Datum: 02.08.2013 Uhrzeit: 19:54:50 WolfgangPe Die Gerüchte verdichten sich. eine High End OMD soll bald kommen. Hier der Link: http://www.43rumors.com/ft5-high-end-omd-is-coming/ Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.08.2013 Uhrzeit: 12:23:56 Roland Franz hallo Wolfgang, > Die Gerüchte verdichten sich. eine High End OMD soll bald kommen. Tja, das sagt Reinhard doch schon seit Monaten. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.08.2013 Uhrzeit: 17:41:18 WolfgangPe Hallo Roland, Reinhard sagt seit Monaten das er Garnichts sagt. Und das etwas kommen muss ist klar, oder Olympus gibt den Fotobereich auf. Nur jetzt scheint es konkreter zu werden. Grüße Wolfgang Roland Franz schrieb: > hallo Wolfgang, > >> Die Gerüchte verdichten sich. eine High End OMD soll bald kommen. > > Tja, das sagt Reinhard doch schon seit Monaten. > > Gruß Roland > > — > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.08.2013 Uhrzeit: 17:43:39 Reinhard Wagner Am Sat, 03 Aug 2013 17:41:18 +0200 schrieb WolfgangPe: > Reinhard sagt seit Monaten das er Garnichts sagt. Du hast vö¶llig recht – ich halte es wie Nils: ich sage nichts. Und wer das nicht hö¶rt, ist selber schuld. Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2013 Uhrzeit: 8:23:21 wolfgang_r Roland Franz schrieb: > Hallo Wolfgang, > >> Reinhard sagt seit Monaten das er Garnichts sagt. > > Genau. Und so was nennt man beredtes Schweigen“. > Gruß Roland > posted via https://oly-e.de Grins…. Nur Geduld Leute es wird schon…… posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2013 Uhrzeit: 10:45:23 Andreas S. SWOT2013! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2013 Uhrzeit: 18:30:46 Eckhard Ist etwa jemand ungeduldig? Haben wir doch keine Zeit zu, sind photographieren…. Eckhard wolfgang_r schrieb:… > Nur Geduld Leute, es wird schon…… …. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2013 Uhrzeit: 20:19:39 Reinhard Wagner Am Sun, 04 Aug 2013 10:45:23 +0200 schrieb Andreas S.: > SWOT2013! Und wie! —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.08.2013 Uhrzeit: 22:03:47 Andreas Huppert Und nix über die neue FT-Kamera? Es reicht jetzt langsam mal mit mFT-Kameras, davon kamen jetzt so 8 Stück raus seit Einführung der E-5. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2013 Uhrzeit: 8:55:17 Manfred Paul Am Sun, 04 Aug 2013 22:03:47 +0200 schrieb Andreas Huppert: > Und nix über die neue FT-Kamera? Es reicht jetzt langsam mal mit > mFT-Kameras, davon kamen jetzt so 8 Stück raus seit Einführung > der E-5. glaubst Du immer noch an eine reine FT Kamera? Gruß Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2013 Uhrzeit: 9:29:18 Subhash Manfred Paul wrote: > glaubst Du immer noch an eine reine FT Kamera Ich als zutiefst konservativer Mensch kann mich mit der Idee des mFT auch nicht so recht anfreunden. Ich habe noch nie eine mFT-Kamera in der Hand gehabt und werde meinen Objektivpark sicher nicht umrüsten, wenn ich nicht muss. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2013 Uhrzeit: 9:34:04 Peter Moche (S)ein Herz sagt ja, (m)ein Verstand sagt nein… Peter Moche — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2013 Uhrzeit: 17:05:18 w.windhorst Was ich glauben soll weiss ich auch nicht, ich hoffe nur das es eine Kamera wird die ein wesentlich besseres Handling hat als die OM-D und die eine vernünftige Nutzung der wirklich hervorragenden Pro und Top-Pro FT-Gläser ermö¶glicht. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2013 Uhrzeit: 22:07:21 Zehpunkt_Bartling O.K., so lange warte ich noch ab… Mir wäre ein Hybridmodell, wie von dem 43-Gerüchte-Mann vermutet ganz recht, Hauptsache es gibt einen uneingeschränkten AF für alle FT-Objektive, meinetwegen irgendwas mit Adapter in Form eines Hö¶chstformathandgriffes oder so. Zu teuer wird´s sowieso wieder. Gruß Christian — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2013 Uhrzeit: 18:44:13 Reinhard Wagner Am Mon, 05 Aug 2013 22:07:21 +0200 schrieb Zehpunkt_Bartling: > Zu teuer wird´s sowieso > wieder. Das allerdings -aber