Datum: 11.04.2001 Uhrzeit: 10:43:16 Henry Hallo Forum, nachdem ich hier vor ein paar Tagen mal angefragt hatte, ob jemand entsprechende Erfahrungen hat, was die Tauglichkeit der E10 für professionelle Fotos bzw. hochwertigen Offsetdruck angeht, will ich hier meinen Eindruck schildern, nachdem ich eine E10 3 Tage testen konnte. Es geht bei mir konkret darum, Modellautos in einer Grö¶ße zwischen6 und ca. 20 cm abzulichten. Das ganze erfolgt in einer sehr nüchterenen Darstellung, also kein Diorama etc. sondern ein hell/dunkel verlaufender Hintergrund (Hohlkehle“) und eben das Modell. Das heißt es sind große Flächen einer Farbe im Bild bestimmend und wenig „Unruhe“ durch Drumherum. Auf den ersten Blick war ich sehr zufrieden bei genauer Betrachtung bzw. der notwendigen Nachbearbeitung (Schärfen) fiel mir recht starkes Bildrauschen auf. Ich habe bewußt mit vielen verschiedenen Einstellungen gearbeitet mit 80 ASA waren die Ergebnisse naturgemäß am besten. Aber dennoch: Wirklich zufrieden bin ich damit nicht. Ein Bild erscheint demnächst als Offset Druck in einer Zeitschrift da bekomme ich dann einen besseren Eindruck. Digitalfotografie ist mehr oder weniger Neuland für mich. Daher meine Frage ans Forum ob es irgendwelche spezifischen Tricks gibt daß Rauschen klein zu halten???? Ansonsten fürchte ich daß ich ein/zwei Preisklassen hö¶her investieren muß 🙁 Gruß u posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2071 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2001 Uhrzeit: 11:00:31 Ekkehard Culmann > Forum, ob es irgendwelche spezifischen Tricks gibt, daß Rauschen klein zu > halten???? Ansonsten fürchte ich, daß ich ein/zwei Preisklassen hö¶her > investieren muß 🙁 versuch es mal so: http://www.bophoto.com/e-10/noise.html Prinzip: mehrere Bilder übereinander legen. cu, Ekkehard e10.german 2072 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2001 Uhrzeit: 14:54:31 Conrad Mö¶ller Ich habe immer wieder festgestellt, daß bei zu geringem Licht Bild-Rauschen unvermeidlich ist. Da nützt auch langes belichten nichts. Ich fotografiere Modellloks von Märklin (wohl vergleichbar) am besten mit Beleuchtung von mehreren Tischlampen. Ich stelle dbei die Kamera auf Zeitautomatik und belichte etwas hö¶her (+0,3). Das führt für mich zu befriedigenden Ergebnissen. Beispiel: www.moeller-edv.de/26573. mfg Conrad Mö¶ller — posted via http://oly-e10.de e10.german 2078 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2001 Uhrzeit: 15:34:46 Henry Hi Ekkehard, die Idee ist nicht dumm! Aber für meine Zwecke dann auch wieder weniger geeignet, weil ich so 200-300 Aufnahmen machen muß, wenn ich ein Sammlerbuch mache. Da kann ich dann wohl besser in die neue Nikon investieren, auch wenn´s weh tut. Danke für den Link!! Gruß, Henry — posted via http://oly-e10.de e10.german 2079 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2001 Uhrzeit: 15:45:25 Henry Dein Link funktioniert nicht. Licht war nicht das Problem. Ich habe mit 80 ASA, mittlere Kontrast- und Schärfeneinstellung, Blende 11 und Verschlußzeiten deutlich kleiner 1/100sec. gearbeitet. Aber wenn ich in der Nachbearbeitung (Photoshop) ein vernünftiges Ergebnis erzielen will hab ich in den dunkleren Flächen immer eine Art Metallic-Lack-Effekt“. Den hab ich bei Aufnahmen mit Sinar-Rückteil nicht annähernd festgestellt selbst bei gnadenlosem „unscharf-maskieren“ nicht. Das ich diese Qualität nicht erwarte sollte klar sein aber der Unterschied ist doch extrem. Bin mal gespannt wie das im Druck rüberkommt. Hast Du Deine Loks auch für 300ppi Offset fotografiert oder „nur“ für den Monitor?? Im ersten Fall würden mich natürlich Beispiele interessieren. Gru posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2080 —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.04.2001 Uhrzeit: 18:19:38 Conrad Mö¶ller Henry schrieb: > Dein Link funktioniert