Umbau zur Infrarotkamera

Datum: 03.03.2015 Uhrzeit: 22:58:52 Bräuhofer Franz Hallo Forum! Kann mir jemand von euch sagen,welche Firma eine Pen EP2 zu einer Infrarotkamera umbauen kann? Optic Makario kann (macht) es nicht. In -FORUMSUCHE- hab ich nichts gefunden. Mit freundlichen Grüssen Bräuhofer Franz — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.03.2015 Uhrzeit: 23:28:53 Kersten Bräuhofer Franz schrieb: > Hallo Forum! > Kann mir jemand von euch sagen,welche Firma eine Pen EP2 zu einer > Infrarotkamera umbauen kann? http://www.irrecams.de/ Gruss Kersten — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2015 Uhrzeit: 10:20:33 Subhash Subhash wrote: > Ich habe meine E-330 2012 bei > Digital Silver Imaging […] > umbauen lassen. Da wurde übrigens auch der Autofokus für Infrarot korrigiert! — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Augenö¶ffner“: http://fotoblog.subhash.at/augenoeffner“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2015 Uhrzeit: 14:47:52 Uwe Moser Am 03.03.2015 21:58, schrieb Bräuhofer Franz: > Hallo Forum! > Kann mir jemand von euch sagen,welche Firma eine Pen EP2 zu einer > Infrarotkamera umbauen kann? Optic Makario kann (macht) es nicht. > In -FORUMSUCHE- hab ich nichts gefunden. > Mit freundlichen Grüssen > Bräuhofer Franz > Hallo, suche doch evtl. auch mal in der Bucht, dort bietet jemand einen IR-Umbauservice an (T. Flieger) Ich habe mir dort eine EP2 vor ein paar Wochen umbauen lassen, undefinierter Umbau, sprich alles raus, muss ich nun halt mit IR-Vorsatzfiltern arbeiten, kann aber auch noch normal mit Sperrfilter davor fotografieren. Bin soweit zufrieden, wenn auch ich EBV- und IR-Bild technisch noch etwas üben muss 😉 PEN EP2 mit MMF-1 und 12-60er mit RG715 Heliopan IR-Filter http://home.arcor.de/mosi62/db_Frauenalb1.jpg http://home.arcor.de/mosi62/db_IR12-60-715sw2.jpg Bei einem MUT in Karlsruhe letztes WE hatte sich ein mft 9-18mm als kleines Problemkind unterhalb von 11mm Brennweite gezeigt, da lässt es sich darunter nicht mehr auf unendlich fokussieren, drüber bzw. mit meinem 12-60er passte es. Soll aber nach Aussage des 9-18er Besitzers, der gerade selbst eine PEN zur IR-PEN umbaut, am gänzlich fehlenden Filterpaket liegen, mit einem Glas als Ersatz für internen Sperrfilter sollte das zu lö¶sen sein. Er macht sich jedenfalls gleich eines rein. Falls ich mal ein 9-18er, oder gar 7-14 (träum) mein eigen nenne darf, lasse ich mir das Sperrfilter-Ersatzglas vom Umbauservice halt nachträglich einbauen. Gruß Uwe —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2015 Uhrzeit: 14:47:52 Uwe Moser Am 03.03.2015 21:58, schrieb Bräuhofer Franz: > Hallo Forum! > Kann mir jemand von euch sagen,welche Firma eine Pen EP2 zu einer > Infrarotkamera umbauen kann? Optic Makario kann (macht) es nicht. > In -FORUMSUCHE- hab ich nichts gefunden. > Mit freundlichen Grüssen > Bräuhofer Franz > Hallo, suche doch evtl. auch mal in der Bucht, dort bietet jemand einen IR-Umbauservice an (T. Flieger) Ich habe mir dort eine EP2 vor ein paar Wochen umbauen lassen, undefinierter Umbau, sprich alles raus, muss ich nun halt mit IR-Vorsatzfiltern arbeiten, kann aber auch noch normal mit Sperrfilter davor fotografieren. Bin soweit zufrieden, wenn auch ich EBV- und IR-Bild technisch noch etwas üben muss 😉 PEN EP2 mit MMF-1 und 12-60er mit RG715 Heliopan IR-Filter http://home.arcor.de/mosi62/db_Frauenalb1.jpg