Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 11:35:39 Frank Fox Hallo, ich benö¶tige Euren guten Rat. Am Wochenende habe ich verschiedene Aufnahmen (Nahaufnahmen) mit der E10 in Kombination mit dem Metz 54MZ3 gemacht. Und da habe ich ein Verständnisproblem: Alle Aufnahmen sind im M-Modus(E10) gemacht worden. Der Blitz stand im TTL-Modus (geregelt von der E10). Die Blende stellte ich auf F11 und habe jetzt die Verschlußzeit verändert. 1/5sec, 1/50sec, 1/125 … 1/650sec. Natürlich sind die Bilder bei 1/5 sec verwackelt. Aber jetzt mein Problem. Alle Bilder sind richtig belichtet. Ich dachte immer, die E10 synchronisiert bis 1/125sec. Warum sind die Bilder bei 1/650 sec nocht richtig belichtet??? Danke Frank — posted via https://oly-e.de e10.german 9468 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 12:07:23 Thomas Grill Hallo Frank, Das funktioniert deswegen, weil die E10 keinen Schlitzverschluss hat. Tatsächlich fällt das Licht ja permanent auf den Sensor, deswegen kannst Du ja auch den LCD Monitor als Sucher benutzen. Erst, wenn die Kamera belichtet hat, schließt sich kurz eine kleine Klappe (vermutlich aus technischen Gründen, die mit der Belichtung“ der CCD zu tun haben). Gruss thms posted via https://oly-e.de“ e10.german 9469 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 12:47:50 Klaus Schraeder Frank Fox schrieb: > Der Blitz stand im TTL-Modus (geregelt von der E10). > Die Blende stellte ich auf F11 und habe jetzt die > Verschlußzeit verändert. > 1/5sec, 1/50sec, 1/125 … 1/650sec. > Natürlich sind die Bilder bei 1/5 sec verwackelt. > Aber jetzt mein Problem. Alle Bilder sind richtig belichtet. > Ich dachte immer, die E10 synchronisiert bis 1/125sec. > Warum sind die Bilder bei 1/650 sec nocht richtig belichtet??? > Danke > Frank Hallo Frank ganz einfach: weil die Verschlusszeit überhaupt keine Rolle spielt. Die e-10 mit ihrem Zentralverschluss synchronisiert alle Verschlusszeiten. Die Blitzabbrenndauer ist viel kürzer (1/1000 bis 1/2000 sec) als Deine Verschlusszeit. Dein Blitz muss nur die Blende kennen, er erhält dann ein Abschaltsignal von der Kamera Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 9470 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 13:00:15 Thomas Grill Hallo Klaus, > Die e-10 mit ihrem Zentralverschluss synchronisiert alle > Verschlusszeiten. Es interessiert mich einfach. Ist da tatsächlich ein klassischer Zentralverschluss drin? Wenn ich in die Cam gucke und ein Bild mache, sehe ich nur sowas wie eine simple Klappe, die kurz zugeht. Oder ist weiter hinten im Objektiv noch irgendwas anderes installiert? Die Bedienungsanleitung ist leider sehr spartanisch zu Leuten, die gerne wissen mö¶chten, was da eigentlich passiert. Gruss, thms — posted via https://oly-e.de e10.german 9471 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 13:36:21 Frank Ledwon Thomas Grill wrote: > Es interessiert mich einfach. Ist da tatsächlich ein klassischer > Zentralverschluss drin? Wenn ich in die Cam gucke und ein Bild > mache, sehe ich nur sowas wie eine simple Klappe, die kurz > zugeht. Die ‚Klappe‘ ist der Zentralverschluß. > Oder ist weiter hinten im Objektiv noch irgendwas anderes > installiert? Hinter dem Verschluß ist noch eine Blende, diverse Filter und hoffentlich auch ein CCD installiert 😉 Ein Teil des Innenlebens der E-10 zum Ansehen: Die Bilder kö¶nnte man sicherlich noch besser hinbekommen, aber man kann auch so die 7 Lamellen der Blende und den Zentralverschluß erkennen 😉 Frank e10.german 9474 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 14:09:03 Thomas Grill Danke, das ist genau das, was ich wissen wollte. Ich