Experiment: Koncept Digital Kkamera

Datum: 02.11.2005 Uhrzeit: 25:09:57 Viggo Hallo Ich arbeite gerade mit einem Kumpel an einer Koncept Digital Kamera“ und alles ich natürlich aus Spass. Wir haben keine Ahnung von der Technik einer Kamera aber jede Menge schräge Ideen um Digitalkameras neu zu Erfinden. Hier brauche wir Eure Meinung. Vorab muss ich aber unbedingt wieder betonen das wir natürlich nicht erwarten eine ordentliche Kamera zu Basteln. Wir wollen nur einige verrückte Ideen ausprobieren. Alles ist sehr geheim 🙂 aber eines kann und muss ich euch noch hier im Forum fragen. Z.B. wollen wir kein mechanische Blende sonder eine „elektronische“ Blende einbauen. Also eine semi-durchsichtiges LCD display (so durchsichtig und hochauflö¶send wie unser Sparbuch es zulässt:) die als Blende funktionieren soll. Eine Art Glasscheibe die dann plö¶tzlich per elektrischen Impuls an verschiedenen beabsichtigten Stellen Lichtundurchlässig wird. Mit einem LCD (oder was auch immer) Display als Blende kö¶nnte man ganz verrückte Blendenmuster bekommen: Sternenform Viereckig Rund farbige Blende etc.etc. Klar bei unserem Prototyp schluck die LCD Blende ne menge Licht und wird auch nicht volkommen Lichtundurchlässig sein wenn es erforder ist. Aber was wäre am Prinzip falsch? Mfg Viggo“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.11.2005 Uhrzeit: 25:24:47 Alex Wegel Viggo wrote: > Aber was wäre am Prinzip falsch? LCDs sind wohl nicht so optimal, aus den von Dir schon erfahrenen Gründen, und einigen weiteren. LCDs bringen schon einmal 2 Glasscheiben im Lichtweg mit sich, sowie die Kristallgrütze, und sind auch noch polarisiert. Besonders flink sind sie auch nicht, und wehe es ist kalt. Meine neuste Idee: Die Vakuumlinse mit Brechwert 0 Frohes Xperimentieren, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 2:16:56 Alex Wegel Nachtrag: Alex Wegel wrote: > Meine neuste Idee: Die Vakuumlinse mit Brechwert 0 Mit Pumpe auch als Gummilinse:-) —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 8:37:13 Viggo Oder wie wäre es mit einer Linse wie beim Menschlichen Auge die so zu sagen mit Wasser gefüllt ist und sich verstellen lässt. Dann kö¶nnte vielleicht ein einziges Objektiv 20-300 mm abdecken? 🙂 CU VIggo Alex Wegel“ wrote in message news:1h5ff8p.1oh9rs31dvp12N%awegel@arcor.de… > Nachtrag: > Alex Wegel wrote: >> Meine neuste Idee: Die Vakuumlinse mit Brechwert 0 > Mit Pumpe auch als Gummilinse:-) —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 9:54:31 Klaus Schraeder Gibts schon: variable Index lens- von Philips, wenn mich nicht alles täuscht. Die Idee einer LCD Blende ist gar nicht mal so dumm: in meinem Auto ist sowas drin und blendet den Rückspiegel runter, wenn mir nachts ein Drängler zu nahe kommt… Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 10:19:51 Christoph Zottl Verdunkelndes Display haben die Amis auf den Helmen der Piloten getestet. Soll den Explosionsblitz der entsteht wenn mann einen anderen Piloten in der Luft abmurkst von den Augen weghalten. Und zu guter letzt: Wie siehts aus mit Gravitations-oder Gaslinsen? ;-)))))))))))) Grüsse aus Wien — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 10:30:19 Gerd.h Gross Alex Wegel schrieb: > Nachtrag: > > Alex Wegel wrote: > >> Meine neuste Idee: Die Vakuumlinse mit Brechwert 0 > > Mit Pumpe auch als Gummilinse:-) Die Idee ist nicht neu, Philips arbeitet an so etwas. Heut ist nicht