Kamera-Statistik bei Flickr

Datum: 11.02.2010 Uhrzeit: 16:06:26 Peter Eckmann Hallo! Ich benutze das Einstellen von Bildern bei Flickr recht häufig, da meine Frau und und ich so mit unseren entfernt wohnenden Kindern kommunizieren kö¶nnen. Es geht bei diesen Bildern also eher um den Inhalt als um Fotografierkunst… Ab und an sehe ich mir die Statistiken an, zu den einzelnen Kamera-Modellen, zu den Marken insgesamt und so etwas. siehe hier: http://www.flickr.com/cameras/olympus/ (man muss sich einloggen) Jede Statistik ist mit Vorsicht zu genießen. Hier werden einfach die EXIF-Daten ausgelesen und ausgewertet, wie wissenschaftlich das immer sein mag. Da ich seit kurzem Benutzer einer PEN E2 bin (erst die PEN-E1 wird gelistet), sehe ich mit Erstaunen, dass mit der PEN-E1 mehr Bilder/Filmchen eingestellt werden als z.B. mit der E-30 oder E-620. Das ist doch nicht schlecht, oder? Zum Vergleich: Eine Firma wie Canon hat z.B. ca. 20-mal so viele Bildeinstellungen wie Olympus – aber das ist ein ganz anderes Thema… liebe Grüße Peter Eckmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.02.2010 Uhrzeit: 19:19:23 Jan Blume Peter, vielen Dank für Deinen Beitrag, insgeheim dachte ich: mal sehen, was für Antworten darauf kommen. Zusammengefasst ist die E-500 immer noch eine erstaunlich starke Vertreterin in der Gruppe der E-System Kameras von Olympus, so wie der es auch die EP-Kameras mit Micro-Four-Third sind oder bald sein werden. Die Generation der E-510 / E-410 ist ebenfalls sehr stark vertreten, während die noch aktuellen E-420 (gerade einmal auf E-410 Niveau) und die E-520 erstaunlich schwach vertreten sind. Eine Tatsache, die Interpretationen zulassen würden, wie zum Beispiel der Beliebtheit einer E-500 oder E-510 oder den Schluss zulässt, die E-520 sei ein Flopp. Ich vermute, dass die E-520 sich nach außen hin von der E-510 nicht stark genug unterscheidet, so dass die Leute nicht den Willen hatten, umzusteigen oder gar mit einer E-520 als DSLR einzusteigen. Von den technischen Daten zeigen sich erst einmal nicht so viele Unterschiede. Auch äußerlich gibt es praktisch das gleiche Design wie bei der E-510. Die 5er Klasse ist ja nun die Einsteigerklasse, also durchaus ein System, was oft als die erste DSLR angeschafft wird. Während bei der E-510 das Argument Live-View und Stabilisator noch zog, so wie ein günstiges Doppelzoom-Kit, kö¶nnen andere Marken inzwischen auch solche Kits anbieten. Nur leichte Verbesserungen wie von der E-510 zur E-520 reichen da nicht aus, um eine Entscheidung pro Olympus herbeizuführen. Der Sprung von der beliebten und erfolgreichen E-500 auf die E-510 war doch noch ein ziemlich großer; alleine der neue Sensor, das im Vergleich zur E-500 – das frische Design, – Live View, – das Rauschverhalten, – verbesserte Auflö¶sung, – der Vorsprung zur Konkurrenz: – IS / Bildstabilisator – Ultraschall-Reinigung – Live-View – gute Tests (Eisa Award) – sehr ein guter DZ-Kit Preis sorgten für einen nachvollziehbaren und einschlagenden Erfolg. Die Verbesserungen zur E-520 ließen sich nicht so offensichtlich aufzeigen: wieder nur 10MP?“ ähnliches Design usw. wieder die gleichen Linsen bis auf das Pancake was gute Akzeptanz bei der E-420 schaffte. Dass die E-520 im Detail schon Vorteile bieten kann wird dann nicht mehr so wahrgenommen. Zusätzlich Funktionen wie das ferngesteuertes Blitzen ein wesentlich verbessertes TTL-Blitzen als die E-510. Das Blitzverhalten der E-520 ist eine ganze Klasse besser als das der alten E-500 (hier ist nicht die Bildqualität gemeint sondern die hö¶here Konstanz / Zuverlässigkeit in der Blitz-Ausleuchtung bei der E-520). Ferngesteuertes Blitzen und sonstige Funktionen machen die die E-520 immer noch zu einem attraktiven Angebot. Die in ihrer Klasse gute JPEG-Engine ebenso. All dies sind aber keine Punkte welche in Tests oder Foren eine Rolle spielen. Der Funktionsumfang und die Praxistauglichkeit werden (bewusst) wenig diskutiert. Die Menüs sind wesentlich durchdachter (alleine der Vorteil einer Olympus im Vergleich zu einer Panasonic was das Menü angeht). Oberflächlich betrachtet fällt also eine E-520 (wenn auch zu unrecht) durch geredet wir von der 18MP Konkurrenz „die mit dem großen Sensor“ und guten Rauschverhalten. Eine EP-1 hat es da natürlich viel leichter etwas ähnliches hat es vorher ja nicht gegeben so ein