Metz drahtlose TTL MEssung mit Tochterblitzen

Datum: 28.05.2002 Uhrzeit: 22:09:16 Tim Hallo, hat jemand Erfahrungen mit mehreren Blitzen an der E-10. Ich stelle mir vor: 1 MZ-54 mit SCA-3202 auf der E-10 und einen Mz-40 mit SCA-3202 als TTL-Slave. Weiß jemand, ob’s funktioniert und wie gut das geht ? Danke — posted via https://oly-e.de e10.german 9453 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2002 Uhrzeit: 25:28:01 Hans Wagner Hallo tim, mache ich mit 70 mz 5 und 50 mz 5. funktioniert phantastisch. der drahtlose ttl betrieb hat schon was faszinierendes. beste grüße hans wagner — posted via https://oly-e.de e10.german 9454 —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2002 Uhrzeit: 25:32:21 Hans Wagner übrigens benö¶tigt der slave keinen adapter. — posted via https://oly-e.de e10.german 9455 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2002 Uhrzeit: 18:13:17 Wolfgang B. Hallo Tim! Im Handbuch des Adapters SCA3202 ist auf Seite 11 oben folgendes zu lesen: „Der drahtlose Metz-TTL-Remote-Blitzbetrieb wird systembedingt nicht unterstützt! …“. Dies entspricht in der Praxis mit diesem Adapter und einer Oly-Cam der Realität. Mö¶glich ist jedoch der drahtlose Metz-Automatik-Remote-Blitzbetrieb mit Lichtregelung durch den Fotosensor im Controllerblitz auf der Cam (z.B. 54MZ mit SCA3202). Dabei regelt praktisch der Fotosensor im Controllerblitz drahtlos die Lichtabgabe aller Slaves. Wird beim drahtlosen Metz-Remote-Blitzbetrieb ein 40MZ, 54MZ oder 70MZ-4 als Slave eingesetzt, so braucht dieser den Slave-Adapter SCA3082. Wird ein 50MZ-5 oder 70MZ-5 als Slave eingesetzt, braucht dieser keinen Slave-Adapter, wenn das Steuerteil vom Lampenstab des Blitzes abgezogen ist. Der Slave-Blitzbetrieb, der mit dem eingebauten Fotosensor im SCA3202 mö¶glich ist, ermö¶glicht die zeitgleiche Auslö¶sung der Slaves mit dem Hauptblitz des kamerainternen Blitzgerätes. Die Lichtregelung der Slaves muss dabei jeder Slave für sich mit seinem eingebauten Fotosensor ohne regelnden Einfluß eines Controllers vornehmen. Mit dem drahtlosen Metz-Remote-Blitzbetrieb hat dieser Betrieb nichts zu tun. Die drahtlose TTL-Steuerung der Slaves ist auch hierbei nicht mö¶glich! Es grüßt Wolfgang B. — posted via https://oly-e.de e10.german 9456 —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2002 Uhrzeit: 21:00:30 Tim Hallo, danke für die vielen Antworten. Irgendwie komme ich da jetzt nicht ganz mit. Geht jetzt TTL mit Kamerasteuerung mit dem SCA-3202 und der E-10 oder nur die Lichtmessung mit dem MZ54. Ich denke, mit dem MZ40 als Slave brauche ich dann noch den entsprechenden Slave-SCA-Adapter … Eine Klärung wäre da hilfreich. Die Antwort von Wolfgang war echt super. Findet die Messung über den MZ70 statt oder über die E-10 (Welche Blitz/Kameraeinstellungen ?) Danke — posted via https://oly-e.de e10.german 9457 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 9:00:33 Wolfgang B. Hallo Tim! Wenn Du einen 54MZ mit SCA3202 auf die E-10 schiebst, so kannst Du natürlich mit TTL arbeiten. Dabei steuert die Kamera das Blitzlicht und nicht die Fotozelle im Blitz. Der Schalter des SCA am 54MZ steht auf NORM. Der 54MZ auf TTL. Wenn Du dabei gleichzeitig deinen 40MZ als Slave fernsteuern willst, braucht dieser einen weiteren SCA3202 (Schalter auf SL wie SLave). 40MZ auf Automatik A schalten. Dein 40MZ arbeitet dann mit Lichtregelung über seine eingebaute Fotozelle. Er wird selbst nicht TTL geregelt! Deine E-10 muss sich dabei in einer definierten Betriebsart befinden, damit sich Blende und ISO nicht von selbst ändern, sonst ist das Bildergebnis dem Zufall überlassen. An der E-10 also die Betriebsart M oder A nehmen (P und S sind tabu, weil sich dabei die Blende an der E-10 ungewollt verändern kann) und einen festen Blenden- und ISO-Wert einstellen. Die gleichen Werte am Slave einstellen. Fertig. Beim drahtlosen Automatik-Remote-Betrieb ist das anders: Dein 54MZ auf der E-10 wird mit dem SCA3202 (Schalter auf NORM) betrieben. Der 54MZ wird auf