e-300

Datum: 27.09.2004 Uhrzeit: 15:54:48 hidis na also: http://www.digitalkamera.de/Info/News/23/73.htm — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.09.2004 Uhrzeit: 15:57:11 Stefan Hendricks, oly-e.de hidis schrieb: > na also: > http://www.digitalkamera.de/Info/News/23/73.htm Falsches Forum 😉 Alles wissenswerte unter https://oly-e.de/news/?9516,e.e-system Gruss Stefan Hendricks, oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.10.2004 Uhrzeit: 24:57:05 Sven Hütter Super Einfall! Einmalig ist aber – soviel wir wissen – die Spiegeltechnik der Olympus E-300. Klappen nämlich die Schwingspiegel gewö¶hnlicher Spiegelreflexkameras für die Zeit der Belichtung hoch, fährt der Spiegel der E-300 seitlich ein. So kann der Spiegelkasten besonders klein gehalten werden Und wieder mal was neues von Olympus! Hö¶rt sich ganz derb nach einer neuen Fehlerquelle an! Den Lamellenfehler dürften die Konstrukteure nun ausgebaut“ haben. Also muß eine neue Fehlerquelle her die noch keiner kennt! Bin froh vor einem Jahr ins Canon-Lager abgewandert zu sein. Dort gibt es solch einen Betrug mit den eingeplanten Folgekosten für den Verbraucher nicht. Finger weg von den Knipsen mit einem „O“ davor. Sven Hütter posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 2:43:56 Dieter Bethke Sven Hütter wrote: > Einmalig ist aber – soviel wir wissen – die Spiegeltechnik der > Olympus E-300. Klappen nämlich die Schwingspiegel gewö¶hnlicher Hmmm, falsches Forum. -> e.e-system wäre besser gewesen, oder? — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 12:50:28 Hermann Brunner Sven Hütter wrote: > Super Einfall! > (…) > Und wieder mal was neues von Olympus! > Hö¶rt sich ganz derb nach einer neuen Fehlerquelle an! > Den Lamellenfehler dürften die Konstrukteure nun ausgebaut“ > haben. Also muß eine neue Fehlerquelle her die noch keiner kennt! Bist Du überzeugt davon dass Entwickler nur eins im Sinne haben: Mö¶glichst viel Blö¶dsinn einzubauen damit es den grö¶ßtmö¶glichen Ärger bei der Vermarktung und beim Service der Produkte gibt ??? Irgendwie hö¶rt sich Dein Posting so an… Oder kö¶nnte es auch sein dass so maches was nachträglich als „innovativ“ einzustufen ist von der breiten Masse anfänglich halt nicht als solches erkannt wird ??? LG Hermann“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 15:20:58 Bernd Kempf Hermann Brunner schrieb: > Sven Hütter wrote: >> Super Einfall! >> (…) >> Und wieder mal was neues von Olympus! stimmt nicht, hat auch Minolta schon in dieser Art gebau, heisst Porro-Suchertechnik…. und ist hier nachzulesen: http://www.digitalkamera.de/Info/News/23/73.htm mfg Bernd — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 20:32:12 Toni B. Sven Hütter schrieb: > Super Einfall! > Einmalig ist aber – soviel wir wissen – die Spiegeltechnik der > Olympus E-300. Klappen nämlich die Schwingspiegel gewö¶hnlicher > Spiegelreflexkameras für die Zeit der Belichtung hoch, fährt der > Spiegel der E-300 seitlich ein. So kann der Spiegelkasten > besonders klein gehalten werden > Und wieder mal was neues von Olympus! > Hö¶rt sich ganz derb nach einer neuen Fehlerquelle an! > Den Lamellenfehler dürften die Konstrukteure nun ausgebaut“ > haben. > Also muß eine neue Fehlerquelle her die noch keiner kennt! > Bin froh vor einem Jahr ins Canon-Lager abgewandert zu sein. > Dort gibt es solch einen Betrug mit den eingeplanten Folgekosten > für den Verbraucher nicht. Finger weg von den Knipsen mit einem > „O“ davor. > Sven Hütter Hallo Sven Das hö¶rt sich logisch an was du hier erzählst. Du solltest dir Gedanken machen ob Innovation doch nicht so verkehrt ist. ….Kopfschüttel… Ich will dir mal was sagen: Ich habe noch 2 analoge C-SLR Canon T-90. Die eine habe ich kaum benutzt. Trotz des relativ hohen alters im Januar war plö¶tzlich der Verschluss defekt. Mal eben 250 Euros. Sei jedoch beruhigt….und hoffe drauf das du