Datum: 04.12.2001 Uhrzeit: 15:12:43 Gerald Lindinger Hallo Ich habe mit der E-20 einen Effekt beim Blitzen, den ich mir nicht erklaeren kann. Ich habe einen alten Metz 45CT, den ich beim Blitzen zum zusaetzlichen Ausleuchten verwenden will. Die E-20 habe ich im folgenden im A, S oder M Modus getestet. Situation 1: Ich verwende den internen Blitz und den Metz ueber den Blitzkontakt links an der E-20. Den Metz habe ich ueber ASA und Blenden so eingestellt, dass er selbst die Blitzmenge fuer diese Einstellung checkt. Funktioniert ganz gut, der Metz leuchtet zusaetzlich gut aus.. Situation 2: Ich verwende den Olympus Blitz FL40 und wie vorher den Metz 45CT ueber den Blitzkontakt links an der E-20. Hier habe ich den merkwuerdigen Effekt, dass die Bilder voellig unterbelichtet werden, schalte ich den Metz ab, dann sind sie normal belichtet…d.h. der Metz funkt jetzt irgendwie bei der Messung (?) dazwischen…? Die einzige Moeglichkeit, sowohl den FL40 als auch den MEtz zu verwenden, geht nur im M-Modus, wenn 2nd-Curtain“ eingeschaltet ist und der FL-40 auf Manuell gestellt ist. D.h. dann muss ich beide Blitze manuell einstellen und es klappt letztlich auch ganz gut. Trotzdem verstehe ich nicht warum der interen Bitz anders geregelt wird als der FL-40 im Auto-TTL Modus. Hat jemand eine Erklaerung dafuer ? Danke Gerald posted via https://oly-e.de“ e20.german 790 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2001 Uhrzeit: 18:42:58 Klaus Nickisch > Ich habe mit der E-20 einen Effekt beim Blitzen, den ich mir nicht > erklaeren kann. Ich habe einen alten Metz 45CT, den ich beim Blitzen > zum zusaetzlichen Ausleuchten verwenden will. Die E-20 habe ich im > folgenden im A, S oder M Modus getestet. Hallo Gerald, ich habe auch den CT45-4 nebst E-20 und mal eine Frage: Mir ist nicht ganz klar, welche Einstellungen ich an dem Blitz und der E-20 vornehmen soll. Warum blinkt immer die Belichtungskorrektur mit -3.0 auf? Die E-20 scheint den Blitz nur ab 1/160s und grö¶ßer zu zünden, obwohl in der Anleitung bei Verwendung fremder Blitze eine zeit von 1/200 bis 1/300 empfohlen wird. Bei dieser Einstellung zündet der Blitz nicht. Gruß Klaus e20.german 792 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2001 Uhrzeit: 20:08:06 Heinz Schumacher Gerald Lindinger schrieb: > Situation 2: Ich verwende den Olympus Blitz FL40 und wie vorher den > Metz 45CT ueber den Blitzkontakt links an der E-20. Hier habe ich den > merkwuerdigen Effekt, dass die Bilder voellig unterbelichtet werden, > schalte ich den Metz ab, dann sind sie normal belichtet…d.h. der Metz > funkt jetzt irgendwie bei der Messung (?) dazwischen…? Hallo Gerald ein echt schwierige Frage! Nehmen wir an, dass die Belichtungsmessung mit einem FL-40 mit einer Art Vorblitz gemessen würde und der Externe Blitz zusammen mit dem Vorblitz zündet, dann würden die Sensoren in der E20 eine sehr hohe Lichtleistung messen und den Hauptblitz entsprechend herunterregeln. Wenn der externe Blitz dann mit dem Hauptblitz NICHT noch einmal auslö¶st, wäre die Unterbelichtung damit zu erklären. Warum aber funktioniert es mit dem Internen Blitz zusammen richtig? Hier muß demnach eine andere Steuerung greifen. Die E20 geht offenbar davon aus, dass der schwache Interne Blitz mit einem starken exteren Blitz zusammengeschaltet ist, und lö¶st diesen dann nicht mit dem Messblitz sondern mit dem Hauptblitz zusammen aus. Wie gesagt nur eine Theorie, die aber den Effekt erklären würde…. Die Mö¶glichkeit zwei starke externe