Datum: 12.03.2007 Uhrzeit: 9:58:55 Rainer Fritzen Guten Morgen, nachdem Joachim mir den Stab übergeben hat, hier das neue Wochenthema. Es lässt viel Raum für Ideen und Interpretationen. Eine Gute Zeit wünscht Euch allen Rainer 13 – meine Glückszahl:-((( — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2007 Uhrzeit: 10:43:13 Helmut P. Fleischhauer Rainer Fritzen schrieb: > Guten Morgen, > nachdem Joachim mir den Stab übergeben hat, hier das neue > Wochenthema. Guten Morgen, ja, Brücken. 3 zerstö¶rte, 1 Eisenbahnbrücke und eine neue Brücke gibt es hier über die Lausitzer Neiße. Hier ist die ‚Seufzerbrücke‘ oder die Reste davon. http://www.photomagie.eu/gallery_48_50768.php ‚Seufzerbrücke wurde sie genannt, weil sie einmal direkt zum Finanzamt im Stadtteil Berge auf der anderen Seite führte. Hier sind noch weitere Aufnahmen der zerstö¶rten Brücken. http://www.photomagie.eu/gallery_48.php?offset=16 Grüße Helmut — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2007 Uhrzeit: 17:05:15 Jens Schmidtgen Hallo, ehe ich es wieder verpasse hier mein Beitrag zum Wochenthema Bruecke(n)“ diese 2 wochen laufzeit verführen einfach dazu das thema auf die lange bank zu schieben. 🙁 hier mal ein etwas anderer blick auf das „blaue wunder“ in dresden: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/679313/display/5615975 gruß jens 2! 😛 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2007 Uhrzeit: 17:05:15 Jens Schmidtgen Hallo, ehe ich es wieder verpasse hier mein Beitrag zum Wochenthema Bruecke(n)“ diese 2 wochen laufzeit verführen einfach dazu das thema auf die lange bank zu schieben. 🙁 hier mal ein etwas anderer blick auf das „blaue wunder“ in dresden: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/679313/display/5615975 gruß jens 2! 😛 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 12.03.2007 Uhrzeit: 20:43:15 Peter Schö¶ler Am Mon, 12 Mar 2007 08:58:55 +0100 schrieb Rainer Fritzen: > Guten Morgen, > nachdem Joachim mir den Stab übergeben hat, hier das neue > Wochenthema. > > Es lässt viel Raum für Ideen und Interpretationen. > > Eine Gute Zeit wünscht Euch allen > Rainer > 13 – meine Glückszahl:-((( Hallo Rainer, hier mein Beitrag: http://www.pit-photography.de/oly-e/wochenthema/2007/kw_11-12.html Nicht Spektakuläres: Landungsbrücke in Hamburg am frühen Sonntag-Morgen. Umgewandelt in SW per Kanalmixer. Dazu noch Kontrastanhebung per Gradationskurve. Schö¶nen Abend noch, Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2007 Uhrzeit: 7:28:25 Alexander P. mein Beitrag zum Wochenthema ud gleichzeitig mein erster versuch zum Draganizen. https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_45f6f6d173 8 warum nicht mal 69 das iss mal ne zahl 😀 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2007 Uhrzeit: 24:56:19 Bruno Gellweiler Hallo zusammen, Brücken scheinen beliebt zu sein. Da melde ich mich auch mal wieder zurück: http://www.bgellweiler.de/Wochenthema/Bruecken.html Viele Grüße, Bruno —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 8:17:55 Yvonne Hallo Alexander …. Draganizen … den Ausdruck kenn‘ ich nicht, schon wieder was gelernt.. ;-). Ist das die Rhätische Bahn … ? Oder ist es die Bernina-Bahn? Und wo? Der Effekt ist interessant, was mir allerdings auf den ersten Blick nicht so gefällt, sind die relativ grossen schwarzen Bereiche um die ‚Bildreste‘ herum. Wie erreicht man diesen Struktureffekt? Herzliche Grüsse Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 8:26:39 Yvonne Hallo Bernhard > http://www.lucomp.de/album/slides/Haengebruecke_01.html Da hat’s ja gleich 2 HD drin (Helge-Diagonale) ;-)! Ich