Datum: 24.06.2005 Uhrzeit: 11:29:55 Jö¶rg Mrotzeck Hallo Olympusgemeinde, lese seit ein paar Wochen in Eurem Forum und bin begeistert. Doch je mehr ich lese um so verwirrter werde ich auch. Mein Problem: Nach dem Verkauf meiner Canon EOS 3 Ausrüstung habe ich nun 1500.- Euro und bin mir sicher das die nächste Kamera eine Olympus des E-Systems wird. Nur welche und in welcher Objektivkombination? Ich weiß, es wurde hier schon sehr viel darüber geschrieben, teilweise aber auch sehr unterschiedlich, so dass mein Entschluß mir die E-1 mit der 14-54mm Optik zu kaufen immer mehr ins Wanken geriet. Vor allem wenn ich sehe, zu welchem Preis die E-300 als Doppelzoom-Kit angeboten wird. Wenn ich richtig rechne, kann ich bei dieser Kombination und den o.g. Preisrahmen, dass 50mm Marcroobjektiv mit planen und habe einen viel grö¶ßeren Brennweitenbereich abgedeckt. Da ich die angesprochenen Kameras leider aus Zeitgründen und aus Mangel eines entgegenkommenden Händlers, nicht testen kann mö¶chte ich einfach als Neueinsteiger“ Eure Meinung dazu hö¶ren. Infos zu meiner Person und fotographischen Vorlieben: – wie gesagt EOS 3 verwö¶hnt was Haptik und mechanische Robustheit anbelangt. – Kamera fast ständig im Einsatz um den Alltag meiner Kinder festzuhalten. – zusätzlicher Schwerpunkt ist die Landschaftsfotographie auf Trecking- Mountainbike- oder Motorradtouren. – sowie die Portrait- und Aktfotographie – ggf. der Einsatz der Kamera beim Gleitschirmfliegen und somit die Luftbild- und Sportfotographie. – bisherige Erfahrungen im Digitalfotobereich sind vorhanden da ich meine Negative/Dias teilweise mit einem hochwertigen Filmscanner digitalisiert und mit Photoshop nachbearbeitet habe. – maximales Ausgabeformat ist 30×40 cm Ihr seht das fotographische Spektrum ist sehr umfassen und auch recht unterschiedlich. Vielleicht kö¶nnt Ihr mir ja den ein oder anderen Tip und Ratschlag geben der meine Verwirrung ein wenig abbaut und mir als Entscheidungshilfe dienen kann. Von mir schon festgelegte Prioritäten: – kurze Auslö¶severzö¶gerung – Autofokusgeschwindigkeit – hohe Akkukapazität / Erweiterungsmö¶glichkeiten und damit verbundene Kosten – Funktionsfähigkeit Infrarotauslö¶ser (Reichweite/Unterschiede) für die Verwendung beim Fliegen – Rauschverhalten Zusätzlich würde mich noch die Frage interessieren ob die von Olympus optional angebotene Software (Master 1.1?) einen Kauf wert ist oder ob man die Arbeiten doch lieber mit Photoshop erledigt? Nun hoffe ich auf den Weg der Entscheidungsfindung auf fundierte Hilfe von Euch. Gruß an die Olympusgemeinde Jö¶rg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2005 Uhrzeit: 11:43:57 Alex Märkle Hallo Jö¶rg, müsste Deine Frage nicht lauten: Wieviel Ausrüstung kann/will ich mitnehmen? Jö¶rg Mrotzeck schrieb: > – zusätzlicher Schwerpunkt ist die Landschaftsfotographie auf > Trecking-, Mountainbike- oder Motorradtouren. > – ggf. der Einsatz der Kamera beim Gleitschirmfliegen und somit > die Luftbild- und Sportfotographie. Gruß, Alex Märkle PS: Vielleicht findest Du in Deiner Nähe ja doch einen Händler oder jemand hier aus dem Forum, der Dir die Gerätschaften mal zeigt. So wie ich es bei Deinen Wünschen sehe, kommt es da durchaus auf Kompaktheit an. Da sollte man die Obejektive vielleicht doch mal in die Hand nehmen. In welchem Raum wohnst Du? