Museumsbesuch am Sonntag

Datum: 17.12.2001 Uhrzeit: 11:57:55 Michael Herzog Hallo, also am Sonntag war im Deutschen Museum mit der E10. Ich habe gleich zu beginn die Auflö¶sung in HQ so runtersgeschraubt, daß alle Bilder nur ca. 600 – 700kb groß sind und ich habe das erst zuhause gemerkt. Naja, der Besuch war eh nur zm testen der E10 gedacht. Aber geärgert hat mich schon. Als nächstes habe ich erkannt, daß ich ein Weitwinkel, ne 128CF, noch’n Satz Akkus brauche. Wie kann man es verhindern, daß sich alles spiegelt, wenn man durch Fensterscheiben fotografiert? Michael — posted via https://oly-e.de e10.german 7819 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2001 Uhrzeit: 12:57:12 joachim jäger Michael Herzog schrieb: >Als nächstes habe ich erkannt, daß ich ein Weitwinkel, ne 128CF, > noch’n Satz Akkus brauche. Na , aber mindestens. Du fähst doch auch nicht mit leerem Tank in den Urlaub.;-) >Wie kann man es verhindern, daß sich alles > spiegelt, wenn man durch Fensterscheiben fotografiert? Mit einem Poolfilter bei 30 Grad Aufnahmewinkel. http://www.digitalkamera.de/Tip/10/80.htm´ Wichtig ! Ich weiss gerade nicht wie rum es korrekt ist, das wird man aber im Fotogeschäft wissen, es muss ein Zirkularer oder Linearer Poolfilter sein. Nur einer von beiden arbeitet im Verbund mit dem Autofokus. Gruß Joachim. — posted via https://oly-e.de e10.german 7820 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2001 Uhrzeit: 13:41:35 Stefan Müller hallo zusammen > >Wie kann man es verhindern, daß sich alles > > spiegelt, wenn man durch Fensterscheiben fotografiert? > Mit einem Poolfilter bei 30 Grad Aufnahmewinkel. > http://www.digitalkamera.de/Tip/10/80.htm´ du meinst natürlich einen polfilter – poolfilter wären mir neu – oder kann man mit denen unterwasser fotografieren ??? ;o))) > Wichtig ! > Ich weiss gerade nicht wie rum es korrekt ist, das wird man aber im > Fotogeschäft wissen, es muss ein Zirkularer oder Linearer Poolfilter > sein. Nur einer von beiden arbeitet im Verbund mit dem Autofokus. darüber gab’s auch schon einige diskussionen. grundsätzlich sollte bei auto-focus-kameras ein zirkularer polfilter eingesetzt werden. einige leute hier haben aber berichtet, daß es mit den linearen genauso geht – ist daher also nur eine geldfrage … die zirkularen kosten etwa die hälfte mehr. cu stefan — posted via https://oly-e.de e10.german 7821 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2001 Uhrzeit: 13:45:40 Michael Herzog joachim jäger schrieb: > >Wie kann man es verhindern, daß sich alles > > spiegelt, wenn man durch Fensterscheiben fotografiert? > Mit einem Poolfilter bei 30 Grad Aufnahmewinkel. > http://www.digitalkamera.de/Tip/10/80.htm´ > Wichtig ! > Ich weiss gerade nicht wie rum es korrekt ist, das wird man aber im > Fotogeschäft wissen, es muss ein Zirkularer oder Linearer Poolfilter > sein. Nur einer von beiden arbeitet im Verbund mit dem Autofokus. > Gruß Joachim. Hallo Joachim, habe mir den Artikel durchgelesen. Klingt ja ganz gut. Jetzt habe ich noch eine Frage. Welchen Polfilter kann ich den auf meine E10 draufschrauben? Beim Internethändler meines Vertrauens gibt es zig Polfilter. Die haben die Bezeichnung E27-E77. Handelt es sich dabei um die Grö¶ße oder Empfindlichkeit? Michael — posted via https://oly-e.de e10.german 7822 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2001 Uhrzeit: 14:03:12 Michael Balkhausen Michael Herzog schrieb: > Hallo Joachim, > habe mir den Artikel durchgelesen. Klingt ja ganz gut. Jetzt habe ich > noch eine Frage. Welchen Polfilter kann ich