Teleskop an Kamera…

Datum: 02.02.2003 Uhrzeit: 15:34:46 Marco Rakowski Hallo an alle, Ich habe ein normales Teleskop, nun will ich aber damit Fotos machen mit der E-20P, kennt ihr irgendwelche Okulare wo man die E-20P dran schließen kann? Gruß MARCO — posted via https://oly-e.de e20.german 4466 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2003 Uhrzeit: 19:06:12 reinhard lehmann Marco Rakowski schrieb: > Hallo an alle, > Ich habe ein normales Teleskop, nun will ich aber damit Fotos > machen mit der E-20P, kennt ihr irgendwelche Okulare wo man die > E-20P dran schließen kann? > Gruß MARCO Hallo Marco, ich habe mir von Zö¶rkendorfer extra einen Adapter für LVW-Okulare von Vixen schnitzen lassen, aber das funktioniert nicht vernünftig. Das Problem ist, dass aufgrund der Objektivbaulänge der E-20 sehr stark vignettiert wird. Falls Du eine C-20/30/40/50-XX hast, nimm die mit einem serienmässigen Adapter von Vixen o.ä. Damit kannst Du erstklassige Mond-und Planetenaufnahmen machen. Bilder mit der E-20 werden bestimmt nicht besser, sondern eher schlechter. Ausserdem hängen am Okularauszug ca. 800g mehr, was diesem sicher nicht guttut. Aufnahmen mit der 3030: www.astronomie-buchloe.de/astrofotos/planeten Gruss Reinhard — posted via https://oly-e.de e20.german 4467 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2003 Uhrzeit: 20:23:02 Marco Rakowski Danke sehr, doch die Internetseite funktioniert nicht. Wie sehen denn die Bilder der E-20P dann aus? Gruß MARCO reinhard lehmann schrieb: > Marco Rakowski schrieb: >> Hallo an alle, >> Ich habe ein normales Teleskop, nun will ich aber damit Fotos >> machen mit der E-20P, kennt ihr irgendwelche Okulare wo man die >> E-20P dran schließen kann? >> Gruß MARCO > Hallo Marco, > ich habe mir von Zö¶rkendorfer extra einen Adapter für LVW-Okulare > von Vixen schnitzen lassen, aber das funktioniert nicht > vernünftig. Das Problem ist, dass aufgrund der Objektivbaulänge > der E-20 sehr stark vignettiert wird. Falls Du eine > C-20/30/40/50-XX hast, nimm die mit einem serienmässigen Adapter > von Vixen o.ä. Damit kannst Du erstklassige Mond-und > Planetenaufnahmen machen. Bilder mit der E-20 werden bestimmt > nicht besser, sondern eher schlechter. Ausserdem hängen am > Okularauszug ca. 800g mehr, was diesem sicher nicht guttut. > Aufnahmen mit der 3030: > www.astronomie-buchloe.de/astrofotos/planeten > Gruss > Reinhard — posted via https://oly-e.de e20.german 4468 —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.02.2003 Uhrzeit: 25:33:58 Hans Soyka http://www.astronomie-buchloe.de/fotos/planeten.html gr Hans Marco Rakowski schrieb: > Danke sehr, > doch die Internetseite funktioniert nicht. > Wie sehen denn die Bilder der E-20P dann aus? > Gruß MARCO > reinhard lehmann schrieb: >> Marco Rakowski schrieb: >>> Hallo an alle, >>> Ich habe ein normales Teleskop, nun will ich aber damit Fotos >>> machen mit der E-20P, kennt ihr irgendwelche Okulare wo man die >>> E-20P dran schließen kann? >>> Gruß MARCO >> Hallo Marco, >> ich habe mir von Zö¶rkendorfer extra einen Adapter für LVW-Okulare >> von Vixen schnitzen lassen, aber das funktioniert nicht >> vernünftig. Das Problem ist, dass aufgrund der Objektivbaulänge >> der E-20 sehr stark vignettiert wird. Falls Du eine >> C-20/30/40/50-XX hast, nimm die mit einem serienmässigen Adapter >> von Vixen o.