mit deinem wechsel ins C-Lager jederzeit richtig liegst. Lieben Gruss Eddi posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 20:54:56 Christoph Minolta ist ja ganz nett. Aber schon mal was von PEN f od. FT gehö¶rt? Grußworte aus Wien — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2004 Uhrzeit: 23:52:34 Hans-Dieter Müller Sven Hütter schrieb: > Super Einfall! > Einmalig ist aber – soviel wir wissen – die Spiegeltechnik der > Olympus E-300. Klappen nämlich die Schwingspiegel gewö¶hnlicher > Spiegelreflexkameras für die Zeit der Belichtung hoch, fährt der > Spiegel der E-300 seitlich ein. So kann der Spiegelkasten > besonders klein gehalten werden genauau! > Und wieder mal was neues von Olympus! Absicht! > Hö¶rt sich ganz derb nach einer neuen Fehlerquelle an! Es gibt Leute die hö¶ren etwas, obwohl noch niemand etwas gesagt hat! Zum merken: Die E 300 ist noch nicht auf dem Markt!!! > Den Lamellenfehler dürften die Konstrukteure nun ausgebaut“ > haben. genauau! > Also muß eine neue Fehlerquelle her die noch keiner kennt! Also dann kannst Du sie auch noch nicht kennen! > Bin froh vor einem Jahr ins Canon-Lager abgewandert zu sein. Bist Du dorthin abgewandert? Oder hat man man Dich in jenem Lager eingebuchtet? Was sollen solche Sprüche mit LAGER? > Dort gibt es solch einen Betrug mit den eingeplanten Folgekosten > für den Verbraucher nicht. Finger weg von den Knipsen mit einem > „O“ davor. Gut dass Du den Oly Usern die Augen ö¶ffnest! Die meisten werden jetzt sofort ihre Knipsen in die Tonne kloppen! Und was machst Du eigentlich überhaupt in dem Forum mit einem „O“? Mensch Sven wie oft muss man es denn noch wiederholen. Lass doch einen jeden mit seinem Equipment glücklich werden. Es gibt Gutes und natürlich auch Negatives bei jedem Hersteller! Ich weiß dass man solche Postings wie von Sven Hütter ignorieren sollte aber konnte mich nicht zurück halten. Sorry. Gruß hdm posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2004 Uhrzeit: 12:13:50 Hans-Peter Prüfer Christoph schrieb: > Minolta ist ja ganz nett. > Aber schon mal was von PEN f od. FT gehö¶rt? Danke! DAS war genau das, was ich auch schreiben wollte. DIESE Technik ist nun für Olympus wirklich nichts Neues – und deshalb dank vermutlich auch nach vierzig Jahren immer noch vorhandenen Erfahrungen eine prblemlos beherrschbare Angelegenheit. Schö¶ne Grüße an den Olympus-Experten Christoph! Hans-Peter ps: Wer meckern will, sollte sich kundig machen. — posted via https://oly-e.de 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.10.2004 Uhrzeit: 17:22:09 F.K. Sven Hütter schrieb: > Bin froh vor einem Jahr ins Canon-Lager abgewandert zu sein. > Dort gibt es solch einen Betrug mit den eingeplanten Folgekosten > für den Verbraucher nicht. Finger weg von den Knipsen mit einem > O“ davor. > Sven Hütter Hallo Sven gratuliere zu Deiner Canon…ich weiss ja nicht was Du hast aber wenn es zB noch eine D30 wäre (mal nur als Beispiel) dann hättest Du gegenüber einer E-20 immerhin 10000 Auslö¶sungen gewonnen denn nach 30000 Auslö¶sungen ging bei der der Verschluss kaputt…wieso nenne ich eine D30? Ganz einfach die E-xx ist aus der selben Generation wie die D30. Ich denke aber dass keine aktuelle Kamera noch so konstruiert ist obwohl Canon zur EOS 300D ja auch schon Aussagen getroffen hat wie: “ die 300D ist nicht für 500 Auslö¶sungen im Monat gebaut“ Was übersetzt bedeuten sollte wenn man 500mal im Monat auslö¶sst dann übernehmen wir nicht die Garantie dass sie 2 jahre hält 😉 Trotzdem gibt es 300D die 50000 Auslö¶sungen überstanden haben…. Ansonsten ist die E-300 ja auch nicht für den Profi gebaut sondern eher für den Urlaubs- und Familienfeierfotografen wer andere Ansprüche an Verarbeitung hat der mö¶ge sich einfach die passende Kamera dazu kaufen. Gruss Fritz posted via https://oly-e.de“ 0 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.12.2007 Uhrzeit: 17:31:23 Dieter Bethke Hallo Robert Schroeder, am Sun, 02 Dec 2007 12:15:42 +0100 schriebst Du: > Du hast Recht, und lass Dir nicht erzählen, das sei normal“ „aus > zwei E-510-Pixeln“ müsse im Vergleich „ein E-1-Pixel“ gemacht > werden Nun ich glaube da sollte man einfach mindestens zwei mir bekannte „Philosophien“ des Vergleichs unterscheiden. Die Pixelpeeper und die Abzuganstarrer. 