http://home.arcor.de/mosi62/db_IR12-60-715sw2.jpg Bei einem MUT in Karlsruhe letztes WE hatte sich ein mft 9-18mm als kleines Problemkind unterhalb von 11mm Brennweite gezeigt, da lässt es sich darunter nicht mehr auf unendlich fokussieren, drüber bzw. mit meinem 12-60er passte es. Soll aber nach Aussage des 9-18er Besitzers, der gerade selbst eine PEN zur IR-PEN umbaut, am gänzlich fehlenden Filterpaket liegen, mit einem Glas als Ersatz für internen Sperrfilter sollte das zu lö¶sen sein. Er macht sich jedenfalls gleich eines rein. Falls ich mal ein 9-18er, oder gar 7-14 (träum) mein eigen nenne darf, lasse ich mir das Sperrfilter-Ersatzglas vom Umbauservice halt nachträglich einbauen. Gruß Uwe —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2015 Uhrzeit: 14:47:52 Uwe Moser Am 03.03.2015 21:58, schrieb Bräuhofer Franz: > Hallo Forum! > Kann mir jemand von euch sagen,welche Firma eine Pen EP2 zu einer > Infrarotkamera umbauen kann? Optic Makario kann (macht) es nicht. > In -FORUMSUCHE- hab ich nichts gefunden. > Mit freundlichen Grüssen > Bräuhofer Franz > Hallo, suche doch evtl. auch mal in der Bucht, dort bietet jemand einen IR-Umbauservice an (T. Flieger) Ich habe mir dort eine EP2 vor ein paar Wochen umbauen lassen, undefinierter Umbau, sprich alles raus, muss ich nun halt mit IR-Vorsatzfiltern arbeiten, kann aber auch noch normal mit Sperrfilter davor fotografieren. Bin soweit zufrieden, wenn auch ich EBV- und IR-Bild technisch noch etwas üben muss 😉 PEN EP2 mit MMF-1 und 12-60er mit RG715 Heliopan IR-Filter http://home.arcor.de/mosi62/db_Frauenalb1.jpg http://home.arcor.de/mosi62/db_IR12-60-715sw2.jpg Bei einem MUT in Karlsruhe letztes WE hatte sich ein mft 9-18mm als kleines Problemkind unterhalb von 11mm Brennweite gezeigt, da lässt es sich darunter nicht mehr auf unendlich fokussieren, drüber bzw. mit meinem 12-60er passte es. Soll aber nach Aussage des 9-18er Besitzers, der gerade selbst eine PEN zur IR-PEN umbaut, am gänzlich fehlenden Filterpaket liegen, mit einem Glas als Ersatz für internen Sperrfilter sollte das zu lö¶sen sein. Er macht sich jedenfalls gleich eines rein. Falls ich mal ein 9-18er, oder gar 7-14 (träum) mein eigen nenne darf, lasse ich mir das Sperrfilter-Ersatzglas vom Umbauservice halt nachträglich einbauen. Gruß Uwe —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2015 Uhrzeit: 24:17:18 Greg Lehey Subhash schrieb: > Greg Lehey wrote: > >> Darauf habe ich einen 720-nm-IR-Filter kommen lassen und >> ein bisschen ‚rumgespielt. > > Einen Filter draufzuschrauben oder eine Kamera umbauen zu > lassen sind zwei ziemlich verschiedene Dinge. Richtig, auch bezüglich des Preises. Ich hatte den Filter als Vorstufe gekauft, um nachzuschauen, ob sich ein Umbau lohnt. Leider bin ich eher dazu gekommen, dass er sich nicht lohnen würde. Wenn aber: Dann scheint’s wirklich sinnvoller zu sein, eine schon umgebaute Kamera aus USA kommen zu lassen. Wie ich damals ausgerechnet hatte, ist das nach Verkauf der vorhandenen Altkamera billiger. > Hier einige Infrarot-Beispiele aus meinem Fotoblog mit > verschiedenen Objektiven und Kameras (umgebaut oder mit > 720 nm-Filter); sogar ein Versuch mit Zeitraffer ist > dabei: > > http://fotoblog.subhash.at/tag/infrarot Interessant, insbesondere, dass alle monochrom sind. Ich habe mich vom c’t-Beitrag einreden lassen, dass man tolle