Datum: 20.03.2003 Uhrzeit: 24:44:09 Christian Bö¶hm Erstmal Grüße an alle hier in diesem tollen und informativen Forum. Auf der Cebit konnte ich mich am Olympus Stand sehr ausgiebig mit einem dort ausstellenden Fotografen für Foodfotografie unterhalten. Dieser setzt eine E20 mit einer Hensel Studioblitzanlage ein. Mich hat er so richtig auf den Geschmack gebracht, d.h. ich mö¶chte mir zunächst eine kleine Anlage zulegen (ein Blitz mö¶glichst mit drahtloser Auslö¶sung und mit Softbox). Hat hier jemand Erfahrungen mit Blitzanlagen? Mich würden vor allem Fabrikat und technische Ausstattung interessieren. Da die Anschaffung sehr kostspielig ist, mö¶chte ich in ein System einsteigen, welches sich gut erweitern läßt aber auch für einen Amateur bezahlbar bleibt. Multiblitz bietet ebenfalls sehr interessante Geräte an, jedoch habe ich leider keine Preise gefunden (auf der webseite wird nur an Fachhändler verwiesen) – womit wir bei Bezugsquellen wären, die würden mich ebenfalls interessieren. Oops, da ist ja eine Menge zusammengekommen, wäre nett, wenn jemand hier seine Erfahrungen weitergibt. Mit feundlichen Grüßen Christian Bö¶hm — posted via https://oly-e.de e20.german 4792 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2003 Uhrzeit: 11:01:40 Ralf Sokolowski Hallo Christian, Hensel ist sicher eine gute Wahl. Schau Dir mal Hensel.de an. Ich habe eine Akkublitzanlage (Porty) mit großer Softbox. 2000,- EUR + Zubehö¶r. Es kommt immer darauf an, was der Haupteinsatzzweck ist! Gruß Ralf Christian Bö¶hm schrieb: > Erstmal Grüße an alle hier in diesem tollen und informativen > Forum. > Auf der Cebit konnte ich mich am Olympus Stand sehr ausgiebig mit > einem dort ausstellenden Fotografen für Foodfotografie > unterhalten. > Dieser setzt eine E20 mit einer Hensel Studioblitzanlage ein. > Mich hat er so richtig auf den Geschmack gebracht, d.h. ich > mö¶chte mir zunächst eine kleine Anlage zulegen (ein Blitz > mö¶glichst mit drahtloser Auslö¶sung und mit Softbox). Hat hier > jemand Erfahrungen mit Blitzanlagen? Mich würden vor allem > Fabrikat und technische Ausstattung interessieren. Da die > Anschaffung sehr kostspielig ist, mö¶chte ich in ein System > einsteigen, welches sich gut erweitern läßt aber auch für einen > Amateur bezahlbar bleibt. Multiblitz bietet ebenfalls sehr > interessante Geräte an, jedoch habe ich leider keine Preise > gefunden (auf der webseite wird nur an Fachhändler verwiesen) – > womit wir bei Bezugsquellen wären, die würden mich ebenfalls > interessieren. > Oops, da ist ja eine Menge zusammengekommen, wäre nett, wenn > jemand hier seine Erfahrungen weitergibt. > Mit feundlichen Grüßen > Christian Bö¶hm > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4793 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2003 Uhrzeit: 12:34:15 Thomas Schneider Christian Bö¶hm schrieb: > Erstmal Grüße an alle hier in diesem tollen und informativen > Forum. > Auf der Cebit konnte ich mich am Olympus Stand sehr ausgiebig mit > einem dort ausstellenden Fotografen für Foodfotografie > unterhalten. > Dieser setzt eine E20 mit einer Hensel Studioblitzanlage ein. > Mich hat er so richtig auf den Geschmack gebracht, d.h. ich > mö¶chte mir zunächst eine kleine Anlage zulegen (ein Blitz > mö¶glichst mit drahtloser Auslö¶sung und mit Softbox). Hat hier > jemand Erfahrungen mit Blitzanlagen? Mich würden vor allem > Fabrikat und technische Ausstattung interessieren. Da die > Anschaffung sehr kostspielig ist, mö¶chte ich in ein System > einsteigen, welches sich gut erweitern läßt aber auch für einen > Amateur bezahlbar bleibt. Multiblitz bietet ebenfalls sehr > interessante Geräte an, jedoch habe ich leider keine Preise > gefunden (auf der webseite wird nur an Fachhändler verwiesen) – > womit wir bei Bezugsquellen wären, die würden mich ebenfalls > interessieren. -> Schau doch mal bei Ebay unter Foto&Optik / Studioausstattung / Studioblitze. > Oops, da ist ja eine Menge zusammengekommen, wäre nett, wenn > jemand hier seine Erfahrungen weitergibt. > Mit feundlichen Grüßen > Christian Bö¶hm — posted via https://oly-e.de e20.german 4794 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.03.2003 Uhrzeit: 16:37:51 Sacha Ludwig Hallo Christian schau mal unter http://www.alles-foto.de/ nach. Am besten bestellst Du dort mal den Katalog. Gruss Sacha Christian Bö¶hm“ wrote in message news:3e7a41e70f28d@oly-e.de… > Erstmal Grüße an alle hier in diesem tollen und informativen > Forum. > Auf der Cebit konnte ich mich am Olympus Stand sehr ausgiebig