Fotos beim Plandampf im Westerwald mit der E 10

Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 13:45:00 Henning Gothe In den letzten Tagen fand eine grosse Veranstaltung mit Dampflokomotiven im Westerwald statt. Da das Wetter sehr durchwachsen war, stellt es für den Fotograf und die Technik eine grosse Herausforderung dar. Ich bin immer wieder erstaunt über die Vielseitigkeit der E 10. Selbst bei den schlechtesten Lichtverhältnissen waren immer noch brauchbare Ergebnisse zu bewundern. Eine Auswahl an Fotos findet Ihr unter http://www.dampfseiten.de Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere mal eine Beurteilung abgeben würde. Gruss Henning Gothe — posted via https://oly-e.de e10.german 10428 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 15:02:29 KHG Karl-Heinz Gebhard > http://www.dampfseiten.de > Henning Gothe Schade dass du nicht mal mitgezogen hast. Bei diesem: http://www.dampfseiten.de/1013/1013.html wäre es vielleicht nett geworden. e10.german 10429 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 15:11:50 Henning Gothe KHG Karl-Heinz Gebhard schrieb: >> http://www.dampfseiten.de >> Henning Gothe > Schade dass du nicht mal mitgezogen hast. > Bei diesem: > http://www.dampfseiten.de/1013/1013.html > wäre es vielleicht nett geworden. Bewegungsunschärfe (die meinst Du wohl) gibt es bei diesen geringen Geschwindigkeiten nur in sehr geringen Umfang. Der Zug hatte gerade gehalten und rollte nur so seinem nächsten Ziel entgegen. Gruss Henning — posted via https://oly-e.de e10.german 10430 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 19:39:02 Hermann Brunner Henning Gothe schrieb: > (…) Eine Auswahl an Fotos findet Ihr unter > http://www.dampfseiten.de > Ich würde mich freuen, wenn der eine oder andere mal eine > Beurteilung abgeben würde. Ich würde empfehlen, wenn du mal wieder ähnliche Lichtverhältnisse hast, etwa 1/3, vielleicht sogar 2/3 Blendenstufen überzubelichten, oder von der ESP-Messung auf Mittenbetonte Integralmessung zu schalten. (Ich rate mal, das war ESP…) Beispiel: Bild 1027 – die Lok ist einfach zu schwarz und kö¶nnte dringend noch etwas mehr Zeichnung gebrauchen. Anderseits wäre es kein Problem, wenn der Himmel etwas (unnatürlich) aufgehellt wird. Bei diesen tiefschwarzen Kolossen ist es einfach wichtig, daß das Objekt selbst in der Belichtungsmessung etwas bevorzugt wird. Ich würde in solchen Fällen auch mal zumindest einen Versuch mit Spot-Messung machen. Bei einigen Bildern, wo die Loks auf Dich zufahren, würde ich meinen, daß Du zu früh ausgelö¶st hast – ruhig noch näher rankommen lassen !!! Wenn die Lok etwas formatfüllender im Bild ist, dann erledigt sich das mit der schwierigen Belichtung auch wieder fast von selbst… Gruß, Hermann e10.german 10432 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 21:22:51 Daniel Schnyder Sehr gute Wahl der Bildausschnitte. Man sieht, dass die Bilder von einem geübten Photograph gemacht wurden. Gruss Daniel — posted via https://oly-e.de e10.german 10433 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.10.2002 Uhrzeit: 23:30:31 Guido Kratzke Hallo! Ich muss Hermann dringend Recht geben und Daniel ein wenig widersprechen. Ich kann zwar verstehen, dass Du Wert auf die Landschaft gelegt hast. Im Mittelpunkt des Bildes sollten aber die Züge stehen. Und dabei wäre es schö¶ner gewesen, wenn Du noch einen Tacken näher an das Objekt heran gegangen wärst. Werden die Bilder in einer hohen Auflö¶sung gemacht, so hast Du – falls sie nur im Web verö¶ffentlicht werden – auch die Mö¶glichkeit, sie über ein Bildbearbeitunsprogramm noch ordentlich zuzuschneiden. Auf einigen Fotos wird