Stabi=Unscharf?

Datum: 24.08.2003 Uhrzeit: 12:13:55 Andreas Hallo Forum, in der letzten Zeit stelle ich immer häufiger fest, dass, wenn ich ohne Bildstabi fotografiere, die Fotos schärfer sind. Ist das bei Euch auch so, oder hat mein Stabi einen Schlag? Gruß Andreas e100rs.german 7387 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2003 Uhrzeit: 12:44:34 Heinz Schumacher Hallo Andreas, Andreas schrieb: > Hallo Forum, > in der letzten Zeit stelle ich immer häufiger fest, dass, wenn ich > ohne Bildstabi fotografiere, die Fotos schärfer sind. ist doch klar, der Stabi verhindert das Mitziehen sehr erfolgreich. D.H. ein Objekt, daß sich bewegt wird immer mehr oder weniger unscharf sein. Nur statische Objekte werden mit dem Stabi richtig scharf. Zwischen diesen Extremen gibt es irgendwo einen break even point, bei dem man den Stabi besser abschaltet. Das ist aber bei jedem Stabilizer so und nicht E100-Spezifisch. lg heinz e100rs.german 7388 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2003 Uhrzeit: 13:07:01 Andreas Hallo Heinz, beim Mitziehen sowieso, aber auch bei fixen Objekten kommt das meines Erachtens sehr deutlich rüber. Werde mal ein paar Testfotos machen und hochladen. Gruß Andreas Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Andreas, > Andreas schrieb: >> Hallo Forum, >> in der letzten Zeit stelle ich immer häufiger fest, dass, wenn ich >> ohne Bildstabi fotografiere, die Fotos schärfer sind. > ist doch klar, > der Stabi verhindert das Mitziehen sehr erfolgreich. D.H. ein > Objekt, daß sich bewegt wird immer mehr oder weniger unscharf > sein. Nur statische Objekte werden mit dem Stabi richtig scharf. > Zwischen diesen Extremen gibt es irgendwo einen break even point, > bei dem man den Stabi besser abschaltet. Das ist aber bei jedem > Stabilizer so und nicht E100-Spezifisch. > lg heinz e100rs.german 7390 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2003 Uhrzeit: 22:06:26 Sascha Hallo ! ….konnte ich so noch nicht feststellen; aber Du meinst keine Fotos die auf Stativ geschossen wurden ?! denn auf Stativ den Bildstabi aus schalten weil der dann Bewegungen ausgleichen will die es gar nicht gibt und damit Unschärfe erzeugt… — posted via https://oly-e.de e100rs.german 7391 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2003 Uhrzeit: 22:15:32 Andreas Naja, teils teils… Seitdem ich ohne Stabi und eher mal mit Stativ oder auflegen arbeite, sind die Fotos einfach schärfer. Muss nicht fast jedes nochmal mit PS nachfeilen. Mit Stativ und eingeschaltetem Stabi war das so ’ne Art Roulette. Mal war’s OK, mal wieder unscharf. Also jetzt nicht so unscharf, dass einem schwindlig wird. Du weißt schon, was ich meine. Wie gesagt, ich mach mal ein paar Testaufnahmen und frage dann nochmal nach. Gruß Andreas Sascha schrieb: > Hallo ! > ..konnte ich so noch nicht feststellen; > aber Du meinst keine Fotos die auf Stativ geschossen wurden ?! > denn auf Stativ den Bildstabi aus schalten weil der dann > Bewegungen > ausgleichen will die es gar nicht gibt und damit Unschärfe > erzeugt… > — > posted via https://oly-e.de e100rs.german 7392 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.08.2003 Uhrzeit: 22:19:58 Heinz Schumacher Hallo Sascha, Sascha schrieb: > Hallo ! > ..konnte ich so noch nicht feststellen; Ich auch nicht… > aber Du meinst keine Fotos die auf Stativ geschossen wurden ?! > denn auf Stativ den Bildstabi aus schalten weil der