Umstieg auf Digitale Spiegelreflex

Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 19:19:30 Hüsi Schö¶nen guten Abend liebe Fotofreunde, ich plane, mir eine digitale Spiegelreflexkamera anzuschaffen. Zur Zeit habe ich drei Olympus OM2n und folgende Objektive: Zuiko 2,8/24; 4/28-48; 2,8/35 Shift; 1,8/50; 3,5/50 Macro; 2/85; 5/85-250; Novoflex 4/60 und 4/105 mit Auto-Balgen; 5,6/280; 5,6/400; 8/600. Die Objektive haben also schon etwas gekostet, vor allem das Shift-Objektiv!. Ich würde gerne, weil es von Olympus ja keine Kleinbild-Digital-SLR gibt, mit einem Bajonett-Adapter entweder auf Canon-EON oder Nikon umsteigen, um dann nach und nach passende Objektive hinzu zu kaufen; Im Augenblick tendiere ich zu EON. Was halten Sie davon? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 20:15:51 Hüsi Vielen Dank Herr Gross für die schnelle Antwort. Mir geht es natürlich um die Abbildungsmaßstäbe, deswegen KB. Am liebsten würde ich natürlich bei Olympus bleiben! Gruß Hüsi — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 22:07:43 Hüsi Guten Abend Herr Krause, daß analoge Objektive nicht optimal für Digital-SLRs sind, habe ich schon gehö¶rt; für mich wäre es aber die Mö¶glichkeit, nicht gleich einen fünfstelligen Betrag für eine komplette Ausrüstung ausgeben zu müssen, sondern einen gleitenden Übergang zu haben; und den bietet mir Olympus zur Zeit nicht. Das heißt für mich, daß ich, wenn ich schon meine alten Objektive nicht übernehmen kann, mich auch gleich einem anderen Hersteller zuwenden kö¶nnte. Für 08/15-Bilder habe ich jetzt schon eine Digital IXUS II von Canon und das eigentlich nur, weil ich schon andere Geräte mit SD-Karten hatte (IPAQ) und mich bei den Kartenformaten nicht verzetteln wollte. Da hat Olympus bei den kleineren Digicams ja nun auch etwas selteneres… Am liebsten wäre mir natürlich ein digitales Rückteil für die heißgeliebte OM wie bei der Leica R8/R9 ;-). In diesem Sinne Hüse — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 22:19:58 Markus Probst Hüsi schrieb: > Guten Abend Herr Krause, > > daß analoge Objektive nicht optimal für Digital-SLRs sind, habe > ich schon gehö¶rt; für mich wäre es aber die Mö¶glichkeit, nicht > gleich einen fünfstelligen Betrag für eine komplette Ausrüstung > ausgeben zu müssen, sondern einen gleitenden Übergang zu haben; > und den bietet mir Olympus zur Zeit nicht. Das heißt für mich, > daß ich, wenn ich schon meine alten Objektive nicht übernehmen > kann, mich auch gleich einem anderen Hersteller zuwenden kö¶nnte. > Für 08/15-Bilder habe ich jetzt schon eine Digital IXUS II von > Canon und das eigentlich nur, weil ich schon andere Geräte mit > SD-Karten hatte (IPAQ) und mich bei den Kartenformaten nicht > verzetteln wollte. Da hat Olympus bei den kleineren Digicams ja > nun auch etwas selteneres… Am liebsten wäre mir natürlich ein > digitales Rückteil für die heißgeliebte OM wie bei der Leica > R8/R9 ;-). > > In diesem Sinne > Hüse > > — > posted via https://oly-e.de > Hallo Hüse, Deine OM-Objektive kannst Du per OM-Adapter an den E-Kameras einsetzen. Natürlich mit einem Brennweitenverlängerungsfaktor“ von 2 – und nicht immer mit der optimalen Leistung. Doch eine solche Verlängerung wirst Du auch bei Canon und Nikon haben. Es sei denn Du kaufst Dir eine „Vollformat“-DSLR von Canon d.h. also mindestens EOS 5D. Und was die kostet weißt Du ja. Für das Geld bekommst Du schon eine E-1 mit mehreren guten Objektiven