Datum: 06.02.2003 Uhrzeit: 2:05:24 Thomas Adelt Hallo alle Ringlicht Interessierte, Wie Stefan schon mal gepostet hat, sucht die Ringlicht Baugesellschaft“ im Augenblick nach helleren Lichtquellen. Dank eines Hinweises von Klaus Schräder (super!) sind wir auf die Luxeon LEDs gestossen. Ich habe dazu ein Versuchsmuster aufgebaut und einige Messungen durchgeführt. Wer an diesen Messungen und dem Drum und Dran interessiert ist kann sich auf http://home.t-online.de/home/th_adelt/ringlicht/index.htm darüber informieren. Ich hoffe den weiteren Fortschritt in Sachen Luxeon bald weiter dokumentieren zu kö¶nnen. Bei einem positiven Ergebnis sollten wir bald zu einem fertigen Produkt kommen. Konstruktive Anregungen und Kommentare sind willkommen! Gruß Thomas“ e.zubehoer 3155 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2003 Uhrzeit: 17:21:17 Klaus Schraeder Thomas, das ist eine super Ausarbeitung und zweifellos eine gehö¶rige Portion Arbeit, die Du da hineingesteckt hast! Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3158 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2003 Uhrzeit: 17:58:32 Eckehard Kiefer > das ist eine super Ausarbeitung und zweifellos eine gehö¶rige > Portion Arbeit, die Du da hineingesteckt hast! dem kann ich mich nur anschließen! Beeindruckend Gruß Eckehard Kiefer e.zubehoer 3159 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.02.2003 Uhrzeit: 18:50:16 Heinz Schumacher Klaus Schraeder schrieb: > Thomas, > das ist eine super Ausarbeitung und zweifellos eine gehö¶rige > Portion Arbeit, die Du da hineingesteckt hast! > Gruss > Klaus Schraeder Stimmt Klaus, die Ausarbeitung ist sehr professionell und präzise. Alle Achtung! Die Konstruktion des Ringlichtes halte ich aber nach wie vor zu aufwändig. Und die Anzahl der Dioden zu gering. Gruß, heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3160 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2003 Uhrzeit: 8:49:31 Machulla Hallo Heinz, mit der Anzahl muß ich dir leider wiedersprechen! Da ja eine dieser Super LED`s ca.15 konventionelle LED`s ersetzt. Das Problem vor dem wir jetzt nur noch stehen ist die Bündelung des Lichtes, da die jetzigen LED`s einen abstrahlwinkel von 110° haben. Gruß Jürgen Heinz Schumacher schrieb: > Die Konstruktion des Ringlichtes halte ich aber nach wie vor zu > aufwändig. Und die Anzahl der Dioden zu gering. > Gruß, heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3166 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2003 Uhrzeit: 9:11:06 Heinz Schumacher Hallo Machulla, Machulla schrieb: > Hallo Heinz, > mit der Anzahl muß ich dir leider wiedersprechen! Nein, warum ist doch ok! Ich will euch doch nur zu Hö¶chstleistungen anspornen…. Das was bisher geschaffen wurde ist doch schon sehr professionell wie ich finde. > Da ja eine dieser Super LED`s ca.15 konventionelle LED`s ersetzt. Nicht schlecht… > Das Problem vor dem wir jetzt nur noch stehen ist die Bündelung > des Lichtes, da die jetzigen LED`s einen abstrahlwinkel von 110° > haben. Das ist doch eher ein Garant für gleichmäßige Ausleuchtung. Ist es wirklich sinnvoll daraus wieder Spots zu machen? Ist übrigens Lustig, das die Energiezufuhr jetzt doch durch die Drehachsen realisiert wurde. Als ich es vorschlug wurde dieser Ansatz ziemlich in der Luft zerrissen!:-))) Denkt doch noch mal über eine Konstruktion nach, bei der die LED’s feststehen und die Lichverteilung durch bewegliche Reflektoren gelö¶st wird. Vielleicht kann man damit auch gleich den öffnungswinkel verringern. Gruß, heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 3167 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2003 Uhrzeit: 12:01:27 Stefan Hendricks, oly-e.de >> Das Problem vor dem wir jetzt nur noch stehen ist die Bündelung >> des Lichtes, da die jetzigen LED`s einen abstrahlwinkel von 110° >> haben. > Das ist doch eher ein Garant für gleichmäßige Ausleuchtung. Ist > es wirklich sinnvoll daraus wieder Spots zu machen? Ja, weil durch