Brauche mal eine Einkaufshilfe…

Datum: 28.10.2002 Uhrzeit: 18:11:39 Enrico Schelzer Hallo, ich brauche mal einen Rat von einem Profi“ zu diesem Angebot einer Blitzanlage bei eBay. Hier der Link: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1392986336 Vielen Dank für Eure Antworten… posted via https://oly-e.de“ e10.german 10608 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2002 Uhrzeit: 21:13:47 Sven Ungerecht Hallo Enrico Enrico Schelzer schrieb: > Hallo, > ich brauche mal einen Rat von einem Profi“ zu > diesem Angebot einer Blitzanlage bei eBay. > Hier der Link: > http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=1392986336 ich bin zwar kein Profi allerdings in meinen Augen kann das nicht viel taugen. Ich habe auch eine Blitzanlage. Die beiden Manfrotto Leuchtenstative(007BAC) die ich habe haben schon mehr gekostet als dieses Angebot. Da reden die ja meistens schon in d.r.f. schlecht über MultiBlitz. Es ist wohl besser nach was gebrauchtem von Hensel oder so Ausschau zu halten bei ebay als sich das Angebot oben an zu tun. BYe Sven“ e10.german 10621 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2002 Uhrzeit: 22:07:41 Thomas Adolph Enrico, die Profi-Anlage“ die da gezeigt wird hat vermutlich kaum ein Profi. Das ist eine preiswerte Anlage für Gelegenheits-Photographen wogegen ja nichts zu sagen ist wenn die eigenen Ansprüche dementsprechend sind. Aber mal etwas genauer: Für die gebotene Ausstattung (Softbox Schirm Stative zwei Blitzkö¶pfe) ist der übliche Preis für dieses Ensemble vom Hersteller Dö¶rr ganz ok; soweit ich sehe landet man dafür bei diversen Anbietern so zwischen 350 und 400 Euro. Soweit also kein Problem. Das eigentliche Problem liegt woanders. Zum einen haben die beiden Blitzkö¶pfe eine recht geringe Leistung nämlich 100 Ws. Sowas ist nicht so ganz einfach in die üblichen Leitzahlen (die sind im Studioblitzbereich nicht üblich) umzurechnen aber es entspräche wohl so in etwa Leitzahl 20 bis 24. Das freut die Besitzer von Digicams die nur wenige und noch dazu große Blenden haben – für die sind leistungsfähige Studioblitze oft zu hell. Das Problem haben wir mit den E-xx nicht so auch wenn Blende 11 nicht so arg klein ist – wir haben immerhin ne Menge Einstellmö¶glichkeiten. Je nachdem was Du ausleuchten willst ist da vielleicht einfach zu wenig „Dampf“ da. Das zweite Problem: die beiden Blitzkö¶pfe sind nur in zwei Stufen einstellbar – halbe und volle Leistung. Da ist nichts mit Feineinstellung und vielen Gestaltungsmö¶glichkeiten. Der Rat lautet daher: wenn Du wirklich mit Studioblitzen arbeiten willst gö¶nn Dir lieber etwas was Dir wirklich Gestaltungsmö¶glichkeiten gibt. Kauf Dir lieber ein paar gebrauchte Markenblitze die über drei vier oder fünf Blendenstufen stufenlos oder fein regelbar sind. Daraus ergibt sich für Dich nur ein anderes Problem: selbst gebraucht ist sowas teurer als diese kleine Dö¶rr-Anlage besonders wenn Du noch ein paar Lichtformer (Softbox Reflektoren etc.) dazu kaufst. Mal abgesehen von dem Blitzbelichtungsmesser den Du auf jeden Fall brauchst. Die Marke der Blitze ist dabei weniger wichtig. Ich weiß liebe Leser da gibt es Glaubenskriege für oder wider Multiblitz Hensel und so weiter. Darauf muß man nicht zu viel geben. Diese beiden Marken werden recht viel gebraucht gehandelt und richtig reinfallen kann man nur wenn man sehr alte Geräte in schlechtem Zustand kauft – oder die paar wenigen Typen die nicht einstellbar sind. Sowas gabs bei beiden Marken mal als Einsteiger-Modelle. HTH Gruß aus Freiburg Tom posted via https://oly-e.de“ e10.german 10625 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.10.2002 Uhrzeit: 25:24:00 Enrico Schelzer Vielen Dank für Eure Antworten… Ich hatte mir sowas schon gedacht. Und die Leistung fand ich auch ein wenig mager. Also Danke noch einmal! — posted via https://oly-e.de e10.german 10626 ——————————————————————————————————————————————