Wie Alexander schon geschrieben hat bieten alte „analoge“ Optiken oftmals nicht ihre optimale Leistung an einer DSLR. Jedoch sollten die OM-Objektive aufgrund des kleineren Sensors des FourThirds-Systems an einer Olympus-Kamera bessere Ergebnisse erzielen als bei einer Vollformat-DSLR. Die besonders problematischen Ränder der Optik werden dann nämlich nicht genutzt. Ich bezweifele daß Du an der Kombination einer Vollformat-DSLR mit alten OM-Objektiven Freude haben wirst. Meine Empfehlung geht eindeutig in Richtung E-1 Kit mit dem 14-54 sowie dem OM-Adapter. In der Galeria gibt es viele Fotos welche mit OM-Optiken erstellt wurden. Viele Grüße Markus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 22:44:42 Gerhard Frenzel Hallo Der wichtigste Grund eine E1 zu Kaufen war, das ich alle Zuikos und andere Objktive aus meiner OM Sammlung nutzen kann.Das nicht alle Objektive gleich gut sind an der E1,ist mir klar. Aber dieses Prob hat jeder Hersteller der Objektive herstellt. Kompromisslose Objektive gibt es nicht. Man findet bei jedem Objektiv einen Nachteil,es ist doch die Kunst mit dem was man hat zu Fotografieren. Ich habe die E1 jetzt seit Dezember und bin hochzufreiden. Um immer das Technisch machbare zu haben fehlt mir das Geld.Das wird bei jeden Hersteller das gleiche sein für Topmaterial bezahlt man Hö¶chstpreise. Die Qualität die dann dafür geboten wird brauchen vielleicht 10% von den Käufern wirklich. Gruss gerhard frenzel Hüsi schrieb: > Schö¶nen guten Abend liebe Fotofreunde, > > ich plane, mir eine digitale Spiegelreflexkamera anzuschaffen. > Zur Zeit habe ich drei Olympus OM2n und folgende Objektive: > Zuiko 2,8/24; 4/28-48; 2,8/35 Shift; 1,8/50; 3,5/50 Macro; 2/85; > 5/85-250; Novoflex 4/60 und 4/105 mit Auto-Balgen; 5,6/280; > 5,6/400; 8/600. Die Objektive haben also schon etwas gekostet, > vor allem das Shift-Objektiv!. Ich würde gerne, weil es von > Olympus ja keine Kleinbild-Digital-SLR gibt, mit einem > Bajonett-Adapter entweder auf Canon-EON oder Nikon umsteigen, um > dann nach und nach passende Objektive hinzu zu kaufen; Im > Augenblick tendiere ich zu EON. Was halten Sie davon? > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 24:13:59 Peter Eckel Hallo Hüsi“ > ich plane mir eine digitale Spiegelreflexkamera anzuschaffen. > Zur Zeit habe ich drei Olympus OM2n und folgende Objektive: > Zuiko 2 8/24; 4/28-48; 2 8/35 Shift; 1 8/50; 3 5/50 Macro; 2/85; > 5/85-250; Novoflex 4/60 und 4/105 mit Auto-Balgen; 5 6/280; > 5 6/400; 8/600. Die Objektive haben also schon etwas gekostet > vor allem das Shift-Objektiv!. Ich würde gerne weil es von > Olympus ja keine Kleinbild-Digital-SLR gibt mit einem > Bajonett-Adapter entweder auf Canon-EON oder Nikon umsteigen um > dann nach und nach passende Objektive hinzu zu kaufen; Im > Augenblick tendiere ich zu EON. Was halten Sie davon? Nichts. Denn es ist ziemlich unsinnig. 1. Die „erschwinglichen“ Kameras von Nikon und Canon haben kleinere Sensoren als „Kleinbild“ (24×36) ebenso wie die E-System-Kameras. Das liefert zwar keinen ganz so großen aber doch auch einen Korrekturfaktor für die äquivalente Brennweite – aus dem 24er wird an Canon EOS 30 bzw. EOS 350 ein Objektiv das einem 40er an KB vergleichbar ist an einer Nikon ca. einem 36er und an den E-Kameras einem 50er. Alles nicht mehr sehr weitwinklig. 