Blitze an der E20 zu verwenden hat man dann allerdings vergessen oder nicht in Betracht gezogen. Gruss Heinz — posted via https://oly-e.de e20.german 793 —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.12.2001 Uhrzeit: 21:54:55 Marcel Baer Lieber Heinz Heinz Schumacher“ schrieb im Newsbeitrag news:9uj6uj.1sc.1@hendricks-online.de… > Nehmen wir an dass die Belichtungsmessung mit einem FL-40 mit einer > Art Vorblitz gemessen würde und der Externe Blitz zusammen mit dem > Vorblitz zündet dann würden die Sensoren in der E20 eine sehr hohe > Lichtleistung messen und den Hauptblitz entsprechend herunterregeln. > Wenn der externe Blitz dann mit dem Hauptblitz NICHT noch einmal > auslö¶st wäre die Unterbelichtung damit zu erklären. Wir hatten im Februar 2001 schon mal ne ähnliche Diskussion. Hier zwei Postings: Ob die Aussage aus in diesem Thread richtig ist weiss ich nicht – man müsste es testen. https://oly-e.de/news/a.php4?id=666&group=e10.german Hier noch etwas mit Studioblitzanlage. https://oly-e.de/news/a.php4?id=3579&group=e10.german Gruss Marcel“ e20.german 797 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 10:24:23 Ralf Sokolowski Wenn der FL-40 TTL mißt und am x-Kontakt ein ander Blitz hängt, müßte das Bild zu hell sein. Zu dunkel heißt die e-10 merkt wenn ein 2. ander Blitz angeschlossen ist ?????? Zündet der FL 40 überhaupt.? Ich habe schon Fehlmessungen mit dem FL-40 allein gehabt (Überbelichtung). Gruß Ralf Sokolowski Gerald Lindinger schrieb: — [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ] e20.german 802 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 16:05:32 Gerald Lindinger Ralf Sokolowski schrieb: > Wenn der FL-40 TTL mißt und am x-Kontakt ein ander Blitz hängt, > müßte das Bild zu hell sein. > Zu dunkel heißt die e-10 merkt wenn ein 2. ander Blitz angeschlossen ist > ?????? > Zündet der FL 40 überhaupt.? > Ich habe schon Fehlmessungen mit dem FL-40 allein gehabt > (Überbelichtung). Gruß > Ralf Sokolowski Hallo Ralf ja der FL-40 zuendet….ich habe verschiedene zeiten ausprobiert, dann auch im sek-Bereich, damit ich irgendwie sehen kann, ob wer von den beiden ueberhaupt blitzt…ich kanns mir null erklaeren, denn wenn ich die Blitzsynchronisation auf 2nd-curtain schalte, dann blitzen beide (MEtz+FL-40) am ende, aber wenn ich dabei den Metz fotografiere , scheint es so zu sein, dass der metz am foto aber nicht geblitzt hat…was darauf hindeutet, dass er zu spaet gezuendet wird. Vom hinschauen kann man es nicht unterscheiden…..ich muss das ganze nochmals in einer besser verifizierbaren Anordnung austesten, beim letztenmal habe ich ziemlich improvisiert……. Gerald — posted via https://oly-e.de e20.german 805 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 16:19:07 Gerald Lindinger Hallo Heinz > Heinz Schumacher schrieb: > ein echt schwierige Frage! > Nehmen wir an, dass die Belichtungsmessung mit einem FL-40 mit einer > Art Vorblitz gemessen würde und der Externe Blitz zusammen mit dem > Vorblitz zündet, > dann würden die Sensoren in der E20 eine sehr hohe > Lichtleistung messen und den Hauptblitz entsprechend herunterregeln. > Wenn der externe Blitz dann mit dem Hauptblitz NICHT noch einmal > auslö¶st, wäre die Unterbelichtung damit zu erklären. also das wuerde ich mal ausschliessen, denn ich glaube, er hat den Metz nicht vorher, sondern NUR nachher (z.B. bei 2nd-curtain am ende der belichtungsphase) gezuendet,….das muss ich allerdings nochmals verifizieren.. > Warum aber funktioniert es