den jetzigen zu grossen Winkel zuviel Licht unnütz verloren“ geht. > Ist übrigens Lustig das die Energiezufuhr jetzt doch durch die > Drehachsen realisiert wurde. Als ich es vorschlug wurde dieser > Ansatz ziemlich in der Luft zerrissen!:-))) Es ist ein Prototyp für experimentelle Zwecke in der Endversion werden die LEDs wahrscheinlich feststehen und dafür die Optik die zur Bündelung des Lichtes eingesetzt wird schwenkar werden. > Denkt doch noch mal über eine Konstruktion nach bei der die > LED’s feststehen und die Lichverteilung durch bewegliche > Reflektoren gelö¶st wird. Vielleicht kann man damit auch gleich > den öffnungswinkel verringern. Genau in diese Richtung geht es wobei wir aber zurzeit über Linsen und nicht über Reflektoren nachdenken. Gruss Stefan Hendricks oly-e.de“ e.zubehoer 3168 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2003 Uhrzeit: 18:09:31 Thomas Adelt > Ist übrigens Lustig, das die Energiezufuhr jetzt doch durch die > Drehachsen realisiert wurde. Als ich es vorschlug wurde dieser > Ansatz ziemlich in der Luft zerrissen!:-))) Stimmt, wenn ich mich recht entsinne, auch von mir, und zu Recht. Eine Versorgung über Schleifkontakte bleibt eine kritische Sache. Das war jetzt nicht etwa eine Meinungsänderung um 2x 180Grad, dabei wäre mein Kopf schon abgefallen 😉 Die Begründung hat Stefan oben bereits gegeben. Man muß halt erst mal wissen, mit welcher Neigung die LEDs später fest eingesetzt werden sollen. Im Übrigen allerseits danke für die positive Aufnahme meiner Doku, freut mich! Gruß Thomas e.zubehoer 3171 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2003 Uhrzeit: 9:27:13 frank fischer > Ja, weil durch den jetzigen zu grossen Winkel zuviel Licht unnütz > verloren“ geht. >> Ist übrigens Lustig das die Energiezufuhr jetzt doch durch die >> Drehachsen realisiert wurde. Als ich es vorschlug wurde dieser >> Ansatz ziemlich in der Luft zerrissen!:-))) > Es ist ein Prototyp für experimentelle Zwecke in der Endversion > werden die LEDs wahrscheinlich feststehen und dafür die Optik die > zur Bündelung des Lichtes eingesetzt wird schwenkar werden. halte ich für den sinnvolleren ansatz! > Genau in diese Richtung geht es wobei wir aber zurzeit über > Linsen und nicht über Reflektoren nachdenken. wer denkt darüber nach? jetzt wo mein mcon da ist bin ich wieder ganz heiss auf eine saubere schnelle lö¶sung! 😉 posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3195 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2003 Uhrzeit: 25:22:41 Thomas Adelt >> Genau in diese Richtung geht es, wobei wir aber zurzeit über >> Linsen, und nicht über Reflektoren nachdenken. > wer denkt darüber nach? Die Ringlicht Arbeitsgruppe. Ich werde wieder messen & berichten. > jetzt wo mein mcon da ist bin ich wieder > ganz heiss auf eine saubere schnelle lö¶sung! 😉 Schö¶nes Teil, Glückwunsch. Deine erhö¶hte Temperatur ist verständlich ;-))) Gruß Thomas e.zubehoer 3198 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.05.2003 Uhrzeit: 24:22:55 Hartmut Maertins Thomas Adelt schrieb: > Hallo alle Ringlicht Interessierte, > Wie Stefan schon mal gepostet hat, sucht die Ringlicht > Baugesellschaft“ im Augenblick nach helleren Lichtquellen. Dank > eines Hinweises von Klaus Schräder (super!) sind wir auf die Luxeon > LEDs gestossen. Hallo! Warum hellere LED`s??? Die LED`s dem Bildformat (rechteckig) angeordnet erfüllen den Zweck der gleichmässigen Ausleuchtung siehe: http://www.beepworld.de/members47/fotobastler/ Vielleicht sind die Beispiele für Euch eine Überlegung wert allein deshalb weil man mit der entsprechenden Grundplatte die Einheit für alle Kameras verwenden kann. Makroeinstellung haben auch die kleinen aber leider kein Filtergewinde. Allzeit „Gut Licht“ Hartmut posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3571 ——————————————————————————————————————————————
Ringlicht Projekt Zwischenergebnisse
Aktuelle Antworten
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s