der 1. April Gruß gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 11:36:40 Andy Hi, also ich finde die Idee mit der EVB (elektronisch variable Blende) eigentlich total Spitze. Ob das mit den derzeitig (bezahlbaren) LCD machbar ist, oder man eine ganz ander Technik brauchte (die nö¶tigen Glasscheiben kö¶nnten ja auch gleich ohnehin vorhandenen Linsen sein), sei erst einmal dahingestellt. Prinzipiell kö¶nnte man mit dieser Technik ja nicht nur die Blende, sondern auch noch diverse Filter (Grau, Farbverlauf, Pol…) ersetzen – und das vö¶llig variabel und OHNE dann noch zusätzliches Glas! Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 12:56:07 Alex Wegel Christoph Zottl wrote: > Verdunkelndes Display haben die Amis auf den Helmen der Piloten > getestet. > Soll den Explosionsblitz der entsteht wenn mann einen anderen > Piloten in der Luft abmurkst von den Augen weghalten. Gab’s schon lange so ähnlich in Per Anhalter durch die Galaxis“: Die Anti-Panik-Brille die sich bei Gefahr schwarz einfärbt (damit man sich nicht beunruhigt wird). > Und zu guter letzt: Wie siehts aus mit Gravitations- Fallen immer runter > oder > Gaslinsen? Aber wie willst Du die festmachen? :-/ Grüsse nach Wien Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 12:56:09 Alex Wegel Viggo wrote: > Oder wie wäre es mit einer Linse wie beim Menschlichen Auge die so > zu sagen mit Wasser gefüllt ist und sich verstellen lässt. Dann > kö¶nnte vielleicht ein einziges Objektiv 20-300 mm abdecken? 🙂 Die hätte aber die Schwierigkeit, dass sie sich verformen müsste, was der Genauigkeit abträglich wäre. Was es schon gibt, sind flüssige Linsen, die durch ein elektrisches Feld verformt werden, und keine extra Hülle haben. Die sind aber recht winzig, und eher für Handys gedacht/geeignet. Vakuum hat doch auch optimale optische Eigenschaften (keine:-). Wie Du siehst, nehme ich das Thema sehr ernst 8-| Schö¶nen (wow – Sonne) Donnerstag, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 12:56:11 Alex Wegel Klaus Schraeder wrote: > Gibts schon: variable Index lens- von Philips, wenn mich nicht > alles täuscht. > Die Idee einer LCD Blende ist gar nicht mal so dumm: in meinem > Auto ist sowas drin und blendet den Rückspiegel runter, wenn mir > nachts ein Drängler zu nahe kommt… ….wird’s dunkel? Als Blende im Objektiv wären LCDs halt wie gesagt (noch?) zu schlecht. Wenn man dann noch verschiedene ö–ffnungen haben will, hat man sogar noch gestückelte Elektroden am Glas, was auch nicht positiv sein kann. Es geht halt nichts über nichts im Lichtweg. Schö¶nen Gruss, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 13:02:34 Peter Fronteddu Viggo schrieb: > Aber was wäre am Prinzip falsch? Der Ansatz 😉 Du suchst die Lö¶sung eines Problems, das nicht existiert. Oder was genau sollte der Vorteil Deines Konzepts sein? Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 13:16:37 Alex Wegel Gerd.h Gross wrote: > Die Idee ist nicht neu, Philips arbeitet an so etwas. Aha – irgendwie geht’s mir dauernd so:-( G. Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 13:16:39 Alex Wegel Andy wrote: > also ich finde die Idee mit der EVB (elektronisch variable Blende) > eigentlich total Spitze. Ich eigentlich auch. > Ob das mit den derzeitig (bezahlbaren) LCD machbar ist, oder man > eine ganz ander Technik brauchte (die nö¶tigen Glasscheiben kö¶nnten > ja auch gleich ohnehin vorhandenen Linsen sein), sei erst einmal > dahingestellt. Da steht es dann leider erstmal auch. > Prinzipiell kö¶nnte man mit dieser Technik ja nicht > nur die Blende, sondern auch noch diverse Filter (Grau, > Farbverlauf, Pol…) ersetzen – und das vö¶llig variabel und OHNE > dann noch zusätzliches Glas! Schon. Aber gerade die Anwendung als Blende dürfte sich etwas schwieriger Gestalten, wenn man stö¶rende Strukturen (Elektrodensegmente) vermeiden will. Auf lange Sicht kö¶nnte ich mir schon vorstellen, dass mechanische Blenden verdrängt werden. Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 13:40:13 Gerd.h Gross Alex Wegel schrieb: > Gerd.h Gross wrote: > >> Die Idee ist nicht neu, Philips arbeitet an so etwas. > > Aha – irgendwie geht’s mir dauernd so:-( Wo ist das Problem, Die“ arbeiten mit deinen Gedanken ist doch was? gerd posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 13:44:28 Gerd.h Gross Alex Wegel schrieb: > Auf lange Sicht kö¶nnte ich mir schon vorstellen, dass mechanische > Blenden verdrängt werden. Da hab ich auch einige Ideen aber das will ich niemanden hier antun, (..und halts M…) gerd — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 16:44:06 Andy Hi Peter, > Oder was genau sollte der Vorteil Deines Konzepts sein? darf ich antworten? 1. Die Machbarkeit ansich zu untersuchen ist es schon mal wert! Selbst wenn es eine Sackgasse für die Fotografie ansich ist, vielleicht gibt es, sollte es erstmal funktionieren, andere Anwendungsgebiete? Die Idee ist faszinierend und faszinierende Ideen sollten erst einmal genauer untersucht werden – sonst gebe es doch keinen Fortschritt, gelle? 2. Kö¶nnte, wenn die Idee erst ausgereift ist, eine Kostenersparnis auftreten und es gäbe mal wieder eine mechanische Komponente weniger. 3. kö¶nnte man so Filter und Blende kombinieren, was am Ende zu einer Vereinfachung des Gesamtsystems führt. Denkbar wäre ja, einmal eine herkö¶mmliche Blende zu simulieren – und damit deren Einfluß auf die Tärfenschiefe – und einmal einen stufenlosen Graufilter – also ohne die herkö¶mmliche Blendenstruktur, was praktisch zu einer gleichbleibenden Tärfenschiefe führt, unabhängig von Lichtsituation und Verschlußzeit – hat doch auch was, oder? jajaja – natürlich ist das alles absolute Zukunftsmusik – aber warum nicht mal darüber nachdenken, was es denn für Entwicklungen geben kö¶nnte! Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 18:33:42 Joachim Hö¶hler Hallo Viggo, ggf. sind die folgenden Ausführungen ausbaufähig“. http://www.spiegel.de/netzwelt/politik/0 1518 382174 00.html siehe meinen Beitrag vom 31.10.05 Gruß Joachim posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 19:03:25 Herbert Pesendorfer Hallo Alex! > Auf lange Sicht kö¶nnte ich mir schon vorstellen, dass mechanische > Blenden verdrängt werden. Das will ich nicht hoffen, da die Blende für mich ein sehr wichtiges Gestaltungsmittel (Schiefentärfe) ist – und nicht nur ein Verdunkler! — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 19:07:13 Herbert Pesendorfer Hallo Andy! >> Oder was genau sollte der Vorteil Deines Konzepts sein? > > darf ich antworten? > > 1. Die Machbarkeit ansich zu untersuchen ist es schon mal wert! > Selbst wenn es eine Sackgasse für die Fotografie ansich ist, > vielleicht gibt es, sollte es erstmal funktionieren, andere > Anwendungsgebiete? Die Idee ist faszinierend und faszinierende > Ideen sollten erst einmal genauer untersucht werden – sonst gebe es > doch keinen Fortschritt, gelle? Da stimme ich dir vollkommen zu. > 3. kö¶nnte man so Filter und Blende kombinieren, was am Ende zu > einer Vereinfachung des Gesamtsystems führt. > Denkbar wäre ja, einmal eine herkö¶mmliche Blende zu simulieren – > und damit deren Einfluß auf die Tärfenschiefe – und einmal einen > stufenlosen Graufilter – also ohne die herkö¶mmliche > Blendenstruktur, was praktisch zu einer gleichbleibenden > Tärfenschiefe führt, unabhängig von Lichtsituation und > Verschlußzeit – hat doch auch was, oder? Die Idee mit dem Graufilter find ich sehr gut – wenn die optische Leistung auf Grund der LC nicht leidet und ich damit auch noch einen polfilter einkaufe – weil den kann ich dann nicht ausschalten… — Liebe Grüße Herbert Pesendorfer http://www.pesendorfer.com —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 19:15:06 Viggo Hinrichsen Hallo Leute Danke füer die vielen gute Einfälle/Beiträge. Es ist erstaunlich wie viel Wissen sich innerhalb ganz kurzer Zeit ansammelt. Ich kenne Firmen die für so einen Brainstorm“ sogar bezahlen würden. Würde mich echt Interessieren wieviel Innovationspotential in so einem Forum gesammelt ist:) Verspricht mir dass Ihr gute Ideen für Euch behält – aber auch nur wenn die Ideen realisiert werden. Mit freundlichen Gruss aus Kopenhagen Viggo posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 20:35:25 Peter Fronteddu Andy schrieb: > 1. Die Machbarkeit ansich zu untersuchen ist es schon mal wert! > Selbst wenn es eine Sackgasse für die Fotografie ansich ist, > vielleicht gibt es, sollte es erstmal funktionieren, andere > Anwendungsgebiete? Die Idee ist faszinierend und faszinierende > Ideen sollten erst einmal genauer untersucht werden – sonst gebe es > doch keinen Fortschritt, gelle? Naja, ich bin Kaufmann. Ein Ziel sollte ein Forschungsprojekt schon haben 😉 Und da hinten sollte ein Produkt rauskommen. > 2. Kö¶nnte, wenn die Idee erst ausgereift ist, eine Kostenersparnis > auftreten und es gäbe mal wieder eine mechanische Komponente > weniger. Hmm, meinst nicht, dann gäbs das schon?. Mechanische Springblenden sind hinreichend schnell, robust, genau, billig. Man hat die Konstruktion und die Fertigung seit Jahrzehnten im Griff. LCDs sind teuer, lassen sich nicht 100% abdunkeln, bringen vier zusätzliche Glasflächen in die Optik. Ich sehe einfach nicht einen einzigen Vorteil. > 3. kö¶nnte man so Filter und Blende kombinieren, was am Ende zu > einer Vereinfachung des Gesamtsystems führt. Was für Filter denn, Farbfilter?. Selbst wenn das ginge – warum soll ich bei der Aufnahme Filtern – womit das Bild ja fix ist – wenn ich in aller Ruhe und vor allem vernünftig bedienbar das ganze zu Hause am Rechner machen kann? Digitalkameras haben noch viele Macken, bei denen man sich ausspinnen kann. Verschluss und Blende gehö¶ren eher nicht dazu 😉 > Denkbar wäre ja, einmal eine herkö¶mmliche Blende zu simulieren – > und damit deren Einfluß auf die Tärfenschiefe – und einmal einen > stufenlosen Graufilter – also ohne die herkö¶mmliche > Blendenstruktur, was praktisch zu einer gleichbleibenden > Tärfenschiefe führt, unabhängig von Lichtsituation und > Verschlußzeit – hat doch auch was, oder? Theoretisch. Praktisch habe ich das in 30 Jahren nicht gebraucht. Den stufenlosen“ Graufilter bei gleichbleibender Blende bekomme ich hinreichend über die Verschlusszeit und die Empfindlichkeit hin. Wenn nicht