Zum Thema Schaerfe 2

Datum: 08.01.2002 Uhrzeit: 22:18:27 Michael@ Hallo zusammen, worüber reden wir denn hier ? Wenn ich mir meine Bilder auf dem Monitor ansehe, dann ist das optisch schon DIN A3… (mind.) Wer hat denn hier schon alles früher analoge Bilder in der grö¶ße gehabt ??? Wenn ich mit meinen unscharfen Bildern zum entwickeln gebe und nehme ein mittel z.B. 11 X 15 cm großes Bild dann sind die Bilder fast immer gestochen scharf… Wie zur alten analogen zeiten !!! So ist mir das diese Woche nach dem entwickeln aufgefallen… Geht doch einmal mit Euren alten analogen Bilder in ein Fachgeschäft und laßt alle Bilder in DIN A4 ausarbeiten… Ihr werdet Euch wundern… Denn dann habt Ihr mit Sicherheit auch sehr viele unscharfe Bilder ! Ich will damit nicht sagen das man den AF nicht optimieren sollte, aber wir sollten hier auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen… Lieben Gruß Michael www.mi-ru.de — posted via https://oly-e.de e10.german 8204 —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.01.2002 Uhrzeit: 23:18:17 Heinz Schumacher Michael, Ruthenbeck schrieb: > Hallo zusammen, > worüber reden wir denn hier ? Wenn ich mir meine Bilder auf dem Monitor > ansehe, dann ist das optisch schon DIN A3… (mind.) > Wer hat denn hier schon alles früher analoge Bilder in der grö¶ße gehabt > ??? > Wenn ich mit meinen unscharfen Bildern zum entwickeln gebe und nehme > ein mittel z.B. 11 X 15 cm großes Bild dann sind die Bilder fast immer > gestochen scharf… Wie zur alten analogen zeiten !!! So ist mir das > diese Woche nach dem entwickeln aufgefallen… > Geht doch einmal mit Euren alten analogen Bilder in ein Fachgeschäft > und laßt alle Bilder in DIN A4 ausarbeiten… Ihr werdet Euch > wundern… Denn dann habt Ihr mit Sicherheit auch sehr viele unscharfe > Bilder ! > Ich will damit nicht sagen das man den AF nicht optimieren sollte, aber > wir sollten hier auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen… > Lieben Gruß > Michael > www.mi-ru.de Hihi Michael, dass ist doch das was ich die ganze zeit sage. Die Fokussysteme der Analogen sind auch nicht besser, auch wenn dass immer wieder behauptet wird!:-))) Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 8212 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2002 Uhrzeit: 10:16:06 Gerald Lindinger Hallo Heinz, Michael und Leon (..Nö¶rgelei-Beitrag) Wenn ich Eure Beiträge lese werde ich langsam müde und frage mich, warum es hier im Forum eigentlich zwei Positionen gibt, die sich nicht verstehen kö¶nnen oder wollen. Es ist sicherlich vö¶llig richtig, dass Fotografieren gelernt sein will, dass man viel üben und arbeiten muss, dass besonders beim digitalen Autofocus vieles falsch gemacht werden kann und das es selbstverständlich jede Menge selbst verschuldeter OOF-Bilder gibt. Und dass sich besonders digitale Neulinge über manche selbstverschuldete Autofokus-Fehler erschrecken und dem AF die Schuld geben. Aber Michael, bei Deinem Beitrag frage ich mich, wozu Du eigentlich Stellung genommen hast ? Was soll der ? Glaubst Du die Leute sind so blö¶d, dass sie nicht unterscheiden kö¶nnen zwischen einem Foto der Grö¶sse A3, A4 und A6 und den damit verbundenen Schärfe/Unschärfe Relationen? Dass sie frueher analog nur 9×13 ausgearbeitet haben und die Bilder waren scharf, und jetzt huch, auf dem A3-Monitor ist ja alles unscharf ?? Ich weiss nicht, auf welchem A3-Monitor Du Dir Fotos ansiehst, mit welcher Auflö¶sung und wie Du dann mit einem analogen A3-Foto vergleichst ? Hier vergleichst Du offensichtlich Äpfel mit Birnen. Meiner Meinung nach ist es mittlerweile offensichtlich, dass die E10/20 im Indoor-Bereich bzw. bei wenig Licht manchmal“ aus derzeit nicht geklärten Gründen etwas bzw. ziemlich daneben liegt. Das wirkt sich dann wahrscheinlich aufgrund der Streuung der Kameras und der Erfahrung der Fotografen sehr unterschiedlich aus. Es gibt unter www.dpreview.com dazu auch lange Diskussionen und jaja hat auf seiner Seite www.belgiumdigital.com die selbstverschuldeteten aber auch die unerklärbaren (die bei ihm nur sehr wenig waren) ein bisschen behandelt: ein interessanter Tip dort ist z.B. dass wenn die Akkus schlechter werden als erstes der AF schlechter arbeitet (die Kamera schaltet erst später ab). Um nochmals den Äpfel-Birne Vergleich herzunehmen: Mir kommt vor Ihr schreit dauernd Äpfel wenn jemand Birne sagt. Gerald Heinz Schumacher schrieb: > Michael Ruthenbeck schrieb: > > Hallo zusammen > > worüber reden wir denn hier ? Wenn ich mir meine Bilder auf dem Monitor > > ansehe dann ist das optisch schon DIN A3… (mind.) > > Wer hat denn hier schon alles früher analoge Bilder in der grö¶ße gehabt > > Wenn ich mit meinen unscharfen Bildern zum entwickeln gebe und nehme > > ein mittel z.B. 11 X 15 cm großes Bild dann sind die Bilder fast immer > > gestochen scharf… Wie zur alten analogen zeiten !!! So ist mir das > > diese Woche nach dem entwickeln aufgefallen… > > Geht doch einmal mit Euren alten analogen Bilder in ein Fachgeschäft > > und laßt alle Bilder in DIN A4 ausarbeiten… Ihr werdet Euch > > wundern… Denn dann habt Ihr mit Sicherheit auch sehr viele unscharfe > > Bilder ! > > Ich will damit nicht sagen das man den AF nicht optimieren sollte aber > > wir sollten hier auch nicht Äpfel mit Birnen vergleichen… > > Lieben Gruß > > Michael > > www.mi-ru.de > Hihi Michael dass ist doch das was ich die ganze zeit sage. Die > Fokussysteme der Analogen sind auch nicht besser auch wenn dass immer > wieder behauptet wird!:-))) > Gruss Heinz > posted via https://oly-e.de posted via https://oly-e.de“ e10.german 8229 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2002 Uhrzeit: 10:37:24 Heinz Schumacher Gerald Lindinger schrieb: Hallo Gerald > Wenn ich Eure Beiträge lese werde ich langsam müde und frage mich, > warum es hier im Forum eigentlich zwei Positionen gibt, die sich nicht > verstehen kö¶nnen oder wollen. Dass ist in einem Forum so und wird sich auch nicht ändern!:-))) > Es ist sicherlich vö¶llig richtig, dass Fotografieren gelernt sein will, Darum geht es nicht. Fotografieren soll Spass machen und wenn man was nicht funktioniert versucht man es halt noch einmal. Was solls!:-))) Eine E10/20 ist kein Auto, mit dem man verunglücken kann, wenn die Technik mal einen Auraster hat. > unerklärbaren (die bei ihm nur sehr wenig waren) ein bisschen > behandelt: ein interessanter Tip dort ist z.B. dass wenn die Akkus > schlechter werden, als erstes der AF schlechter arbeitet (die Kamera > schaltet erst später ab). Hmm – interessante Theorie!:-))) Vielleicht wird der Fotograf am Ende der Session einfach nur Müde und konzentriert sich nicht mehr richtig… bei mir ist dass jedenfalls so. Aber was solls. Ich verstehe die Aufregung und den Zorn ehrlich gesagt nicht mehr…. