesem Produktsegment in Frage > also wozu die sorgen um das „wackelige“ objektiv? 🙂 subjektiv empfunden tut es mir einfach weh wenn bei einer so schö¶nen Kamera etwas wackelt ich denke da an die präzisen Anschlußbajonette ab der unteren Mittelklasse bei den Analogkameras wie spielfrei da das Objektiv einklinkt. Freundliche Grüße Gerold. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2003 Uhrzeit: 14:35:41 Leo Hallo Thomas, Du hast mit Deinem Beitrag den Nagel auf den Kopf getroffen. Leo — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2003 Uhrzeit: 17:57:24 Harald Kirchner Hi Gerold. Du hast sicher Recht, den besten Eindruck macht das Wackelding nicht. An der Photoqualität habe ich jedoch nichts auszusetzten. Jetzt setze ich noch einen oben drauf. Auch auf die Gefahr das ich bö¶se Blicke und herbe Worte einfagen muß. Was ich nach 3 Monaten 5050 Praxis toll fände ist ein manuelles Zomm. Bis der Zoom ausgeschlafen hat, zoomt erst wenn der Autofocus paßt, ist mein Motiv meistens weggelaufen. Wird der Zoom kurz abgesetzt, so dauert es auch erst wieder eine Zeit bis er sich in Gang setzt und dann zoomt man fast immer grundsätzlich zu weit. Vor-Pause-zurück-Pause-vor-pause-zurück. Stimmt an meine Cam etwas nicht ? Mache ich was falsch ? Ein manuelles Zoom wäre stromsparender, weniger strö¶ranfällg und glaube ich auch kostengünstiger umzusetzen. Wenn schon mit Motor dann wenigstens schneller. Was brigt der Motor denn sonst für einen Vorteil ? Bei ener Moviecam liegen die Vorteile auf der Hand, aber wo sind diese beim Photo ? Weshalb findet man Cams mit manuellem Zoom nur in der Oberklasse ? Die Automatik sollte doch die Oberklasse sein und nicht umgekehrt. Wie auch immer, mein Ideal wäre die 5050 mit manuellem Zoom ! Beste Grüße Harald.K. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2003 Uhrzeit: 18:25:36 Gerold Harald Kirchner schrieb: > Hi Gerold. > Du hast sicher Recht, den besten Eindruck macht das Wackelding > nicht. An der Photoqualität habe ich jedoch nichts auszusetzten. > Jetzt setze ich noch einen oben drauf. > Auch auf die Gefahr das ich bö¶se Blicke und herbe Worte einfagen > muß. > Was ich nach 3 Monaten 5050 Praxis toll fände ist ein manuelles > Zomm. > Bis der Zoom ausgeschlafen hat, zoomt erst wenn der Autofocus > paßt, ist mein Motiv meistens weggelaufen. Wird der Zoom kurz > abgesetzt, so dauert es auch erst wieder eine Zeit bis er sich > in Gang setzt und dann zoomt man fast immer grundsätzlich zu > weit. > Vor-Pause-zurück-Pause-vor-pause-zurück. > Stimmt an meine Cam etwas nicht ? > Mache ich was falsch ? > Ein manuelles Zoom wäre stromsparender, weniger strö¶ranfällg und > glaube ich auch kostengünstiger umzusetzen. > Wenn schon mit Motor dann wenigstens schneller. Was brigt der > Motor denn sonst für einen Vorteil ? Bei ener Moviecam liegen > die Vorteile auf der Hand, aber wo sind diese beim Photo ? > Weshalb findet man Cams mit manuellem Zoom nur in der Oberklasse > ? Die Automatik sollte doch die Oberklasse sein und nicht > umgekehrt. > Wie auch immer, mein Ideal wäre die 5050 mit manuellem Zoom ! > Beste Grüße > Harald.K. Harald, da bin ich ganz auf Deiner Linie, Motorzoom ist bei einer Photokamera Unfug! Bei den ganz kleinen Westentaschenkameras geht’s wohl nicht anders, aber ab einer machbaren Grö¶ße ist der Motor kein Verkaufsargument und wenn’s noch so schö¶n summt. Freundliche Grüße Gerold. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2003 Uhrzeit: 20:00:37 Oliver Vecernik Gerold schrieb: > Harald, da bin ich ganz auf Deiner Linie, Motorzoom ist bei einer > Photokamera Unfug! Bei den ganz kleinen Westentaschenkameras > geht’s wohl nicht anders, aber ab einer machbaren Grö¶ße ist der > Motor kein Verkaufsargument und wenn’s noch so schö¶n summt. Schau Dir einmal folgenden Link an: http://www.wrotniak.net/photo/c5050/c5050-modes.html bzw. http://www.wrotniak.net/photo/c5050/c5050-leica.html Mit diesen Einstellungen kann man *sehr schnell* scharfe Fotos machen. Grüße Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.04.2003 Uhrzeit: 22:40:12 Gerold Oliver Vecernik schrieb: > Gerold schrieb: >> Harald, da bin ich ganz auf Deiner Linie, Motorzoom ist bei einer >> Photokamera Unfug! Bei den ganz kleinen Westentaschenkameras >> geht’s wohl nicht anders, aber ab einer machbaren Grö¶ße ist der >> Motor kein Verkaufsargument und wenn’s noch so schö¶n summt. > Schau Dir einmal folgenden Link an: > http://www.wrotniak.net/photo/c5050/c5050-modes.html > bzw. > http://www.wrotniak.net/photo/c5050/c5050-leica.html > Mit diesen Einstellungen kann man *sehr schnell* scharfe Fotos > machen. > Grüße > Oliver Die Mö¶glichkeit acht persö¶nliche Einstellungen einzuspeichern ist eine tolle Eigenschaft der C 5050 und diese mit ausgeklügelten Fixfocus – Einstellungen zu belegen bestimmt eine kluge Sache und bestätigt wieder einmal wie recht er hat, der Harald, daß der Motorzoom eigentlich eine überflüssige Spielerei ist. Freundliche Grüße Gerold — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.04.2003 Uhrzeit: 18:38:29 Harald Kirchner Hi Thomas. Ich habe heute einmal eine E20 in die Hand genommen. Wer es noch nicht weis, sie ist so schwer wie ein Sack Zement und keine Alternative für Leute die sich für eine Kompakt Cam entschieden haben. Beste Grüße Harald — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.09.2003 Uhrzeit: 13:09:20 Georg Rademacher hallo zusammen, ich nutze die E-20P beruflich und die C-5050 privat – allerdings immer mehr auch beruflich, weil sie kleiner, leichter aber in sachen abbildungsleistung IN KEINER WEISE SCHLECHTER als die professionelle E-20P ist. 5 minuten nachdem ich meine 5050 bekommen hatte, hatte ich auch schon den hö¶rer in der hand, um bei olympus nachzufragen, warum das objektiv so wackelt. hier die antwort: bei olympus verwendet man für derartige objektive keine schmierstoffe mehr, daher müsse das objektiv spiel haben. bis zu einem millimeter, gemessen an der frontlinse, sei kein problem und ohne einfluss auf die bildqualität. letztendlich sei eine solche konstruktion dauerhafter, weil schmierstoffe schmutz binden und verharzen kö¶nnen. wie gesagt, ich habe mehrfach vergleichaufnahmen mit E-20P und C-5050 gemacht, meist gefielen mir die aufnahmen der 5050 sogar besser, weil sie genauso scharf, kontrastreicher und besser belichtet waren. das wackelobjektiv“ gefällt mir auch nicht und auch ich würde ein manuelles zoom vorziehen ansonsten ist die 5050 in meinen augen ebenso professionell wie die E-20P technisch ausgereifter – was die belichtungsregelung angeht – ist sie auf jeden fall. beste grüße georg posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————
Olympus Wackelobjektiv c 5050
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Teil 2: Bienen, Blumen, Trallala, et cetera…
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Stadt(t) Ansichten 5
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Stadt(t) Ansichten 5
-
latediver zu Stadt(t) Ansichten 5
-
Andy zu Hotel Life | Hotel-Impressionen
-
Olyknipser zu Stadt(t) Ansichten 5
Neueste Themen
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin
-
Plugins repariert
von
rwadmin