was predige ich seit einem halbe Jahr: Sparschwein füttern… Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.08.2013 Uhrzeit: 23:07:57 Roland Franz Hallo Subhash, > Ich habe noch nie eine mFT-Kamera in der Hand gehabt… Es ist nicht halb so schlimm wie es einige hier und anderswo darstellen. Ich fühle mich immer ein bischen an ein OM-Gehäuse erinnert (und natürlich an die echte“ Pen). Gruß Roland posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2013 Uhrzeit: 7:31:03 Subhash Roland Franz wrote: > Ich fühle mich immer ein bischen an ein OM-Gehäuse > erinnert (und natürlich an die echte“ Pen). Das habe ich in der Vitrine stehen (oder sonst wo liegen); eine OM-2. Ich weine ihr nicht nach. Ich wollte mit diesem Satz nur selbstkritisch sagen dass meine Abneigung nicht wohlbegründet gleichwohl deutlich spürbar ist. Gestern habe ich übrigens bemerkt dass der berühmte Wiener Fotograf des „Magnum“-Kollektivs Erich Lessing mit Olympus fotografierte (oder gar noch fotografiert): http://tv.orf.at/orf3/stories/2595315/ (siehe Trailer mit OM-4) Subhash Schwarzenau/Waldviertel „Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2013 Uhrzeit: 9:21:10 alouette Angenommen ein Hybrid-Modell kommt und stellt sich als Flaggschiff von FT und mFT an die Spitze: wäre denkbar, dass Olympus die Top-Pro- und die Pro-Linie mit mFT Bajonett forführt? Also ich meine damit nicht nur auf klein-getrimmte“ Optiken sondern auch Optiken die wie ein ZD 150/2.0 auf Qualität setzt und dabei auch das Herz eines heutigen E-5 Users hö¶her schlagen lässt. Das seit Jahren überfällige 100er Makro kö¶nnte doch z.B. mit mFT Bajonett kommen. Oder ein 400/4.0 wie man es auch für Sony entwickeln und herstellen will? Leider sieht das erste durchgesickerte Bild der E-M1 nicht aus als ob Olympus auch nur mit dem kleinsten Gedanken spielt jemals wieder eine Optik zu entwickeln die sich zu den Platin-Ringe reiht. Zum 10 Jährigen Jubiläum von FT (und der E-1) hätte doch besser das Gehäuse der legendären E-1 als Pate der neuen E-M1 gestanden. Das Gehäuse der E-M5 ist passend bei kleinen Optiken aber für die FT-Optiken viel zu zierlich. sind diese Wünsche realistisch oder macht es schon aus wirtschaftlicher Sicht überhaupt keinen Sinn? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2013 Uhrzeit: 12:22:15 Peter Moche Die Pros und TopPros mit Anfangsö¶ffnung 2,0 (2,8) sind alle auf einen Bildkreis für die Sensorgrö¶ße 13 x 17,3 mm gerechnet. Die Baugrö¶ßen ergeben sich aus der Lichtstärke und der jeweiligen Brennweite, sowie aus der telezentrischen Rechnung. In so fern ist es praktisch gleichgültig, ob dann ein FT oder mFT Body dranhängt“. Wenn also ein „ergonomisch“ aufgewertetes (was auch immer das bedeuten soll) Hybridmodell (mit mFT Basis-Auflagemaß) in der Pro-Klasse kommen würde /kommt dann bedarf es keiner Pro/TopPro Substitate und die z.T. hervorragenden mFT Objektive wären ebenfalls voll kompatibel. Wo liegt da das Problem? Peter Moche posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2013 Uhrzeit: 13:54:17 PaulH alouette schrieb: > Zum 10 Jährigen Jubiläum von FT (und der E-1) hätte doch besser > das Gehäuse der legendären E-1 als Pate der neuen E-M1 gestanden. > Das Gehäuse der E-M5 ist passend bei kleinen Optiken, aber für > die FT-Optiken viel zu zierlich. Ne, finde ich nicht. Eine E-M1 wäre ja eine OM-D, kann also nicht nach E-1 aussehen. Das paßt nicht zur Logik der Produktpalette. Eine E-6 oder E-7 kö¶nnte vielleicht aussehen wie eine E-1. Ich hab auch gewisse Zweifel, daß man eine OM-D deutlich grö¶ßer machen kann als die E-M5. Die ist schon kaum kleiner als die alten OMs. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2013 Uhrzeit: 14:23:17 alouette sorry, ich habe das nicht so gemeint. Ich hätte noch gerne eine längere Brennweite (400/4.0 oder 200-400/4.0) in Form einer Top-Pro Optik. Nun stellt sich die Frage, ob es für Oly wirtschaftlich überhaupt Sinn mach, zukünftig weitere Optiken zu entwickeln und zu bauen wird, die in diese Linie passt? Denn einerseits würde man ja damit wieder im Segment von Canon und Nikon wildern“ und andererseits gibt es dafür zuwenige Abnehmer. Das solche neue (Top)-Pro Optiken anstatt mit FT-Anschluss mit mFT Anschluss kommen würde angesichts des Hbrid-Gehäuses für einen heutigen E-3/5 Nutzer ja keine Rolle spielen da ja ein Hybrid-Gehäuse auch mFT-Optiken bedienen kann. Also um es deutlich zu sagen: dürfen wir zukünftig auf neue Platin-Ringe-Optiken hoffen welche sich in der optischen Leistung und Lichstärke zu den bestehenden einreihen? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2013 Uhrzeit: 14:31:17 alouette Eine E-M1 muss ja nicht zwangsweise ein OM-D sein, oder doch? Ich interpretiere das M für Mikro“ das M von mFT Mal ganz hypothetisch: Ein Hybridgehäuse namens E-M1 wäre das erste Modell das FT und mFT vereint. In erster Linie dient es dazu die Bedürfniss aller heutigen FT-Nutzer zu stillen. Wenn das Gehäuse gut ankommt hat Olympus die Chance weitere FT-Optiken zu verkaufen deren Entwicklung bestimmt eine Menge Geld gekostet hat. Dass zuästzlich oder gar danach noch noch weitere Gehäuse mit FT-Anschluss kommen ist aber eher unwahrscheinlich. Gleichzeitig feiert Olympus das 10-Jähriges Jubiläum von FT und der E-1. Für ein Hybridgehäuse ein ähnliches Gehäuse wie die E-M5 zu verwenden ist da irgednwie nicht genug würdevoll. Aber ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2013 Uhrzeit: 14:45:17 PaulH Das M“ in E-M5 steht (glaube ich) für „M“ (also für Maitani). „OM“ hieß mal „M“ bis sich Leica beschwert hat. Seitdem heißt es „OM“. Und „OM-D“ heißt eben „OM digital“. Das „P“ in E-Px steht analog dazu ja für „Pen“. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2013 Uhrzeit: 15:55:19 Peter Moche Unterstellen wir , dass Oly ein 4,0/400mm für Sony mit Bildkreis APS-C in Qualität TopPro entwickelt, dann wäre es auch mit FT/mFT Anschluß in quasi einem Ritt“ machbar. Ein 200-400mm wäre m.E. in diesem Zusammenhang nicht logisch da Sony gerade erst die überarbeitete Variante des 70-400mm SSM G ins Programm genommen hat. Oly entwickelt aber definitiv ein „hochqualitatives“ Zoom (Zitat Ogawa – Oly)für mFT den Brennweitenbereich hat Ogawa allerdings nicht genannt. Peter Moche posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.08.2013 Uhrzeit: 16:36:19 tpunkt Klueber Hallo Subhash Subhash schrieb: > > Das habe ich in der Vitrine stehen (oder sonst wo liegen); eine > OM-2. Ich weine ihr nicht nach. Ich wollte mit diesem Satz nur > selbstkritisch sagen, dass meine Abneigung nicht wohlbegründet, > gleichwohl deutlich spürbar ist. > Naja Abneigung muss ja in solchen Fällen nicht begründet sein. Ich für meinen Teil kann nur sagen, als ich meine FT Ausrüstung in einen Rucksack packte und den hochhob hab ich irgendwie die Krise bekommen. Nun habe ich mit der OM-D das kleine E-System Täschchen dabei und alles drin was ich brauche. Und merke das kaum auf der Schulter. Insofern bin ich froh den Umstieg zu haben (wollt ja eigentlich auch gar nicht). Ich kann die OM-D noch gar nicht richtig ausnutzen und da ist mir irgendein kommendes Modell so wurscht als ob in Afrika ein Sandsack umfällt. Mein Sparschwein wird für andere DInge gefüttert. Die einzige FT Linse welcher ich nachweine ist das 11-22 aber vielleicht kommt ja wieder mal eine FT ist Tot Hysterie und die Leute verscherbeln ihre guten Linsen. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2013 Uhrzeit: 10:25:33 Andy > Oly entwickelt aber definitiv ein hochqualitatives“ Zoom (Zitat > Ogawa – Oly)für mFT den Brennweitenbereich hat Ogawa allerdings > nicht genannt. Ok wollen wir spekulieren Peter? Wir wissen dass Oly eine Kamera oberhalb der E-M5 bringen will (oder zwischen E-M5 E-5 oder Hybridmodell oder wie auch immer) und Ogawa sagt sie entwickeln ein „hochqualitatives“ Zoom – nun fragen wir andersrun: wäre das 12-50 wirklich ein adäquates Kitobjektiv für eine Kamera die die E-5 beerben soll…..? Aber gut vielleicht wird ja auch das 14-54 oder das 12-60 als Kit ausgeliefert wenn die AF-Frage geklärt ist warum nicht wer weiß…. Andy imspekulationsmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2013 Uhrzeit: 11:31:45 Subhash tpunkt Klueber wrote: > Die einzige FT Linse welcher ich nachweine ist das 11-22 … Ich habe 9 Objektive für FT, davon 3 Pro und 1 Top-Pro-Objektiv. Mir graut davor, damit mit Adapter und Minikamera zu werken … — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2013 Uhrzeit: 11:51:31 tpunkt Klueber Subhash schrieb: > > Ich habe 9 Objektive für FT, davon 3 Pro und 1 Top-Pro-Objektiv. > Mir graut davor, damit mit Adapter und Minikamera zu werken … > Och so Mini ist die OM-D mit HLD 6 gar nicht. Fühlt sich an wie eine E-410 mir liegt die sau gut in der Hand. Und viel grö¶ßer brauch ichs net. Klar wenn ich solch Linsen hätte wie du würde ich auch drauf schauen ob ich einen adäquaten Body dafür bekommen kann. Weil nicht jeder will das Gewicht an der Linse tragen. LG Thomas — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2013 Uhrzeit: 12:16:31 Peter Moche Ogawa hat mit hoher Wahrscheinlichkeit bei dem Anspruch hochqualitatives“ Zomm KEIN Kitobjektiv angekündigt. Eher dann schon etwas in Richtung der Platin-beringten! Peter Moche posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2013 Uhrzeit: 15:05:38 alouette und was wäre da logischer, als ein 14-35/2.8, welches sich sich in der optischen Leistung zum 14-35/2.0 einreiht? http://www.43rumors.com/ft4-there-is-also-a-high-end-mft-zoom-coming-along-the-new-omd-announcement/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2013 Uhrzeit: 17:07:40 Peter Moche Für die mFTler, denen die Leistung des Panasonic 2,8/12-35 nicht ausreicht, o.k. Ob es aber letztlich dieser Brennweitenbereich wird…? Ich werde bei meinem TopPro 2,0/14-35mm bleiben und auf die künftige Kompatibilität mit mFT bauen! Peter Moche — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2013 Uhrzeit: 19:48:45 Eckhard Mit diesen von Dir genannten Eckdaten gibt es bereits ein hinreichendes Objektiv. Wenn Oly das mit verbesserter optioscher Leistung anbietet wäre es quasie eine offizielle Stellungnahme, dass bei Olympus künftig generell leicht vor sonstiger optischer Leistung gewertet wird. Sommergrüße Eckhard alouette schrieb: > und was wäre da logischer, als ein 14-35/2.8, … — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2013 Uhrzeit: 20:02:45 wolfgang_r Das ist mir leider oben zu kurz. Deshalb habe ich damals schon das 14-35/2 verkauft. Ein Allrounder wie das 12-60/2,8-4 für mFT ist, was mir fehlt (18-72/2,8 noch lieber). VG Wolfgang alouette schrieb: > und was wäre da logischer, als ein 14-35/2.8, welches sich sich > in der optischen Leistung zum 14-35/2.0 einreiht? > > http://www.43rumors.com/ft4-there-is-also-a-high-end-mft-zoom-coming-along-the-new-omd-announcement/ > > — > posted via https://oly-e.de — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.08.2013 Uhrzeit: 22:57:57 Alexander Kluss Am 08.08.2013 11:51 tippte tpunkt Klueber dieses: > Subhash schrieb: > >> Ich habe 9 Objektive für FT, davon 3 Pro und 1 Top-Pro-Objektiv. >> Mir graut davor, damit mit Adapter und Minikamera zu werken … > > Och so Mini ist die OM-D mit HLD 6 gar nicht. Fühlt sich an wie > eine E-410 mir liegt die sau gut in der Hand. Naja … zwischen E-410 und E-5 liegen von der Grö¶ße her schon Welten. Ich hatte die EM-5 auch in der Hand und sie ist mir und auch anderen eindeutig viel zu klein. Ich will die Kamera nicht mit spitzen Fingern halten, damit ich noch die Knö¶pfe auf der Rückseite bedienen kann. Der Spritzwasserschutz wird sicher nicht der einzige Grund für alle bisherigen E-3 und E-5 Käufer gewesen sein. Gruß Alex — No smilies were harmed in the making of this message 😉 http://www.seamonkey-project.org —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 8:25:31 Reinhard Wagner Am Thu, 08 Aug 2013 22:57:57 +0200 schrieb Alexander Kluss: > Ich will die Kamera nicht mit > spitzen Fingern halten, damit ich noch die Knö¶pfe auf der Rückseite > bedienen kann. Für solche Zwecke gibt es den Batteriegriff. Außerdem bediene ich die E-M5 meistens am Auge mit den beiden Drehrädern….. 