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 8231 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2002 Uhrzeit: 11:23:48 Hermann Brunner My two cents: > Und dass sich besonders digitale Neulinge über manche selbstverschuldete > Autofokus-Fehler erschrecken und dem AF die Schuld geben. Das ist ein bißchen zuuuu einfach! Selbst wenn ich akzeptiere, daß ich zu blö¶d bin, den AF der E-10 vernünftig zu bedienen, kann ich mir noch nicht erklären, warum von 100 Bildern z.B. bei einem Tanzturnier (Indoor, schlechtes Licht, alles bewegt sich ständig…) etwa drei Viertel sauber scharf sind, die restlichen aber TOTAL daneben liegen !!! > Wenn ich mit meinen unscharfen Bildern zum entwickeln gebe und nehme > ein mittel z.B. 11 X 15 cm großes Bild dann sind die Bilder fast immer > gestochen scharf… Wie zu alten analogen zeiten !!! …….. Geht doch mal > mit Euren alten analogen Bilder in ein Fachgeschäft und laßt alle Bilder > in DIN A4 ausarbeiten… Ihr werdet Euch wundern… Das ist in der Tat ein wichtiger Aspekt – durch die Einfachheit mal schnell sich ein Bild auf ’nem 19 Monitor (=nahezu A3) anzusehen bzw. aufgrund der Tatsache daß man ohne viel Theater mal schnell Din-A4 drucken kann steigt natürlich der Anspruch daß auch diese Formate immer in Ordnung – sprich: einwandfrei scharf – sein sollten… Trotz alledem: Ich habe ein massives Problem damit daß ich mir einfach nicht SICHER sein kann was aus meinen Pics geworden ist… Im Sport habe ich nicht die Zeit und Mö¶glichkeit a) immer wieder alles zu begutachten b) ich kann so gut wie nichts wiederholen da kaum gestellte Aufnahmen dabei sind. Ich hab’s in diesem Tread schon mal erwähnt – ich werde einige Beispiele zum User-Treffen mitbringen wo unter wirklich vö¶llig identischen Bedingungen „gute“ und „bö¶se“ Bilder entstanden sind… und wo die Ursache wohl eher der AF ist und nicht der ungeschickte Finger vom Fotografen. Gruß Hermann Brunner“ e10.german 8232 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2002 Uhrzeit: 11:37:30 Heinz Schumacher Hermann Brunner schrieb: > Das ist ein bißchen zuuuu einfach! Selbst wenn ich akzeptiere, daß ich > zu blö¶d bin, den AF der E-10 vernünftig zu bedienen, kann ich mir noch > nicht erklären, warum von 100 Bildern z.B. bei einem Tanzturnier > (Indoor, schlechtes Licht, alles bewegt sich ständig…) etwa drei > Viertel sauber scharf sind, die restlichen aber TOTAL daneben liegen > !!! Hallo Hermann, ich finde das ist eine Quote, die unter diesen Bedingungen geradezu hervorragend ist! Was glaubst Du, wer dass besser kann? > Trotz alledem: Ich habe ein massives Problem damit, daß ich mir einfach > nicht SICHER sein kann, was aus meinen Pics geworden ist… Im Sport Das ist bei Profis nicht anders! Aus diesem Grunde machen sie auch so viele Fotos, weil sie wissen was alles schief gehen kann. > habe ich nicht die Zeit und Mö¶glichkeit a) immer wieder alles zu > begutachten b) ich kann so gut wie nichts wiederholen, da kaum > gestellte Aufnahmen dabei sind. So ist das nun mal! Ciao Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 8233 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2002 Uhrzeit: 12:45:26 Gerald Lindinger Hallo Heinz Klar, hast recht! Fotografieren soll Spass machen ! Wenn ein Bild daneben ist, macht mans nochmals..Ist kein Drama, sowieso…Mache ich auch permanent……. Aber mal anders gesehen: Was z.B. wenn der Belichtungsmesser einfach bei 10% der Bilder vö¶llig daneben ist (nicht selbstverschuldet!) ! Machst Du dann die Bilder auch einfach nochmals und laesst Dich das kalt ? Sagst Du Dir, was solls ! wenn der Verdacht besteht, dass vielleicht doch der Belichtungsmesser Mist baut!! Aber wie auch immer, ich denke, es ist eh schon (fast?) alles gesagt… :-))) Zu dem von jaja geschilderten Phänomen: er hat festgestellt, dass er am AF merkt, wann die Batterien zu Ende gehen. Das finde ich insofern interessant, als es zumindet eine Erklärungsmö¶glichkeit für die z.T. hier sehr unterschiedlichen AF-Erfahrungen wäre, bzw. dass einige wenige grö¶ssere Probleme zu haben scheinen. Und es ergeben sich daraus eine Reihe von Fragen: Wo beginnt der AF schlechter zu arbeiten ? Wo schaltet die Kamera ab ? Vielleicht sind bei einigen Kameras die beiden Schwellen weiter auseinander, sodass der AF-Effekt früher auftritt. Was im AF arbeitet dann schlecht und welche Relation hat das zur Batteriespannung ? Vielleicht gibt es hier Probleme bei bestimmten Batterien (Alter, Qualität etc.), die vielleicht spannnungsmaessig manchmal kurz eingehen, ohne dass die Kamera abschaltet, der AF aber dabei ein Problem kriegt ? Vielleicht ist auch alles nur Täuschung, und nur der Fotograf wird müde, ist unkonzentriert, macht Fehler..ja kann sein, trifft sicher oft zu….. Vielleicht liegt das Problem auch ganz anderswo…bzw. bleibt die Gretchenfrage: Gibt es überhaupt ein Problem oder nicht ? Und ich glaube schon, das es sich bei dem derzeitigen Wissensstand noch lohnt, der Frage genauer nachzugehen!! Ohne Zorn und Aufregung :-)))) Gerald Heinz Schumacher schrieb: > Gerald Lindinger schrieb: > Hallo Gerald > > Wenn ich Eure Beiträge lese werde ich langsam müde und frage mich, > > warum es hier im Forum eigentlich zwei Positionen gibt, die sich nicht > > verstehen kö¶nnen oder wollen. > Dass ist in einem Forum so und wird sich auch nicht ändern!:-))) > > Es ist sicherlich vö¶llig richtig, dass Fotografieren gelernt sein will, > Darum geht es nicht. Fotografieren soll Spass machen und wenn man was > nicht funktioniert versucht man es halt noch einmal. Was solls!:-))) > Eine E10/20 ist kein Auto, mit dem man verunglücken kann, wenn die > Technik mal einen Auraster hat. > > unerklärbaren (die bei ihm nur sehr wenig waren) ein bisschen > > behandelt: ein interessanter Tip dort ist z.B. dass wenn die Akkus > > schlechter werden, als erstes der AF schlechter arbeitet (die Kamera > > schaltet erst später ab). > Hmm – interessante Theorie!:-))) Vielleicht wird der Fotograf am Ende > der Session einfach nur Müde und konzentriert sich nicht mehr > richtig… bei mir ist dass jedenfalls so. > Aber was solls. Ich verstehe die Aufregung und den Zorn ehrlich gesagt > nicht mehr…. > Gruss Heinz > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e10.german 8235 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2002 Uhrzeit: 13:23:47 Lö©on Crottet > Zu dem von jaja geschilderten Phänomen: er hat festgestellt, dass er am > AF merkt, wann die Batterien zu Ende gehen. Das finde ich insofern > interessant, als es zumindet eine Erklärungsmö¶glichkeit für die z.T. > hier sehr unterschiedlichen AF-Erfahrungen wäre, bzw. dass einige > wenige grö¶ssere Probleme zu haben scheinen. Und es ergeben sich daraus > eine Reihe von Fragen: > Wo beginnt der AF schlechter zu arbeiten ? > Wo schaltet die Kamera ab ? > Vielleicht sind bei einigen Kameras die beiden Schwellen weiter > auseinander, sodass der AF-Effekt früher auftritt. > Was im AF arbeitet dann schlecht und welche Relation hat das zur > Batteriespannung ? Vielleicht gibt es hier Probleme bei bestimmten > Batterien (Alter, Qualität etc.), die vielleicht spannnungsmaessig > manchmal kurz eingehen, ohne dass die Kamera abschaltet, der AF aber > dabei ein Problem kriegt ? Hallo E-10-Freunde, ich habe ja gestern in meinem Posting (Mattscheibe,nö¶rgeln etc.) geschrieben, dass ich mit meinem Autofokus superzufrieden bin. Hier muss ich wohl noch anmerken, dass meine E-10 mit einem LIPO-Griff ausgestattet ist. Vielleicht sind betreffend Autofokus bei mir deshalb die Spannungsverhältnisse ideal. Mit Gruss Lö©on — posted via https://oly-e.de e10.german 8236 