E 20 und Diaduplikator?

Datum: 13.08.2003 Uhrzeit: 24:03:56 hdm Hallo, Hat von Euch jemand schon einmal mit einer E-x0 Dias oder auch Negative abfotografiert? Kam auf die Idee als mir ein Diaduplikator von der Canon AE 1 in die Hände fiel. Diesen kann ich ja wahrscheinlich nicht umbauen, da eine Optik darin ist. Oder evtl. doch? Mir schwebt vor, einen Tubus zu drehen, welcher mindestens 20cm lang ist und vorn dann eine Vorrichtung für Dias bzw. für Filmstreifen hat. Wie ist Eurer Einschätzung nach die Chance, dass so etwas klappen kö¶nnte. Hoffe mit der E 20 noch bessere Ergebnisse zu erzielen wie mit meiner C2020 mö¶glich wäre (für die es ja einen Vorsatz zu kaufen gibt, den ich aber noch nicht ausprobiert habe und auch nicht besitze). Bin für jeden Ratschlag dankbar und später auch bereit so ein Teil weiter zu geben, damit andere es auch zur dig. Archivierung ihrer analogen Highlights“ benutzen kö¶nnten. Auch eine Produktion von mehreren Teilen ist mö¶glich wenn es denn funktionieren würde…… Gruß hdm posted via https://oly-e.de“ e20.german 5744 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2003 Uhrzeit: 9:29:22 Sebastian Agerer hdm schrieb: > Hat von Euch jemand schon einmal mit einer E-x0 Dias oder auch > Negative abfotografiert? Hallo, ich habs mit der E-20 mal probiert, Dias abzufotografieren. Einen Duplikator zur E-x0 kenne ich nicht. Es gibt von Soligor welche, aber die sind für kleinere Objektiv-Durchmesser. Eine Mö¶glichkeit ist, das Dia auf ein Leuchtpult mit sauberen Milchglas-Hintergrund zu legen und das mit der E-x0 plus Makrokonverter vom Stativ abzufotografieren. Du musst die Dias anschließend zuschneiden. Leider hab ich kein Leuchtpult mehr, so musste ich die Dias mit meiner Canon G2 plus Duplikator abfotografieren. Siehe www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/801/display/570354 — Servus Sebastian Fotos: www.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=801 Homepage: http://agerer.bei.t-online.de e20.german 5746 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2003 Uhrzeit: 19:39:09 hdm Sebastian Agerer schrieb: > hdm schrieb: >> Hat von Euch jemand schon einmal mit einer E-x0 Dias oder auch >> Negative abfotografiert? > Hallo, > ich habs mit der E-20 mal probiert, Dias abzufotografieren. > Einen Duplikator zur E-x0 kenne ich nicht. Es gibt von Soligor > welche, aber die sind für kleinere Objektiv-Durchmesser. > Eine Mö¶glichkeit ist, das Dia auf ein Leuchtpult mit sauberen > Milchglas-Hintergrund zu legen und das mit der E-x0 plus > Makrokonverter vom Stativ abzufotografieren. > Du musst die Dias anschließend zuschneiden. > Leider hab ich kein Leuchtpult mehr, so musste ich die Dias mit > meiner Canon G2 plus Duplikator abfotografieren. Hallo Sebastian, Ich dachte mir folgende Konstruktion: Tubus von 20cm Länge, an einer Seite 62mm Gewinde und an der anderen eine Vorrichtung um Dia bzw. Neg. Streifen einzulegen. Diese Vorrichtung würde ich von meinem alten Duplikator anbauen. Die 20cm Länge deshalb, um ohne Makro auszukommen. Ob dieses dann zu guten Ergebnissen führen wird, weiß ich nicht. Hatte gehofft, dass die Fototechnik Freaks sich äußern und mir evtl. sagen vergiss es“ oder auch „ja kö¶nnte super werden“ da es ja doch ein wenig Arbeit ist das Teil herzustellen. Mir geht es auch um die Schnelligkeit meine alten Fotoschandtaten zu digitalisieren. Durchlichtscanner sind mir zum einen zu langsam und was hinten an Qualität rauskommt ist Mist. Gruß hdm > Siehe www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/801/display/570354 > Servus Sebastian > Fotos: www.