Datum: 18.12.2001 Uhrzeit: 14:52:19 Jö¶rg Otte Hallo und bitte helft mir !!! Seit ein paar Tagen kümmere ich mich um IR-Fotografie mit der E10. Zusamen mit dem Heliopan 780 Filter tritt aber im rechten Teil des Bildes ein Schleier/Überblendung/Einfall auf. Wie auch immer man das nennen will ! Ich hab schon einiges probiert, ohne Erfolg. Auf meiner Homepage hab ich das Problem genau beschrieben und ein tolles“ Beispielfoto verdeutlicht das ganze noch : http://joerg-otte.bei.t-online.de/foto.html Das untere Bild (IR-Problem) ist es. Von dort gelangt man auf die Großansicht mit Problembeschreibung ! Für alle Hilfe und Anregungen danke schon jetzt !!!!!! Gruß vom Niederrhein Jö¶rg posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2001 Uhrzeit: 16:43:59 Hermann Brunner Jö¶rg Otte“ schrieb im Newsbeitrag news:9vnhmh.19k.1@hendricks-online.de… > Hallo und bitte helft mir !!! > Seit ein paar Tagen kümmere ich mich um IR-Fotografie mit der E10. > Auf meiner Homepage hab ich das Problem genau beschrieben und ein > „tolles“ Beispielfoto verdeutlicht das ganze noch :….. Kann es sein daß Du zusätzliches Licht durch den Sucher bekommst ? Bei so langen Belichtungszeiten die Du da nennst doch denkbar oder ? Und würde zumindest auch das „mitwandern“ beim Drehen der Kamera erklären da die „Undichtigkeit“ immer an der physikalisch indentischen Stelle der Kamera somit in Normallage eben rechts ist… Schon mal den kleinen Hebel links neben dem Sucher probiert ? (in der PDF-Anleitung auf Seite 14 als „Sucher-Verschlußhebel“ mit Position 37 bezeichnet) Wie ist denn das bei IR-Fotografie – kann da nicht sogar Deine eigene Kö¶rperwärme durch den Sucher (von „hinten durch die Brust ins Auge“) auf den CCD gelangen ??? Oder ist das so wenig daß es keine Rolle spielen kann ??? Gruß Hermann Brunner —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2001 Uhrzeit: 17:04:42 Jö¶rg Otte > Kann es sein, daß Du zusätzliches Licht durch den Sucher bekommst ? > Bei so langen Belichtungszeiten, die Du da nennst, doch denkbar, oder ? > Und würde zumindest auch das mitwandern“ beim Drehen der Kamera > erklären da die „Undichtigkeit“ immer an der physikalisch indentischen > Stelle der Kamera somit in Normallage eben rechts ist… > Schon mal den kleinen Hebel links neben dem Sucher probiert ? > (in der PDF-Anleitung auf Seite 14 als „Sucher-Verschlußhebel“ > mit Position 37 bezeichnet) Der Okularverschluß ist immer zu. Eine IR-Aufnahme ohne den Verschluß ist immer schneeweiß….Allerdings kö¶nntest Du recht haben ! Kann es evtl. sein daß der gute Junge nicht „ganz dicht“ ist ??? Ich nutze teilweise die vollen 30 Sek (…muß sein !) aus. Das Restlicht welches durch den verschlossenen Sucher eintritt muß ja nicht durch den fast schwarzen Filter ! In 30 Sekunden kommt da auch durch den kleinsten Spalt ne ganze Menge zusammen – das will man gar nicht glauben ! –Danke mein Fotofreund Du hast mich da auf einen schö¶nen kleinen Mangel hingewiesen 🙂 Gruß & Dank besonders an Dich ! > Wie ist denn das bei IR-Fotografie – kann da nicht sogar Deine eigene > Kö¶rperwärme durch den Sucher (von „hinten durch die Brust ins Auge“) > auf den CCD gelangen ??? Oder ist das so wenig daß es keine Rolle > spielen kann ??? Nö¶ das kann nicht ! Als es letztens kalt und klar war da hab ich auch Aufnahmen gemacht. Da prallte die Sonne direkt und dauernd auf das schwarze Gehäuse der E10. Meine fast schon abgefrorenen Finger haben sich darüber gefreut denn trotz der Kälte war es mollig warm. In der Beziehung scheint die 10 wirklich gut gekapselt zu sein. Hier kommt die Kö¶rperwärme (und da war der Unterschied Kö¶rper-Umgebung extrem) nicht in Frage. > Gruß > Hermann Brunner Gruß und großes Danke Jö¶rg posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2001 Uhrzeit: 17:21:18 Hermann Brunner Jö¶rg Otte“ schrieb im Newsbeitrag news:9vnpeo.1jg.1@hendricks-online.de… > Der Okularverschluß ist immer zu. Eine IR-Aufnahme ohne den Verschluß > ist immer schneeweiß….Allerdings kö¶nntest Du recht haben ! Kann es > evtl. sein daß der gute Junge nicht „ganz dicht“ ist ??? Ich nutze > teilweise die vollen 30 Sek (…muß sein !) aus. Das Restlicht welches > durch den verschlossenen Sucher eintritt muß ja nicht durch den fast > schwarzen Filter ! In 30 Sekunden kommt da auch durch den kleinsten > Spalt ne ganze Menge zusammen – das will man gar nicht glauben !….. Das kannste aber ganz leicht ausprobieren – dichte einfach das Okular noch zusätzlich von außen irgendwie 100%ig ab… Ich kö¶nnte mir da z.B. ein zwei Lagen Alu-Folie ganz dicht rumgewickelt o.ä. vorstellen… sieht wahrscheinlich nicht besonders professionell aus aber wenn’s hilft… (;-) Wahrscheinlich hat das noch niemanden gekümmert weil bei üblichen Belichtungszeiten kannste da gar nicht soviel Licht durchbekommen daß es eine Rolle spielen würde… Gruß Hermann Brunner PS.: Laß mal hö¶ren wenn Du genaueres weißt… —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.12.2001 Uhrzeit: 17:41:33 Klaus Schraeder Hermann Brunner schrieb: > Kann es sein, daß Du zusätzliches Licht durch den Sucher bekommst ? > Bei so langen Belichtungszeiten, die Du da nennst, doch denkbar, oder ? > Und würde zumindest auch das mitwandern“ beim Drehen der Kamera > erklären da die „Undichtigkeit“ immer an der physikalisch indentischen > Stelle der Kamera somit in Normallage eben rechts ist… > Schon mal den kleinen Hebel links neben dem Sucher probiert ? > (in der PDF-Anleitung auf Seite 14 als „Sucher-Verschlußhebel“ > mit Position 37 bezeichnet) Das vermute ich auch… > Wie ist denn das bei IR-Fotografie – kann da nicht sogar Deine eigene > Kö¶rperwärme durch den Sucher (von „hinten durch die Brust ins Auge“) > auf den CCD gelangen ??? Oder ist das so wenig daß es keine Rolle > spielen kann ??? Nein das spielt keine Rolle. Der vom CCD erfasste Spektralbereich reicht von ca. 400 nm bis 900 nm. Kö¶rperwärme ist viel langwelliger im Bereich 5000nm plus. Die Kamera reagiert nur auf den ganz nahen (neben dem sichtbaren) IR Bereich Gruss Klaus Schraeder > Gruß > Hermann Brunner posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————