2. An Vollformat-Digitalkameras die selbst schon gut vierstellige Beträge kosten bringen die alten Analogoptiken nicht mehr annähernd die adäquate Leistung. Schon mit deutlich neueren Optiken der jeweiligen Hersteller haben die KB-großen Sensoren teils erhebliche Probleme mit Randunschärfen bzw. Vignettierung ganz zu schweigen von den bei den alten mechanischen Zuikos sehr eingeschränkten Automatik- und Komfortfunktionen. Nikon hat zudem überhaupt gar nicht erst eine „KB“-SLR im Programm. 3. Das Shift so schö¶n es ist hat seine Daseinsberechtigung im Zeitalter der elektronischen Bildverarbeitung im Grunde auch schon verloren. Nützlich wäre ein Tilt zur Schärfeberichsdehnung aber das hat es bei Olympus zu analogen Zeiten nicht gegeben. Also auch hier kein großer Sinn. 4. Die OM-Objektive bei denen ein Einsatz an einer Digitalkamera mit kleinerem Sensor überhaupt Sinn hat (also der mittlere und obere Brennweitenbereich) kann man problemlos mit dem OM-Adapter von Olympus oder einem der Fremdprodukte nutzen wenn man denn will. Ich habe selbst noch sechs OM-Zuiko-Optiken (3.5/21 2.8/28 1.4/50 2.8/100 4/200 und 8/500 dazu Balgen etc. pp.) und einen OM/FT-Adapter nutze sie nach anfänglichem Herumexperimentieren jedoch praktisch nicht. Die Weitwinkel sind unsinnig die Telebrennweiten machen keine rechte Freude wegen der Handhabung (Arbeitsblende!) und die lichtstarken Standardbrennweiten müssen der Qualität halber abgeblendet werden. Ich kann nur das gleiche Fazit ziehen wie schon andere an dieser Stelle: „Kompatibilität“ zum bestehenden Objektivsortiment ist zum großen Teil ein Marketingargument der Firmen die kein komplett neu konzipiertes Digitalsystem hingestellt haben. Wie man sieht funktioniert es gut. Letztlich aber kauft man sich doch die passenden aktuellen und viel besseren Optiken wenn man das System richtig nutzen will. Lieber ein Ende mit Schrecken … Viele Grüße Peter. PS: Eine kleine Bemerkung am Rande: Wie fast im gesamten Internet ist es auch hier üblich sich zu duzen. Dies wird nicht als Unhö¶flichkeit oder Respektlosigkeit ausgelegt und ist auch nicht so gemeint; im Gegenteil wirkt die fö¶rmliche Anrede mit „Sie“ merkwürdig deplaziert.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 24:15:28 Gerd.h Gross Hüsi schrieb: > Guten Abend Herr Krause, > > daß analoge Objektive nicht optimal für Digital-SLRs sind, habe > ich schon gehö¶rt; für mich wäre es aber die Mö¶glichkeit, nicht > gleich einen fünfstelligen Betrag für eine komplette Ausrüstung > ausgeben zu müssen, sondern einen gleitenden Übergang zu haben; > und den bietet mir Olympus zur Zeit nicht. Das heißt für mich, > daß ich, wenn ich schon meine alten Objektive nicht übernehmen > kann, mich auch gleich einem anderen Hersteller zuwenden kö¶nnte. > Für 08/15-Bilder habe ich jetzt schon eine Digital IXUS II von > Canon und das eigentlich nur, weil ich schon andere Geräte mit > SD-Karten hatte (IPAQ) und mich bei den Kartenformaten nicht > verzetteln wollte. Da hat Olympus bei den kleineren Digicams ja > nun auch etwas selteneres… Am liebsten wäre mir natürlich ein > digitales Rückteil für die heißgeliebte OM wie bei der Leica > R8/R9 ;-). Ja um was geht es hier überhaupt? erst Abbildungsmaßstäbe, nun kein Fünfstelligen Betrag!. Ist der Post überhaupt ernst zu nehmen? Sieht etwas nach Lustig aus (meine Meinung) 😉 Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.04.2006 Uhrzeit: 24:15:28 Gerd.h Gross Hüsi schrieb: > Guten Abend Herr Krause, > > daß analoge Objektive nicht optimal für Digital-SLRs sind, habe > ich