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2002 Uhrzeit: 13:36:53 Heinz Schumacher Gerald Lindinger schrieb: Hallo Gerald, > Hallo Heinz > Aber mal anders gesehen: Was z.B. wenn der Belichtungsmesser einfach > bei 10% der Bilder vö¶llig daneben ist (nicht selbstverschuldet!) ! > Machst Du dann die Bilder auch einfach nochmals und laesst Dich das > kalt ? Sagst Du Dir, was solls ! wenn der Verdacht besteht, dass > vielleicht doch der Belichtungsmesser Mist baut!! Bei Belichtungsmessern weiß man, dass es besser geht! Ich würde ihn gegen einen neuen austauschen! Ein Autofokus dagegen ist eine hochkomplizierte Angelegenheit, von der man nicht einmal weiß wie er eigentlich arbeiten soll. Ein Mensch stellt intuitiv scharf. Ein Automat kommt da sehr schnell an seine Grenzen. Wie wir schon ö¶fters gehö¶rt haben ist dieses Problem nicht nur bei der E10/20 zu finden. > Zu dem von jaja geschilderten Phänomen: er hat festgestellt, dass er am > AF merkt, wann die Batterien zu Ende gehen. Das finde ich insofern > interessant, als es zumindet eine Erklärungsmö¶glichkeit für die z.T. > hier sehr unterschiedlichen AF-Erfahrungen wäre, bzw. dass einige > wenige grö¶ssere Probleme zu haben scheinen. Und es ergeben sich daraus > eine Reihe von Fragen: > Wo beginnt der AF schlechter zu arbeiten ? > Wo schaltet die Kamera ab ? > Vielleicht sind bei einigen Kameras die beiden Schwellen weiter > auseinander, sodass der AF-Effekt früher auftritt. Sollte dieser Effekt wirklich existieren würde es ausreichen die Akkus zu tauschen. Also auch kein Problem!:-)))) Woei ich ehrlich gesagt, dieses Akkuproblem für sehr unwahrscheinlich halte, weil der AF der E10 nach Try and Error“ arbeitet. Diese bedeutet die E10 verstellt den Fokus und misst dann die Schärfe. Wenn sich die Schärfe verbessert wird noch einmal der Fokus in die gleiche Richtung verschoben. So lange bis keine Schärfesteigerung mehr mö¶glich ist. Verschlechtert sich die Schärfe wird die Fokussierrichtung umgekehrt usw. Eine Unterspannung würde den AF-Motor und oder den Prozessor zu stehen bringen. Bevor dies jedoch der Fall ist würde die Kamera sich ausschalten! Das Problem beim Scharfstellen kann IMHO nur in der Software liegen die den Grad der Schärfe bewertet. Diese kann aber in bestimmten Situationen irritiert sein weil in dem Bereich in dem gemessen wird sich ähnliche oder sogar gleiche Schärfeverhältnisse befinden kö¶nnen. Zudem kommt noch hinzu dass sich während der Messung das Motiv verändert! Alle aufgezeigten Probleme haben auch andere AF-Systeme. Manche haben es besser gelö¶st als andere… Dieses System treffsicherer zu machen ist eine reine Frage des mathematischen Aufwandes und damit der Geschwindigkeit. > Ohne Zorn und Aufregung :-)))) Sehrgut! > Gerald Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e10.german 8238 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2002 Uhrzeit: 17:04:56 Gerald Lindinger Hallo Heinz Bezüglich der Akkuspannung stimme ich Dir zu, zumindest was die zweite Stufe, die passive Fokussierung betrifft. Ich habe mir jetzt bei den verschiedenen Quellen (www.dpreview.com, www.howstuffworks.com, etc.) nochmals die aktive und passive Fokussierung durchgelesen und habe versucht, auch meine eigene Interpretationen nochmals zu hinterfragen: == Erste Stufe: Aktive Messung IR wird pulsweise ausgesandt, aus der Zeitdifferenz zwischen gesendet und empfangen wird die Entfernung bestimmt. 1) analoge Teile (IR-Sender+Empfänger+Elektronik): Hier wird es sicher eine Spannungsabhängigkeit geben, z.b. die Sendeleistung der IR-Sender sinkt und damit auch das reflektierte Licht…wird relevant sein, wenn die Batterie wirklich am Ende ist (siehe jaja-Effekt), dazwischen ??? Wieweit der IR-Empfänger durch sinkende Spannung in seiner Messgenauigkeit beeinflusst wird und die Berechnung falsch ist, kann nur Olympus sagen ? Es geht ja immerhin mit Lichtgeschwindigkeit ??? 2) Prozessor zur Berechnung der Entfernung: sicher nicht Spannungsabhängig. Einige andere Probleme und Ursachen für Falschmessungen bei IR: – Infrarotquellen im Motiv (z.B Kerzen, Scheinwerfer ?) – Genauigkeit mit steigender Entfernung schlechter: bis 6m ? – Schwarze Oberflächen absorbieren ev. IR – schlechte Reflexion, eventuelle Ablenkung in andere Richtung – IR-Sender und IR-Empfänger muessen frei sein – Sehr helle Objekte kö¶nnen den IR-Empfänger verwirren == 2.Stufe: Passive Messung Hier sollte eigentlich nichts Spannungsabhaengig im durchschnittlichen Batteriespannungsbereich sein… Ursachen für Falschmessungen: -Schlechter Kontrast, wenig Licht etc. (das wurde hier schon erklärt) Wo liegt also das Problem bzw. warum haben einige den Eindruck, die Fehlerquote ist hö¶her als z.B. bei analogen Kameras (oder auch im Vergleich mit anderen digitalen) ? Mir ist dazu folgendes durch den Kopf gegangen: vielleicht gibt es wirklich keinen systematischen Fehler, wie wir Nö¶rgler es dauernd glauben…. Ich kö¶nnte aber trotzdem schwö¶ren, dass ich mit meiner NIKON F6 und Metz-CT45 um einiges weniger unscharfe Fotos hatte (es geht mir bitte nur um die sogannten Indoor-Veranstaltungsfotos“ wo wenig/keine Zeit zum kontrollieren bleibt) allerdings hat sie mit Rotlichtunterstützung gemessen. Kann nicht hier vielleicht die Erklärung liegen. Einerseits hat die E10/20 durch den IR-AF einen grossen Vorteil bei der Messung mit wenig Licht aber doch nur bei der 1. Stufe. Wenn diese fehlschlägt dann ist die zweite Stufe dran und die hat halt nur das Licht das da ist …. Wenn die erste Stufe bei der Messung Fehler macht und die zweite hat ungünstige Bedingungen (wenig Kontrast bei wenig Licht) dann muesste sie sich eigentlich schwerer tun verglichen mit einer anderen analogen/digitalen Kamera mit Rotlicht-Unterstützung ? Oder sehe ich das falsch ? Bei Tageslicht misst zumindest Stufe 1 bzw. auf jeden Fall Stufe 2 genau. Bei schlechteren Lichtverhältnissen steigen aber sowohl Fehler bei Stufe 1 als auch bei Stufe 2 und wenn sie gleichzeitig passieren dann ist der Fokus total daneben. Und die Ursache ist halt eine Summierung einiger ungünstiger Umstände die eben zufällig und nicht auf den ersten Blick erkennbar auftreten ?? Gerald Heinz Schumacher schrieb: > Gerald Lindinger schrieb: > Hallo Gerald > > Hallo Heinz > > Aber mal anders gesehen: Was z.B. wenn der Belichtungsmesser einfach > > bei 10% der Bilder vö¶llig daneben ist (nicht selbstverschuldet!) ! > > Machst Du dann die Bilder auch einfach nochmals und laesst Dich das > > kalt ? Sagst Du Dir was solls ! wenn der Verdacht besteht dass > > vielleicht doch der Belichtungsmesser Mist baut!! > Bei Belichtungsmessern weiß man dass es besser geht! Ich würde ihn > gegen einen neuen austauschen! Ein Autofokus dagegen ist eine > hochkomplizierte Angelegenheit von der man nicht einmal weiß wie er > eigentlich arbeiten soll. Ein Mensch stellt intuitiv scharf. Ein > Automat kommt da sehr schnell an seine Grenzen. > Wie wir schon ö¶fters gehö¶rt haben ist dieses Problem nicht nur bei der > E10/20 zu finden. > > Zu dem von jaja geschilderten Phänomen: er hat festgestellt dass er am > > AF merkt wann die Batterien zu Ende gehen. Das finde ich insofern > > interessant als es zumindet eine Erklärungsmö¶glichkeit