den auf meine E10 > draufschrauben? Beim Internethändler meines Vertrauens gibt es zig > Polfilter. Die haben die Bezeichnung E27-E77. Handelt es sich dabei um > die Grö¶ße oder Empfindlichkeit? Du benö¶tigst einen zirkulare Pol Filter, da ansonsten der Autofokus nicht korrekt arbeiten kann. E27-E77 bezeichnet die Gewindegrö¶ße. Du brauchst einen E-62. Ich habe einen von HAMA und der kostet ca. 120,- DM bei E-62. Wenn Du Ergebnisse oder Erfahrungsbericht über PF’s suchst, dann schau auf www.pixelview-online.de bei den Testbildern unter der Rubrik Polfilter“. Dort siehst Du den Effekt den der HAMA-PF hergibt. Viele Grüße Michael posted via https://oly-e.de“ e10.german 7823 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2001 Uhrzeit: 14:05:41 Detlef Stefan Müller schrieb: > hallo zusammen > > >Wie kann man es verhindern, daß sich alles > > > spiegelt, wenn man durch Fensterscheiben fotografiert? > > Mit einem Poolfilter bei 30 Grad Aufnahmewinkel. > > http://www.digitalkamera.de/Tip/10/80.htm´ > du meinst natürlich einen polfilter – poolfilter wären mir neu – oder > kann man mit denen unterwasser fotografieren ??? ;o))) > > Wichtig ! > > Ich weiss gerade nicht wie rum es korrekt ist, das wird man aber im > > Fotogeschäft wissen, es muss ein Zirkularer oder Linearer Poolfilter > > sein. Nur einer von beiden arbeitet im Verbund mit dem Autofokus. > darüber gab’s auch schon einige diskussionen. grundsätzlich sollte bei > auto-focus-kameras ein zirkularer polfilter eingesetzt werden. einige > leute hier haben aber berichtet, daß es mit den linearen genauso geht – > ist daher also nur eine geldfrage … die zirkularen kosten etwa die > hälfte mehr. > cu > stefan > — > posted via https://oly-e.de Hallo, zum Thema Polfilter eine kurze Info. Grundsätzlich gilt das gesagte- Bei Autofokus braucht man einen Zirkularpolfilter, weil sich sonst bei Drehung der Linse ( Scharfstellen ) die Linien des Filters mitdrehen und dadurch der Winkel im Verhältnis zum Lichteinfall nicht mehr stimmt. Da inzwischen gute Objektive aber mit Innenfokussierung arbeiten, sprich die äußere Linse wird nicht mehr bewegt, kann man auch mit Linearem Polfilter arbeiten. Ich muß aber gestehen, daß ich momentan nicht weiss, nach welchem Prinzip unsere geliebte E-10/ E-20 arbeitet. Pixlige Grüße Detlef — posted via https://oly-e.de e10.german 7824 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2001 Uhrzeit: 14:19:42 Klaus Schraeder Michael Herzog schrieb: > also am Sonntag war im Deutschen Museum mit der E10. Ich habe gleich zu > beginn die Auflö¶sung in HQ so runtersgeschraubt, daß alle Bilder nur > ca. 600 – 700kb groß sind und ich habe das erst zuhause gemerkt. Naja, > der Besuch war eh nur zm testen der E10 gedacht. Aber geärgert hat mich > schon. Als nächstes habe ich erkannt, daß ich ein Weitwinkel, ne 128CF, > noch’n Satz Akkus brauche. Wie kann man es verhindern, daß sich alles > spiegelt, wenn man durch Fensterscheiben fotografiert? Hier hilft partiell ein Polfilter. Drehen, bis die Reflexionen ein Minimum sind. Weiterer Trick: wenn schon durch ein Fenster, dann mö¶glichst nahe beim Brewsterwinkel, (das sind ca. 33 Grad zur Glasebene). Dann lässt sich mit einem Polfilter die Reflexion fast vollständig eliminieren. Gruss Klaus Schraeder > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de e10.german 7825 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2001 Uhrzeit: 16:18:41 Hermann Brunner Klaus Schraeder“ schrieb im Newsbeitrag news:9vkrdc.1ig.1@hendricks-online.de… > …..Weiterer Trick: wenn schon durch