😉 Grüße Reinhard Wagner —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 11:17:08 alouette http://www.43rumors.com/ft4-possible-e-m1-specs/ â¢New DSLR type grip â¢16MP sensor â¢81 AF target points â¢10 fps â¢Built-in Wi-Fi â¢Flash sync speed: 1/320s â¢ISO range: 200-25600 â¢Shutter speed: 1/8000s-60s â¢3″ tiltable TFT LCD touch screen â¢EVF with 2,360,000 pixels â¢Micro Four Thirds mount only (not a hybrid mount) â¢Weight: 430g | 0.9Ib â¢Dimensions (WxHxD): 122mm ö 68mm ö 37mm | 4.8″ ö 2.7″ ö 1.5″ sollte das zu erwartende OMD Spitzenmodell eine reine mFT-Kamera sein (also kein Hybridmodell), stellt sich natürlich die Frage, ob dennoch ein FT-Gehäuse kommt, oder ob die E-5 tatsächlich das letzte deren Art war. Wenn noch ein spezieller mFT-FT Adapter kommt, dann ist mit grosser Wahrscheinlichkei davon auszugehen. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 12:17:43 Andy Also irgendwie lesen sich die Daten eher wie bei der E-P5 abgeschrieben (außer man interpretiert den EVF als eingebaut“) – vor allem die Grö¶ße ist genau die der E-P5 sollte mich wundern wenn die kommende OM-D die exakt gleiche Grö¶ße wie dei E-P5 hat – aber ich lasse mich natürlich gerne überraschen…. Andy imüberraschungsmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 12:56:46 Manfred Paul Am Fri, 09 Aug 2013 12:17:43 +0200 schrieb Andy: > Also irgendwie lesen sich die Daten eher wie bei der E-P5 > abgeschrieben aber leider die niedrigste ISO nicht mit 100 übernommen. Wenn schon abschreiben, dann richtig… Gruß Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 13:51:13 w.windhorst Da kann ich nur zustimmen. Ergonomisch halte ich die E-M5 (auch mit Batteriegriff) für wirklich nicht optimal. Ich habe Sie daher meiner Frau überlassen. Ich benutze weiterhin die E5 oder aber auch immer ö¶fter die GH3 (mit Batteriegriff) die der E-M5 ergonomisch weit überlegen ist. Vielleicht wird ja die angekündigte Nachfolgerin der Oly etwas Benutzerfreundlicher. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 13:57:13 Roland Franz Hallo Subhash, > Mir graut davor, damit mit Adapter und Minikamera zu werken … Ich verwende manchmal ein 12-60 mit Adapter an einer E-PL1, die Kombination lässt sich gut handhaben. Bevor du ein Grauen verspürst, solltest du einfach mal ein paar Kombinationen ausprobieren. Viele Vorurteile relativieren sich dann. Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 14:02:14 Roland Franz Hallo alouette, schrieb: > Wenn noch ein spezieller mFT-FT Adapter kommt, dann ist mit > grosser Wahrscheinlichkei davon auszugehen. Und wo ist dann das Problem? Gruß Roland — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 14:23:13 Roland Franz Hallo wolfgang, > Ein Allrounder wie das 12-60/2,8-4 für mFT > ist, was mir fehlt Das sehe ich genau so. > (18-72/2,8 noch lieber). Protest von meiner Seite. Der Witz beim 12-60 ist der Bildwinkel bei 12mm. Das passt (fast immer) genau um das Innere von Räumen ohne Beschnitt abzubilden. Gruß Roland P.S. Für mich ist das 12-60mm Objektiv eine der genialsten Objektivkonstruktionen aller Zeiten. Zusammen mit dem 50-200mm hat man eine (für Spiegelrelexverhältnisse) eine sehr kompakte Einheit mit guter Lichtstärke und hervorragender Abbildungsqualität. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 14:35:14 Eckhard Wozu ein spezieller Adapter (zusätzlich zu den vorhandenen MMF-1-3), wenn die eingebaute Elektronik die FT-Objektive in gleicher Qualität wie die E-5 steuern kann? Und wenn das dann noch im C-AF ginge hätte Olympus die gesuchte Wollmilchsau gezüchtet 😉 Lustig finde ich in dem Artikel den Bezug von Hybrid auf einen Adapter, der mFT und FT gleichermaßen unterstützt. Wenn ein solcher zusätzlicher Adapter erforderlich sein sollte, haben die Versuche der Fokussierung nur über den Sensor wohl nicht zu dem gewünschten Erfolg geführt. Saublö¶d wäre aber ein lediglich kippbarer Monitor anstelle des bisherigen. Er muss sich ja nicht so leicht bis in die Einzelteile ö¶ffnen wie bei mir an der E-3…. Aber nur so ein funktional begrenzter Monitor wie z.B. bei der E-PL3 wäre für mich ein sehr dickes Minus. Die 100 ASA vermisse ich nicht – Reinhard wird sicher bald nach Verfügbarkeit die optimale Dynamik bei nnn ASA posten. Wenn die Blitzsynchronisation mit den vorhandenen Systemblitzgeräten funktioniert: Eine nützliche & nette Überraschung. Schö¶nes Wochenende! Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 14:50:15 Peter Moche Wo ist das Problem geblieben? Nix Problem !!! Außer für die Anwender, die sich an ein CANIKON vergleichbares Gewicht gewö¶hnen konnten bzw. das erwarten. Wer über 10 Jahre Fachrezensionen“ zu den E-X verfolgt hat dem wird evtl. aufgefallen sein dass immer mal wieder in leichter Häme fabuliert wurde die bei Einführung des FT-Standards angekündigte Verringerung von Grö¶ße/Gewicht sei aber von Olympus kaum realisiert worden… Also ich muss nicht einen 900 bis 1200… Gramm Body rumschleppen wenn es bei vergleichbarer Ergonomie auch 500 Gramm ermö¶glichen sollten. Ansonsten halte ich es wie Reinhard: wenn erforderlich-Griff dran; am Auge beide Drehräder bedienen… Ich hoffe die angekündigte Wahrscheinlichkeit liegt sehr nahe bei 100%! Peter Moche posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 24:00:28 PaulH Peter Moche schrieb: > Wer über 10 Jahre Fachrezensionen“ zu den E-X verfolgt hat dem > wird evtl. aufgefallen sein dass immer mal wieder in leichter > Häme fabuliert wurde die bei Einführung des FT-Standards > angekündigte Verringerung von Grö¶ße/Gewicht sei aber von Olympus > kaum realisiert worden… Gemessen an der Bildqualität und Lichtstärke dürfte das System ziemlich klein und leicht sein. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 24:06:29 PaulH Da leg ich nach: Ein 10-25/2,8 wäre geil. Wenn man softwaremäßig soweit geht wie beim 12/2,0, wer weiß, vielleicht wäre dann auch ein 12-25/2,0 drin, daß kaum dicker ist als das 25/1,4 von Panasonic und etwa so lang wie das 60er Makro. Fänd ich geil. Oberhalb von 25mm brauch ich eigentlich nur ca. 50mm. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.08.2013 Uhrzeit: 24:10:29 PaulH Oder, weil das mit hö¶heren ISO-Werten ja inzwischen kein so großes Problem mehr ist: 10-25/2,8 oder 3,5 mit richtig guter Bildqualität. Nach dem Ägyptenurlaub wäre das etwas, wonach ich mir die Finger lecken würde. Das wäre das Street-Objektiv“ schlechthin. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2013 Uhrzeit: 9:18:43 Eckhard Aber bei allen Pro- und TopPro-Objektiven der Zukunft bitte keine Abstriche an der optischen Qualität zugunsten eines kleineren, leichteren Gewichts mit Softwarekorrektur. Eckhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2013 Uhrzeit: 9:39:36 WolfgangPe Roland Franz schrieb: > > P.S. Für mich ist das 12-60mm Objektiv eine der genialsten > Objektivkonstruktionen aller Zeiten. Zusammen mit dem 50-200mm > hat man eine (für Spiegelrelexverhältnisse) eine sehr kompakte > Einheit mit guter Lichtstärke und hervorragender > Abbildungsqualität. > Genau diese Kombination sollte auf jeden Fall unterstützt werrden. Die beiden Objektive sind für mich der Hauptgrund bei Olympus zu bleiben. Grüße Wolfgang —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2013 Uhrzeit: 11:23:45 wolfgang_r Eckhard schrieb: > Aber bei allen Pro- und TopPro-Objektiven der Zukunft bitte keine > Abstriche an der optischen Qualität zugunsten eines kleineren, > leichteren Gewichts mit Softwarekorrektur. > > Eckhard > > — > posted via https://oly-e.de UNTERSCHREIB! Wolfgang — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2013 Uhrzeit: 13:11:46 PaulH Seh ich genauso. Ich meinte damit auch kein TopPro, sondern ein eher kompaktes aber abgedichtetes, hochwertiges Zoom. Mit einer vernünftigen Streulichtblende. Keine Klemmschraube, kein Gewinde, sondern Bajonettverschluß, kein Lack, der gleich wieder abgeht. Eine normale Streulichtblende wie bei FT, bei der man noch an den Objektivdeckel rankommt. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.08.2013 Uhrzeit: 13:15:12 Manfred Paul Am Sat, 10 Aug 2013 13:11:46 +0200 schrieb PaulH: > Ich meinte damit auch kein TopPro, sondern ein > eher kompaktes aber abgedichtetes, hochwertiges Zoom. gibt es doch von Panasonic: 12-35/2,8 35-100/2,8 wobei mir das 12-35 am langen Ende zu kurz ist. Gruß Manfred —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2013 Uhrzeit: 13:31:48 Yvonne Am 05.08.13 17:05, schrieb w.windhorst: > Was ich glauben soll weiss ich auch nicht, /snip/ > am besten wendest Du Dich für Glaubensfragen an einen Spezialisten ….. jede Kirche hat für Dich ein offenes Ohr und sicher viele Ratschläge … Schö¶nen Sonntag noch 🙂 Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2013 Uhrzeit: 14:59:45 Alexander Kluss Am 09.08.2013 14:35 tippte Eckhard dieses: > Saublö¶d wäre aber ein lediglich kippbarer Monitor anstelle des > bisherigen. Er muss sich ja nicht so leicht bis in die > Einzelteile ö¶ffnen wie bei mir an der E-3…. Ja, das mit dem Monitor war auch so ein Grund die E-3 zu nehmen und keine der anderen kleinen E’s. Gruß Alex — No smilies were harmed in the making of this message 😉 http://www.seamonkey-project.org —————————————————————————————————————————————— Datum: 11.08.2013 Uhrzeit: 15:03:03 Alexander Kluss Am 09.08.2013 08:25 tippte Reinhard Wagner dieses: > Am Thu, 08 Aug 2013 22:57:57 +0200 schrieb Alexander Kluss: > >> Ich will die Kamera nicht mit spitzen Fingern halten, damit ich >> noch die Knö¶pfe auf der Rückseite bedienen kann. > > Für solche Zwecke gibt es den Batteriegriff. Meine Pranken müssen wohl zu groß sein, auch mit Batteriegriff und/oder Hochformatzusatz liegt sie für mich nicht so angenehm in der Hand. Da finde ich sogar die E-510 angenehmer. Gruß Alex — Der von ihnen beschriebene Fehler widerspricht nicht den grundlegenden Designregeln des betroffenen Features. http://www.seamonkey-project.org —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.08.2013 Uhrzeit: 14:13:38 alouette die F/2.8 Zoom-Optik scheint sich zu konkretisieren: http://www.43rumors.com/ft5-good-news-olympus-f2-8-zoom-coming-and-is-better-than-the-panasonic-12-35mm-x-zoom/ — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.08.2013 Uhrzeit: 23:16:13 Volker Gringmuth Eckhard schrieb: > Die 100 ASA vermisse ich nicht – Ich schon. Um die hohe Anfangsö¶ffnung der exzellenten M.Zuikos 45 und 75 mm nutzen zu kö¶nnen (und die liefern sehr brauchbare Schärfe!), brauchts bei Tageslicht eher 50 ASA als 100. Und für jede Optik ein ND-Filter zu kaufen ist auch nicht die Lö¶sung. Das muß man erstmal dabei haben, und es verbessert das Bild auch nicht gerade. Die 1/8000 s ist immerhin ein kleiner Trost. –VG — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2013 Uhrzeit: 7:02:28 Subhash Volker Gringmuth wrote: > Und für > jede Optik ein ND-Filter zu kaufen ist auch nicht die Lö¶sung. Das > muß man erstmal dabei haben, und es verbessert das Bild auch > nicht gerade. Jedes Filter nur 1 x (grö¶ßter Filterdurchmesser) plus passender Gegenlichtblende und für jedes kleinere Objektiv einen Reduktionsring. — Subhash Schwarzenau/Waldviertel Anschauungen photosophisch“: http://fotoblog.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2013 Uhrzeit: 7:58:26 Peter Moche Volker Gringmuth schrieb: > Eckhard schrieb: > >> Die 100 ASA vermisse ich nicht – > > Ich schon. Um die hohe Anfangsö¶ffnung der exzellenten M.Zuikos 45 > und 75 mm nutzen zu kö¶nnen (und die liefern sehr brauchbare > Schärfe!), brauchts bei Tageslicht eher 50 ASA als 100. Und für > jede Optik ein ND-Filter zu kaufen ist auch nicht die Lö¶sung. Das > muß man erstmal dabei haben, und es verbessert das Bild auch > nicht gerade. > > Die 1/8000 s ist immerhin ein kleiner Trost. > Schade eigentlich, dass technisch fundierte Aussagen im Forum oft ins Leere“ laufen. Sicher verbessert ein Filter die optische Qualität der Objektive nicht ein Qualitätsfilter hat aber in diesem Fall eine weniger negative Auswirkung als der Beschnitt der Eingangsdynamik durch Herabsetzen der nativen Sensorempfindlichkeit. Der Satz Reduktionsringe wie von Subhash vorgeschlagen war für solche Fälle