nehm ich einen aus Glas und schraub ihn auf die Optik. Brauche ich – ausserhalb der Studiobeleuchtung – selten genug 😉 BTW die Blenden-Filter Kombination bräuchte dann zwei LCD Ebenen also mindestens sechs zusätzliche Glasflächen 😉 > jajaja – natürlich ist das alles absolute Zukunftsmusik – aber > warum nicht mal darüber nachdenken was es denn für Entwicklungen > geben kö¶nnte! Wohl war. Rauschfreie Chips bessere Sucher Messucher für Nicht DSLRs bessere Displays vernünftige Blitzsysteme mechanisches Shiften (der ganz viel Pixel das rausrechnen im Nachhinein frisst recht viel Bildinformation) schnellere AF Systeme ein Sensor der RGB richtig darstellen kann und nicht FOVEON heisst. Jo da gibts viel zum Rumspinnen 😉 Grüße Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 20:37:42 Peter Fronteddu Herbert Pesendorfer schrieb: > Das will ich nicht hoffen, da die Blende für mich ein sehr > wichtiges Gestaltungsmittel (Schiefentärfe) ist – und nicht nur ein > Verdunkler! Na das ist weniger das Problem. Irgendwie wird man ein LCD schon so ansteuern kö¶nnen, dass es nicht einfach verdunkelt, sondern wie eine Blende, den Strahlengang begrenzt. Dumm nur, dass die Dinger viel Licht wegnehmen, Glasflächen haben, sich nicht 100% abdukeln lassen…. 🙂 Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 20:38:55 Peter Fronteddu Viggo Hinrichsen schrieb: > Danke füer die vielen gute Einfälle/Beiträge. Es ist erstaunlich > wie viel Wissen sich innerhalb ganz kurzer Zeit ansammelt. Ich > kenne Firmen die für so einen Brainstorm“ sogar bezahlen > würden. Fürs Filtern auch nennt sich Controlling 🙂 Grüße Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 21:14:53 Alex Wegel Gerd.h Gross wrote: > Alex Wegel schrieb: > >> Gerd.h Gross wrote: >> >>> Die Idee ist nicht neu, Philips arbeitet an so etwas. >> >> Aha – irgendwie geht’s mir dauernd so:-( > > Wo ist das Problem, Die“ arbeiten mit deinen Gedanken ist > doch was? Klar. War auch nicht so ernst gemeint. Es vereinfacht die Verwirklichung der Ideen ungemein. Einfach zurücklehnen OM sagen und nach einem halben Jahr in Google schauen;-) Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 21:19:24 Alex Wegel Herbert Pesendorfer wrote: > Hallo Alex! > >> Auf lange Sicht kö¶nnte ich mir schon vorstellen, dass mechanische >> Blenden verdrängt werden. > > Das will ich nicht hoffen, da die Blende für mich ein sehr > wichtiges Gestaltungsmittel (Schiefentärfe) ist – und nicht nur ein > Verdunkler! So hatte ich das auch nicht gemeint, deswegen Auf lange Sicht“. Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 03.11.2005 Uhrzeit: 23:48:35 Alex Wegel Hallo Viggo Hinrichsen wrote: > Danke füer die vielen gute Einfälle/Beiträge. Es ist erstaunlich > wie viel Wissen sich innerhalb ganz kurzer Zeit ansammelt. Ich finde so etwas immer sehr erfrischend. Erstaunen tut es mich nicht so sehr, da nun die Zeit ist, in der sich viele Kö¶pfe um so einen Kram (DSLR, Computer, Tech. allgemein) drehen, und die Informationen dazu im Überfluss aus der Wand kommen. > Ich kenne Firmen die für so einen Brainstorm“ sogar bezahlen > würden. Würde mich echt Interessieren wieviel > Innovationspotential in so einem Forum gesammelt ist:) Dafür gibt’s doch die Suchfunktion :^) > Verspricht mir dass Ihr gute Ideen für Euch behält – aber auch > nur wenn die Ideen realisiert werden. Das Versteh ich jetzt nicht ganz – deswegen versprech ich auch