schon gehö¶rt; für mich wäre es aber die Mö¶glichkeit, nicht > gleich einen fünfstelligen Betrag für eine komplette Ausrüstung > ausgeben zu müssen, sondern einen gleitenden Übergang zu haben; > und den bietet mir Olympus zur Zeit nicht. Das heißt für mich, > daß ich, wenn ich schon meine alten Objektive nicht übernehmen > kann, mich auch gleich einem anderen Hersteller zuwenden kö¶nnte. > Für 08/15-Bilder habe ich jetzt schon eine Digital IXUS II von > Canon und das eigentlich nur, weil ich schon andere Geräte mit > SD-Karten hatte (IPAQ) und mich bei den Kartenformaten nicht > verzetteln wollte. Da hat Olympus bei den kleineren Digicams ja > nun auch etwas selteneres… Am liebsten wäre mir natürlich ein > digitales Rückteil für die heißgeliebte OM wie bei der Leica > R8/R9 ;-). Ja um was geht es hier überhaupt? erst Abbildungsmaßstäbe, nun kein Fünfstelligen Betrag!. Ist der Post überhaupt ernst zu nehmen? Sieht etwas nach Lustig aus (meine Meinung) 😉 Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 10:02:10 Christof Seßler Hallö¶chen, habe auch umfangreiches OM-Zubehö¶r und mich deshalb/trotzdem für die E-1 entschieden. Gerade die Macro Objective kö¶nnen an der E-1 gut genutzt werden. Gibt es viele Beispielfotos – der Verlängerungsfaktor hilft dabei eher – die Handhabung mit Balgen bleibt nahezu gleich. Die Teleobjektive kann man zur Not weiterverwenden. Einschränkungen wegen Arbeitsblende, ich verwende sie meistens nur mit Offenblende. Mein Spiegelobjektiv 8/500 klappt ohne Einschränkung. Nur der Weitwinkelbereich wird stark eingeschränkt. Um dies zu umgehen braucht man ein Objektiv für digital berechnet zum Anfang und Tausend Euro mit Kamera ist doch gut! (e-1 und 14-54 ).Für einen entsprechenden Gegenwert gab’s damals die OM-2 nicht. Gruß Christof — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 10:02:10 Christof Seßler Hallö¶chen, habe auch umfangreiches OM-Zubehö¶r und mich deshalb/trotzdem für die E-1 entschieden. Gerade die Macro Objective kö¶nnen an der E-1 gut genutzt werden. Gibt es viele Beispielfotos – der Verlängerungsfaktor hilft dabei eher – die Handhabung mit Balgen bleibt nahezu gleich. Die Teleobjektive kann man zur Not weiterverwenden. Einschränkungen wegen Arbeitsblende, ich verwende sie meistens nur mit Offenblende. Mein Spiegelobjektiv 8/500 klappt ohne Einschränkung. Nur der Weitwinkelbereich wird stark eingeschränkt. Um dies zu umgehen braucht man ein Objektiv für digital berechnet zum Anfang und Tausend Euro mit Kamera ist doch gut! (e-1 und 14-54 ).Für einen entsprechenden Gegenwert gab’s damals die OM-2 nicht. Gruß Christof — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 12:26:12 oli > Bajonett-Adapter entweder auf Canon-EON oder Nikon umsteigen, um > dann nach und nach passende Objektive hinzu zu kaufen; Im > Augenblick tendiere ich zu EON. Was halten Sie davon? Wenn Du schon auf Canon EOS wärest – wäre Deine Überlegung nachvollziehbar, wenn Du schon auf Nikon wärest, auch. Denn in diesen beiden Fällen kö¶nntest Du wirklich die Optiken – mit allen hier schon beschriebenen Nachteilen – einigermaßen nutzen. Mit alten OM Optiken auf Canon oder Nikon zu gehen erscheint mir – gerade aus finanziellen & qualitativen Gesichtspunkten – die sinnfreieste Lö¶sung zu sein. Im Übrigen kann ich Deine Überlegungen sehr gut nachvollziehen und bin auch erst kurz vor dem Kauf, also im Moment noch rein analog! Obwohl ich sehr gute und teure