ä. Damit kannst Du erstklassige Mond-und >> Planetenaufnahmen machen. Bilder mit der E-20 werden bestimmt >> nicht besser, sondern eher schlechter. Ausserdem hängen am >> Okularauszug ca. 800g mehr, was diesem sicher nicht guttut. >> Aufnahmen mit der 3030: >> www.astronomie-buchloe.de/astrofotos/planeten >> Gruss >> Reinhard > — > posted via https://oly-e.de e20.german 4469 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2003 Uhrzeit: 24:07:55 Helmut Kahr Marco Rakowski schrieb: > Hallo an alle, > Ich habe ein normales Teleskop, nun will ich aber damit Fotos > machen mit der E-20P, kennt ihr irgendwelche Okulare wo man die > E-20P dran schließen kann? > Gruß MARCO Hallo Marco! Zu deiner Frage die folgenden Adressen: http://www.optik-bock.de/astronomie/content/teleskope_foto.htm http://www.scopetronix.com/ Ich hab‘ die Hoffnung noch nicht aufgegeben (siehe auch in der oly-Gallerie: Leo Praesepe & Jupiter“)… Versuchs auch mal mit einer Tubusmontierung (mit 140mm oder mehr wenn Du einen Konverter haben solltest)! Gruß Helmut posted via https://oly-e.de“ e20.german 4770 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.05.2002 Uhrzeit: 13:13:51 Jochen Klaus Meyer schrieb: > Hallo > …… > habe hier noch eine Übersicht (aber nicht in Tabelle) gefunden: > http://webpages.charter.net/bbiggers/DCExperiments/html/d7_add_on_lenses.html > …… Danke Klaus, habe mir das eben (‚mal wieder) angesehen: Ziemlich verwirrend, z.T. wohl auch widersprüchlich, gerade was den A-200 betrifft. Zwischen-Fazit: Am B-300 scheint es kaum etwas auszusetzen zu geben, außer Grö¶ße (und fehlendes Gewinde vorne, und geringe Stoßfestigkeit…). In der Hoffnung – einmal mehr – daß Olympus hier mitliest“ und das vielleicht auswertet: Welchen Grund sollte es geben den B-300 NICHT weiter zu produzieren und damit Geld zu verdienen? Oder gibt es bei Olympus Kräfte die die Firma ruinieren wollen? Ein Anfang wurde ja schon gemacht letztes Jahr mit dem Verkauf der E-100 unter Wert und nicht zuletzt damit hohen Verlusten in der Digitalkamera-Sparte in 2001. Ist sich Olympus zu schade Zubehö¶r zu produzieren das auch an anderen Kameras verwendbar ist? Auf der PMA 2002 im Februar wurden nach meiner Erinnerung zwei neue/verbesserte Modelle der seit langem produzierten KB-IS-Baureihe vorgestellt: Soll denn für diese Kameras kein Tele-Vorsatz verfügbar sein??? Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 5449 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.05.2002 Uhrzeit: 25:45:12 Frank Ledwon Jochen wrote: > In der Hoffnung – einmal mehr – daß Olympus hier mitliest“ und > das vielleicht auswertet: Welchen Grund sollte es geben den > B-300 NICHT weiter zu produzieren und damit Geld zu verdienen? Japanische Firmenpolitik. Diese werden wir nie im Leben verstehen. Und ja: Olympus liest hier mit. Versuch es dochmal mit einer Anfrage an die Sales-Abteilung von Olympus Japan. Vielleicht verkaufen sie dir eine neu aufgelegte Serie B-300er. Vermutlich wirst du dann aber grö¶ßere Mengen (>1000) ordern müssen… > Oder gibt es bei Olympus Kräfte die die Firma ruinieren wollen? > Ein Anfang wurde ja schon gemacht letztes Jahr mit dem Verkauf > der E-100 unter Wert und nicht zuletzt damit hohen Verlusten in > der Digitalkamera-Sparte in 2001. Der Abverkauf der E-100 lief wohl eher unter dem Motto: Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Der Markt hat einmal mehr entschieden. Und das die E-100 mehr als die 1000DM wert ist sieht man ja laufend in Epay & Co. Das gilt inzwischen auch für den B-300. Frank“ e100rs.german 5461 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.05.2002 Uhrzeit: 17:43:33 Jochen Frank Ledwon schrieb: > … > Versuch es dochmal mit einer Anfrage an die Sales-Abteilung von > Olympus Japan. Vielleicht verkaufen sie dir eine neu aufgelegte > Serie B-300er. Vermutlich wirst du dann aber grö¶ßere Mengen (>1000) > ordern müssen… Wenn ich arbeitslos