😉 Ich bin eher Fan von letzterem wenn ich mir ein Urteil per Vergleich bilden will. Wenn Du zwei Abzüge von zwei verschiedenen Kamers vergleichen mö¶chtest machst Du das dann z.B. mit einem 10×13 und einem 13×18 Abzug nebeneinander oder doch eher im selben Format? Ich geb am liebsten die Testbilder auf A4 aus und vergleich die dann bei gutem Licht. Vielleicht sollten wir zunächst die Frage klären: Wozu schaut man Bilder am Bildschirm im Vergleich an? Weil man die technologischen Unterschiede der verwendeten Systreme beurteilen/vergleichen will (aus fototechnischer Sicht) oder weil man sich ein Urteil über die geplante Ausgabe der Bilder bilden mö¶chte (aus Anwendersicht)? Beides hat ja seinen Sinn und Reiz aber wenn letzteres angestrebt wird dann würde ich die Bilder vor dem Vergleich auf ein einheitliches Pixelmaß skalieren so wie es auch bei der Ausgabe auf einem gleichgroßen Abzugformat bzw. vermuteten Bildschirmformat eines Betrachters passieren würde. > Der mit der E-410/510 erstmals implementierte vierstufig > einstellbare Rauschfilter ist unter dem Strich leider ein > Rückschritt. Ist er das wirklich? Oder ist es lediglich die akute Implementierung bzw. die Paramter die nicht optimal gewählt wurden? Ich finde den Detailverlust den der Schritt von AUS zu WENIG beim Rauschfilter der E-510 (FW 1.0) verusacht auch zu heftig. Die E-3 ist da schon sehr viel feiner Abgestuft und zeigt welchen Vorteil ein einstellbarer Rauschfilter haben kann. Also nicht die Vierstufigkeit an sich ist das Problem in meinen Augen. Und um hier auch konstruktiv etwas beizutragen: Ich schlage bis auf Weiteres vor den Rauschfilter an der E-410/E-510 ausgeschaltet zu lassen und damit die grö¶ßtmö¶gliche Menge an Deatils einzufangen und nur bei Bedarf mit einer spezialisierten externen Rauschfiltersoftware nachzuarbeiten. Wenn man Abzüge machen mö¶chte ist diese Nachbearbeitung viel seltener nö¶tig als man das beim Betrachten (in 100 oder 200% Darstellung) am Bildschirm meinen mag. Hier kommt es auf eigene Versuche an um eigene persö¶nliche Erfahrungswerte aufzubauen und zu wissen wann überhaupt Entrauscht werden sollte und wann nicht. > Die früheren E-System-Modelle waren da einfach besser > und lieferten im JPEG schlicht bessere Ergebnisse. Besser in Bezug auf was? Weniger Rauschen? Vielleicht. Mehr Details? Nach meinen Beobachtungen nicht. > Die mit der > E-410/510 eingeführte sogenannte „TruePic III“ Engine ist leider > auch noch in anderer Hinsicht ein Rückschritt nämlich insofern > als im JPEG mindestens eine 2/3-EV-Stufe Belichtungsspielraum in > den Lichtern fehlt was bei entsprechend kontrastreichen Motiven zu > extrem frühem Ausfressen heller Bildteile führt. Da nennst Du meiner Meinung nach den falschen als Schuldigen beim Namen. Es ist nicht die Engine an sich sondern auch hier eher wieder die Abstimmung der selben. In der E-3 werkelt ebenfalls die TruePic III und das mit deutlich anderen Ergebnissen im Belichtungsspielraum als bei der E-510. Ich führe das auf eine bewusst geänderte Abstimmung der Gradation zurück. Die E-510 soll vom Kontrast her „knackige“ und schärfere also „consumerorientierte“ Bilder liefern als die E-3. Und genau das tut sie. Wer aus der E-510 Bilder zum Nachbearbeiten erhalten mö¶chte sollte – wie von Dir vorgeschlagen – im Raw-Format aufzeichnen und dann am Rechner einen geeigneten Raw-Konverter verwenden. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de“ 0 ——————————————————————————————————————————————