glaube, ich kapiere langsam: Die Klappe“ der Zentralverschluss hat also tatsächlich überhaupt keinen Einfluss auf die Belichtung sondern dient einfach dazu den Sensor vor dem Licht der Welt abzuschirmen damit die kleinen Heinzelmännchen dort ungestö¶rt ihre Arbeit tun kö¶nnen. Gehe ich recht in der Annahme dass ohne diese Abdeckung des Sensors während des Auslesens sich das Bild auf diesem in unerwünschter Weise verändern kö¶nnte? Vermutlich weil die Zeit zum Auslesen gelegentlich wesentlich länger ist als die gewünschte Belichtungszeit ein bewegtes Objekt somit keine Chance mehr hätte auf’s Bild zu kommen? Gruss thms posted via https://oly-e.de“ e10.german 9475 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 14:27:45 Andy Hi Thomas, (Du bist ja hier auch überall) > Gehe ich recht in der Annahme, dass ohne diese Abdeckung des > Sensors während des Auslesens sich das Bild auf diesem in > unerwünschter Weise verändern kö¶nnte? Im Prinzip ja – aber eigentlich ist es noch ein wenig anders. Ich schätze mal, zum Auslesen des CCD werden 2 x 1/18000 s benö¶tigt (eher noch darunter) das ist ja auch die kürzest mö¶glichste Belichtungszeit überhaupt (im PS-Mode E20) und dabei ist dann der Verschluß gar nicht mehr im Spiel. Aber im IS-Mode wird das Bild in zwei Hälften“ ausgelesen. Erst die geraden dann die ungeraden Zeilen (oder umgekehrt – was weiß ich) d.h. der Verschluß dient nur dazu dafür zu sorgen daß zwischen dem 1. Halbbild und dem 2. Halbbild nicht noch zusätzliches Licht auf den Sensor kommt – mehr ists eigentlich nicht. Weiß hier eigentlich jemand wielange das Auslesen eines Halbbildes dauert? Und ob da zwischen dem Auslesen der beiden Halbbildern noch Zeit verstreicht? Das wäre doch mal richtig interessant. Andy posted via https://oly-e.de“ e10.german 9476 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 14:53:02 Thomas Grill > (Du bist ja hier auch überall) Ich gebe mir Mühe. Wie kommt’s, dass Du das merkst? 😉 — posted via https://oly-e.de e10.german 9477 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 15:27:21 Frank Fox Vielen Dank an alle. Die Ratschläge waren echt super!! 😉 — posted via https://oly-e.de e10.german 9478 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 15:51:33 Klaus Schraeder Ja, da ist in der Tat ein Zentralverschluss drin. Deshalb auch die Beschränkung auf 1/640 sec Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 9479 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 18:54:49 Hermann Brunner Andy schrieb: > (…..) > Ich schätze mal, zum Auslesen des CCD werden 2 x 1/18000 s benö¶tigt > (eher noch darunter) das ist ja auch die kürzest mö¶glichste > Belichtungszeit überhaupt Das Auslesen des Sensons erfolgt doch NICHT während er belichtet wird, sondern danach !!! Deswegen muß er auch nach dem Belichtungsvorgang abgedunkelt werden, damit es nicht während des Auslesevorganges zu einer weiteren Aufladung kommt… Das Abdunkeln ist übrigens DEUTLICH von vorne durchs Objektiv und auch im Sucher zu sehen – d.h. es ist also m.E. ERHEBLICH mehr als ca. 2/18000 sec (= 0,11 ms) – das würden wir nicht sehen. Ich kann mir UNMöGLICH vorstellen, daß die Hardware da drinnen, über 10 MB in 0,1 msec transferieren kann … das wären ja etwa 100 Bytes pro NANO-Sekunde !!!!! Bedenke: Es muß ja das AW-Bild vom CCD geholt werden, Komprimierung gibts erst später… Und vom Konzept her ist noch zu sagen, daß es eigentlich vollkommen wurscht“ ist wielange der Auslesevorgang dauert… er hat ja mit dem Belichtungsvorgang nichts mehr zu tun… Die ewigen Zeiten die wir warten müssen haben m.E. allerdings nur was mit dem Komprimierungsvorgang und mit dem speichern zu