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=801 > Homepage: http://agerer.bei.t-online.de posted via https://oly-e.de“ e20.german 5752 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.08.2003 Uhrzeit: 20:31:26 Sebastian Agerer hdm schrieb: > Durchlichtscanner sind > mir zum einen zu langsam und was hinten an Qualität rauskommt > ist Mist. Das weiss ich; ich hatte auch schon eine Durchlichtscanner. Ich dachte auch pimär an einen Durchlicht-Diabetrachter. Dia auf die Durchlicht-Einheit legen, Digi aufs Stativ und ein Bild nach dem abfotografieren. In der PC-Zeitschrift c’t war mal eine Bauanleitung für das Abfotografieren von Dias mittels eines Diaprojektors, der etwas manipuliert werden muss. In dem Proejktor, vor die Lampe kommt ein kleiner Difuser (Milchglasscheibchen o.ä.). Das Objektiv des Projektors wird abgenommen. Dann kann die Digi direkt in den Projektor hinein fotografieren. Das soll laut c’t sehr gute Ergebnisse bringen und kostet wenig. — Servus Sebastian Fotos: www.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=801 Homepage: http://agerer.bei.t-online.de e20.german 5754 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2003 Uhrzeit: 8:46:49 Stefan Müller hallo hdm, > Hallo, > Hat von Euch jemand schon einmal mit einer E-x0 Dias oder auch > Negative abfotografiert? Kam auf die Idee als mir ein > Diaduplikator von der Canon AE 1 in die Hände fiel. > … schon mal an einen echten“ diascanner gedacht ? ein arbeitskollege von mir hat ähnliches vor wie du; die teile werden bei eBay zu hauf angeboten – evtl. kann man sich auch mal auf dem gebrauchtmarkt umsehen … wenn du dann deine dias auf festplatte hast das ding einfach wieder weiterverkaufen; so sollten sich die kosten in grenzen halten … cu stefan posted via https://oly-e.de“ e20.german 5758 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2003 Uhrzeit: 11:01:09 hdm Stefan Müller schrieb: > schon mal an einen echten“ diascanner gedacht ? > ein arbeitskollege von mir hat ähnliches vor wie du; > die teile werden bei eBay zu hauf angeboten – evtl. kann man sich > auch mal auf dem gebrauchtmarkt umsehen … > wenn du dann deine dias auf festplatte hast das ding einfach > wieder weiterverkaufen; so sollten sich die kosten in grenzen > halten … > cu > stefan Ja daran gedacht schon. Hoffe aber dass die Qualität mit der E-20 besser wird. Gruß hdm posted via https://oly-e.de“ e20.german 5760 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2003 Uhrzeit: 12:08:38 Josef Berger hdm wrote: > Ich dachte mir folgende Konstruktion: Tubus von 20cm Länge, an > einer Seite 62mm Gewinde und an der anderen eine Vorrichtung um > Dia bzw. Neg. Streifen einzulegen. Diese Vorrichtung würde ich > von meinem alten Duplikator anbauen. Die 20cm Länge deshalb, um > ohne Makro auszukommen. Ob dieses dann zu guten Ergebnissen > führen wird, weiß ich nicht. Hatte gehofft, dass die Fototechnik > Freaks sich äußern und mir evtl. sagen vergiss es“ oder auch > „ja kö¶nnte super werden“ da es ja doch ein wenig Arbeit ist das > Teil herzustellen. Hallo hdm Ich hab mir so ein Teil gebaut für die E-10 mit MCON-35. Es funktioniert nur das Ergebnis ist nicht berauschend. Von „super“ weit weg 🙂 > Mir geht es auch um die Schnelligkeit meine > alten Fotoschandtaten zu digitalisieren. Es geht so schnell wie du die Dias wechselst. Als Notlö¶sung kann man so ein Rohr aber verwenden. Gruß bj“ e20.german 5765 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.08.2003 