meiner Meinung nach zu viel Platz verschwendet. Man sieht nicht so viel von der Landschaft, dass es sich lohnen würde, aber der Zug rückt zu weit zurück. Schö¶n hätte ich auch einige Detail-Aufnahmen gerade von der Lokomotive gefunden, die ja viele Blickfänge bietet. Hermann hat in diesem Zusammenhang ja schon auf Messprobleme hingewiesen. Überlegenswert wäre es für Dich auch, bei einem weiteren Fototermin vielleicht aus extremen Positionen (also bspw. von ganz tief unten oder von einer Brücke aus von oben) Einstellungen zu finden, die die Züge interessant erscheinen lassen. Ich hoffe, ich kö¶nnte Dir mit meinen Anregungen hilfreich sein und war in meiner Kritik konstruktiv genug. Gruß Guido — posted via https://oly-e.de e10.german 10434 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.10.2002 Uhrzeit: 16:54:41 Hans Soyka Das ist wie mit den Kopfschmerzen: Auf die Frage, ob sie denn geholfen haben, kann man nie ehrlich antworten. Man hätte zweimal existieren müssen, einmal mit- und einmal ohne Tabletten. Dann wäre die Frage ehrlich zu beantworten gewesen. Steht man auf der Brücke, wäre der Platz hinter der Brücke besser gewesen. Steht man auf der Brücke, gibt das Roß Dampf ab und der beste Platz wäre vor der Brücke im Graben gewesen. Ihr solltet euch vor Augen halten, wenn Plandampf angesagt ist, muß man sich hö¶llisch sputen und Kilometer schruppen um gutes Bildmaterial zu ergattern. Kaum ist eine Situation da, ist sie auch schon wieder weg. Ich hatte das Glück, mehrmals bei Filmaufnahmen für Eisenbahnromantik“ dabei zu sein. War das eine Rennerei. Aber hatte eine Aufnahme nicht geschnackelt wurde halt am nächsten Tag dieEinstellung nochmals gedreht. In der Situation vor Ort und hinter der E10 sieht das alles ganz anders aus als zuhause am heimischen Computer. Schö¶n in der warmen Bude Tasse Kaffee dabei Puschen an – und dann tolle Ratschläge geben als ginge es um ein Stilleben das sich nicht wegbewegen kann. Mir persö¶nlich gefallen die Aufnahmen sehr gut. Besser machen kann man bestimmt das Eine oder das Andere. Aber dafür macht man halt beim nächsten Mal etwas Anderes falsch. Das ist halt das Leben. Und genau aus diesen Gründen gehe ich mit meinen Aufnahmen nie in irgendwelche Foren. Es grüsst Hans Guido Kratzke schrieb: > Hallo! > Ich muss Hermann dringend Recht geben und Daniel ein wenig > widersprechen. Ich kann zwar verstehen dass Du Wert auf die > Landschaft gelegt hast. Im Mittelpunkt des Bildes sollten aber > die Züge stehen. Und dabei wäre es schö¶ner gewesen wenn Du noch > einen Tacken näher an das Objekt heran gegangen wärst. Werden die > Bilder in einer hohen Auflö¶sung gemacht so hast Du – falls sie > nur im Web verö¶ffentlicht werden – auch die Mö¶glichkeit sie über > ein Bildbearbeitunsprogramm noch ordentlich zuzuschneiden. Auf > einigen Fotos wird meiner Meinung nach zu viel Platz > verschwendet. Man sieht nicht so viel von der Landschaft dass es > sich lohnen würde aber der Zug rückt zu weit zurück. > Schö¶n hätte ich auch einige Detail-Aufnahmen gerade von der > Lokomotive gefunden die ja viele Blickfänge bietet. Hermann hat > in diesem Zusammenhang ja schon auf Messprobleme hingewiesen. > Überlegenswert wäre es für Dich auch bei einem weiteren > Fototermin vielleicht aus extremen Positionen (also bspw. von > ganz tief unten oder von einer Brücke aus von oben) Einstellungen > zu finden die die Züge interessant erscheinen lassen. > Ich hoffe ich kö¶nnte Dir mit meinen Anregungen hilfreich sein > und war in meiner Kritik konstruktiv genug. > Gruß > Guido > posted via https://oly-e.de“ e10.german 10438 ——————————————————————————————————————————————