Festbrennweiten Nikkore besitze, die ich wirklich relativ ohne Probleme an Nikon oder FUJI (nicht zu vergessen) flanschen kö¶nnte, wird es bei mir eine E-1. Warum? Ich bin Photo/Design Student, habe also auch kein Geld zu verschenken und gleichzeitig brauche ich natürlich beste Qualität. Seit dem Sommer photographiere ich mit einer OM 4 mit 3 Festbrennweiten, obwohl die Nikonausrüstung noch nicht verkauft ist, WEIL die Optiken einfach noch besser sind (und Nikon wurde und wird für seine Optiken auch immer gelobt…), aber das bessere ist des guten Feind. Was ich damit sagen will – zu analogen Zeiten gab es mit ein und demselben Film (heute Sensor oder Megapixel) erhebliche Qualitätsunterschiede. Daraus der Schluß: Es kam, kommt und wird immer – in allererster Linie – auf die optische Qualität ankommen. oli — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 12:34:55 karl grabherr Robert Schroeder schrieb: > Hallo, > > vielleicht noch eine kurze Ergänzung zu der Antwort von Peter > Eckel, der das Thema meines Erachtens gut zusammengefasst hat: > > Egal an welche Kamera man die OM-Objektive schraubt, und das gilt > auch für eine Olympus E-x oder E-xxx, man wird damit schon vom > Handling her nicht mehr so fotografieren kö¶nnen, wie man es gewohnt > ist, und in der Regel schnell merken, dass das für die normale“ > Fotografie nicht wirklich geht. > Der Grund: die Objektive verlieren ihre Springblendenfunktion sie > müssen bei Arbeitsblende verwendet werden. Das heißt man muss die > Blende am Blendenring ö¶ffnen scharfstellen und die Blende wieder > am Blendenring auf den gewünschten Wert schließen. Schnappschüsse > oder Fotos bewegter Objekte sind damit in vielen Fällen so gut wie > ausgeschlossen weil das einfach zu lange dauert und zu umständlich > ist; die Springblendenfunktion hat man ja nicht umsonst bereits > Ende der Fünfzigerjahre des vergangenen Jahrhunderts in die ersten > Kleinbild-SLRs eingebaut. > Ein weiteres Hindernis ist der vergleichsweise kleine Sucher der > Digital-SLRs sei es von Canon oder Olympus und die in manchen > Modellen zugunsten der Sucherhelligkeit verbauten semimattierten > Sucherscheiben die die Beurteilung der Schärfe nur sehr > eingeschränkt zulassen und die manuelle Fokussierung erschweren. > Bei Olympus hat nach meinem Kenntnisstand nur die E-1 eine > Sucherscheibe mit der sich wenigstens halbwegs vernünftig manuell > scharfstellen lässt (und die E-330 lö¶st das Problem einzigartig und > besser als alle anderen DSLRs mit dem Live-View-Display); bei den > übrigen E-System-Modellen beispielsweise handelt man sich > regelmäßig unscharfe Bilder ein obwohl man meine im Sucher scharf > zu sehen. Das dürfte auch einige andere Fabrikate betreffen; welche > Modelle genau entzieht sich allerdings meiner Kenntnis. > Insofern kann ich nur der Empfehlung Nachdruck verleihen bei der > Auswahl eines DSLR-Systems eventuell vorhandenes analoges Gerät > *nicht* in die Waagschale zu werfen auch nicht wenn es viel ist > und auch nicht wenn es von Olympus wäre und für Olympus spräche. > Meine eigene Entscheidung (vom Minolta-Manualfokus-SLR-System > kommend) fiel letztes Jahr für eine Olympus DSLR weil für mich die > technischen Vorteile des FourThirds-Systems (ein hervorragendes > für die Digitalfotografie uneingeschränkt geeignetes > Objektivsortiment; kleinere Objektive bei grö¶ßeren Lichtstärken > besonders im Telebereich) ebenso wie die „politischen“ (die Chancen > für einen herstellerübergreifenden Standard die sich durch das > Hinzukommen von Panasonic und Leica langsam zu erfüllen beginnen) > ausschlaggebend waren. hallo robert ich bin auch von minolta gekommen (MD und AF) hatte ein sehr gutes objektivsortiment mit spezialitäten wie das hervorragende 1:1 4/85mm etc. und mußte mich auch für ein neues system für meinen digitalumstieg entscheiden da sich der weg den minolta schlußendlich beschritt für mich schon länger ankündigte. der wechsel zu olympus erfolgte aus den selben gründen die du auch anführst. für mich ist dieses system das einzige auf dem markt das aus einem (digitalen) guß ist. eigentlich war die entscheidung recht einfach und die einzige vernünftige. aufgrund der vielen testberichte von markenobjektiven die an verschiedenen kameras dergleichen marke einmal gute dann wieder schlechtere ergebnisse lieferten. was soll das dachte ich mir damals. ich lasse mich doch nicht auf „basteleien“ ein wo kameras und objektive zum hersteller eingeschickt werden müssen um aufeinander „abgestimmt“ zu werden. und was passiert wenn man den body wechselt? lauter fragen die für mich derart absurd waren und mit denen ich mich eigentlich überhaupt nicht beschäftigen wollte dass mir die entscheidung für olympus letztendlich sehr leicht viel. trotzdem beobachtete ich den markt gut 1 jahr bevor ich mich endgültig für die E-1 enschied. ich arbeite nun schon fast 3 jahre fast täglich mit meiner e-1 und würde heute wie damals die gleiche entscheidung treffen. liebe grüße aus wien karl > Gruß > Robert Schroeder > www.fourthirdsforum.de > www.iemp.net/rs/fototechnik posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 23:11:49 Guenter H. durchaus, zumal keine Rückmeldung mehr kommt. Gruss Guenter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 23:23:47 Rolf-Christian Müller Guenter H. schrieb: > durchaus, zumal keine Rückmeldung mehr kommt. > Gruss > Guenter ja, habe ich mir auch gedacht, komisch das ganze, aber lasst uns nicht so schnell urteilen, der OP ist erst einen Tag alt. Rolf (der auch nicht immer schnell ist) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 27.04.2006 Uhrzeit: 23:23:47 Rolf-Christian Müller Guenter H. schrieb: > durchaus, zumal keine Rückmeldung mehr kommt. > Gruss > Guenter ja, habe ich mir auch gedacht, komisch das ganze, aber lasst uns nicht so schnell urteilen, der OP ist erst einen Tag alt. Rolf (der auch nicht immer schnell ist) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 6:58:27 Karl Grabherr Rolf-Christian Müller schrieb: > karl grabherr schrieb: > > Lieber Karl > > ich schließe mich Euch an! Aber vergiss nicht: Deine Gründe > kö¶nnen sich nur erfahrene Fotografen erarbeiten, und sie müssen > über Technikwissen vefügen, sonst ist es ein Glücksspiel, die > richtige Entscheidung zu treffen. Ich betone immer wieder, > welches Glück ich hatte, mit meiner E-100 auf dieses Forum zu > treffen. Und nach nun einigen Jahren verstehe ich auch schon ein > bisschen was davon. > > Rolf > hallo rolf, na ja, als glücksspiel würde ich es vielleicht nicht bezeichnen. wenn man die artikel in den fotozeitschriften aufmerksam liest und versucht ein wenig zwischen den zeilen zu lesen, kann man sich schon eine meinung bilden. ein wenig hausverstand dazu und nicht alles glauben was da in diversen tests verbrochen wird tun dann ein übriges. natürlich ist erfahrung sehr hilfreich, aber gerade bei den dslrs war’s