Testergebnisse E-20P, D60, D100, S2 Pro

Datum: 18.10.2002 Uhrzeit: 17:46:00 Anders Hallo Miteinander! Da offensichtlich eine grosser Bedarf an Diskussionsstoff zu den Profikameras mit Wechselobjektiven existiert, habe ich mal eine interessante Untersuchung dazu ins Web gestellt. Ihr kö¶nnt sie auf http://www.uschold.com/htm/Uebersicht/uebersicht.htm abrufen in Deutsch oder Englisch. Schö¶nen Gruss Anders P.S.: Für alle, denen ich zu technisch bin: Sorry, aber ich habe leider nichts anderes gelernt. Vielleicht werde ich im nächstes Leben Germanist oder Theologe. 🙂 Aber Spass beiseite, für konstruktive Kritik bin ich natürlich dankbar. — posted via https://oly-e.de e20.german 3552 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2002 Uhrzeit: 20:24:49 Sebastian Agerer Anders schrieb: Hallo, tausend Dank. Ob es der beste Test ist, den ich bisher gelesen habe, das kann ich als Amateur nicht beurteilen. Dazu fehlt mir die Kompetenz. Aber es war für mich der interessanteste informativste überhaupt!!! — Schö¶ne Grüße Sebastian Fotos: http://www2.fotocommunity.de/pc/pc.php4?mypics=801 e20.german 3554 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2002 Uhrzeit: 20:30:52 Fred Lüdemann Hallo Anders zunächst mal ein Riesenkompliment und ein Dankeschö¶n dafür, daß Du diesen Bericht ö¶ffentlich jedem zur Verfügung stellst. Ich habe den Bericht bisher nur überflogen, aber ich glaube, daß die Ergebnisse jedem Oly-Fan wie Musik in den Ohren klingen werden. Als frischgebackener E-10-Besitzer fange ich natürlich gerade an zu schweben. Ich habe aber eine Frage zu dem von Dir entwickelten Meßverfahren PCTau und den mit diesem Verfahren ermittelten Werten für den Systemwirkungsgrad und der Nettodateigrö¶ße. Beruflich habe ich keinen Bezug in die wissenschaftliche Datenermittlung und in die Auswertung eines solchen Systems. Deshalb hier aus meiner laienhaften Sicht meine Fragen. Durch dieses Meßverfahren werden komplexe Zusammenhänge und Sachverhalte im Endeffekt auf zwei Werte reduziert und dargestellt. Schon dieser Ansatz zeigt sich mir, daß es äußerst schwierig sein muß eine derartige Datenflut und gegenseitige Abhängikeiten mit nur 2 Werten zu klassifizieren. Kannst Du (auch für mich Laien verständlich) vielleicht eine kurze – oder auch längere – Erläuterung zur Treffsicherheit dieses Systems geben? Gibt es unter Deinen wissenschaftlichen Kollegen bzw. aus Konkurrenzlabors Zweifel oder Bestätigungen an der Aussagekraft Deines Verfahrens? Diese Fragen sollen keine generelle Kritik des Berichts sein, sondern sie sollen zwei sehr wichtige Bereiche aus den Ergebnissen für mich etwas besser durchschaubar machen. Tschüß Fred — posted via https://oly-e.de e20.german 3555 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.10.2002 Uhrzeit: 20:45:01 Hermann Schmitt Anders, ich habe den Bericht gelesen und finde ihn sehr interessant. Klaus Schraeder hat bereits in seinem Beitrag zum oly-Forum am 05.10.02 00:10h E-20 test …“ auf einen Bericht vom gleichen Institut hingewiesen (mit umfangreicher Diskussion danach). Ein Punkt: Ich bin froh dass ich jetzt eine E-20 habe weil sie optimal fuer meine Beduerfnisse ist (bestaetigt durch die Ergebnisse des Tests was gar nicht noetig gewesen waere)und zweitens: Die „Projektionen“ des Berichtes weisen eindeutig darauf hin dass die Partner (u.a. Olympus) im neuen Konzept „Four-third“ (oder so aehnlich) wissen was sie machen (klingt eigenartig trivial wenn man es so liest!). Danke Dir nochmals fuer den Hinweis! Gruss Hermann (2) posted via https://oly-e.de“ e20.german 3556 —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.10.2002 Uhrzeit: 22:19:13 Peter Hallo Anders! Auch von mir großen Dank für Deinen Bericht. Er wird mir sehr helfen, einen Artikel zu schreiben, welche Kamera für Motorjournalisten geeignet ist. Viele Grüße aus Bremen pk — posted via https://oly-e.de e20.german 3563 —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.10.2002 Uhrzeit: 11:24:46 klaus Schraeder Hallo Anders, zunächst mal herzlichen Dank für das zur Verfügungstellen Deines Artikels. (Habe übrigens in einem früheren Posting auf eine Publikation Deines Institutes hier schon hingewiesen). Zur Sache: Ich finde es grandios, dass Du (unter Einbeziehung wissenschaftlicher Ergebnisse) mit dem Pixelwahn mal abrechnest und zeigst, dass 6 MP alleine noch nicht das Gelbe vom Ei sind, sondern erst im Zusammenspiel von Sensor und Optik sich optimale Ergebnisse erzielen lassen. Ich unterstelle mal absolute Neutralität, und gerade unter diesem Gesichtspunkt sind die Ergebnisse für die E-20 im Vergleich zur D60, D100 etc (Nettodateigrö¶sse, Wirkungsgrad) super. Da nun Olympus den nächsten logischen Schritt mit dem 4/3 Projekt geht, wäre es allerdings für uns User hier mal hö¶chst interessant, was die Nettodateigrö¶sse und der Wirkungsgrad genau sind. Wenn hier schon die E-20 deutlich besser als der Wettbewerb mit seinen 6 MP und Analogobjektiven ist, wie wird das dann erst beim 4/3 Projekt aussehen? Auch wäre mal eine Bildgegenüberstellung hohe/niedrige Nettodateigrö¶sse echt interessant. Hoffe Du findest ein Minuten Zeit! Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 3573 ——————————————————————————————————————————————