System sorgt für Furore auch wenn es wieder keinen leichten Stand in den deutschen Tests hat so beflügelt eine weiter verbesserte JPEG-Engine diese Modelle und die EPs ziehen in einigen Punkten am eigenen E-System vorbei. Die E-30 ist ohnehin nicht die Kamera mit der sich Geld verdienen lässt. Dieser mittlere Bereich ist kein Olympus Marktsegment da haben andere Marken das Sagen. Eine E-620 müsste aber meiner Ansicht eine großer Erfolg sein. Kleine DSLRs sind eigentlich eine große Stärke von Olympus. So viel Innovation in einem Modell sind eine kleine Sensation: viele AF-Punkte Bildstabilisator und Dreh-Display auf kleinster Grö¶ße vereint. Anscheinend muss eine DSLR in der Kö¶pfen der Leute einfach groß sein oder gleich eine MFT-Kamera sein. Für mich persö¶nlich unverständlich aber das ist nun einmal der Markt und der hat bekanntlich immer recht. Vielleicht läuft es auf das Einstellen der 4er Serie hinaus mit einem baldigen Ende für die außergewö¶hnliche E-620 zugunsten von MFT-Modellen. Die wichtige 5er Serie die in Konkurrenz zu den Canons Nikons Sonys und Pentax- DSLRs steht sollte man immer mit irgendwelchen bahnbrechenden Neuerungen verkaufen auch wenn sie noch so unsinnig sind denn der Markt will das so. Machen wir uns nichts vor der Großteil kauft und benutzt das Set so wie es ist und ändert dann nichts mehr daran da hilft keine Option zum ferngesteuerten Blitzen. Dies wird nicht mehr genutzt. In Fotogeschäften wird eine Olympus eher selten empfohlen weil Verkäufer „ihren Job machen“ mit den Informationen die sie zur Verfügung haben und dies sind Informationen die wir zu genüge kennen. Jan www.jan-blume.de posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2010 Uhrzeit: 12:27:40 Sö¶ren Meine Beobachtung ist ganz ähnlich. Olympus hat den Fehler“ gemacht und hat zu viele Einsteigerserien rausgebracht. Ich meine als wirkliche Minikamera ist die 400er-Serie eben ideal. Dann kommt grö¶ßentechnisch die 600er-Serie die den grö¶ßten Ausstattungsumfang von den Einstiegern hat und damit auch am teuersten ist. Die 500er-Serie ist die grö¶ßte Einsteigerin liegt preislich zwischen den beiden anderen und bietet nicht ganz so viel wie die 600er-Serie. Ich denke das Problem ist einfach das die Leute entweder die kleine und günstige 400er kaufen oder eben das Geld übrig haben und sich eine aus der 600er-Reihe kaufen. Mein Cousin ist mit der E-520 nun sehr zufrieden. Aber ich selber hätte sie mir nicht gekauft. Sie hat zwar Vorteile meiner E-500 gegenüber. Aber da hab ich jetzt lieber die E-500 gegen die E-620 getauscht… Machte für mich mehr Sinn. Wenn die 500er nicht das Verbindungsstück (grö¶ßentechnisch) zwischen den 600ern und der E-30 wären dann hätte Olympus in dem Bereich überhaupt keine Verkäufe mehr. Olympus hätte es lieber bei der 400er 500er der E-30 und der E-3 belassen sollen. Die 600er lö¶sen früher oder später eine der anderen kleinen ab. Da sollte Oly lieber darüber nachdenken die 300er-Serie fortzuführen. Sony ist z.B. auf diesen Zug aufgesprungen und verbaut einen LiveView der dem der E-330 sehr ähnlich ist. Nur nutzen die dafür irgendwie einen herkö¶mmlichen Spiegelkasten. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.02.2010 Uhrzeit: 13:13:32 Peter Eckmann Jan und Sö¶ren, vielen Dank für Eure wirklich sehr fundierten Beiträge! Ich gehe mal davon aus dass bei Olympus noch sehr viel detailliertere Statistiken und andere Marktforschungswerkzeuge vorliegen und die Erkenntnisse aus diesen auch umgesetzt werden. Die Geschwindigkeit von solchen Änderungen ist eben langsam, das ist wie die Anpassung in einer Demokratie 🙂 Vielleicht verschwindet die 5xx Serie demnächst vom Markt? Entscheidend dafür – und für den weiteren Verlauf auch der anderen Segmente – dürfte der Markterfolg der PEN sein. Da kann man jetzt viel spekulieren – es bleibt auf jeden Fall interessant. viele Grüße Peter Eckmann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.02.2010 Uhrzeit: 12:53:15 Sö¶ren Ich denke ehrlich gesagt nicht das die Pens Einfluß auf die 500er-Serie hat. Eher würden die Pens die 400er-Serie ausschalten. Grö¶ßentechnisch kommen die sich am nächsten. Wenn die 500er irgendwann nicht mehr gekauft werden dann garantiert nicht durch die Pens sondern eher durch die 600er oder noch eher die E-30… — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————