mit dem Internen Blitz zusammen richtig? > Hier muß demnach eine andere Steuerung greifen. Die E20 geht offenbar > davon aus, dass der schwache Interne Blitz mit einem starken exteren > Blitz zusammengeschaltet ist, und lö¶st diesen dann nicht mit dem > Messblitz sondern mit dem Hauptblitz zusammen aus. die E-20 checkt ueberhaupt nicht, dass ein blitz am x-kontakt haengt..das glaube ich zumindest, den nur der Metz alleine wird von der E-20 nicht registriert…d.h. wenn NUR er angesteckt ist (interner zugeklappt, keinFL-40), dann kann man trotzdem nicht blitzen, da das Blitzsysmbol auf der E-20 durchgestrichen ist und man es nicht einschalten kann….. Gruss Gerald — posted via https://oly-e.de e20.german 806 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 16:26:34 Gerald Lindinger Klaus Nickisch schrieb: > Hallo Gerald, > ich habe auch den CT45-4 nebst E-20 und mal eine Frage: > Mir ist nicht ganz klar, welche Einstellungen ich an dem Blitz und der > E-20 vornehmen soll. > Warum blinkt immer die Belichtungskorrektur mit -3.0 auf? > Die E-20 scheint den Blitz nur ab 1/160s und grö¶ßer zu zünden, obwohl > in der Anleitung bei Verwendung fremder Blitze eine zeit von 1/200 bis > 1/300 empfohlen wird. Bei dieser Einstellung zündet der Blitz nicht. Hallo Klaus Wie hast Du die Kamera eingestellt (Mode?) ..Verwendest Du intern plus Metz ? Die Belichtungskorrektur habe ich eigentlich nur im M-Mode, wo Du ja Blende und Zeit einstellen musst, und Dir die Korrektur anzeigt, ob Du fuer die Belichtung ausreichend eingestell hast ? Beim Blitzen kannst Du die Korrektur im M-Mode dann freilich vergessen…Ich bin mir aber nicht sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe ? Gruss Gerald — posted via https://oly-e.de e20.german 807 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 18:16:40 Klaus Schraeder Gerald Lindinger schrieb: > die E-20 checkt ueberhaupt nicht, dass ein blitz am x-kontakt > haengt..das glaube ich zumindest, den nur der Metz alleine wird von der > E-20 nicht registriert…d.h. wenn NUR er angesteckt ist (interner > zugeklappt, keinFL-40), dann kann man trotzdem nicht blitzen, da das > Blitzsysmbol auf der E-20 durchgestrichen ist und man es nicht > einschalten kann….. > Gruss > Gerald Gerald, das ist so nicht richtig. Der x-Kontakt zündet immer. Benutze Studioblitzanlage über den x-kontakt. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de e20.german 810 —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.12.2001 Uhrzeit: 19:54:49 Wolf-Werner Heinz Schumacher schrieb: > Gerald Lindinger schrieb: > > Situation 2: Ich verwende den Olympus Blitz FL40 und wie vorher den > > Metz 45CT ueber den Blitzkontakt links an der E-20. Hier habe ich den > > merkwuerdigen Effekt, dass die Bilder voellig unterbelichtet werden, > > schalte ich den Metz ab, dann sind sie normal belichtet…d.h. der Metz > > funkt jetzt irgendwie bei der Messung (?) dazwischen…? > Hallo Gerald > ein echt schwierige Frage! > Nehmen wir an, dass die Belichtungsmessung mit einem FL-40 mit einer > Art Vorblitz gemessen würde und der Externe Blitz zusammen mit dem > Vorblitz zündet, dann würden die Sensoren in der E20 eine sehr hohe > Lichtleistung messen und den Hauptblitz entsprechend herunterregeln. > Wenn der externe Blitz dann mit dem Hauptblitz NICHT noch einmal > auslö¶st, wäre die Unterbelichtung damit zu erklären. > Warum aber funktioniert es mit dem Internen Blitz zusammen richtig? > Hier muß demnach eine andere Steuerung greifen. Die E20 