eigentlich schon zu Analogzeiten für den rationellen Einsatz für Farb- und Polfilter gang und gebe. Peter Moche posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2013 Uhrzeit: 9:38:18 Peter Eckel Hallo Peter, > Der Satz Reduktionsringe, wie von Subhash vorgeschlagen, war für > solche Fälle eigentlich schon zu Analogzeiten für den rationellen > Einsatz für Farb- und Polfilter gang und gebe. das habe ich früher auch so gehandhabt, bin aber aus verschiedenen Gründen davon abgekommen. Erstens verhindert die Konstruktion den Einsatz einen zum Objektiv passenden Streulichtblende. Das ist bei Zooms ohnehin schon ein dummes Thema, da die Blende hö¶chstens für die kürzeste Brennweite optimal passen kann, die Verwendung einer gemeinsamen Blende für z.B. ein 14-35 und ein 150er ist dann endgültig sinnfrei. Zweitens kostet die Hin- und Herschrauberei unglaublich viel Zeit und bietet reichlich Gelegenheiten, die Filter oder die Reduzierringe oder beides in den Dreck, vom Jeep oder ins Meer zu schmeißen. Erfreulicherweise benö¶tigt man ja nun in der digitalen Welt ein paar Filter weniger – ich arbeite inzwischen fast ausschließlich mit Polfiltern, dann und wann vermisse ich mal ein Grauverlauf-Filter, aber das war es dann auch. Farbfilter sind nur noch in seltenen Fällen sinnvoll, und von Effektfiltern habe ich schon zu analogen Zeiten abgesehen. Meine aktuelle Vorgehensweise ist, für jedes Objektiv einen passenden Polfilter dabeizuhaben, selbst wenn sie den gleichen Durchmesser haben. Gerade bei meiner Lieblingskombination 14-35/35-100 ist das zwar ein hoher Aufwand, hat sich aber gerade erst wieder bestens bewährt. Streulichtblende runter, Filter ab, Streulichtblende wieder drauf, Streulichtblende am anderen Objektiv runter, Filter dran, Streulichtblende wieder drauf, und in dem Moment stellt man dann fest, daß das erste Objektiv doch den besseren Brennweitenbereich hat … macht keinen Spaß. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.08.2013 Uhrzeit: 13:25:35 Peter Moche Peter Eckel schrieb: > Hallo Peter, > >> Der Satz Reduktionsringe, wie von Subhash vorgeschlagen, war für >> solche Fälle eigentlich schon zu Analogzeiten für den rationellen >> Einsatz für Farb- und Polfilter gang und gebe. > > das habe ich früher auch so gehandhabt, bin aber aus verschiedenen > Gründen davon abgekommen. > (…) > Erfreulicherweise benö¶tigt man ja nun in der digitalen Welt ein > paar Filter weniger – ich arbeite inzwischen fast ausschließlich > mit Polfiltern, dann und wann vermisse ich mal ein > Grauverlauf-Filter, aber das war es dann auch. .. Meine aktuelle Vorgehensweise ist… > > Gerade bei meiner Lieblingskombination 14-35/35-100 ist das zwar ein hoher Aufwand, hat sich aber gerade erst wieder bestens bewährt.(…) > > Viele Grüße, > > Peter. Hallo Namensvetter, ich denke über die beste Lö¶sung sind wir uns einig, zumal bei Deiner TopPro Kombination dann der doppelte finanzielle Aufwand für zwei Filter das Kraut auch nicht mehr fett macht. Die schlechteste Lö¶sung hat aber Olympus (wahrscheinlich!(?)) auch bei der Neuen nicht eingebaut. Und das Warum habe ich versucht zu begründen. Grüße zurück und weiterhin Gut Licht“ Peter Moche posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.08.2013 Uhrzeit: 11:09:43 Reinhard Wagner Am Mon, 26 Aug 2013 13:25:35 +0200 schrieb Peter Moche: > Die schlechteste Lö¶sung hat aber Olympus (wahrscheinlich!(?)) > auch bei der Neuen nicht eingebaut. Bei der E-P5 gibt’s ja ISO Low“ mit runtergerechneten ISO 200. Ich habe da die Dynamik mit eine paar Probeshots getestet. Kann man verwenden wenn man auf 1 Blende Dynamikverlust verzichten kann und im ganzen Bild keine Spitzlichter sind – und zwar nicht mal annähernd. (was bei ISO 200 noch ganz normaler Bildteil ist ist bei ISO Low bereits deutlich ausgefressen.) Aber ansonsten bin ich ganz schnell davon wieder abgekommen. Das ist eine Notlö¶sung. Mehr nicht. Wie Du schreibst: Graufilter vorne dran ist die bei weitem bessere Lö¶sung. Grüße Reinhard Wagner“ ——————————————————————————————————————————————