recht einfach, da immer wieder objektiv-kamera tests erscheinen, die eigentlich eine deutliche sprache sprechen. so gesehen ist’s eigentlich recht einfach und auch für unerfahrenere fotografen nachvollziehbar. ich bin auf jeden fall überzeugt, dass ich mich für das richtige system entschieden habe. für mich waren einfach kriterien wie gehäusequalität, einfache bedienung, staubschutz, hochlichtstarke objektive, kompatibiltät, offener standard, einziges digitales system“ etc. schlagende argumente für olympus. bisher hab ich’s in keiner weise bereuht. liebe grüße karl posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.04.2006 Uhrzeit: 7:03:52 Karl Grabherr Markus Probst schrieb: > Hüsi schrieb: > >> Guten Abend Herr Krause, >> >> daß analoge Objektive nicht optimal für Digital-SLRs sind, habe >> ich schon gehö¶rt; für mich wäre es aber die Mö¶glichkeit, nicht >> gleich einen fünfstelligen Betrag für eine komplette Ausrüstung >> ausgeben zu müssen, sondern einen gleitenden Übergang zu haben; >> und den bietet mir Olympus zur Zeit nicht. Das heißt für mich, >> daß ich, wenn ich schon meine alten Objektive nicht übernehmen >> kann, mich auch gleich einem anderen Hersteller zuwenden kö¶nnte. >> Für 08/15-Bilder habe ich jetzt schon eine Digital IXUS II von >> Canon und das eigentlich nur, weil ich schon andere Geräte mit >> SD-Karten hatte (IPAQ) und mich bei den Kartenformaten nicht >> verzetteln wollte. Da hat Olympus bei den kleineren Digicams ja >> nun auch etwas selteneres… Am liebsten wäre mir natürlich ein >> digitales Rückteil für die heißgeliebte OM wie bei der Leica >> R8/R9 ;-). >> >> In diesem Sinne >> Hüse >> >> — >> posted via https://oly-e.de >> > > Hallo Hüse, > > Deine OM-Objektive kannst Du per OM-Adapter an den E-Kameras > einsetzen. Natürlich mit einem Brennweitenverlängerungsfaktor“ von > 2 – und nicht immer mit der optimalen Leistung. > Doch eine solche Verlängerung wirst Du auch bei Canon und Nikon > haben. Es sei denn Du kaufst Dir eine „Vollformat“-DSLR von Canon > d.h. also mindestens EOS 5D. Und was die kostet weißt Du ja. Für > das Geld bekommst Du schon eine E-1 mit mehreren guten Objektiven > Wie Alexander schon geschrieben hat bieten alte „analoge“ Optiken > oftmals nicht ihre optimale Leistung an einer DSLR. > Jedoch sollten die OM-Objektive aufgrund des kleineren Sensors des > FourThirds-Systems an einer Olympus-Kamera bessere Ergebnisse > erzielen als bei einer Vollformat-DSLR. Die besonders > problematischen Ränder der Optik werden dann nämlich nicht > genutzt. Ich bezweifele daß Du an der Kombination einer > Vollformat-DSLR mit alten OM-Objektiven Freude haben wirst. dazu wäre noch zu sagen dass man mit vollformatkameras ohnehin nur und auch da zum teil eingeschränkte freude haben kann wenn man sich die teuersten originalobjektive des kameraherstellers leistet. alles andere kann man ohnehin gleich vergessen. also irgendwelche analogoptiken auch nur für den privatgebrauch an eine vollformatkamera zu flanschen ist in etwa so als ob man die asphaltschneider eines vw golf aus den 80ern an einen aktuellen mercedes slk schrauben will. da kann nichts vernünftiges rauskommen. :-)) lg karl grabherr > Meine Empfehlung geht eindeutig in Richtung E-1 Kit mit dem 14-54 > sowie dem OM-Adapter. > In der Galeria gibt es viele Fotos welche mit OM-Optiken erstellt > wurden. > Viele Grüße > Markus posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————