geht offenbar > davon aus, dass der schwache Interne Blitz mit einem starken exteren > Blitz zusammengeschaltet ist, und lö¶st diesen dann nicht mit dem > Messblitz sondern mit dem Hauptblitz zusammen aus. > Wie gesagt nur eine Theorie, die aber den Effekt erklären würde…. > Die Mö¶glichkeit zwei starke externe Blitze an der E20 zu verwenden hat > man dann allerdings vergessen oder nicht in Betracht gezogen. > Gruss Heinz > — > posted via https://oly-e.de Hallo Heinz, die Theorie von der Blitzbelichtungsmessung mit dem Vorblitz deckt sich auch mit meinen Erkenntnissen. Diese Technik ist ähnlich schon länger in der analogen Fotografie bekannt. Wenn der FL-40 angeschlossen ist und gleichzeitig über die linke Blitzbuchse ein Automatik-Blitz, lö¶st dieser (meistens) mit dem Vorblitz aus. Daher auch die unterbelichteten Bilder. Nur, was viele nicht merken ist, dass es mit dem Kamerablitz auch nicht (richtig) geht. Im Nahbereich bis ca. 3m kommt es zu Überbelichtungen. Je weiter das Motiv weg ist, desto weniger fällt die Überbelichtung auf. Wenn man 3 Aufnahmen macht (1: Kamerablitz, 2: 45er, 3: Kamerablitz + 45er) sieht man das auch. Weiters bringt der zusätzliche Einsatz des Kamerablitzes zum 45er nicht sehr viel. Die Leitzahlen beider Blitze werden âgeometrisch addiert (wie der Pythagoras: beides im Quadrat unter der gemeinsamen Wurzel) so dass für ISO160 die Leitzahl des 45ers von 57 durch den Kamerablitz mit Leitzahl ca. 17 8 zusammen auf die Leitzahl 59 7 erhö¶ht wird. Bei Tele-Brennweite mit Blende 2 4 erhö¶ht sich dann die theoretische Reichweite von 23 8m auf 24 9m. Nicht gerade üppig! Also wenn 45er dann ohne (!) den Kamerablitz dafür âsaubere“ Blitzregelung. Überdies habe ich die Erfahrung gemacht dass wenn ich an der E-10 die Blende um eine Drittelstufe weiter ö¶ffne als wie am 45er eingestellt ich die besten Ergebnisse habe. Viel Spass beim âdigital imaging“ wünscht Wolf-Werner! posted via https://oly-e.de“ e20.german 813 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2001 Uhrzeit: 10:29:38 Ralf Sokolowski Hallo Gerald, d.h. der Metz zündet zu langsam oder wenn TTL mit FL-40 arbeitet die Kamera zu schnell. Der 2. Verschlußvorhang bedeutet das der Blitz am Ende der eingestellten Belichtungszeit gezündet wird. Bei einem Zentralverschluß gibt es keinen 2. Vorhang! Also dürfte der Blitz doch nicht zu langsam zünden. Vieleicht mißt die Fotozelle des Metz den Fl-40 mit. Beim 2. Vorhang arbeitet der FL-40 vielleicht anders. Es gibt spezielle Blitzgeräte für Digitalkameras. SB 28D Nikon und FL-40. Da ist sicher ein Unterschied. Die sollen besonders schnell sein. Gruß Ralf Gerald Lindinger schrieb: — [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ] e20.german 819 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2001 Uhrzeit: 10:44:34 Gerald Lindinger Ralf Sokolowski schrieb: > Hallo Gerald, > d.h. der Metz zündet zu langsam oder wenn TTL mit FL-40 arbeitet die > Kamera zu schnell. > Der 2. Verschlußvorhang bedeutet das der Blitz am Ende der eingestellten > Belichtungszeit > gezündet wird. Bei einem Zentralverschluß gibt es keinen 2. Vorhang! > Also dürfte der Blitz doch nicht zu langsam zünden. > Vieleicht mißt die Fotozelle des Metz den Fl-40 mit. Beim 2. Vorhang > arbeitet der FL-40 vielleicht anders. > Es gibt spezielle Blitzgeräte für Digitalkameras. SB 28D Nikon und > FL-40. Da ist sicher ein Unterschied. Die sollen besonders schnell > sein. Gruß > Ralf Hallo Ralf Mittlerweile habe ich einige Teile des Raetsel