Datum: 10.01.2003 Uhrzeit: 24:13:42 Frank Ledwon Bei einer Wanderung zwischen Weihnachten und Neujahr konnte ich mal wieder einen kleinen Test durchführen, wie sich E-10 und 4800er LiPo bei Temperaturen unter 0°C verhalten. Die Kamera war dabei 5 Stunden Temperaturen von -3 bis -7°C ausgesetzt. Es wurden insgesamt 189 Bilder gemacht. Im Laufe der Wanderung wurde jedes Bild mindestens einmal betrachtet und 46 Bilder gelö¶scht, so daß am Ende 143 Bilder übrigblieben. Geblitzt wurde IIRC nur 2x. Auf einem freistehenden Aussichtspunkt erhielten Mensch und Technik durch den starken, eiskalten Wind einen kleinen Temperaturschock. Die Kamera zeigte nach dam Abstieg zwar 100% Kapazität an aber gleichzeitig blinkte das Akku leer“-Symbol 😉 Nach einer kurzen Erholungspause im Rucksack hatte sich das aber wieder gegeben und es konnte weiter fotografiert werden. Die Thüringer Rostbratwürste vom Grill und der Glühwein hatten bei Mensch die gleiche Wirkung 😉 Am Ende der Wanderung hatte ich weniger fotografiert als angesichts der traumhaften Winterlandschaft angemessen gewesen wäre. Das lag aber wohl mehr daran daß ich der einzige mit Kamera war und deshalb ständig den anderen hinterherhecheln mußte 😉 Am Licht kann es nicht gelegen haben denn ohne Sonne gab es keine harten Kontraste zu bewältigen dafür waren aber alle verfügbaren Grautö¶ne und noch ein paar mehr zu sehen… Die angezeigte Restkapazität nach der Wanderung bzw. auch nach der Akklimatisierungsphase war 90%. Beim nächsten Mal gehe ich besser allein und mache den Akku mal richtig leer. Bei einer Temperatur von -10°C müßte sich immerhin noch 80% der LiPo-Kapazität nutzen lasen und damit dürften noch ein paar Bilder mehr drin sein. Bei -20°C stehen zwar noch 50-60% der Kapazität zur Verfügung aber ob man da noch Lust zum Fotografieren hat 🙁 Frank“ e.zubehoer 3008 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2003 Uhrzeit: 24:36:29 Rainer Dahnke …. > Am Ende der Wanderung hatte ich weniger fotografiert, als > angesichts der traumhaften Winterlandschaft angemessen gewesen > wäre. Das lag aber wohl mehr daran, daß ich der einzige mit Kamera > war und deshalb ständig den anderen hinterherhecheln mußte 😉 …. Haha, das kenn ich. Wenn ich gute Fotos machen mö¶chte kann ich einfach nicht zusammen mit normalen“ Leuten wandern das braucht richtig viel Zeit … 😉 Rainer posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 3009 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2003 Uhrzeit: 3:00:24 Oliver Ritzmann Rainer Dahnke schrieb: > .. >> Am Ende der Wanderung hatte ich weniger fotografiert, als >> angesichts der traumhaften Winterlandschaft angemessen gewesen >> wäre. Das lag aber wohl mehr daran, daß ich der einzige mit Kamera >> war und deshalb ständig den anderen hinterherhecheln mußte 😉 > .. > Haha, das kenn ich. Wenn ich gute Fotos machen mö¶chte kann ich > einfach nicht zusammen mit normalen“ Leuten wandern das braucht > richtig viel Zeit … 😉 > Rainer Hi Rainer & Frank allein biste dann auch vor „guten“ Ratschlägen Deiner Kollegen gefeit… Gut Licht! Gruß Oly-Olli *nur echt aus Trier*“ e.zubehoer 3010 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2003 Uhrzeit: 17:41:19 Hermann Brunner Frank Ledwon schrieb: > (…) > Die Kamera war dabei 5 Stunden Temperaturen von -3 bis -7°C > ausgesetzt. Es wurden insgesamt 189 Bilder gemacht. Im Laufe der > Wanderung wurde jedes Bild mindestens einmal betrachtet und 46 > Bilder gelö¶scht, (…) Bei nur“ 189 Bildern kö¶nnte man sich aber auch überlegen den LiPo einfach zu Hause zu lassen (Gewichtsersparnis!) und statt dessen zwei oder drei Sätze 2000er Friwos in der Hosentasche (!) mitzunehmen. Handling-mäßig natürlich nicht halb so elegant wie der LiPo und Deine Wanderkameraden werden noch mehr genervt sein weil auch noch die Akku-Wechslereien dazukommen (;-) aber das „Kampfgewicht“ sinkt wohltuend… Gruß Hermann“ e.zubehoer 3011 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2003 Uhrzeit: 23:00:55 Frank Ledwon Oliver Ritzmann wrote: > Rainer Dahnke schrieb: >> Haha, das kenn ich. Wenn ich gute Fotos machen mö¶chte kann ich >> einfach nicht zusammen mit normalen“ Leuten wandern das braucht >> richtig viel Zeit … 😉 > allein biste dann auch vor „guten“ Ratschlägen Deiner Kollegen > gefeit… Aber dann hätte ich Grill Holzkohle Würste Glühwein usw. selber schleppen müssen 😉 Am Anfang bin ich immer etwas schneller gelaufen habe mir dann ein Motiv gesucht ein oder zwei Bilder gemacht und bin dann wieder hechel-hechel! den anderen hinterher gerannt. Das hatte dann u.a. den Vorteil daß ich fast die ganze Zeit ohne Handschuhe ausgekommen bin. Auf dem Gipfel sind mir dann zwar innerhalb von 3 Minuten die Hände gefroren (die Handschuhe lagen natürlich unten beim Gepäck) und ausgerechnet bei diesem eisigen Wind war ein CF-Kartenwechsel angesagt. Solange hat das noch nie gedauert 😉 BTW eigentlich kö¶nnte man doch die Windgeschwindigkeit ausrechnen bzw. schätzen wenn man die Länge der weißen Striche und die Belichtungszeit kennt. Mal schauen… > Gut Licht! Man kann auch ohne (sichtbare) Sonne und bei bedecktem Himmel gute Bilder machen. Viel Schnee und gefrorene Bäume reichen auch um das Licht herrlich weich zu machen. Frank“ e.zubehoer 3012 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.01.2003 Uhrzeit: 23:01:07 Frank Ledwon Hermann Brunner wrote: > Bei nur“ 189 Bildern kö¶nnte man sich aber auch überlegen > den LiPo einfach zu Hause zu lassen (Gewichtsersparnis!) > und statt dessen zwei oder drei Sätze 2000er Friwos in der > Hosentasche (!) mitzunehmen. Ob man mit NiMH bei -7°C und tiefer (auf dem Berg) aber wirklich mehr Bilder machen kann wage ich mal zu bezweifeln. Erfahrungsgemäß halten die guten alten NiCd-Akkus da wesentlich länger durch als NiMH. Mit den „modernen“ NiCd-Akkus ist das aber leider auch keine Lö¶sung mehr. Das müßte man aber mal bei Gelegenheit testen: Kamera auf Stativ und jede Minute ein Bild machen lassen bis die Akkus leer sind. Ich habe mal eben schnell bei Panasonic in den NiMH-Datenblättern nachgesehen: Die Spannnungskurve verläuft bei 0°C s schon sehr viel steiler abwärts als bei 1o°C. Erst recht bei -10°C denn da ist man ganz schnell an der Abschaltgrenze angelangt. Und das sind nur die Kurven für 1C falls die Kamera mehr Strom als 1A bei 2000er Akkus braucht dann geht das noch viel schneller. Wenn dann nur ein Akku schwächelt dann wars das. Einen Vorteil haben die tiefen Temperaturen aber auch: Die Selbstentladung ist nahezu verschwindend klein 😉 > Handling-mäßig natürlich nicht halb so elegant wie der LiPo > und Deine Wanderkameraden werden noch mehr genervt sein > weil auch noch die Akku-Wechslereien dazukommen (;-) > aber das „Kampfgewicht“ sinkt wohltuend… Da ich bei Wanderungen normalerweise auch kein weiteres Zubehö¶r mitschleppe kommt es auf die paar Gramm auch nicht mehr an. Die fehlende Handschlaufe die grö¶ßere Ruhemasse und das (zumindest für mich) äußerst lästige Akkuwechselprocedere machen mir die Entscheidung ganz leicht: Einmal LiPo immer LiPo 😉 Frank“ e.zubehoer 3013 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2003 Uhrzeit: 17:17:47 Hermann Brunner Frank Ledwon schrieb: > Ob man mit NiMH bei -7°C und tiefer (auf dem Berg) aber wirklich > mehr Bilder machen kann, wage ich mal zu bezweifeln. Da dürftest du Recht haben, das wird nicht gerade ergiebig werden… > Da ich bei Wanderungen normalerweise auch kein weiteres Zubehö¶r > mitschleppe, kommt es auf die paar Gramm auch nicht mehr an. Die > fehlende Handschlaufe, die grö¶ßere Ruhemasse und das (zumindest > für mich) äußerst lästige Akkuwechselprocedere machen mir die > Entscheidung ganz leicht: Einmal LiPo, immer LiPo 😉 Ich bin ja zu 95% auf Deiner Seite – mache auch die meisten meiner Bilder mit dem LiPo als Energiequelle. Aber für die (wenigen) Bergwanderungen krame ich dann doch den alten Akkukorb wieder raus, weil mir die E-10 mit dem LiPo einfach zu unhandlich ist… und da ist dann der zweite Akkusatz immer in der Hosentasche und wird gelegentlich hin- und her-gewechselt, um die Dinger wieder etwas aufzuwärmen… Gruß, Hermann PS.: Kommst Du zum Alpentreffen“ ??? Gutes Wetter vorausgesetzt werden wir dort ein phantastisches Berg-Panorama vorfinden…“ e.zubehoer 3015 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.01.2003 Uhrzeit: 18:20:31 joerg fimpel-janning On Sun, 12 Jan 2003 16:17:47 +0100, Hermann Brunner