Tageslichtfilm, Kunstlichtfilm. Wie digital?

Datum: 05.08.2002 Uhrzeit: 9:39:59 Michael Herzog Hallo, habe in einem Fotokurs von sog. Tagelicht-, und Kunstlichtflmen gehö¶hrt, welche man zum kreativen fotografieren entgegengetzt einsetzen kann. Also Tageslichtfilm bei Kunstlicht und umgekehrt. Wie kann man kann das in die digitale Welt übernehmen. Geht das über die Farbtemperatur? Merci schonmal im voraus für die kompetenten Antworten, die ich bekommen werde…:-) Michael — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2002 Uhrzeit: 10:16:03 Klaus Schraeder Hallo Michael, genau so ist es. Tageslicht hat eine mittlere Farbtemperatur von 5000 bis 6000 Kelvin. Leuchtstoffrö¶hren ca. 4000 Kelvin, Glühlampen, auch Halogen ca 3000 Kelvin, Kerzenschein ca. 2000 Kelvin. Auf der anderen Seite: klarer Tag im Gebirge reicht auch schon mal an 8000 Kelvin heran. Diese Angaben leiten sich ab vom Wienschen Strahlungsgesetz. Vereinfacht beschreibt es das spektrale Emissionsspektrum schwarzer Kö¶rper. Erhitzt man einen Kö¶rper auf die genannte Temperatur, (und die ist in Grad Celsius nur ca. 300 Grad niedriger), dann emittiert er Strahlung mit einem bestimmten Wellenlängenbereich. Denke mal an glühendes Eisen (ca 3000 Kelvin) oder ein Schweissgerät (hö¶her). Unser E-xx Sensor hat im Wellenlängenbereich von ca 300 nm bis 700 nm (hoffentlich) eine gleichmässige Empfindlichkeit. Wenn man nun mit sagen wir mal Glühlampenlicht ausleuchtet, würde ohne Korrektur alles ziemlich rö¶tlich erscheinen. Dies wird elektronisch ausgeglichen mit der Farbtemperatureinstellung, die rot dann etwas weniger, dafür blau etwas mehr verstärkt. Und umgekehrt im Hochgebirge, wo schnell alles zu blau wird. Neulich gab es einen thread bezüglich manuellem Weissabgleich. Damit wird, wenn man nicht die aktuelle Farbtemperatur kennt oder z.B. Mischlicht vorliegt, eine Messung in der Kamera vorgenommen über ein weisses (Graukarte geht genauso, da grau nur ein dunkleres weiss ist!) Stück Papier. Die R,G,B Anteile des Bildes werden dann so eingestellt, dass sich für jede Farbe der gleiche Wert für R, für G als auch für B ergibt. Per definitionem ist das dann weiss. ( Im Idealfall in PS nachzumessen: Weiss wird dann z.B. als 255,255, 255 angezeigt) Die 18 % Graukarte sollte dann bei korrekter Belichtung 128, 128, 128 anzeigen. Abweichungen von diesen R,G,B Tripletts ergeben den Farbstich. Ein Elektronenblitzgerät besitzt eine Farbtemperatur von ca 5500 Kelvin, entspricht also Tageslicht. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.08.2002 Uhrzeit: 14:57:45 Klaus Schraeder Sorry, letzter Absatz, habe mich vertippt: soll heissen 6500 kelvin, nicht 5500 K. Gruss Klaus Schraeder — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————