herausgefunden, die Schnelligkeit ist es nicht, es ist ein Aufladungsproblem beim Metz (siehe mein anderes Posting). Dass die Ausloesung beim 2.Verschlussvorhang“ nur eine Art „Simulation des Verschlussvorhang-Effektes“ bei der Oly ist war mir bewusst. Es ist aber recht praktisch weil es mir nur mit Ausnuetzung dieses Effektes gelang (lange Belichtungszeit) zu unterscheiden ob jetzt Vorblitz (am Beginn) und Haupblitz (am Ende) gezuendet wurden…Man sieht naemlich vor lauter Blitzen den Blitz nicht mehr.. Gruss Gerald posted via https://oly-e.de“ e20.german 821 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2001 Uhrzeit: 12:32:17 Rudy Ich denke, das hat nicht allein mit vorzunden oder so zu machen, dar das xcontact nur eine blitzsignal gebt. wenn das nicht so wahre, dan hatte meine 45 nicht die leistung fur 2x full power zu blitzen in 1/125??? Aber, ich denke es problem is 2 x automatic, 1x die e20, und 1x die metz. wie schnell ist die eine und die andere?? es wahre gut, das die beite gleich arbeite, aber.. wenn nun eine blitz mehr licht gebt wie die andere, und abschaltet weil sie das licht von andere blitz sieht, was passiert dann??? Es ist wie eine russian roulette, you never know. darum warte ich jetzt noch immer auf die metz adapter fur das e20, so das ich (vielleicht) ttl mit das e10/20 auf die 45cl kan. Gruss Rudy Gerald Lindinger schrieb: > Hallo > Ich habe mit der E-20 einen Effekt beim Blitzen, den ich mir nicht > erklaeren kann. Ich habe einen alten Metz 45CT, den ich beim Blitzen > zum zusaetzlichen Ausleuchten verwenden will. Die E-20 habe ich im > folgenden im A, S oder M Modus getestet. > Situation 1: Ich verwende den internen Blitz und den Metz ueber den > Blitzkontakt links an der E-20. Den Metz habe ich ueber ASA und Blenden > so eingestellt, dass er selbst die Blitzmenge fuer diese Einstellung > checkt. Funktioniert ganz gut, der Metz leuchtet zusaetzlich gut aus.. > Situation 2: Ich verwende den Olympus Blitz FL40 und wie vorher den > Metz 45CT ueber den Blitzkontakt links an der E-20. Hier habe ich den > merkwuerdigen Effekt, dass die Bilder voellig unterbelichtet werden, > schalte ich den Metz ab, dann sind sie normal belichtet…d.h. der Metz > funkt jetzt irgendwie bei der Messung (?) dazwischen…? > Die einzige Moeglichkeit, sowohl den FL40 als auch den MEtz zu > verwenden, geht nur im M-Modus, wenn 2nd-Curtain“ eingeschaltet ist > und der FL-40 auf Manuell gestellt ist. D.h. dann muss ich beide Blitze > manuell einstellen und es klappt letztlich auch ganz gut. Trotzdem > verstehe ich nicht warum der interen Bitz anders geregelt wird als der > FL-40 im Auto-TTL Modus. > Hat jemand eine Erklaerung dafuer ? > Danke > Gerald > posted via https://oly-e.de posted via https://oly-e.de“ e20.german 828 —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.12.2001 Uhrzeit: 10:20:24 Gerald Lindinger Hallo Danke fuer Eure Beitraege, ich muss mich auch entschuldigen, weil ich beim ersten Test einiges nicht korrekt im Gedaechtnis gespeichert habe. Heinz Schuhmacher hat naemlich mit seiner Hypothese recht. Ebenso stimmt, was Klaus Schraeder mir geantwortet hat (der Blitz zuendet immer, auch wenn das Blitzzeichen durchgestrichen ist). Jedenfalls habe ich mich gestern nochmals hingesetzt und geblitzt und folgendes herausbekommen. 