Farbeffekte machen kann. Man“ kann vielleicht ich wohl aber nicht 🙁 > „En el lago #1253″ wurde z.B. mit dem 12-60er aufgenommen > bei 55 mm Brennweite (und mit der E-5 und Filter): kein > Hot-Spot zu sehen auch nicht am RAW. Muss also nicht > immer so sein dass dieses Objektiv Hot-Spots produziert. Vielleicht liegt’s an der Brennweite; mir ist er hauptsächlich bei Brennweite 12 mm aufgefallen. Greg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2015 Uhrzeit: 24:17:18 Greg Lehey Subhash schrieb: > Greg Lehey wrote: > >> Darauf habe ich einen 720-nm-IR-Filter kommen lassen und >> ein bisschen ‚rumgespielt. > > Einen Filter draufzuschrauben oder eine Kamera umbauen zu > lassen sind zwei ziemlich verschiedene Dinge. Richtig, auch bezüglich des Preises. Ich hatte den Filter als Vorstufe gekauft, um nachzuschauen, ob sich ein Umbau lohnt. Leider bin ich eher dazu gekommen, dass er sich nicht lohnen würde. Wenn aber: Dann scheint’s wirklich sinnvoller zu sein, eine schon umgebaute Kamera aus USA kommen zu lassen. Wie ich damals ausgerechnet hatte, ist das nach Verkauf der vorhandenen Altkamera billiger. > Hier einige Infrarot-Beispiele aus meinem Fotoblog mit > verschiedenen Objektiven und Kameras (umgebaut oder mit > 720 nm-Filter); sogar ein Versuch mit Zeitraffer ist > dabei: > > http://fotoblog.subhash.at/tag/infrarot Interessant, insbesondere, dass alle monochrom sind. Ich habe mich vom c’t-Beitrag einreden lassen, dass man tolle Farbeffekte machen kann. Man“ kann vielleicht ich wohl aber nicht 🙁 > „En el lago #1253″ wurde z.B. mit dem 12-60er aufgenommen > bei 55 mm Brennweite (und mit der E-5 und Filter): kein > Hot-Spot zu sehen auch nicht am RAW. Muss also nicht > immer so sein dass dieses Objektiv Hot-Spots produziert. Vielleicht liegt’s an der Brennweite; mir ist er hauptsächlich bei Brennweite 12 mm aufgefallen. Greg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.03.2015 Uhrzeit: 24:17:18 Greg Lehey Subhash schrieb: > Greg Lehey wrote: > >> Darauf habe ich einen 720-nm-IR-Filter kommen lassen und >> ein bisschen ‚rumgespielt. > > Einen Filter draufzuschrauben oder eine Kamera umbauen zu > lassen sind zwei ziemlich verschiedene Dinge. Richtig, auch bezüglich des Preises. Ich hatte den Filter als Vorstufe gekauft, um nachzuschauen, ob sich ein Umbau lohnt. Leider bin ich eher dazu gekommen, dass er sich nicht lohnen würde. Wenn aber: Dann scheint’s wirklich sinnvoller zu sein, eine schon umgebaute Kamera aus USA kommen zu lassen. Wie ich damals ausgerechnet hatte, ist das nach Verkauf der vorhandenen Altkamera billiger. > Hier einige Infrarot-Beispiele aus meinem Fotoblog mit > verschiedenen Objektiven und Kameras (umgebaut oder mit > 720 nm-Filter); sogar ein Versuch mit Zeitraffer ist > dabei: > > http://fotoblog.subhash.at/tag/infrarot Interessant, insbesondere, dass alle monochrom sind. Ich habe mich vom c’t-Beitrag einreden lassen, dass man tolle Farbeffekte machen kann. Man“ kann vielleicht ich wohl aber nicht 🙁 > „En el lago #1253″ wurde z.B. mit dem 12-60er aufgenommen > bei 55 mm Brennweite (und mit der E-5 und Filter): kein > Hot-Spot zu sehen auch nicht am RAW. Muss also nicht > immer so sein dass dieses Objektiv Hot-Spots produziert. Vielleicht liegt’s an der Brennweite; mir ist er hauptsächlich bei Brennweite 12 mm aufgefallen. Greg posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————