nicht. Stimmt, richtig ist: www.moeller-edv.de/maerklin/26573 Leider hab ich die Fotos nur noch in Bildschirmqualität. Dein Hinweis zur Blende: Blende 11 nutze ich für diese Zwecke auch kaum, da die Qualität dann wirklich schlechter wird. mfg Conrad — posted via http://oly-e10.de e10.german 2081 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2001 Uhrzeit: 8:38:46 Dieter Bethke Henry“ schrieb im Newsbeitrag news:771356a27abf3c08c988f7275f7e34ed@hendricks-online.de… > Dein Link funktioniert nicht. > Licht war nicht das Problem. Ich habe mit 80 ASA mittlere Kontrast- und > Schärfeneinstellung Blende 11 und Verschlußzeiten deutlich kleiner > 1/100sec. Versuch mal Kontrast:Low Schärfe:Soft und dann Nachbearbeiten. Ist hier im Forum und auch im E-10 Buch sowie nach meiner Erfahrung ein guter Tipp wenn Bilder nicht unbearbeitet ausgegeben werden sollen. Meine E-10 ist jetzt standardmässig so eingestellt. Ansonsten kann ich noch die RAW-Daten empfhelen. Die werden mit 16-Bit pro Farbkanal an PhotoShop übergeben und lassen Dir die nö¶tigen Dynamik für Korrekturen übrig. Erst am Schluss dann nach 8-Bit pro Farbe wandeln und drucken lassen sollte auch noch mal was bringen. Dieter Bethke“ e10.german 2088 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2001 Uhrzeit: 8:51:27 Klaus Bieber Henry schrieb: > Hi Ekkehard, > die Idee ist nicht dumm! Aber für meine Zwecke dann auch wieder weniger > geeignet, weil ich so 200-300 Aufnahmen machen muß, wenn ich ein > Sammlerbuch > mache. Da kann ich dann wohl besser in die neue Nikon investieren, auch > wenn´s > weh tut. > Danke für den Link!! > Gruß, Henry > — > posted via http://oly-e10.de Hallo Henry! Richtig, Du hast ein echtes Problem, aber nicht nur beim Fotografieren mit einer Olympus Camedia E-10. Und wolltest Du nicht schon von Anfang an in die neue Nikon investieren? Mit besten Grüßen Klaus — posted via http://oly-e10.de e10.german 2089 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2001 Uhrzeit: 10:54:30 Henry Nein, in eine Kamera, die mit mö¶glichst geringem finanziellem Aufwand das gewünschte Ergebnis erzielt. Buchdruck ist nun mal etwas anderes als Prints am Rechner!!! Sorry, ich wußte nicht, daß das hier eine Religionsgemeinschaft ist!!! Ist es hier nicht gewünscht, mitzuteilen, wenn einem das Teil für einen sehr konkreten und begrenzten (!!) Einsatzzweck nicht geeignet erscheint?? Muß man dann auf die Startseite schreibe!!! Diesen Stil kenne ich sonst nur aus Aktienforen des NM. Sei´s drum, mir scheint, die meisten User wissen, wie das Forum zu verstehen ist, was ich auch an den mails sehe, die außehalb des Forums kommen. An diese Leute: VIELEN DANK! Zurück zur Sache: Ein Leser teilte mir mit, daß es etwas bringen würde, mit weniger Schärfe und Kontrast aufzunehmen. Hab ich dann nicht prinzipiell das gleiche Problem nach der Nachbearbeitung in Photoshop? Gruß, H — posted via http://oly-e10.de e10.german 2091 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2001 Uhrzeit: 10:58:56 Henry Danke, daß war ja im Prinzip die Antwort auf meine Frage weiter unten. Habe Deine Antwort zu spät gelesen. Dazu aber noch eine Frage: Beim UNSCHARF MASKIEREN gibt es bei kontrastreichen Farbübergängen (z. B. blaues Modellauto vor hellgrauem Hintergrund) den Effekt der leuchtenden Kanten. Es entsteht eine feine Linie von 1-2 Pixeln, die wirkt wie ein hellblauer Lichtblitz. Gibt es Tools, die das vermeiden?? gruß, Henry — posted via http://oly-e10.de e10.german 2092 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2001 Uhrzeit: 12:59:06 Klaus Bieber Selbsverständlich ist Buchdruck etwas anderes als Prints am oder vom Rechner … …. wie ich aus langjährigem, tagtäglich eigenständig schö¶pferischem Umgang mit Buchdruck und Prints am oder vom Rechner weiß. Und weil ich das weiß, finde ich es einfach toll, so sorglos und problemlos mit der E-10 fotografieren“ zu kö¶nnen. Und zwar in erfreulich hoher Qualität z. B. auch im Buchdruck. Und stets in Stellungen SOFT. Mit freundlichen Grüßen Klaus Bieber > posted via http://oly-e10.de posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2099 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2001 Uhrzeit: 14:30:50 Henry Gerade solche Leute wie Dich suche ich ja hier!!! Die Feinheiten der Digitalfotografie sind mir zum Teil noch nicht klar, ist ja doch in einigen Teilen eine Umstellung. Und 48 Std. E10 Test reichen nicht wirklich aus. KAnnst Du mir Beispiele nennen, wo ich (Deine?) Offset-Bilder der E10 sehen kann? Mir geht es ganz gezielt um das Problem bei homogenen Flächen!! Die Aufnahmen normaler Motive“ (People Landschaft etc.) waren bestens aber das ist nicht mein Einsatzzweck. Auch an Dich noch einmal meine Frage: Hole ich mir die Stö¶rungen über das Nachschärfen nicht wieder zurück??? Ich schicke Dir gerne mal 2 Beispiele (1 x Sinar 1 x Oly) um Dir zu zeigen worum es geht. Gruß H posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2103 —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.04.2001 Uhrzeit: 20:21:53 Dieter Bethke Henry“ schrieb im Newsbeitrag news:dee73ebb440e5b1f7c179b8da6336a7b@hendricks-online.de… > Dazu aber noch eine Frage: Beim UNSCHARF MASKIEREN gibt es bei > kontrastreichen > Farbübergängen (z. B. blaues Modellauto vor hellgrauem Hintergrund) den > Effekt > der leuchtenden Kanten. Es entsteht eine feine Linie von 1-2 Pixeln die > wirkt > wie ein hellblauer Lichtblitz. Gibt es Tools die das vermeiden?? Um dies zu Vermeiden musst Du etwas mit den Einstellungen von USM herumprobieren. Wichtig ist dabei der Schwellwert der verhindert das ungewolltes Rauschen in homogene Flächen kommt. Ich arbeite hier mit einem Wert von 12. Wenn Du die Auren vermieden willst solltest Du: a) nicht zu stark nachschärfen (80 – 120%) b) den Radius nicht zu groß wählen (1 2 – 1 4 Pixel bei 300 PPI Bildern 2-3 bei 72 PPI) oder erst mal alle nö¶tigen Retuschen durchführen dann Bild in LAB wandeln und nur den Helligkeitskanal gnadenlos schärfen. Zusätzlich kannst Du noch den A und B Kanal leicht mit dem Gausschen weichzeichnen. Dann wieder nach RGB wandeln oder direkt für den Druck nach CMYK aufbereiten. Ich würde mir das LAB-Bild ins Archiv legen als Master für alle weiteren Aktionen aufbewahren. Frohe Ostern Dieter Bethke“ e10.german 2120 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2001 Uhrzeit: 11:41:32 Klaus Bieber Für Deinen gezielten Einsatzzweck (Objekte inmitten weit- gehend homogener Flächen) gibt es tatsächlich geeignetere“ Kameras als die E-10. Von der Sinar liegen Dir ja bereits unmißverständliche Ergebnisse vor. Ergebnisse die nur noch von einer Sinar ohne Digital-Rückteil übertroffen werden kö¶nnen. Von der Nikon D1 jedenfalls nicht. Abzuwarten bleibt auch noch die Qualität der neuen D1X. Generell fotografiere ich mit der E-10 in den Stellungen SOFT und berarbeite dann die Bilder in Photoshop. „Nachschärfen“ tue ich allerdings überhaupt nicht nur „unscharf maskieren“ – falls nö¶tig. („Viele schö¶ne Bilder werden leider viel zu scharf häßlich gedruckt“ so mein DruckvorstufeLehrmeister K. Kühn.) Über die E-10 Stellungen SOFT und nachfolgender Unscharfmaskierung vermindert sich das Rauschen in homogenen Flächen durchaus. Jedoch für Deinen gezielten Einsatzzweck zumal für hochwerigen Druck bestimmt reicht dieses Qualitätsniveau sicherlich nicht aus. Deshalb empfehle ich Dir für diesen (und nur für diesen) Einsatz- zweck auf die E-10 zu verzichten. Diese Empfehlung „im speziellen Fall“ spreche ich keineswegs schweren Herzens aus denn die Olympus Camedia E-10 – mit der ich nun seit 5 Monaten intensiv fotografiere und arbeite – kann sich meines Erachtens dieses Manko leisten. Die für mich ansonsten überragenden (geradezu maßgescheiderten) Qualtäten der E-10 entsprechen