ein Fenster dann > mö¶glichst nahe beim Brewsterwinkel (das sind ca. 33 Grad zur > Glasebene). > Gruß Klaus Schraeder Hallo Klaus was ist denn ein „Brewsterwinkel“ ??? Gruß Hermann“ e10.german 7828 —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.12.2001 Uhrzeit: 16:54:55 Klaus Schraeder Hermann Brunner schrieb: > was ist denn ein Brewsterwinkel“ ??? Hermann sorry da kam wieder der Physiker raus. Der Brewsterwinkel ist eine Eigenschaft des Glases abhängig von der Brechungszahl von Glas und gibt an bei welchem Winkel maximale Polarisation des reflektierten Lichts auftritt. Bei Glas mit n=1 5 sind dies rund 33 grad. Unter diesem Winkel zur Glasoberfläche tritt maximale Polarisation auf und kann mit einem Polfilter entsprechend ausgeblendet werden. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ e10.german 7829 —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2001 Uhrzeit: 13:22:06 Hermann Brunner Klaus Schraeder“ schrieb im Newsbeitrag news:9vl4gc.90.1@hendricks-online.de… > Hermann Brunner schrieb: > > was ist denn ein „Brewsterwinkel“ ??? > Hermann sorry da kam wieder der Physiker raus. Der Brewsterwinkel ist > eine Eigenschaft des Glases abhängig von der Brechungszahl von Glas > und gibt an bei welchem Winkel maximale Polarisation des reflektierten > Lichts auftritt. Bei Glas mit n=1 5 sind dies rund 33 grad. Unter > diesem Winkel zur Glasoberfläche tritt maximale Polarisation auf und > kann mit einem Polfilter entsprechend ausgeblendet werden. > Gruss > Klaus Schraeder Einfach toll – was ich in diesem Forum schon alles gelernt habe… Herzlichen Dank an alle Beteiligten ! Gruß Hermann Brunner“ e10.german 7835 —————————————————————————————————————————————— Datum: 16.12.2001 Uhrzeit: 23:18:51 Tim Ganz wichtiger Tip ! Ich habe bei den physikalischen Versuchen festgestellt, dass nach einem Blitzversuch“ meine Smartmedia-Karte in einer C-3030 gelö¶scht war und neu formatiert werden musste. Der InfoLithium Akku meiner Sony Kamera war auf einmal „leer“. Ich habe die Museumsleitung darauf hingewiesen die wollten ein Warnschild aufstellen. Steht das da ? Die elektromagnetischen Felder sind wohl direkt am Metallkäfig so stark daß die oben beschriebenen Fehler auftreten kö¶nnen … posted via https://oly-e.de“ e10.german 7814 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2001 Uhrzeit: 14:37:52 Dirk Becker Klaus Schraeder schrieb: > im Deutschen Museum darf fotografiert werden, allerdings dürfen die > Bilder nicht kommerziell genutzt werden. Hallo, was heißt kommerziell? Ist die Teilnahme z.B. an Fotowettbewerben erlaubt, oder das Werben für die eigene private Homepage oder das kostenlose Ausstellen in diversen Foren? Gruß – Dirk — posted via https://oly-e.de e10.german 7800 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.12.2001 Uhrzeit: 15:33:53 Klaus Schraeder Dirk Becker schrieb: > > im Deutschen Museum darf fotografiert werden, allerdings dürfen die > > Bilder nicht kommerziell genutzt werden. > Hallo, > was heißt kommerziell? > Ist die Teilnahme z.B. an Fotowettbewerben erlaubt, oder das Werben für > die eigene private Homepage oder das kostenlose Ausstellen in diversen > Foren? Gruß – Dirk Dirk, kommerziell ist es, wenn es verö¶ffentlicht wird und Du dafür Geld kriegst oder kriegen kö¶nntest. Z.B. Werbung in Zeitschriften, Kalender etc. Die Benutzung auf privater Homepage fällt da sicher nicht drunter, genausowenig wie die Teilnahme an Wettbewerben. Gruss klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e10.german 7801 ——————————————————————————————————————————————