mit > einem dort ausstellenden Fotografen für Foodfotografie > unterhalten. > Dieser setzt eine E20 mit einer Hensel Studioblitzanlage ein. > Mich hat er so richtig auf den Geschmack gebracht d.h. ich > mö¶chte mir zunächst eine kleine Anlage zulegen (ein Blitz > mö¶glichst mit drahtloser Auslö¶sung und mit Softbox). Hat hier > jemand Erfahrungen mit Blitzanlagen? Mich würden vor allem > Fabrikat und technische Ausstattung interessieren. Da die > Anschaffung sehr kostspielig ist mö¶chte ich in ein System > einsteigen welches sich gut erweitern läßt aber auch für einen > Amateur bezahlbar bleibt. Multiblitz bietet ebenfalls sehr > interessante Geräte an jedoch habe ich leider keine Preise > gefunden (auf der webseite wird nur an Fachhändler verwiesen) – > womit wir bei Bezugsquellen wären die würden mich ebenfalls > interessieren. > Oops da ist ja eine Menge zusammengekommen wäre nett wenn > jemand hier seine Erfahrungen weitergibt. > Mit feundlichen Grüßen > Christian Bö¶hm > posted via https://oly-e.de“ e20.german 4795 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.03.2003 Uhrzeit: 10:38:19 Jeanette Seidelmeyer Hallo Christian, schon vor der Anschaffung meiner E 20 (zuvor E10 + D30) stand für mich fest, dass es nur eine Digitale mit X-Blitzanschluss sein konnte, weil ich seit 1982 mit MULTIBLITZen fotografiere. Mein Nachteil: Die Kompakten (Blitz mit eingeb. Generator), also Ministudio 202 und 1000 (Wattsekunden) sind z.B. für den Gebrauch auf hohen Stativen (boom bei z.B. food-aufnahmen) zu groß und zu schwer. Abenteuerliche Konstruktionen mit Boom-Stativ sind mir dabei schon mal umgekippt. Das gibt Desaster und Sachschaden. Heute würde ich lieber mit separaten Generatoren und Flashheads arbeiten! Grundsätzlich kann ich aber sagen, es gibt nichts besseres, als Studioblitze. Schon wegen der genauen Dosierung von Licht und Schatten, div. Reflektoren und dem hilfsweisen Einstell- oder Pilotlicht. Eingangs habe ich kaum geblitzt und nur mit Einstelllicht gearbeitet (weissabgleich!), weil ich keinen Blitzbelichtungsmesser habe (brauchte ich bei meiner analogen Mittelformat auch nicht); nun aber mache ich einfach einige Probeschüsse (werden dann gelö¶scht) und los geht das digitale shooting. Selbst on location“ schleppe ich die inzwischen gut 60 Kg Equipment gerne mit weil ich damit immer 100%-ige Kontrolle über mein Licht habe. Jeder aufgesteckte oder ausgeklappte Blitz ist mir ein greuel und den benutze ich wirklich nur hö¶chstselten weil das Licht nicht modelliert und alles flach kaputthaut. Siehe: www.eroticartproject.de posted via https://oly-e.de“ e20.german 4806 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.03.2003 Uhrzeit: 13:39:24 wolfgang schmitt Zusatz: Auf Hensel.de gibt es auch Seiten mit Gebrauchtgeräten… — posted via https://oly-e.de e20.german 4808 —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.03.2003 Uhrzeit: 15:16:54 Klaus Schraeder Hensel ist sicher o.k., aber auch teuer. Zunächst einmal kommt es darauf an, was Du mit einer Blitzanlage vorhast: Tabletop, Portrait, Autos, etc Ich benutze 2 kleine Blitzkö¶pfe a 100 Ws von Big- Foto Brenner- zum Preis von je 150 EUR inkl. Softboxen für Tabletop und den Multiblitz Profilux 200, 200 Ws (ca. 470.- EUR) für unterwegs. Wichtig ist, dass mindestens 4 Blenden heruntergeregelt werden kann, da wir mit Endblende 11 nicht weiter abblenden kö¶nnen. Und wenn Du nicht Hallen ausleuchten musst, sollten 200 Ws auch reichen. Wichtig sind auch ein paar Lichtformer wie Softbox, Schirme, Reflektoren. Ich lö¶se über Kabel und x-Kontakt aus- wenn schon drahtlos, dann lieber über Funk. Da hat Multiblitz auch was Feines, und ich glaube, garnicht mal so teuer. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 4809 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2003 Uhrzeit: 22:49:05 Henry hallo Christian Ich kann dir das Photokinaset von Elinchrom empfehlen. Das Preis -Leistungsverhältnis ist da sehr gut, meiner Meinung nach am besten. Die Resultate lassen sich auch sehen. Guck nach bei www.henryman.ch Das gute an der Elinchromanlage finde ich das reichhaltige Zubehö¶r, dass du von anfang an mit dazu bekommst. Zwei Weissschirm, ein Silberschirm, Softbox, Kabel, Koffer, Tasche, alles dabei. Profoto und Hensel waren hier in der Schweiz zu teuer. Was auch noch gut sein soll ist Multiblitz und Broncolor. Da habe ich aber keine Erfahrung. Tipp: Schau Dir die Anlagen gut an! Gruss aus der Schweiz henry e20.german 4944 ——————————————————————————————————————————————