ganz und gar meiner Art des Foto- grafierens schaffen zwanglose Entfaltung fö¶rdern jeglichen Anspruch bewirken viel Spaß. Was tatsächlich in „besseren“ Bildern zum Ausdruck kommt. Mit herzlichen Grüßen Klaus posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2134 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2001 Uhrzeit: 12:45:19 Henry Danke für die konkrete Aussage!!! Um das gnadenlose Schärfen – natürlich auch über unscharf maskieren – komme ich leider nicht drumrum, weil es um Bücher für Modellautosammler geht, die die Nasenspitze auf das Buch legen, um sich die Details anzusehen 😉 Ich hab sie nicht getestet, aber laut Aussage einiger User soll das Bildrauschen bei der D1 deutlich niedriger sein. Wenn die neue D1x dieses Niveau hält, sollte sie bei knapp 6 Mio Pix doch recht nah am gewünschten Ergebnis sein. Das ist mehr, als ich bei Bildern in einer Endgrö¶ße von ca. 15 x 10 cm brauche. Meinst Du unterhalb von Sinar tut sichin der gewünschten Qualität nichts?? Wenn dem so ist, gehe ich wieder brav -aber widerwillig- ins Fotostudio!!! Und um es klarzustellen: Alles was ich mit der E10 probiert habe, hat zu hervorragenden Ergebnissen geführt – nur eben nicht hinsichtlich meines sehr konkreten Einsatzzweckes :-(( Gr — posted via http://oly-e10.de e10.german 2138 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2001 Uhrzeit: 16:42:36 Klaus Bieber Wie gesagt, das mäßige Rauschen der E-10 stellt für meine Ansprüche kein Problem dar … und würde meines Erachtens auch Deinem gezielten Einsatzzweck genügen. Alleine Dir fehlt der Glaube, das Vertrauen. Du hast Zweifel. Nur deshalb erachte ich den Gebrauch der E-10 nicht sinnvoll für Dich. Du wirst Dich leider immer quälen müssen. Die KameraBildqualität“ wird nunmal von mehreren Kriterien wie z. B. Objektiv KameraSoftware Auflö¶sung bis hin zum Farb- und Rauschverhalten bestimmt. Hinzu kommt die „persö¶nliche“ Qualität also die Qualität die ich meiner Kamera „vertrauensvoll“ unterstelle und die Qualität die alleine von meinem Wollen und Kö¶nnen (im Zusammen- wirken mit meiner Kamera) bestimmt wird. Und in Auswertung all dieser Kriterien macht die E-10 für mich unterm Strich eine „charakterstarke unverwechselbare Kamera mit hohen Qualitäten für hohe Bildansprüche“ aus. Von Olympus für das Studio avisiert erweist sich die E-10 aber auch z. B. für die Reisefotografie geradezu prä- destiniert. Brauche ich doch beim „Wechsel der Objektive“ keine Angst mehr zu haben daß ein winziges Staubkö¶rnchen den Chip so gut wie zerstö¶rt. (Und das kostet!!!) Überhaupt: Das Objektiv zur E-10 ist ein Meilenstein hinsichtlich der Entwicklung von Hochleistung. Will ich vergleichbare Qualität mit Wechselobjektiven erzielen muß ich dafür – FÜR NUR EIN OBJEKTIV – schon mehr wie für eine komplette E-10 bezahlen. Noch eine Idee: Fertige von Deinen E-10 Bild-Dateien „Proofs“ (z. B. mit einem hochwertigen Tintenstrahldrucker der Sorte Epson 890) und Du kannst unmißverständlich ersehen ob der spätere Druck Deinen Ansprüchen genügen wird. Nun werde ich mich um meine Familie um Ostern und die E-10 kümmern. Allen E-10 Freunden und Dir lieber Henry wünsche ich frohe Ostern Klaus posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2146 —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.04.2001 Uhrzeit: 19:21:22 Henry Das ist ja fast schon Philosophie 😉 Aber Du siehst es nicht ganz richtig: Mir fehlt nicht der Glaube, sondern mir fehlte die notwendige Zeit für einen aussagekräftigen Test. That´s all… Die speziellen Gegebenheiten in der Digitalfotografie bekommt man erst nach einigem Gebrauch mit. Das ist der Grund meiner Fragen und dafür ist das Forum auch wohl da. Ich würde das als gesunde Skepsis betrachten, denn letzlich ist es so, daß ich die zu erstehende Kamera für berufliche Zwecke nutzen will und nicht für mein Freizeitvergnügen. Es gab schon