Datum: 12.10.2004 Uhrzeit: 23:37:48 alouette Danke Klaus für Deinen Beitrag. ok…dass die digitale Pano-Fotographie eine Wissenschaft für sich ist, ist mir klar. Die Frage ist nur, wo und vorallem wie ich anfangen soll?? Ich habe Null Erfahung in der Panofotographie. Die (allgemein) im Internet zu findenden Panos sind schon recht…aber irgendwie vermö¶gen die mich aus qualitativer Sicht nicht so richtig zu überzeugen. In einer anderen Liga spielt Dein Pano (Flugzeug-Museum) wie es in der Olympus-Zeitschrift (Issue 2) zu finden ist. Es ist übrigens das einzige Pano, dass ich als Druck kenne. Für so etwas kann ich anfangen mich zu begeistern! Wenn die Abbildung auch noch bei 75cm Ausgabe-Breite ohne erkennbare Nahtstellen rüberkommt, habe ich die Gewissheit, dass ich mit der Pano-Fotographie anfangen will! Es dreht sich eigentlich alles um 2 Punkte: Rechtfertigt sich der Kauf eines teuren Statives sowie eines Manfrotto-Pano-Kopfes? und noch viel wichtiger: ich weiss überhaupt nicht, was da an Arbeit auf mich zukommen wird. z.B. wie einfach bzw. zeitintensiv ist… ….eine genügend genaue Ausrichtung des Panokopfes‘ ….eine optimale Belichtungsfindung über alle Bilder hinweg betrachtet? ….eine Entzerrung der stürzenden Linien“? ….eine hochqualtitative Zusammenführung der einzlnen Photos? Wo und vorallem wie soll da ein Newbie wie ich es bin anfangen? Klaus Schraeder schrieb: > Das Thema ist leider viel zu komplex um so simple Fragen wie > :verzerrungsfrei.. etc in wenigen Sätzen abhandeln zu kö¶nne. > Empfehle die einschlägige Fachliteratur. Irgend einen Vorschlag mit welchem Buch ich anfangen soll? Dank und Gruss alouette posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.10.2004 Uhrzeit: 23:48:44 Klaus Schraeder Vielleicht solltest Du nicht mit dem schwierigsten (Kugelpanoramen) anfangen, sondern mal ganz einfach ein paar flache, einreihige Panos versuchen. Hinweise wie findest Du hier in meinem Artikel: http://schraeder.oly-e.de/Erstellen%20von%20Panoramen%20mit%20Digitalkameras.pdf Und bevor Du unnö¶tig viel Geld (400-600EUR) für den Manfrotto Adapter ausgibst: ich habe noch einen Panoadapter für die E-1. (40.- plus Versand) Ansonsten: Pano“ in Amazon liefert die ein paar Buchtipps. Ich habe keinen Favouriten da ich keines kenne. Gruss Klaus Schraeder posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2004 Uhrzeit: 7:46:38 Christian Wisspeintner Hallo alouette, > Die Frage ist nur, wo und vorallem wie ich anfangen soll?? > Ich habe Null Erfahung in der Panofotographie. Als Einstieg empfehle ich gerne http://www.digitalkamera.de/Info/Workshop/Panorama/default-de.htm Ist recht umfassend, was Technik und Software betrifft und gibt einen guten Überblick (sind auch noch ein paar Links auf andere Seiten vorhanden). Schö¶ne Panoramen gibt’s im web an vielerlei Orten, meist mit reduzierter Auflö¶sung, da niemand ne halbe Stunde (selbst mit DSL) an einen Bild laden will. Eine Panorama-Seite, die mir gut gefällt, ist http://www.tawbaware.com/maxlyons/ Max Lyons verwendet auch noch diverse andere Techniken (Summierung/Mittelung von Bildern, um nette Aufnahmen zu kriegen). In jedem Fall macht die Seite Lust auf MEHR. Gruss Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.10.2004 Uhrzeit: 16:52:55 karl grabherr alouette schrieb: Wenn die Abbildung auch noch bei 75cm Ausgabe-Breite > ohne erkennbare Nahtstellen rüberkommt, habe ich die Gewissheit, > dass ich mit der Pano-Fotographie anfangen will! hallo alouette, ich habe mich auf panoramafotografie spezialisiert und kann dir sagen…es geht! ich habe vor ca. 1/2 jahr für einen meiner kunden ein sphärisches panorama (360° x 180°) mit 3 metern länge für eine messe produziert. ist super angekommen! lg, karl http://www.grabherr-photodesign.com — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————
any Literatur-Vorschlag für Newbies?
Aktuelle Antworten
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
RaniT zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
Olyknipser zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
-
rwadmin zu Street life – no dead cities here
-
O_l_y_s_s_e_u_s zu Street life – no dead cities here
Neueste Themen
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Stadt(t) Ansichten 5
von
O_l_y_s_s_e_u_s
-
Videodreh am 21.6. in Hilpoltstein
von
rwadmin
-
Blitz und Auto-ISO
von
Daniel
-
Monatsthema 6/2025: Tankstelle
von
rwadmin