nix. Schö¶ne Grüsse Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2005 Uhrzeit: 11:55:26 Andy Hi Peter, > Naja, ich bin Kaufmann. Ein Ziel sollte ein Forschungsprojekt > schon haben 😉 Und da hinten sollte ein Produkt rauskommen. Nach dieser Aussage dürfte die allg. Relativitätstheorie nicht aufgeschrieben worden sein – und vieles andere auch, nicht jede Forschung hat gleich ein konkretes Produkt zur Folge. Die Erkenntnisse von Galileo, Kopernikus, Keppler und vielen anderen hatten auch nicht gleich ein Produkt zur Folge oder gar zum Ziel – unsere heutige Welt wäre ohne sie aber um vieles ärmer! > Hmm, meinst nicht, dann gäbs das schon?. Mechanische Springblenden > sind hinreichend schnell, robust, genau, billig. Man hat die > Konstruktion und die Fertigung seit Jahrzehnten im Griff. LCDs sind > teuer, lassen sich nicht 100% abdunkeln, bringen vier zusätzliche > Glasflächen in die Optik. Ich sehe einfach nicht einen einzigen > Vorteil. Zitat aus einem imaginären Forum der 50er Jahre: > Relais > sind hinreichend schnell, robust, genau, billig. Man hat die > Konstruktion und die Fertigung seit Jahrzehnten im Griff. Halbleiter sind > teuer, trennen nicht 100%, bringen zusätzliche Kriechströ¶me und Wiederstände. > Ich sehe einfach nicht einen einzigen Vorteil. oder 5 Jahre später: > Rö¶hren > sind hinreichend schnell, robust, genau, billig. Man hat die > Konstruktion und die Fertigung seit Jahrzehnten im Griff. Halbleiter sind > teuer und rauschen. > Ich sehe einfach nicht einen einzigen Vorteil. hmmm. Stellt Euch mal eine DSLR auf Rö¶hren- oder gar Relais-Basis vor…… > Was für Filter denn, Farbfilter?. Grau/Pol-Filter – und ja, es gibt immernoch Farbfilter-Fans > Theoretisch. Praktisch habe ich das in 30 Jahren nicht gebraucht. > Den stufenlosen“ Graufilter bei gleichbleibender Blende bekomme > ich hinreichend über die Verschlusszeit und die Empfindlichkeit > hin. Wenn nicht nehm ich einen aus Glas und schraub ihn auf die > Optik. Brauche ich – ausserhalb der Studiobeleuchtung – selten > genug 😉 Und doch gibt es immer mal wieder Leute die damit arbeiten. Ich habe übrigens in 30 Jahren auch noch kein 600mm und kein 14mm Objektiv gebraucht trotzdem finde ich es gut daß es diese gibt! > BTW die Blenden-Filter Kombination bräuchte dann zwei LCD Ebenen > also mindestens sechs zusätzliche Glasflächen 😉 mit den derzeiten vielleicht – aber wer weiß wa kommt. > Wohl war. Rauschfreie Chips bessere Sucher ….. hmm – das eine schließt aber das andere nicht aus! Andy“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 04.11.2005 Uhrzeit: 12:43:39 Peter Fronteddu Andy schrieb: > hmm – das eine schließt aber das andere nicht aus! Nein, also ja 🙂 Ich bevorzuge es allerdings, mehr Hinrschmalz in die Lö¶sung tatsächlicher Mängel zu investieren – und davon gibts ja genug – als Alternativen zu funktionierenden Lö¶sungen zu entwickeln. Eine Frage der Prämisse. Aber es wird schon seinen Grund haben, warum ich nicht in der Grundlagenforschung arbeite, und Diskussionen zwischen Entwicklung und Vertrieb idR ermüdend sind 😉 Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.11.2005 Uhrzeit: 23:52:52 Erwin Kroneberg Ich hab so einen Doku über irgendeine Marke von Limousinen die so was hatten… Aber ob es mit einen LCD funktioniert hat, weiss ich nicht, und mö¶chte mich auch nicht irren. =D Grüße aus Frankfurt, Erwin K. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————