für die z.T. > > hier sehr unterschiedlichen AF-Erfahrungen wäre bzw. dass einige > > wenige grö¶ssere Probleme zu haben scheinen. Und es ergeben sich daraus > > eine Reihe von Fragen: > > Wo beginnt der AF schlechter zu arbeiten ? > > Wo schaltet die Kamera ab ? > > Vielleicht sind bei einigen Kameras die beiden Schwellen weiter > > auseinander sodass der AF-Effekt früher auftritt. > Sollte dieser Effekt wirklich existieren würde es ausreichen die Akkus > zu tauschen. Also auch kein Problem!:-)))) > Woei ich ehrlich gesagt dieses Akkuproblem für sehr unwahrscheinlich > halte weil der AF der E10 nach „Try and Error“ arbeitet. Diese > bedeutet die E10 verstellt den Fokus und misst dann die Schärfe. Wenn > sich die Schärfe verbessert wird noch einmal der Fokus in die gleiche > Richtung verschoben. So lange bis keine Schärfesteigerung mehr mö¶glich > ist. Verschlechtert sich die Schärfe wird die Fokussierrichtung > umgekehrt usw. Eine Unterspannung würde den AF-Motor und oder den > Prozessor zu stehen bringen. Bevor dies jedoch der Fall ist würde die > Kamera sich ausschalten! > Das Problem beim Scharfstellen kann IMHO nur in der Software liegen > die den Grad der Schärfe bewertet. Diese kann aber in bestimmten > Situationen irritiert sein weil in dem Bereich in dem gemessen wird > sich ähnliche oder sogar gleiche Schärfeverhältnisse befinden kö¶nnen. > Zudem kommt noch hinzu dass sich während der Messung das Motiv > verändert! > Alle aufgezeigten Probleme haben auch andere AF-Systeme. Manche haben > es besser gelö¶st als andere… Dieses System treffsicherer zu machen > ist eine reine Frage des mathematischen Aufwandes und damit der > Geschwindigkeit. > > Ohne Zorn und Aufregung :-)))) > Sehrgut! > > Gerald > Gruss Heinz > posted via https://oly-e.de posted via https://oly-e.de“ e10.german 8242 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2002 Uhrzeit: 20:28:10 charly gielen Hallo Hermann Hast, oder hattest du eine analoge Kamera mit der dein Ausbeute besser war..? (das ist nicht ironisch gemeint, sonder eine ehrlichr frage) charly sorry falls ich nicht alle 100postings gelesn habe :o) Hermann Brunner“ schrieb: news:a1h5ni.1hs.1@hendricks-online.de… [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ]“ e10.german 8246 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2002 Uhrzeit: 23:07:23 Michael S. also von wegen schwaeche“ der akkus moechte ich bemerken dass ich juengst beim ball der schule auch schwaches saallicht taenzer natuerlich in bewegung mitternachtseinlage usw. auch ein rel. grossen „ausschuss“ von rund 20-25% der fotos mit OOF hatte – und das trotz eines frisch geladenen lipos (der nach 130fotos gerade mal um 10% leistung abnahm!!!9 also an der akkustaerke kanns nicht gelegen haben… und ich kann mich nur noch allzugut erinnern eben auf diesem ball dass ich 2-3 bilder einstellungen aufgegeben habe da ich es 3-4x mit AF bzw. mittelbetonter integralmessung nicht geschafft habe zu fokussieren sprich dies nicht mal im sucher auch nur annaehernd scharf geworden ist… nun gut – mehr hat mich da schon „geaergert“ dass das gruppenfoto im .tiff format aufgenommen mehr „bildrauschen“ hatte als andere im .jpg-format gemachte „schnappschuesse“! mfg Michael S. Gerald Lindinger schrieb: > Hallo Heinz > Klar hast recht! Fotografieren soll Spass machen ! Wenn ein Bild > daneben ist macht mans nochmals..Ist kein Drama sowieso…Mache ich > auch permanent……. > Aber mal anders gesehen: Was z.B. wenn der Belichtungsmesser einfach > bei 10% der Bilder vö¶llig daneben ist (nicht selbstverschuldet!) ! > Machst Du dann die Bilder auch einfach nochmals und laesst Dich das > kalt ? Sagst Du Dir was solls ! wenn der Verdacht besteht dass > vielleicht doch der Belichtungsmesser Mist baut!! > Aber wie auch immer ich denke es ist eh schon (fast?) alles gesagt… > Zu dem von jaja geschilderten Phänomen: er hat festgestellt dass er am > AF merkt wann die Batterien zu Ende gehen. Das finde ich insofern > interessant als es zumindet eine Erklärungsmö¶glichkeit für die z.T. > hier sehr unterschiedlichen AF-Erfahrungen wäre bzw. dass einige > wenige grö¶ssere Probleme zu haben scheinen. Und es ergeben sich daraus > eine Reihe von Fragen: > Wo beginnt der AF schlechter zu arbeiten ? > Wo schaltet die Kamera ab ? > Vielleicht sind bei einigen Kameras die beiden Schwellen weiter > auseinander sodass der AF-Effekt früher auftritt. > Was im AF arbeitet dann schlecht und welche Relation hat das zur > Batteriespannung ? Vielleicht gibt es hier Probleme bei bestimmten > Batterien (Alter Qualität etc.) die vielleicht spannnungsmaessig > manchmal kurz eingehen ohne dass die Kamera abschaltet der AF aber > dabei ein Problem kriegt ? > Vielleicht ist auch alles nur Täuschung und nur der Fotograf wird > müde ist unkonzentriert macht Fehler..ja kann sein trifft sicher oft > zu….. > Vielleicht liegt das Problem auch ganz anderswo…bzw. bleibt die > Gretchenfrage: Gibt es überhaupt ein Problem oder nicht ? Und ich > glaube schon das es sich bei dem derzeitigen Wissensstand noch lohnt > der Frage genauer nachzugehen!! > Ohne Zorn und Aufregung :-)))) > Gerald > Heinz Schumacher schrieb: > > Gerald Lindinger schrieb: > > Hallo Gerald > > > Wenn ich Eure Beiträge lese werde ich langsam müde und frage mich > > > warum es hier im Forum eigentlich zwei Positionen gibt die sich nicht > > > verstehen kö¶nnen oder wollen. > > Dass ist in einem Forum so und wird sich auch nicht ändern!:-))) > > > Es ist sicherlich vö¶llig richtig dass Fotografieren gelernt sein will > > Darum geht es nicht. Fotografieren soll Spass machen und wenn man was > > nicht funktioniert versucht man es halt noch einmal. Was solls!:-))) > > Eine E10/20 ist kein Auto mit dem man verunglücken kann wenn die > > Technik mal einen Auraster hat. > > > unerklärbaren (die bei ihm nur sehr wenig waren) ein bisschen > > > behandelt: ein interessanter Tip dort ist z.B. dass wenn die Akkus > > > schlechter werden als erstes der AF schlechter arbeitet (die Kamera > > > schaltet erst später ab). > > Hmm – interessante Theorie!:-))) Vielleicht wird der Fotograf am Ende > > der Session einfach nur Müde und konzentriert sich nicht mehr > > richtig… bei mir ist dass jedenfalls so. > > Aber was solls. Ich verstehe die Aufregung und den Zorn ehrlich gesagt > > nicht mehr…. > > Gruss Heinz > > posted via https://oly-e.de > posted via https://oly-e.de posted via https://oly-e.de“ e10.german 8255 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2002 Uhrzeit: 23:38:12 Andreas Hallo Gerald, > Ich kö¶nnte aber trotzdem schwö¶ren, dass ich mit meiner NIKON F6 und > Metz-CT45 um einiges weniger unscharfe Fotos hatte (es geht mir bitte > nur um die sogannten Indoor-Veranstaltungsfotos“ wo wenig/keine Zeit > zum kontrollieren bleibt) allerdings hat sie mit Rotlichtunterstützung > gemessen. Kann nicht hier vielleicht die Erklärung liegen. Ich habe den Eindruck dass die „AF-Noergler“ (ich darf das schreiben ich bin auch einer 😉 ) weniger die Fokussierfaehigkeiten der E10 im Vergleich zu anderen Kameras kritisieren. Aergerlicher ist vielmehr dass die Kamera bei AF behauptet scharf stellen zu koennen (Punkt/Beep) obwohl sie es scheinbar