1) Interner Blitz plus Metz am X-Kontakt: Vorblitz: nur intern Haupblitz: intern plus Metz 2) FL-40 plus Metz am X-Kontakt: Vorblitz: FL-40 plus Metz Haupblitz: FL-40 plus Metz 3) intern plus FL-40 plus Metz am X-Kontakt: Vorblitz: intern plus FL-40 plus Metz Haupblitz: intern plus FL-40 plus Metz Damit loest sich auch das Raetsel, warum beim FL-40 das Bild unterbelichtet ist. Der Punkt ist naemlich der, dass zuerst der Vorblitz und dann gleich darauf am Beginn der Belichtung der Hauptblitz kommt. Waehrend der FL-40 beim Vorblitz aber von der Kamera (so nehme ich mal an) so geregelt wird, dass er nur eine kleine Lichtmenge zur Messung rausschickt, kriegt der Metz nur das Blitzkommando und jagt je nach manueller Einstellung seine Ladung beim Vorblitz raus. Leider kann er sich aber nicht so schnell aufladen, sodass er beim gleich folgenden Hauptblitz nicht mehr zuendet, daher Resultat unterbelichtet. Wenn man den Metz so einstellt, dass er nur wenig rausschickt und wenn die Batterien noch gut sind, dann zuendet er mit dem FL-40 bei Vor- und Hauptblitz. Bei Einstellung auf 2nd Curtain und laengerer Belichtungszeit haengt es davon ab, ob er sich innerhalb der Belichtungszeit schnell genug wieder aufladen kann. Beim internen Blitz wird beim Vorblitz der Metz nicht gezeundet !! Daher auch kein Problem. Wenn die Kamera auf manuell und der der FL-40 auf manuell gestellt ist, dann gibts auch keine Probleme, da es keinen Vorblitz gibt…Allerdings muss man dann alles haendisch einstellen und braucht halt einige Testfotos… Es gibt nun einen Punkt, der mir dabei bewusst geworden ist: Die TTL-Messung beim Blitzen findet nur beim Vorblitz statt, beim Hauptblitz wird nicht mehr gemessen, sondern nur mehr geblitzt und der Blitz (intern oder FL-40) wird mit einer vorberechneten Ladung ausgeloest ! Kann das so sein ? Ich dachte eigentlich, er macht das auch beim Hauptblitz. Gruss Gerald — posted via https://oly-e.de e20.german 820 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2001 Uhrzeit: 9:53:57 Ralf Sokolowski Hallo Gerald, Du hast Dir sehr viel Mühe gemacht. TTL Messung ist normalerweise beim Hauptblitz. Da Olympus einige besonderheiten eingebaut hat kö¶nnte ich mir vorstellen, daß die erst messen und dann quasi Manuell auslö¶sen. Das würde auch erklären warum beim Blitzen die Bilder manchmal zu hell sind. Neulich hatte ich auch mit zu dunklen Bilder zu kämpfen. Metz hat auch große Probleme und bietet die TTL Messung beim neuen Adapter für die E-10 nicht! Gruß Ralf Gerald Lindinger schrieb: — [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ] e20.german 827 —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.12.2001 Uhrzeit: 13:55:51 Wolfgang Ralf Sokolowski schrieb: > Hallo Gerald, > Du hast Dir sehr viel Mühe gemacht. > TTL Messung ist normalerweise beim Hauptblitz. > Da Olympus einige besonderheiten eingebaut hat kö¶nnte ich mir > vorstellen, daß die erst messen und dann quasi Manuell auslö¶sen. > Das würde auch erklären warum beim Blitzen die Bilder manchmal zu hell > sind. > Neulich hatte ich auch mit zu dunklen Bilder zu kämpfen. > Metz hat auch große Probleme und bietet die TTL Messung beim neuen > Adapter für die E-10 nicht! > Gruß > Ralf > Gerald Lindinger schrieb: > — > [ unnoetiger Vollquote wurde automatisch entfernt ] Hallo Ralf, also dass mit Metz TTL nicht gehen soll muss irgendwie ein Irrtum sein. Ich habe mir per e-mail (support-mb@metz.de) ein Datenblatt (PDF) vom Oly-Adapter schicken lassen, da steht eindeutig drauf was mit welchem Blitz geht und was nicht. Und mit den MZ-Geräten und CL45 geht’s! Wolfgang — posted via https://oly-e.de e20.german 829 ——————————————————————————————————————————————