wäre, kö¶nnte ich darüber nachdenken. Es wäre ja kein Problem, die Dinger u.a. mit gut gemachter Werbung bzw. Information via eBay abzusetzen, weltweit, dazu in Foren immer wieder einstreuen, wo das Teil noch bzw. dann wieder zu bekommen ist… (Nicht zu vergessen: den passenden Filtergewinde-Adapter gleich mit anbieten, denn es kann ganz schö¶n nervig sein, einen aufzutreiben.) Die Ringfoto-Kette hat Tausende Exemplare der C-2100 verkauft, soweit ich weiß: Warum verhandeln DIE nicht mit Olympus? Oder andere Ketten etc.? Ich frage mich auch, ob auf die Konstruktion irgendwelche Patente bestehen. Wenn nicht: Warum engagieren sich nicht Fremdfirmen wie Tamron oder Sigma usw.? Aber Olympus wäre eigentlich selber gut beraten, nachdem sie die OM-Baureihe eingestellt haben: Jetzt bieten sie nur noch Kameras mit fest eingebautem Objektiv an, so daß die Verfügbarkeit hochwertiger Objektiv-Vorsätze durchaus eine Kaufentscheidung beeinflussen kö¶nnte. > Der Abverkauf der E-100 lief wohl eher unter dem Motto: Lieber > ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Der Markt hat > einmal mehr entschieden. Als ich im Spätsommer 2001 bei www.guenstiger.de die erste E-100 für 1500 DM entdeckte, habe ich gleich eine bestellt (und es zwei oder drei Tage später bereut – ich konnte ja nicht ahnen, daß die bald darauf für weniger als 1000 DM zu bekommen war) und danach sofort in zwei oder drei Foren angefangen, Reklame zu machen. Ich fürchte, einige hö¶here Herren bei Olympus verstehen ihr Geschäft nicht so richtig: Wo hat es das je gegeben, daß eine hochwertige Kamera knapp ein Jahr nach ihrem Erscheinen zu weniger als einem Drittel ihres empfohlenen Preises ausverkauft wird? Bei der C-2100 sind sie mit dem Preis langsam heruntergegangen, die war vor dem Ausverkauf schon für knapp 1500 DM zu bekommen. DAS ist doch das vernünftige, bewährte Verfahren… Was wir natürlich nicht wissen: Ob nicht Canon als Lieferant der Objektiv-Baugruppe auch irgendwelche Bedingungen stellen konnte. Ich bin beeindruckt, daß Canon mehr als ein Jahr nach dem Erscheinen der Pro90 den Preis eisern in der Gegend von 2000 DM hält. Die ist natürlich mit ihren effektiv 2,6 MPix in einem Bereich, der von potentiellen Interessenten eher akzeptiert wird als die 1,4 MPix der E-100. Warum gab es nahezu keine Tests der E-100 (die wenigen z.T. vö¶llig inkompetent, also mit Stativ-Aufnahmen im Testlabor statt freihand mit Tele…) und keine gezielte Werbung für die optische Bildstabilisierung, deren Vorteile nach meinem Eindruck der Masse selbst engagierter Amateure bis heute unbekannt sind? Ob Canon derartige Werbung verhindert, weil sie mö¶glichst lange mit den teueren IS-Objektiven für die EOS-SLR-Modelle eine hohe Gewinnspanne erzielen mö¶chten? Ich hoffe, daß es eine verbesserte Pro90-Version geben wird (vgl. G-2), sobald die D30 vom Markt verschwunden ist: Dann gäbe es wieder einen großen Auflö¶sungsabstand zur neuen D60 usw., so daß eine 3MPix-Kamera mit Bildstabilisierung kaum eine Konkurrenz darstellt. Nach meinem Eindruck entscheidet keineswegs der Markt, sondern einige wenige Strategen entscheiden – unabhängig von Käufer-Interessen! Momentan wird das Mittelfeld“ regelrecht „ausgetrocknet“ wenn man ‚mal von der Dimage 7i und der Fuji 602 absieht. Die angekündigte C-720 dagegen mö¶chte ich erst einmal getestet sehen: Wenn die optische Qualität nicht besser als bei der C-700 ist ist sie angesichts ihrer sonstigen Schwächen (SM-Speicher geringe Sucher-Auflö¶sung keine Fernsteuerung…) kaum ernst zu nehmen… Jochen posted via https://oly-e.de“ e100rs.german 5479 ——————————————————————————————————————————————