nicht kann wie auch die anschliessend unscharfen Bilder belegen. Wenn man es vorher wuesste dass die Fokussierung nicht funktioniert hat koennte man wie bei jeder anderen Kamera versuchen auf einen gleich weit entfernten Punkt zu fokussieren oder man versucht es mit dem manuellen Fokussieren. Dass die Fokussierfaehigkeiten jeder Kamera irgendwann am Ende sind ist klar; bei einigen Kameras frueher bei anderen spaeter. Aber die E10 sagt uns halt leider im entscheidenden Moment d.h. beim Abdruecken scheinbar nicht zuverlaessig dass sie gerade nicht mehr von sich aus fokussieren konnte; und – mit Verlaub Heinz – im Sucher sieht man es nicht immer. > Einerseits hat die E10/20 durch den IR-AF einen grossen Vorteil bei der > Messung mit wenig Licht aber doch nur bei der 1. Stufe. Wenn diese > fehlschlägt dann ist die zweite Stufe dran und die hat halt nur das > Licht das da ist …. Wenn die erste Stufe bei der Messung Fehler > macht und die zweite hat ungünstige Bedingungen (wenig Kontrast bei > wenig Licht) dann muesste sie sich eigentlich schwerer tun verglichen > mit einer anderen analogen/digitalen Kamera mit Rotlicht-Unterstützung > ? Oder sehe ich das falsch ? Meiner Meinung nach fehlt hier der entscheidende Fall: Die erste Stufe ueber den Infrarot funktioniert die zweite Stufe ueber den Kontrastvergleich aber nicht. Da laut telefonischer Auskunft von Olympus die Genauigkeit in der Infrarotfokussierung mit groesser Entfernung abnimmt arbeitet man in diesem Fall NUR mit der unpraezisen Infrarotfokussierung. Folge sind unscharfe Bilder. Ich habe mir in diesem Zusammenhang auch noch mal das Handbuch zur E10 auf CD angeschaut. Interessanterweise ist hier die Anleitung widerspruechlich. Auf Seite 64 wird behauptet die Fokussierung sei auch dann erfolreich wenn die CCD-Fokussierung scheitert. Auf Seite 66 steht hingegen die Autofokus-Korrekturmarkierung wuerde blinken wenn die Fokussierung mit dem CCD-Teil nicht durchgefuehrt werden koennte. Die im Forum geschilderten Probleme deuten auch darauf hin dass sich die Kamera wie auf Seite 64 beschrieben verhaelt. „Logischer“ waere meiner Meinung nach wenn sie der Behauptung von Seite 66 folgen wuerde. Gruesse Andreas posted via https://oly-e.de“ e10.german 8257 —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.01.2002 Uhrzeit: 23:58:25 Michael@ Das ist halt meine Meinung dazu… ö–si ö–si ö–si… Die sind doch sonst immer so nett… Mach doch einmal etwa lockerer ! Gruß Michael #################################################### Gerald Lindinger schrieb: > Hallo Heinz, Michael und Leon (..Nö¶rgelei-Beitrag) …….. > Wenn ich Eure Beiträge lese werde ich langsam müde und frage mich, > warum es hier im Forum eigentlich zwei Positionen gibt, die sich nicht > verstehen kö¶nnen oder wollen. ……. > Aber Michael, bei Deinem Beitrag frage ich mich, wozu Du eigentlich > Stellung genommen hast ? Was soll der ? Glaubst Du die Leute sind so > blö¶d, dass sie nicht unterscheiden kö¶nnen zwischen einem Foto der > Grö¶sse A3, A4 und A6 und den damit verbundenen Schärfe/Unschärfe > Relationen? ……… > Um nochmals den Äpfel-Birne Vergleich herzunehmen: Mir kommt vor, Ihr > schreit dauernd Äpfel, wenn jemand Birne sagt. > Gerald — posted via https://oly-e.de e10.german 8258 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2002 Uhrzeit: 10:17:08 Gerald Lindinger Hallo Michael Ja, dieser Beitrag war wohl etwas unlocker von mir. Es ist mir nacher aufgefallen, dass es zumindest zwei Themen gab, über die hier diskutiert wurde: (a) gewisse unschärfe bei Fotos und (b) ein E10/20Fokussierungsproblem (?!?) wie z.B. bei Veranstaltungsfotos“ wo einfach ein bestimmter Teil der Fotos (ziemlich) unscharf ist. Worauf Du geantwortet hast weiss ich nicht aber egal: Sorry der Abschicken-Button ist mir einfach zu schnell ausgekommen. Aber als (b)-Fraktionsnö¶rgler hat man halt hier einen schweren Stand. Oft wird das (b)-Problem über (a)-Effekte erklärt: das dachte ich z.B. auch bei Dir. Da kommt man sich dann halt blö¶d vor so als ob man ein (b)-unscharfes Bild nicht von (a)-Unschärfen unterscheiden kö¶nnte (der ö–si sagt dann er fühlt sich gepflanzt und regt sich auf). In diesem Sinne habe ich mir auch schwer getan Deinen Beitrag „als Meinung“ zu verstehen. Letztlich wollte ich das auch mit den zwei Positionen hier im Forum ausdrücken: zu (a) kann man denke ich wirklich sehr unterschiedlicher Meinung sein zu (b) gibt mittlerweile schon mehrere ähnliche Erfahrungsberichte wo diese Probleme auftreten. Man kann über die Ursachen ob es mö¶glicherweise nur bei manchen Kameras auftritt ob es ein systematischer Fehler ist oder nicht ob es für die eigene Arbeitsweise ein Problem darstellt oder nicht etc. sicher unterschiedlicher Meinung sein aber doch nicht ständig so tun als ob das Problem gar keins ist. Und als ob Vergleiche mit anderen Kameras und AF-Verfahren nicht statthaft sind. Für mich ist es ein Problem: ich würde in solchen Situationen gerne eine bessere Quote haben. Wenn Olympus durch Updates was dagegen tun kann wäre es super. Wenn es bei E10/20-Modellen keine Verbesserungsmö¶glichkeit gibt werde ich mich abfinden bzw. Workarounds finden müssen da ich trotzdem gerne mit der Kamera fotografiere. Aber ich kann eigentlich nicht ganz verstehen warum man nicht gerade in diesem Forum Erfahrungsberichte sammeln und Ursachenforschung dazu betreiben kann. Warum das als Nö¶rgelei und „die Kamera schlechtmachen“ abgetan wird. > ö–si ö–si ö–si… Was bedeutet das eigentlich? Schon wieder diese ö–sterreicher! Immer diese ö–sterreicher! :-)))) Schö¶ne Grüsse aus ö–sterreich Gerald Michael Ruthenbeck schrieb: > Das ist halt meine Meinung dazu… ö–si ö–si ö–si… > Die sind doch sonst immer so nett… > Mach doch einmal etwa lockerer ! > Gruß Michael > Gerald Lindinger schrieb: > > Hallo Heinz Michael und Leon (..Nö¶rgelei-Beitrag) > > Wenn ich Eure Beiträge lese werde ich langsam müde und frage mich > > warum es hier im Forum eigentlich zwei Positionen gibt die sich nicht > > verstehen kö¶nnen oder wollen. > > Aber Michael bei Deinem Beitrag frage ich mich wozu Du eigentlich > > Stellung genommen hast ? Was soll der ? Glaubst Du die Leute sind so > > blö¶d dass sie nicht unterscheiden kö¶nnen zwischen einem Foto der > > Grö¶sse A3 A4 und A6 und den damit verbundenen Schärfe/Unschärfe > > Relationen? > > Um nochmals den Äpfel-Birne Vergleich herzunehmen: Mir kommt vor Ihr > > schreit dauernd Äpfel wenn jemand Birne sagt. > > Gerald > posted via https://oly-e.de posted via https://oly-e.de“ e10.german 8263 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2002 Uhrzeit: 10:36:34 Gerald Lindinger Hallo Andreas Andreas schrieb: > Hallo Gerald, > > Einerseits hat die E10/20 durch den IR-AF einen grossen Vorteil bei der > > Messung mit wenig Licht, aber doch nur bei der 1. Stufe. Wenn diese > > fehlschlägt, dann ist die zweite Stufe dran und die hat halt nur das > > Licht, das da ist …. Wenn die erste Stufe bei der Messung Fehler > > macht und die zweite hat ungünstige Bedingungen (wenig Kontrast bei > > wenig Licht), dann muesste sie sich eigentlich schwerer tun verglichen > > mit einer anderen analogen/digitalen Kamera mit Rotlicht-Unterstützung > > ? Oder