Leute, die meinten mit Ihrer Coolpix 900 kö¶nnten Sie mir helfen. Insofern ist es wohl legitim, etwas konkreter nachzuhaken, denn bis zur E10 gab es nichts in dieser Preisklasse, was auch nur annähernd das Etikett professionell“ verdient hätte Preis-/ Leistung etc. stelle ich nicht daher in Frage. Aber: Wenn Straßenradrennen fahren will kann ein Mountainbike ein noch so tolles Preis-Leistungsverhältnis bieten: Es wird mir nichts nutzen! Jedenfalls bekomme ich die E10 noch einmal und werde noch einmal einige Einstellungen testen. Dann werde ich weitersehen. „Aus Spaß“ gebe ich ganz sicher keine diversen Märker mehr für die Nikon aus. Gruß Henry P.S.: Von E10 über D30 bis D1 hat man mir schon alles Mö¶gliche nahegelegt. Jeweils durchaus mit schlüssigen Argumenten aber auch die Großhändler kö¶nnen auf konkrete Fragen kaum wechseln. Und das sollte man doch eigentlich erwart posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2148 —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.04.2001 Uhrzeit: 13:18:13 Klaus Bieber Deine Sicht der Dinge“ ist absolut okay Henry. Und es ist auch Deine verdammte Pflicht „zu prüfen was sich für längere Zeit bindet“. Aber eine Kamera wollte und will ich Dir trotdem nicht aufquatschen. Auch keine E-10. Ich stelle mich auch in Zweifel ob ich trotz meiner nahezu 30jährigen freiberuflichen Tätigkeit als Fotodesigner und AV-Gestalter der Richtige bin der Dir hinsichtlich Deines gezielten Einsatzzweckes etwas nützliches (außer „Philosophie“) vermitteln kann? Dennoch ich schreibe einfach mal nierder wie ich Deinen gezielten Einsatzzweck das Fotografieren eines ca. 16 cm großen Modellautos vor homogenen Hintergrund technisch realisieren würde: Hintergrund (Hohlkehle) 3 – 4 x weiches WannenLicht davon Hauptlicht von Kamera vorne auf Modell (Front) Kamera E-10 TIF oder JPEG 1:2 7 Objektivbrennweite nicht unter 50 mm Blende: 8.0 Schärfe: SOFT Konrast: SOFT Monitorbetrachtung ob LW OK Belichtung Aufnahme fertig Datei in den Rechner evtl. Ausschnitt- Tonwert- und/oder Farb-Korrektur mäßige bis keine Unscharfmaskierung Proof – Grö¶ße wie Druck (10 x 15 cm) Beurteilung … …. ab zum Druck. Tatsächlich würde die Aufnahme(n) auch mit einer CP 990 oder Camedia 3000/3030/3040 realisieren. Mit bestem Ergebnis. Ganz sicher. Herzliche Grüße Klaus posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2154 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2001 Uhrzeit: 9:11:39 Thomas M. Eppinger Hallo, hast Du schon den Photoshop Filter Quantum Mechanic Pro probiert? Ist meiner Meinung nach gut geeignet, um das Rauschen in den einzelnen Kanälen zu reduzieren.Wichtig: das Rauschen als ersten Schritt in der Bildbearbeitung durchführen, danach erst alles andere. Man finder ihn unter http://www.camerabits.com/index.html Grüße Thomas e10.german 2158 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2001 Uhrzeit: 17:05:57 Henry Hi Klaus, danke für dieses sehr konkrete Posting. In diese Richtung ging meine Vorstellung auch, wobei ich an 2 Blitze mit Standardreflektor (li + re.) neben der Kamera dachte und Hazy“ 100 x 100. Evtl. für spezielle Fälle noch ein Spot. Ohne „Unscharf Maskieren“ wird´s kaum gehen. Ich habe bei einem ähnlichen Buch (Sinar-Digital-Aufnahmen) zunächst relativ moderat maskiert aber bei betrachten der Proofs sahen die Schriftzüge etc. auf den Modellen einfach schlecht aus. Deshalb mußte ich nochmal nachlegen. Bei einem Landschaftsbild wird das sinnvoll sein. Du hast ja ein Bild von mir bekommen: Wenn da z.B. die Startnummer unscharf rüberkommt ist das weniger schö¶n. Frohe Ostern posted via http://oly-e10.de“ e10.german 2171 —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.04.2001 Uhrzeit: 17:07:22 Henry Danke für den Tip, werd ich mir mal ansehen. Gruß, Henry — posted via http://oly-e10.de e10.german 2173 ——————————————————————————————————————————————