Uhrzeit: 14:44:24 hdm Josef Berger schrieb: > hdm wrote: >> Ich dachte mir folgende Konstruktion: Tubus von 20cm Länge, an >> einer Seite 62mm Gewinde und an der anderen eine Vorrichtung um >> Dia bzw. Neg. Streifen einzulegen. Diese Vorrichtung würde ich >> von meinem alten Duplikator anbauen. Die 20cm Länge deshalb, um >> ohne Makro auszukommen. Ob dieses dann zu guten Ergebnissen >> führen wird, weiß ich nicht. Hatte gehofft, dass die Fototechnik >> Freaks sich äußern und mir evtl. sagen vergiss es“ oder auch >> „ja kö¶nnte super werden“ da es ja doch ein wenig Arbeit ist das >> Teil herzustellen. > Hallo hdm > Ich hab mir so ein Teil gebaut für die E-10 mit MCON-35. > Es funktioniert nur das Ergebnis ist nicht berauschend. > Von „super“ weit weg 🙂 >> Mir geht es auch um die Schnelligkeit meine >> alten Fotoschandtaten zu digitalisieren. > Es geht so schnell wie du die Dias wechselst. > Als Notlö¶sung kann man so ein Rohr aber verwenden. > Gruß > bj Hallo Josef Ich bin jetzt schon soweit dass ich am Montag nur noch Gewinde schneiden muss. Der Tubus (22 cm lang) als solches ist fertig. Gewinde ist glaub ich 62 x 0 75 oder? Evtl. wird es ja ohne Makroconverter etwas besser? Man wird sehen. Werde hier in jedem Fall berichten. Gruß hdm posted via https://oly-e.de“ e20.german 5766 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.08.2003 Uhrzeit: 9:13:51 Wolfgang Schmitt ö‚lso die Abfotografiererei über Leuchtpult (ich hab beim alten Vergrö¶ßerungsgerät den Vergrö¶ßerer abgeschraubt und nutze das Teil als Reprostativ) funktioniert bei KB ohne Macro nicht- und das Teil habe ich nicht. Bei Mittelformat kommts in etwa hin, aber von Super weit entfernt, das ist weiter unten auch zu lesen. Was mal eine richtige Erfolgsstory war: Alte Glasnegative, die ein Heimatmuseum hier hat, abfotografiert und in Positive umgewandelt. Weil die Gradation nicht so steil ist, klappt das prima. Was auch geht: Für meine Schulfoto-AG lege ich immer die Negativstreifen aufs Leuchtpult, umwandeln – gibt für den Zweck per Laserdruckerprima Kontaktstreifen. Man muss nur die Belichtung korrigieren, weil die Kamera ja umgekehrt denkt, d.h. sie meint, sie hätte ein positiv vor sich… Ansonsten bleibt für qualitativ hochwertige Scans nur ein spezieller Diascanner. Ich hab schon seit ewigen Zeiten einen Nikon LS1000. Aber da brauchts Geduld, besonders, wenn die Diasammlung etwas“ umfangreicher ist. posted via https://oly-e.de“ e20.german 5768 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.08.2003 Uhrzeit: 18:49:54 hdm Hallo, Also von super ist diese Lö¶sung auch meilenweit entfernt. Aber mit noch mehr Pixelnutzung kö¶nnte noch was gehen. So will ich zumindest nochmal das Rohr auf 18 cm verkürzen um das maximale raus zu holen. Habe den min. Abstand im Versuch mit 17,5 cm gemessen. Selbst wenn alles in die Hose geht, so hat die Bastelei doch Spaß gemacht. Aber die Interessierten kö¶nnen hier das momentane Ergebnis sehen. http://www.zellerfelder-schuetzen.de/duplikator.htm Gruß hdm — posted via https://oly-e.de e20.german 5775 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.08.2003 Uhrzeit: 9:20:44 Stefan Müller hallo hdm > Ja daran gedacht schon. Hoffe aber, dass die Qualität mit der > E-20 besser wird. da wirst’e dir aber sehr schwer tun – allein schon das handling der prozedur stelle ich mir bei einem scanner einfacher vor berichte auf alle fälle, wie es gelaufen ist cu stefan — posted via https://oly-e.de e20.german 5777 ——————————————————————————————————————————————