sehe ich das falsch ? > Meiner Meinung nach fehlt hier der entscheidende Fall: Die erste Stufe > ueber den Infrarot funktioniert, die zweite Stufe ueber den > Kontrastvergleich aber nicht. Da laut telefonischer Auskunft von > Olympus die Genauigkeit in der Infrarotfokussierung mit groesser > Entfernung abnimmt, arbeitet man in diesem Fall NUR mit der unpraezisen > Infrarotfokussierung. Folge sind unscharfe Bilder. Weisst Du, wo die groessere“ Entfernung nach Olympus beginnt? Ich hatte den Effekt auch im Bereich 3-6 meter. Mir kommt auch vor dass das Resultat „manchmal“ eine gewaltige Unschärfe ist also eher nicht eine gewisse Ungenauigkeit bei der IR-Messung. Wie ist das eigentlich: Vielleicht kommt die resultierende starke Unschaerfe daher dass manchmal der IR-AF zwar einigermassen gut scharf gestellt hat die zweite Stufe aber scheitert. Da die zweite Stufe zum scharfstellen aber den Fokus verstellen muss ist am Ende alles ziemlich unscharf ? Kann das sein ? Gruss Gerald posted via https://oly-e.de“ e10.german 8264 —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.01.2002 Uhrzeit: 21:27:09 Andreas Hallo Gerald, > Weisst Du, wo die groessere“ Entfernung nach Olympus beginnt? Ich > hatte den Effekt auch im Bereich 3-6 meter. Mir kommt auch vor dass > das Resultat „manchmal“ eine gewaltige Unschärfe ist also eher nicht > eine gewisse Ungenauigkeit bei der IR-Messung. Zu der Definition „groessere“ nach Olympus kann ich leider nichts sagen. Man hatte mir damals nur am Telefon gesagt die Infrarotfokussierung werde mit steigender/groesserer Entfernung ungenauer. Wahrscheinlich ist es auch ganz schwer da eine „greifbare“ Aussage zu machen; vermutlich haengt es von dem Gegenstand ab an dem reflektiert wird … Tut mir Leid nicht helfen zu koennen. > Wie ist das eigentlich: Vielleicht kommt die resultierende starke > Unschaerfe daher dass manchmal der IR-AF zwar einigermassen gut scharf > gestellt hat die zweite Stufe aber scheitert. Da die zweite Stufe zum > scharfstellen aber den Fokus verstellen muss ist am Ende alles > ziemlich unscharf ? Kann das sein ? Auch da kann ich leider nichts Gesichertes zu sagen; es waere von meiner Seite zu diesem Punkt alles reine Spekulation. Sorry fuer diesen unproduktiven Beitrag. Vielleicht kann ich ja das naechste mal wieder was Konkreteres beisteuern. Gruess Andreas posted via https://oly-e.de“ e10.german 8276 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2002 Uhrzeit: 24:26:43 Axel Eckert Hallo! Ich habe jetzt seit zwei Wochen die E-20. Das ist meine erste digitale Kamera. Leider habe ich mit dem Teil absolut die gleichen Problem mit der Fokussierung, wie Ihr sie hier für die E-10 darstellt. Fast hätte ich mich doch daran gewö¶hnt. Nun hatte ich aber gerade eben noch einmal meine alte analoge SLR (CANON EOS 100) in der Hand ……. Mein Gott – es war wie ein Aufbruch in eine neue Zeit! Die gut sieben Jahre alte EOS fokussiert ja so schnell und so genau!! —> Auslö¶ser antippen = scharf; Auslö¶ser antippen = scharf; Auslö¶ser antippen = scharf. Das macht Spaß! 🙂 ——-> dagegen die E-20: Auslö¶ser antippen = *schnurps* …. *schnurps*…. Sekunden später: N I C H T S !! 2. Versuch: Auslö¶ser antippen = *schnurps* …. *schnurps*…. Sekunden später: Piep“ und ausgelö¶st. (Später war am Monitor nicht ein scharfer Bereich zu erkennen!) 3. Versuch: Auslö¶ser antippen = *schnurps* …. *schnurps*…. Sekunden später: N I C H T S !! …. (*hä .. jetzt überliste ich dieses verdammte Teil und schiele ein wenig daneben*) .. ….. *schnurps* …. *schnurps*…. PENG – auf einmal ein richtig scharfes Bild im Sucher! Vor Schreck vergaß ich auszulö¶sen.. 😉 —> Nur Frust! Ne also da kann mir einer noch so viele technische Gründe nennen das kann ich nicht akzeptieren. Ist es zuviel von einer 4000 – DM teuren Kamera verlangt dass diese in allen Entfernungsbereichen auch scharf stellt? Am besten finde ich ja dazu den Ausspruch von Marcel: „[…] MACHT EUCH NICHT VERRÜCKT!!!!! […]“ Da finde ich folgendes schon bedeutend besser: „Andreas“ schrieb: news:a15efl.1h4.1@hendricks-online.de… Nachdem entsprechende Probleme aber scheinbar doch > immer wieder auftreten (und sich scheinbar auch viele einfach damit > abfinden) sollte man sich vielleicht doch mal wieder geschlossen an > Olympus wenden wie Thomas am 31.12. vorgeschlagen hat. Ich waere > zumindest dabei! Ich auch! ……… es sei denn …… *grüble* …. was kostet eigentlich eine gebrauchte D30 ? Axel“ e10.german 8188 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2002 Uhrzeit: 14:16:59 Gerald Lindinger Hallo Ich mö¶chte an den Beitrag von Andreas bzw. seinem Schlussstatement anknüpfen : 1) Ich habe eine E20. Die Schaerfe ist, wenn die Scharfstellung funktioniert, durchaus zufriedenstellend. Probleme gibt es meist wenn es weniger Licht gibt, also bei steigender Dunkelheit oder in Räumen. Sehr über den Daumen gepeilt, waren bei mir dann maximal ca. 10% der Bilder unscharf. Ich kanns nicht genau in Zahlen und Umständen fassen, da ich die Kamera noch nicht solange habe, aber es ist fuer mich signifikant spürbar. Ich konnte aber keine direkte Ursache finden, wie z.B. auf eine Wand ohne Struktur scharfgestellt. Die Gründe für Scharfstellungsprobleme wurden hier ja schon oefters genannt und Andreas hat die technische Seite der Scharfstellung und deren Probleme sehr detailiert zusammengefasst. 2) Ich mag meine Kamera und habe bestimmte Probleme akzeptiert und meist laesst sich ein akzeptabler Workaround finden. 3) Bei der Scharfstellung tuts aber manchmal weh. Z.B. wenn man bei einer Veranstaltung fotografiert, nicht immer Zeit zum kontrollieren hat und dann nachher merkt, dass einige gute oder wichtige Fotos unscharf sind. Die Scharfstellung hat natuerlich immer gepiepst. Wenn die Scharfstellung nicht piepsen würde, dann kö¶nnte man sich darauf einrichten und neu fokussieren oder halt abdruecken, wenn man das Foto trotzdem jetzt machen will. Ich hatte vorher eine C2500L, bei der war es so, das sie NICHT ausgeloest hat, bevor sie scharf stellen konnte. Das hat mich aber auch extrem genervt, weil dann manchmal erst nach mehreren Sekunden (oder gar nicht) ausgelö¶st wurde und das Motiv war beim Teufel (wobei die C2500L viel mehr Probleme mit der Scharfstellung bei Dunkelheit hatte, da ist die E20 um einiges besser). 