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2005 Uhrzeit: 12:58:17 Andy Hi Jö¶rg, naja, versuche ich’s mal: > so dass mein Entschluß mir die E-1 mit der 14-54mm Optik zu > kaufen immer mehr ins Wanken geriet. Vor allem wenn ich sehe, zu > welchem Preis die E-300 als Doppelzoom-Kit angeboten wird. Wenn > ich richtig rechne, kann ich bei dieser Kombination und den o.g. > Preisrahmen, dass 50mm Marcroobjektiv mit planen und habe einen > viel grö¶ßeren Brennweitenbereich abgedeckt. soweit korrekt und wer *nur* nach dem Geld sieht, hat damit die Entscheidung schon gefällt…. > – wie gesagt, EOS 3 verwö¶hnt, was Haptik und mechanische > Robustheit anbelangt. das würde eher für die E1 sprechen, Haptik und Robustheit ist da doch besser (obwohl die E300 nicht wirklich schlecht ist) > – Kamera fast ständig im Einsatz um den Alltag meiner Kinder > festzuhalten. Ok – das kö¶nnen beide. > – zusätzlicher Schwerpunkt ist die Landschaftsfotographie auf > Trecking-, Mountainbike- oder Motorradtouren. die E1 ist alles in allem Wetterfester und das 14-54 hat den Tick mehr Brennweite der den einen oder anderen Wechsel (und damit u.U. das Mitschleppen eines 2. Objektives) spart. > – sowie die Portrait- und Aktfotographie Das ist ein Job für das 50er – und das wäre am Anfang zumindest nur mit der E300 drin. Allerdings: der mit der E1 gelieferte Blitz ist dabei natürlich auch nicht zu verachten. Außerdem ist das 14-54 dafür natürlich besser zu gebrauchen als das 14-45. > – ggf. der Einsatz der Kamera beim Gleitschirmfliegen und somit > die Luftbild- und Sportfotographie. Die E300 und ihre Objektive sind einen Tick leichter…. > – maximales Ausgabeformat ist 30×40 cm das kö¶nnen nun wieder beide. > – kurze Auslö¶severzö¶gerung > – Autofokusgeschwindigkeit kein nennenswerter Unterschied > – hohe Akkukapazität / Erweiterungsmö¶glichkeiten und damit > verbundene Kosten Ich glaube auch hier ist die E300 einen Tick billiger – die Mö¶glichkeiten sind bei beiden vorhanden. > – Rauschverhalten Da ist wieder die E1 einen Tick besser > Zusätzlich würde mich noch die Frage interessieren, ob die von > Olympus optional angebotene Software (Master 1.1?) einen Kauf > wert ist, oder ob man die Arbeiten doch lieber mit Photoshop > erledigt? nimm PS (hast Du ja wohl schon) Die Oly-Software will und kann das nicht ersetzen. > Nun hoffe ich auf den Weg der Entscheidungsfindung auf fundierte > Hilfe von Euch. naja, so richtig hilfreich war’s wohl nicht 😉 Also *ich* würde unter den Vorraussetzungen wohl die E1 nehmen, evtl. das Sigma 55-200 dazu um zumindest für den Anfang den Telebereich abzudecken und mir überlegen wo ich das 50er und dann auch noch das 11-22 absparen“ kann. Aber das ist natürlich *sehr* subjektiv – entscheiden mußt Du selber was Dir wichtiger ist. Andy“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2005 Uhrzeit: 13:38:06 Markus Probst Hallo Jö¶rg, bei dieser Frage wirst Du sicherlich keine eindeutige Antwort bekommen. Beide Kameras haben ihre Vor- und Nachteile. Ich persö¶nlich würde ja für die E-1 plädieren. Vor allem, da Du sehr viel Wert legst auf eine hervorragende Haptik. Recht hast Du aber was die Kosten angeht. Weniger als 900 EUR für das E-300 Double-Zoom-Kit sind einfach unschlagbar. Aber Achtung, wenn Du Dir dann den Blitz FL-36 kaufen willst und auch auf das 14-54 umsteigen mö¶chtest, wird das teuer! Für das Double-Zoom-Kit solltest Du Dich folglich nur entscheiden, wenn Du Dir auf keinen Fall das 14-54 zulegen mö¶chtest, welches alleine schon ca. 700 EUR kostet. Und für den Blitz FL-36 sind auch ca. 200 EUR zu veranschlagen. Dahingegen bekommt man das 40-150 für weniger als 300 EUR, manchmal auch schon für 200 EUR. Viele Grüße Markus —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.06.2005 Uhrzeit: 13:52:19 Frank Hintermaier Hiho! 🙂 Markus Probst“