dann > Bewegungen > ausgleichen will die es gar nicht gibt und damit Unschärfe > erzeugt… das gilt aber nur bei Belichtungszeiten länger als 1/20stel… Kürzere Beli machen mit Stabi auf dem Stativ ebenfalls keine Probleme. lg heinz e100rs.german 7393 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2003 Uhrzeit: 19:34:08 Frank Ledwon Andreas wrote: > in der letzten Zeit stelle ich immer häufiger fest, dass, wenn ich > ohne Bildstabi fotografiere, die Fotos schärfer sind. Der IS braucht erstmal eine gewisse Zeit, um das Bild zu fixieren. Erst wenn das Bild im Sucher ruhig stehen bleibt, kann nach dem Auslö¶sen auch ein scharfes Bild entstehen. Ist der IS noch am Suchen, dann kö¶nnen unscharfe Bilder die Folge sein… > Ist das bei Euch auch so, oder hat mein Stabi einen Schlag? Mitunter ist der IS kontraproduktiv, insbesondere bei wenig Licht. Bei normalen Tageslichtverhältnissen sollte unter Beachtung der notwendigen Fixierungszeit der intakte IS in jedem Fall ein scharfes Bild liefern. Frank e100rs.german 7395 —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2003 Uhrzeit: 21:23:52 Andreas Das kö¶nnte passen. Die meisten Fotos, die ich als unscharf ansehe, entstanden bei schnellen Serien und die anderen eher in ruhigen Situationen. Frank Ledwon schrieb: > Andreas wrote: >> in der letzten Zeit stelle ich immer häufiger fest, dass, wenn ich >> ohne Bildstabi fotografiere, die Fotos schärfer sind. > Der IS braucht erstmal eine gewisse Zeit, um das Bild zu fixieren. > Erst wenn das Bild im Sucher ruhig stehen bleibt, kann nach dem > Auslö¶sen auch ein scharfes Bild entstehen. Ist der IS noch am > Suchen, dann kö¶nnen unscharfe Bilder die Folge sein… >> Ist das bei Euch auch so, oder hat mein Stabi einen Schlag? > Mitunter ist der IS kontraproduktiv, insbesondere bei wenig Licht. > Bei normalen Tageslichtverhältnissen sollte unter Beachtung der > notwendigen Fixierungszeit der intakte IS in jedem Fall ein > scharfes Bild liefern. > Frank e100rs.german 7396 —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2003 Uhrzeit: 9:05:19 Heinz Schumacher Hallo Frank, Frank Ledwon schrieb: > Der IS braucht erstmal eine gewisse Zeit, um das Bild zu fixieren. Hmm – sicher – aber wann beginnt er damit? > Erst wenn das Bild im Sucher ruhig stehen bleibt, kann nach dem > Auslö¶sen auch ein scharfes Bild entstehen. Ist der IS noch am > Suchen, dann kö¶nnen unscharfe Bilder die Folge sein… Diese Situation kann nicht eintreten, weil das Stabilisieren und Auslö¶sen eine Sequenz ist, die in jedem Fall hintereinander ausgeführt wird! Man kann nicht auslö¶sen bevor der IS fertig ist bzw das Stablilisieren ist Teil des Auslö¶sevorganges. Das muß so sein, weil der IS das Bild keine kleinen Ewigkeiten festhalten kann. Meiner Einschätzung nach schafft der IS das Bild etwa 1/10s festzuhalten. Die Zeit ist aber auch stark von der Bewegung der Kamera abhängig. Den Weg, den der IS das Foto auf dem Chip verschieben kann ist nämlich eng begrenzt. Wenn der IS an seine Grenzen stö¶ßt kann das herrlich an leichten Vignettierungen in mindestens einer Bildecke erkennnen. lg heinz — posted via https://oly-e.de e100rs.german 7397 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2003 Uhrzeit: 13:37:03 Frank Ledwon Heinz Schumacher wrote: >> Der IS braucht erstmal eine gewisse Zeit, um das Bild zu fixieren. > Hmm – sicher – aber wann beginnt er damit? Nachdem der Auslö¶ser halb gedrückt