Automatik-Controller-Betrieb geschaltet. Der 40MZ (Slave) wird mit dem SCA3082 (spezieller Slave-Adapter für das Remote-System) bestückt und auf TTL (!) geschaltet, damit der SCA3082 das Blitzlicht steuern kann. Das heißt HIER nicht, dass eine TTL-Regelung durch die Kamera stattfindet Bei der Aufnahme steuert das Blitzlicht deines 54MZ (Controller) die Lichtabgabe deines 40MZ (Sla-ve). Die bestimmende Lichtmessung erfolgt dabei mit der Fotozelle im 54MZ. Da der Controller die Steuerung bzw. Lichtregelung allein übernimmt muss am Slave weder Blende noch ISO eingestellt werden. Vorteil: Du musst dir um die Slave-Einstellung (ISO / Blende) keine Gedanken machen und Du hast keine Einschränkung der Kamerabetriebsart. Die Verschlusszeit darf dabei nicht kürzer als 1/60s sein. Beim drahtlosen TTL-Remote-Blitzbetrieb wird der 54MZ auf der Camera in den TTL-Controller-Betrieb geschaltet. An der Slave-Einstellung ändert sich nichts. Hierbei wird dann in der Tat auch der Slave von der Kamera TTL-gesteuert. Dieser TTL-Remote-Blitzbetrieb ist mit Oly-Cams nicht mö¶glich. Vielleicht ist es jetzt etwas klarer geworden. Ich wünsche einen schö¶nen Feiertag! Es grüßt Wolfgang — posted via https://oly-e.de e10.german 9458 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.05.2002 Uhrzeit: 22:17:59 Tim Vielen Dank für diese sehr ausführliche Antwort. Ich bin jetzt noch nicht ganz sicher, ob ich einen zweiten SCA-3202 oder den SCA für die Slave-TTL-Messung nehmen soll. Der Unterschied ist vermutlich minimal … Danke — posted via https://oly-e.de e10.german 9463 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2002 Uhrzeit: 11:20:17 Günter R. Hi Mattias, ich kann Dir den MZ54 mit dem SCA3202 (alsPaket) nur empfehlen. Ich hatte meinen letztes Jahr mit dem entsprechenden Adapter für die Nikon gekauft und ihn im Dez2001 auf Oly umgerüstet, dies kostete ganze 88DM, einen Nikon Blitz hätte ich entweder verkaufen müssen oder hätte jetzt zwei rumliegen. Es kann ja sein, dass Du die Ex0 auch mal tauschen willst…. Übrigens schau mal in die Foren, die bestättigen, dass der Metz auch alle Funktionen der Ex0 unterstützt. Falls Du auf Stabblitz stehst, auch hier hat Metz mit den MZ70 was zu bieten, Olympus?? Gruss Günter — posted via https://oly-e.de e10.german 8746 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.03.2002 Uhrzeit: 18:26:08 Matthias Rüger Günter R. schrieb: > ich kann Dir den MZ54 mit dem SCA3202 (alsPaket) nur empfehlen. Habe mir mal die Dokumentation des SCA3202 angesehen: http://64.37.105.236/bd/downloads/SCA%203202.pdf Der MZ54 scheint ja doch in der Praxis ne Menge Vorteile gegenüber den 40ern zu bieten (TTL-Blitzsteuerung, TTL-Aufhellblitzen, Manuelle TTL-Belichtungskorrektur, Programmblitzautomatik mit den 40ern laut SCA-Doku Seite 4 nur bedingt geeignet“. In die Praxis übersetzt heisst das dann wohl „nicht geeignet“). Mit dem 54er ist der Preisvorteil gegenüber dem Olympus Blitzgerät dann zwar dahin aber wenigstens ist es ein universelles Gerät dass mir über verschiedene Systeme und Kameragenerationen hinweg treue Dienste leisten sollte. Das 54er ist somit sicherlich auch das wertbeständigere Gerät. Andererseits kann man gebrauchte 40MZ-2 zZt schon für 100 Euro bekommen. Für einen Studenten der sich mit Hängen und Würgen eine gebrauchte E-10 zusammengespart hat schon ein verlockendes Angebot sofern die Funktionalität einigermassen gewährleistet ist. Gibt es irgendwen da draussen der seine E-10/20 mit einem Metz 40 MZ-1 2 3 einsetzt und über Erfahrungen berichten kann? > Ich hatte meinen letztes Jahr mit dem entsprechenden Adapter für > die Nikon gekauft und ihn im Dez2001 auf Oly umgerüstet dies > kostete ganze 88DM einen Nikon Blitz hätte ich entweder > verkaufen müssen oder hätte jetzt zwei rumliegen. > Es kann ja sein dass Du die Ex0 auch mal tauschen willst…. Genau. Deshalb in jedem Fall Metz. Nur welches? Danke und Gruss Matthias posted via https://oly-e.de“ e10.german 8751 ——————————————————————————————————————————————