4) Ich moechte aber mich bis zu einem gewissen Grad schon darauf verlassen kö¶nnen, dass die Bilder scharf sind, ohne dass ich permanent die Schaerfe nach der Aufnahme am LCD-Monitor nachkontrollieren muss. Es gibt halt nicht immer nur gestellte Szenen oder Motive, die sich sich freundlicherweise nicht verändern. Und es tut halt schon manchmal weh, wenn ich dann nach getaner Arbeit feststellen muss, dass halt einiges wieder unscharf ist :-((. Daher fände ich die hier schon geäusserte Idee gut, sich geschlossen an Olympus zu wenden. Es waere ja schon eine Erleichterung, wenn, wie hier auch schon vorgeschlagen, der Scharfstellungspieps, bei fehlerhafter zweiter Scharfstellung nicht kommt (z.B. optional einstellbar) oder dass z.B. ein anderer Ton kommt. Meine Frage: Waere es eigentlich moeglich, dass jene, die sich am 3. oly-Usertreffen beteiligen, dieses Anliegen vielleicht dort bei Olympus deponieren ? Gerald Andreas schrieb: > Hallo zusammen, > nachdem in letzter Zeit wieder einige Diskussionen zum Thema Schaerfe > aufgekommen sind, moechte ich doch noch mal meine Erkenntnisse zum > Thema zusammenfassen. Zunaechst zu den technischen Gegebenheiten: ……. > Bei einem Telefon mit Olympus vor ungefaehr einem 3/4 Jahr sagte man > mir, dass bei dem ersten Usertreffen nichts von Fokussierproblemen > erwaehnt worden sei. Nachdem entsprechende Probleme aber scheinbar doch > immer wieder auftreten (und sich scheinbar auch viele einfach damit > abfinden), sollte man sich vielleicht doch mal wieder geschlossen an > Olympus wenden wie Thomas am 31.12. vorgeschlagen hat. Ich waere > zumindest dabei! > Gruesse, > Andreas > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e10.german 8168 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2002 Uhrzeit: 14:45:48 Heinz Schumacher Gerald Lindinger schrieb: Hallo Gerald, Du bringst ja wirklich neue Aspekte in die Diskussion. Bis jetzt wurde in diesem Thread nur das Fokussiersystem der E10 in Frage gestellt… Ich schlage Vor, dass Du im E20-Forum einen entsprechenden Thread aufmachst!:-)))) Ist Dir eigentlich schon aufgefallen, dass ALLE anderen Kameras dieses Problem haben – auch die Analogen? Es wird oft behauptet, dass die Fokussiersysteme der Analogen besser sind. Ich wage das zu bezweifeln, weil die Analogen“ ihr Equipment schon längst eingepackt haben wenn das Licht weg ist weil denen das Filmmaterial viel zu schade ist um es für Fokussier-Grenzsituationen zu verschwenden. Bei den Digitalen kostet es ja nichts hunderte von unscharfen Testfotos zu machen um sich anschließend über den Mist zu ärgern. Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e10.german 8169 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2002 Uhrzeit: 15:32:31 Jö¶rg Otte Hallo Also : Meine EOS 3, die in ihrem Bereich den besten AF zu bieten hat, den es gibt (!), hat bei schlechtem Licht und wenig Kontrast auch ihre Probleme mit dem tollen AF ! Hier treten die gleichen Symptome wie bei allen anderen Kams auch auf. Und dann versuch mal mit den auf leichtgängigkeit getrimmten EF/AF Objektiven von Hand scharf zu stellen… Sogar das Canon-Handbuch sagt dazu, daß es in solchen Situationen zu nicht funktionierendem AF kommen kann. Aber mit einer promisse : Die Kamera teilt es mir auch mit : Hey Mann, ich mach nix, weil es geht nix ! Besser gesagt : Wenns mit dem AF nicht klappt, dann tut sie nicht so, als hätts geklappt ! So wie ich das sehe, haben die Leute hier nicht so sehr das Problem, daß es manchmal unscharf ist (Die physik setzt dabei die Grenzen des AF), sondern mehr damit, daß die Kamera mitteilt, es sei scharf“ ! Und wenn man sich dann darauf verläßt dann ist man verlassen ! Das ist ein Manko welches eigentlich nicht sein darf. Der AF sollte bei erfolgloser Scharfstellung stumm bleiben oder es sonstwie mitteilen. So viel Präzision ist auf jeden Fall technisch heutzutage machbar…und bezahlbar. Ansonsten bin ich mit der Bildqualität und all den anderen Ausrüstungsmerkmalen der Kamera sehr zu frieden : Ich hab sie verkauft und mir ne E20 zugelegt…aber nicht aus diesem Grund…das liegt mehr an einer spez. Anforderung die die E20 komplett erfüllt ! Gruß Jö¶rg posted via https://oly-e.de“ e10.german 8171 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2002 Uhrzeit: 15:58:48 Heinz Schumacher Jö¶rg Otte schrieb: > Hallo > Also : Meine EOS 3, die in ihrem Bereich den besten AF zu bieten hat, > den es gibt (!), hat bei schlechtem Licht und wenig Kontrast auch ihre > Probleme mit dem tollen AF ! Hier treten die gleichen Symptome wie bei > allen anderen Kams auch auf. Und dann versuch mal mit den auf > leichtgängigkeit getrimmten EF/AF Objektiven von Hand scharf zu > stellen… > Sogar das Canon-Handbuch sagt dazu, daß es in solchen Situationen zu > nicht funktionierendem AF kommen kann. Aber mit einer promisse : Die > Kamera teilt es mir auch mit : Hey Mann, ich mach nix, weil es geht nix > ! Besser gesagt : Wenns mit dem AF nicht klappt, dann tut sie nicht so, > als hätts geklappt ! > So wie ich das sehe, haben die Leute hier nicht so sehr das Problem, > daß es manchmal unscharf ist (Die physik setzt dabei die Grenzen des > AF), sondern mehr damit, daß die Kamera mitteilt, es sei scharf“ ! Und > wenn man sich dann darauf verläßt dann ist man verlassen ! > Das ist ein Manko welches eigentlich nicht sein darf. Der AF sollte > bei erfolgloser Scharfstellung stumm bleiben oder es sonstwie > mitteilen. So viel Präzision ist auf jeden Fall technisch heutzutage > machbar…und bezahlbar. > Ansonsten bin ich mit der Bildqualität und all den anderen > Ausrüstungsmerkmalen der Kamera sehr zu frieden : Ich hab sie verkauft > und mir ne E20 zugelegt…aber nicht aus diesem Grund…das liegt mehr > an einer spez. Anforderung die die E20 komplett erfüllt ! > Gruß > Jö¶rg Hallo Jö¶rg Du sprichst mir aus der Seele… Den Piep beim Fokussieren brauch ich eh nicht weil ich mich lieber auf mein Auge verlasse ob das Foto scharf ist oder nicht… Gruss Heinz posted via https://oly-e.de“ e10.german 8172 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2002 Uhrzeit: 16:54:48 Gerald Lindinger Heinz Schumacher schrieb: > Hallo Gerald, > Du bringst ja wirklich neue Aspekte in die Diskussion. Bis jetzt wurde > in diesem Thread nur das Fokussiersystem der E10 in Frage gestellt… > Ich schlage Vor, dass Du im E20-Forum einen entsprechenden Thread > aufmachst!:-)))) > Ist Dir eigentlich schon aufgefallen, dass ALLE anderen Kameras dieses > Problem haben – auch die Analogen? > Es wird oft behauptet, dass die Fokussiersysteme der Analogen besser > sind. Ich wage das zu bezweifeln, weil die Analogen“ ihr Equipment > schon längst eingepackt haben wenn das Licht weg ist weil denen das > Filmmaterial viel zu schade ist um es für Fokussier-Grenzsituationen zu > verschwenden. > Bei den Digitalen kostet es ja nichts hunderte von unscharfen Testfotos > zu machen um sich anschließend über den Mist zu ärgern. Hallo Heinz Ich weiss nicht ob es Sinn macht im E20 Forum die hier doch schon sehr weitgegangene Diskussion nochmals anzufachen da zumindest meine Frage beide Kameras (E10 und E20)betrifft(„falscher“ Scharfstellungspieps). Ausserdem: Ich stelle nicht gleich das Fokussiersystem in Frage !! Ich habe übrigens auch lange mit einer analogen NIKON fotografiert natürlich gibt es eine Grenze wo es dann nicht mehr scharf ist. Nur dort konnte ich es besser abschätzen was ging und was nicht. Das hat sie mir naemlich mitgeteilt !! Um die Sache zu vereinfachen ( ich nehme jetzt Jö¶rg Ottes Beitrag und Deine Antwort auf Jö¶rg Otte mit hinein) mir geht es nicht um den Superautofokus. Ich haette nur gerne dass die Kamera mir mitteilt wenn sie nicht mehr scharfstellen kann. Ich sehe das genauso wie Jö¶rg Otte das sollte eigentlich mö¶glich sein und genau das habe ich in meinem Beitrag geschrieben bzw. als Lö¶sung gewünscht. By the way: Ich mag meine E20!! ich finde Sie super und bin auch hochzufrieden und lasse sie mir nicht schlecht machen und ich sehe fuer den Preis fuer mich auch keine Alternative……… Daher bitte ich nochmals eventuell über meine Frage nachzudenken: Kö¶nnte nicht beim 3. Oly-Usertreffen Olympus darauf angesprochen werden ob man eine entsprechende Rückmeldung einbaut. Gerald PS: Ich muss zugeben ich schaffe es nicht immer mit dem Auge die Schärfe zu kontrollieren. Es geht wenn ich vom Motiv her viel Zeit habe und wenn es ziemlich hell ist….. posted via https://oly-e.de“ e10.german 8174 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2002 Uhrzeit: 19:27:28 Mirko Skibbe Hallo Heinz, nachdem ich mir das gesammelte Werk zu diesem Thema durchgelesen habe, wollte auch ich mich mal dazu äussern. Ich bin Besitzer eine E-10 (v130)und habe gelegentlich auch Unscharfe Bilder. Diese Bilder sind Grundsätzlich unschaf. Das heißt kein Punkt in diesen Bildern ist scharf. Ein Verpeilen scheidet also aus. Auch ein verwackeln kann ich als Ursache ausgeschließen. Es waren auch keine Homogenen Flächen und wie wir alle durch deine Bilder wissen und ich es auch selbst bestätigen kann, ist Dunkelheit ebenfalls kein zwangs Problem. Was alle Bilder gemeinsam haben ist die Tatsache, daß der AF mit einem frö¶hlichem Piep mir ein Scharfes Bild gemeldet hat. Und das denke ich, so der einhellige Tenor zu desem Thema, soll ebend nicht sein. Auch der beste AF hat seine Grenzen, und das einzig Richtige verhalten kann nur sein, daß eine Bestätigungsmeldung für scharf nur dann kommen darf, wenn der AF es auch wirklich scharf stellen konnte. Wenn ich eh jedes Bild das ich mit AF mache Gründlichst auf Schärfe begutachten muss, dann kann ich gleich den MF nehmen. Dazu fehlt mir dann aber ein Meßkeil oder ähnliche Focussierhilfen im Sucher die ich eh, so oder so vermisse an einer E-10/E-20. Aber das ist ein ganz anderes Thema. Gruß Mirko — posted via https://oly-e.de e10.german 8178 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2002 Uhrzeit: 20:07:39 Heinz Schumacher Mirko Skibbe schrieb: > Hallo Heinz, > nachdem ich mir das gesammelte Werk zu diesem Thema durchgelesen habe, > wollte auch ich mich mal dazu äussern. Ich bin Besitzer eine E-10 > (v130)und habe gelegentlich auch Unscharfe Bilder. Diese Bilder sind > Grundsätzlich unschaf. Das heißt kein Punkt in diesen Bildern ist > scharf. Ein Verpeilen scheidet also aus. Auch ein verwackeln kann ich > als Ursache ausgeschließen. Es waren auch keine Homogenen Flächen und > wie wir alle durch deine Bilder wissen und ich es auch selbst > bestätigen kann, ist Dunkelheit ebenfalls kein zwangs Problem. Was alle > Bilder gemeinsam haben ist die Tatsache, daß der AF mit einem > frö¶hlichem Piep mir ein Scharfes Bild gemeldet hat. Und das denke ich, > so der einhellige Tenor zu desem Thema, soll ebend nicht sein. Auch der > beste AF hat seine Grenzen, und das einzig Richtige verhalten kann nur > sein, daß eine Bestätigungsmeldung für scharf nur dann kommen darf, > wenn der AF es auch wirklich scharf stellen konnte. Wenn ich eh jedes > Bild das ich mit AF mache Gründlichst auf Schärfe begutachten muss, > dann kann ich gleich den MF nehmen. Dazu fehlt mir dann aber ein > Meßkeil oder ähnliche Focussierhilfen im Sucher die ich eh, so oder so > vermisse an einer E-10/E-20. Aber das ist ein ganz anderes Thema. > Gruß > Mirko Hallo Mirko, Diene Aussagen sind IMHO alle richtig! Es wäre für Olympus eine kleine Änderung in der Software (sicher nur zwei Zeilen Code) um der E10/20 das beschreibene Verhalten beizubringen. Bis dahin ignoriere ich den Piep und verlasse mich auf mein Auge, denn nur dieses kann letztendlich bestimmen, ob der Fokus genau dort liegt, wo ich ihn hin haben mö¶chte. Der Autofokus kann auf Grund seiner Schwächen eh nur ein Mittelmaß finden über die durch den Messbereich abgedeckten Fläche. Aus diesem Grund vermisse ich viel mehr einen Schnittbildindikator o.Ä viel mehr als diesen nutzlosen Piep Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e10.german 8179 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.01.2002 Uhrzeit: 20:08:08 Michael Zander Ein Hallo an alle Schärfe-Fanatiker, 🙂 nun ich auch….. Mirko Skibbe wrote: […] > Auch der > beste AF hat seine Grenzen, und das einzig Richtige verhalten kann > nur sein, daß eine Bestätigungsmeldung für scharf nur dann kommen > darf, wenn der AF es auch wirklich scharf stellen konnte. […] Richtig, der beste AF hat seine Grenzen. Ich habe leider keine Vergleichsmö¶glichkeiten zu den akutellen AF-Systemen der moderenen Analogen SLR-Kameras, hatte bisher aber nie Schwierigkeiten mit dem AF. Wie von meiner 7000i gewohnt gibt es ein grünes Kontrolllicht im Sucher, das blinkt, wenn nicht scharf gestellt werden konnte. Wenn es nicht blinkt, ist bei mir das Bild auch scharf. Einziger Fehler ist, dass die Kamera trotz Blinken auslö¶st. Hier würde ich mir sehr gerne eine Schärfe-Priorität wünschen. Ansonsten ist der Autofocus besser als der meinem 7000i und ich bin sehr zufrieden. Ich weiß auch nicht, wie andere ihre Bilder machen, aber ich schaue durch den Sucher, drücke den Auslö¶ser halb durch, entscheide ob mir das Bild gefällt und drücke dann den Auslö¶ser bis zum Anschlag. Selten, dass mal ein unscharfes Bild dabei ist, wenn dann meistens durch Verwackelungen. Das Sucherbild lässt eigentlich auch bis zu sehr schwierigen Situationen eine gute Schärfekorrektur per Auge zu. Ebenso stehe ich auf Kriegsfuss mit allen Geräuschen eines Fotoapperates, das nicht mit dem Zoom- Focus- oder Auslö¶segeräusch zu tun hat. Bei mir sind alle Tö¶ne abgeschaltet. Wenn das Bild, trotz korrektem Dioptrinausgleich, und scharfem Sucherbild unscharf ist, gibt es eigentlich nur wenige Mö¶glichkeiten für den Fehler. Die Film(CCD)-Ebene ist verschoben, hier liegt dann ein eindeutiger Effekt der Kamera vor; die Kamera focussiert während der Aufnahme munter weiter, was ich bisher in den 2 Monaten Besitz aber noch nicht feststellen konnte; die Aufnahme ist verwackelt. So meine Theorie zu den Hauptfehlerquellen sicherlich gibt es noch ein paar mehr (Farben etc.) die kann ich aber physikalisch nicht verständlich erklären, und lasse sie daher weg. Wenn es wegen extremer Dunkelheit zu Schwierigkeiten beim AF kommt, steht die Kamera eh auf dem Stativ. Dann habe ich auch genug Zeit, den AF gründlich zu korrigiren. Allerdings geht das auf die Augen, weil es dann meistens stockdunkel ist. Sobald irgendwo ein Licht auftaucht, ist der Sucher für mich hell genug, die Schärfe zu kontrollieren. Automatik ist halt lediglich zur Unterstützung da, die letzte Kontrolle liegt immer noch beim Fotografen. Im Vergleich zu meinen Analogen Kameras, ob nun AF oder NON-AF habe ich festgestellt, dass mit meiner E10 wesentlich mehr scharfe Aufnahmen herauskommen. Bestimmt mache ich mich jetzt unbeliebt wenn ich dieses zum Abschluß sage (es ist auch sicherlich nicht auf 100% der Fotosituationen anzuwenden): Für mich kann keine Fotografie ohne das menschliche Auge hinter der Kamera stattfinden. Wenn man mit dem Auge das Sucherbild nicht mehr scharf betrachten kann, wird man auch sicherlich keine Freude an den anschließenden Bildern haben. 🙂 Mal wieder viel zu viel geschrieben. Herzliche Grüße Michael Zander — Michael Zander http://www.zauder.net | http://www.michael-zander.de — posted via https://oly-e.de e10.german 8180 ——————————————————————————————————————————————