tun nicht mit dem auslesen vom CCD… das dürfte etwa im Sekundenbereich liegen Ich weiß es aber auch nicht kann also nur rätseln bzw. rechnen… Siehe oben… Gruß Hermann Brunner“ e10.german 9482 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.06.2002 Uhrzeit: 22:54:12 Frank Ledwon Andy wrote: > Weiß hier eigentlich jemand wielange das Auslesen eines > Halbbildes dauert? Und ob da zwischen dem Auslesen der beiden > Halbbildern noch Zeit verstreicht? Das wäre doch mal richtig > interessant. Welcher CCD war nochmal in der E-10? Bei Sony und Kodak habe ich auf die Schnelle keinen passenden CCD gefunden. Der Sony-CCD in der E-20P schafft 3,57 Frames/s, d.h. das komplette Auslesen der Daten (1960 Zeilen) dauert max. 1/3,57s. Im PS-Mode (980 Zeilen) schafft er das Auslesen von 2 aus 4 Zeilen (wegen dem GBRG-Muster werden jeweils 2 Zeilen gelesen bzw. ausgelassen) in der halben Zeit 1/7.14s mit 7,14 Frames/s. Die genauen Zeiten für das Auslesen eines Bildes hängen vermutlich auch von der Kameraelektronik ab. Der ganze Auslesevorgang dauert aber schon wegen dem seriellen Übertragungsverfahren (im Prinzip wird zeilenweise Pixel für Pixel ausgelesen) vergleichsweise sehr lange. BTW, in den Diagrammen ist immer der mechanische Verschluß für die Dauer des kompletten Auslesevorgangs geschlossen. Frank e10.german 9485 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2002 Uhrzeit: 8:59:21 Andy Hi, ja, alles klar – und wie kommen dann die 1/18000 s zustande….? Ich weiß es ja auch nicht richtig – aber das mit den zwei Halbbildern ist wohl deffinitiv so (oder, Heinz?) Und bei 1/18000 s Belichtungszeit wird kein (mechanischer) Verschluß benuzt, d.h. der Chip liegt immer im Lichtstrom. Wenn jetzt aber das Auslesen im Sekundenbereich liegt wird man auch nicht mit halbieren der Zeit zu einer sauberen“ Belichtungszeit von 1/18000 s kommen. Deswegen meine Überlegungen. Weiß jetzt hier eigentlich wie das ganze wirklich abläuft…? (Heinz! Du weißt doch immer alles!) Im Übrigen das Verarbeiten von einigen Hunderttausend Datensätzen braucht im Computer auch nur im msec Bereich. Ich denke der eigentliche Auslesevorgang ist wirklich sehr kurz! Andy posted via https://oly-e.de“ e10.german 9486 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2002 Uhrzeit: 9:09:30 Andy Hi Frank, ich hätte auch gleich erstmal alles lesen kö¶nnen… Tja, was in der E10 drin ist, weiß ich auch nicht, nur das das Funktionsprinzip beim Auslesen das gleiche ist, wie bei der E20 (mit den Halbbildern) Das es 2 Zeilen sind, und dann zwei Zeilen ausgelassen (statt einer um einer, wie ich annahm) spielt ja hier eigentlich keine Rolle. Erstaunt bin ich über die Auslesezeiten. Jetzt rätsle ich erst recht, wie die 1/18000 s (bei einem Halbbild) zusammenkommen. (jaja, ich weiß, das hier ist eigentlich das E10 Forum…) Fest steht auf jeden Fall, dabei ist kein mechanischer Verschluß im Spiel (wie auch, bei der Gechwindigkeit…) Ja, klar, ist alles ziehmlich theoretisch, wenn ich praktisch aufs Knö¶pchen drücke“ mache ich mir darüber keine Gedanken – und ich würde mir ohne diesem Forum vermutlich auch theoretisch nicht den Kopf darüber zerbrechen aber wenn das Thema nun mal anliegt…. Andy posted via https://oly-e.de“ e10.german 9487 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.06.2002 Uhrzeit: 16:57:35 Klaus Schraeder Die 1/18000 sec sind doch überhaupt kein Problem: Das wird elektronisch gemacht mit einem reset des CCDs zum Anfang und einem Sample/hold signal nach 1/18000 sec, aber die Details würden hier sicher zu weit führen Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 9494 ——————————————————————————————————————————————