E 10 mit Studioblitzanlage – Belichtungsmesser nö¶tig?

Datum: 09.11.2002 Uhrzeit: 21:17:27 Christian Büttner jetzt hab ich die Blitzanlage also. Zumindest den Anfang. 600 WS Blitzkopf in Verbindung mit E 10. Fange an mit Makro. Motiv auf strahlend weißem Fotokarton. Alle Aufnahmen total überbelichtet. Was mach ich falsch? Brauch ich auch noch einen Beleichtungsmesser? Bitte um zahlreiche Hilfestellungen für einen blutigen Anfänger in der Studiofotografie. Bedienungsanleitung der Blitzanlage gibt keinerlei Hilfestellung. Danke Christian Büttner — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2621 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2002 Uhrzeit: 21:46:31 KHG Karl-Heinz Gebhard Christian Büttner schrieb: > jetzt hab ich die Blitzanlage also. Zumindest den Anfang. 600 WS > Blitzkopf in Verbindung mit E 10. Fange an mit Makro. Motiv auf > strahlend weißem Fotokarton. Alle Aufnahmen total überbelichtet. > Was mach ich falsch? Brauch ich auch noch einen > Beleichtungsmesser? > Bitte um zahlreiche Hilfestellungen für einen blutigen Anfänger > in der Studiofotografie. Bedienungsanleitung der Blitzanlage gibt > keinerlei Hilfestellung. Hallo Christian, bin auch Anfänger in Studiofotografie und kenne die Blitzanlage 600WS nicht. Gegenfrage: wird die Blitz-Anlage TTL gesteuert, also wie ein normaler Blitz? Welche Werte zeigt dein EXIF? MFG KHG e.zubehoer 2622 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.11.2002 Uhrzeit: 24:06:44 Christian Büttner also, die Lampe hat 600WS. Ist nicht TTL gesteuert. Die Exif hab ich jetzt nicht bei der Hand. Muß ich gucken. Na ja – Übung macht den Meister. Aber wen wundert es. Mag halt gleich am Anfang ein Erfolgserlebnis. — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2626 bist Du’s ? Hallo Olaf > ich hatte gerne 3 Studioblitze bzw. Leuchten mein problem ist es ich habe selbst keine stosse aber immer wieder auf die Hensel Blitze – schau einfach mal ob das Deinen Vorstellungen/Geldbeutel entspricht. schö¶ne Zeit Wolfgang http://www.foto-rixen.de jetzt mit Tageslicht http://www.foto-rixen.de/tageslicht/tageslicht.htm“ e.zubehoer 2627 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2002 Uhrzeit: 2:16:07 Heinz Schumacher Hallo Christian, Christian Büttner schrieb: > Was mach ich falsch? Brauch ich auch noch einen > Beleichtungsmesser? Den Belichtungsmesser brauchst du nicht, wenn Du Dich nicht scheust Testaufnahmen zu machen. Stelle erst mal den manuellen Modus an der Kamera ein und dann noch eine beliebige Belichtungszeit. Je kürzer die Belichtungszeit ist, um so geringer wird der Einfluß des natürlichen Umgebungslichtes sein. Aus diesem Grund nimm lieber gleich mindestens 1/250 oder kürzer. Wenn das Foto zu hell ist, hast Du folgende Mö¶glichkeiten. 1. Den Blitz runterregeln 2. Die Blende weiter schließen (hö¶here Blendenzahl) 3. Den Blitz weiter weg stellen, dadurch nimmt die Helligkeit auch ab. Du kannst alle drei Methoden auch zusammen kombinieren, bis das Foto die gewünschte Helligkeit hat. Ist es zu dunkel, nimm die 3 Punkte umgekehrt…. Ist eigentlich alles ganz einfach!:-)))) Gruß, Heinz — posted via https://oly-e.de e.zubehoer 2628 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2002 Uhrzeit: 19:03:50 Thomas Adolph Hallo, Christian! Eindeutige Empfehlung: Blitzbelichtungsmesser besorgen. Akzent auf Blitz“ – die meisten Belichtungsmesser kö¶nnen mit Blitzen nichts anfangen. Das Verfahren mit Versuch und Irrtum ist garantiert schon beim ersten Versuch ziemlich nervenaufreibend! Mit TTL funktioniert da gar nichts denn die Kamera und der Blitz sind nur über ein Auslö¶sekabel verbunden das eben nichts tut als Auslö¶sen oder der Studioblitz wird über eine Fotozelle gezündet die auf einen anderen (z.B. den eingebauten) Blitz reagiert und die am Studioblitz voreingestellte Leistung freisetzt. Mö¶glich sind auch Auslö¶sung via Infrarot oder Funk – beides hast Du vermutlich nicht. Allen Mö¶glichkeiten ist gemeinsam daß keinerlei Daten übertragen werden die automatisch für eine richtige Belichtung sorgen. Arbeit mit dem Studioblitz erfordert immer eine manuelle Einstellung der Parameter und das heißt vor allem der Blende. Gruß aus Freiburg Tom posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 2631 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.11.2002 Uhrzeit: 21:19:21 Thomas Adolph …. ach ja, beinahe vergessen: Dein erster Versuch war ja eine Makro-Aufnahme. Dafür ist Dein 600-WS-Blitz vermutlich ziemlich überdimensioniert. Je näher der Blitz am Objekt steht, desto grö¶ßer ist ja die Lichtmenge, die noch ankommt. Da muß man den 600er bis auf die niedrigste Stufe runterregeln und vermutlich trotzdem noch zusätzlich die Lichtmenge verringern (Diffusoren oder Filter vor dem Blitz oder Neutralgrau-Filter vor dem Objektiv). Sehr elegant ist das nicht, und Akzente setzt man damit auch nicht so recht. Bei Makros ist man oft mit gar nicht mit Blitzen, sondern mit relativ kleinen Heißlicht-(Dauer)“Lampen besser bedient. Mit Stativ sind dann auch die etwas längeren Belichtungszeiten kein Problem. Gruß Tom posted via https://oly-e.de“ e.zubehoer 2632 ——————————————————————————————————————————————