wurde. >> Erst wenn das Bild im Sucher ruhig stehen bleibt, kann nach dem >> Auslö¶sen auch ein scharfes Bild entstehen. Ist der IS noch am >> Suchen, dann kö¶nnen unscharfe Bilder die Folge sein… > Diese Situation kann nicht eintreten, weil das Stabilisieren und > Auslö¶sen eine Sequenz ist, die in jedem Fall hintereinander > ausgeführt wird! Dann muß meine E-100 wiedermal kaputt sein 😉 > Man kann nicht auslö¶sen bevor der IS fertig ist bzw das > Stablilisieren ist Teil des Auslö¶sevorganges. Man kann jederzeit den Auslö¶ser drücken, auch wenn der IS noch am Arbeiten ist. Trust me 😉 > Das muß so sein, weil der IS das Bild keine kleinen Ewigkeiten > festhalten kann. Meiner Einschätzung nach schafft der IS das Bild > etwa 1/10s festzuhalten. Laut Handbuch (S. 129) sind das 1 Sekunde für das Einfangen“ und 2 Sekunden Haltezeit. Damit sind dann auch stabilisierte Sequencen und Movies mö¶glich. > Die Zeit ist aber auch stark von der Bewegung der Kamera abhängig. Entscheidend ist auch die Reaktionszeit auf die neuen Lageänderungen. Erfolgt die gegenläufige Ausgleichsbewegung zu spät oder zu langsam (es muß ja immerhin etwas an Masse bewegt werden) dann wird es auch unscharfe bzw. verwackelte Bilder geben. Diese Reaktionszeit bestimmt dann natürlich auch die längste Belichtungszeit bei der der IS noch funktioniert. Bei z.B. 1/5s kann ich am langen Ende keinerlei Funktion des IS mehr erkennen… > Den Weg den der IS das Foto auf dem Chip verschieben kann ist > nämlich eng begrenzt. Wenn der IS an seine Grenzen stö¶ßt kann > das herrlich an leichten Vignettierungen in mindestens einer > Bildecke erkennnen. Das ist dann aber bereits ein eindeutiges Anzeichen für das Überschreiten der Leistungsgrenzen des IS. Oder für Parkinson… Frank“ e100rs.german 7406 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.08.2003 Uhrzeit: 13:57:23 Heinz Schumacher Frank Ledwon schrieb: >> Hmm – sicher – aber wann beginnt er damit? > Nachdem der Auslö¶ser halb gedrückt wurde. Nein – das ist definitiv falsch…. >> Man kann nicht auslö¶sen bevor der IS fertig ist bzw das >> Stablilisieren ist Teil des Auslö¶sevorganges. > Man kann jederzeit den Auslö¶ser drücken, auch wenn der IS noch am > Arbeiten ist. Trust me 😉 Das ist richtig aber dann beginnt der Stabi erst das Bild einzufangen…. > Laut Handbuch (S. 129) sind das 1 Sekunde für das Einfangen“ und Ja das ist teil der Auslö¶severzö¶gerung > 2 Sekunden Haltezeit. Mag sein aber irrelevant weil niemand 2 Sekunden die Kamera im maximalen Schwenkbereich der Ausgleichslinse halten kann… Die Praxis hat gezeigt das bei 1/10s etwa schluß ist…. > Damit sind dann auch stabilisierte Sequencen > und Movies mö¶glich. Bei einer Sequenz wird nach jedem Bild der Stabilisatorausschlag richtung „Mitte“ verschoben. Bei Movies von 20s würde Es wie Du beschriebn hast nicht funktionieren. > Entscheidend ist auch die Reaktionszeit auf die neuen > Lageänderungen. Erfolgt die gegenläufige Ausgleichsbewegung zu spät > oder zu langsam (es muß ja immerhin etwas an Masse bewegt werden) > dann wird es auch unscharfe bzw. verwackelte Bilder geben. Diese > Reaktionszeit bestimmt dann natürlich auch die längste > Belichtungszeit bei der der IS noch funktioniert. Bei z.B. 1/5s > kann ich am langen Ende keinerlei Funktion des IS mehr erkennen… Richtig…. Heinz posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 7407 ——————————————————————————————————————————————