mag den Bildaufbau mit der Person – das macht ein Bild grad viel interessanter, gell. Herzliche Grüsse Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 9:13:28 Rainer Fritzen Guten Donnerstag, (und noch viele gute andere Tage), sehr interessante Bilder sind bis jetzt schon hier. Gefällt mir. Eine Bitte habe ich – wie Yvonne mö¶chte ich wissen, welche Vorgehensweise ihr bei den Schwarzweiß-Bildern habt. Eure Ideen werde ich gerne aufgreifen und ausprobieren. Viele Grüße Rainer 3 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 10:21:44 Rolf-Christian Müller Yvonne schrieb: > Hallo Alexander > …. Draganizen … den Ausdruck kenn‘ ich nicht, schon wieder was > gelernt.. ;-). Ist das die Rhätische Bahn … ? Oder ist es die > Bernina-Bahn? Und wo? # Mein Tipp: RhB, auf der Bernina-Bahn fahren meines Wissens nicht *diese* Lokomotiven (Ge 4/4 I). Wo da ist? Auf Grund der verwendeten Waggons tippe ich auf die Strecke Filisur-Davon-(Landquart), aber von der Brücke sieht man zu wsenig um sie zu identifizieren. Rolf (RhB-/MGB-/FO-/Schweiz-Fan) 13, mal wieder Glück gehabt! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 10:28:07 Helge Suess Hallo zusammen! Da bin ich gerade aus dem Urlaub zurück und habe den vergangenen Abend damit verbracht Bilder zu sortieren. Viele Bilder. Also mal Pause machen, denn es ist Zeit für eine Geschichte. Diesmal zur Abwechslung von mir. …. über sieben Brücken musst du gehen … (hoffentlich bleibt das jetzt nicht für den Rest des Tages im Ohr stecken) Equador, Land der Gegensätze, der hohen Berge und tiefen Schluchten, und — wie da nicht anders zu erwarten — der Brücken. Ja, es gibt deren genug. In unterschiedlichster Ausprägung und Belastbarkeit. Mal was Solides, wenn auch wenig funktionell zum Anfang. Hat irgendwie Ähnlichkeit mit der weiter unten im WT gezeigten Seufzerbrücke“ obwohl tausende Kilometer davon entfernt. Sie steht in Cuenca ist auf jedem Stadtplan eingezeichnet und der Name (frei übersetzt „zerbrö¶ckelte Brücke“) verrät schon dass man den Fluss an einer anderen Stelle überqueren sollte wenn man das trockenen Fusses tun mö¶chte. Beliebter Aussichtspunkt mit guter Sicht über das Flussufer. (1) http://members.a1.net/helge.images4/P3053241.jpg Equador hat auch eine Eisenbahn. Noch und die Wassermassen die während der Regenzeit die Landschaft umgestalten nehmen darauf kaum Rücksicht. Deshalb wird sie immer weniger. Sie hat noch einige Brücken und nicht bei jeder ist dem Fahrgast beschieden sie erst zu sehen wenn der Zug bereits darüber hinweg ist. Sie hielten aber zumindest die Last der Lokomotive und des Zuges aus. Letztes Mal. Hier ein relativ neues Exemplar zum Eingewö¶hnen. (2) http://members.a1.net/helge.images4/P3043109.jpg Es gibt aber auch andere. Hier eine die eher selten befahren wird (warum wohl?). Die Strecke ein paar Kilometer dahinter wurde vor einiger Zeit vom Hochwasser weggespült. (3) http://members.a1.net/helge.images4/P3043199.jpg Das folgende Bild mag etwas verwirren. Es ist sitzend vom Waggondach aus aufgenommen (7-14mm) und zeigt nur den Rand der Brücke und Teile des Unterbaus im Vordergrund. Unten wo der Fluss rinnt verlaufen später auch die Geleise. Wie man da runter kommt ist eine ganz eigene Sache. Es geht im zick-zack (kein Platz für Kurven dazu ist der Hang zu steil) in mehreren Stufen über gut 100 Hö¶henmeter nach unten. (4) http://members.a1.net/helge.images4/P3043121.jpg Bevor wir nun die Eisenbahn wieder verlassen noch eine generelle Anmerkung zum Gleiskö¶rper (das ist eine regelmässig genutzte und daher gewartete Stelle): (-) http://members.a1.net/helge.images4/P3043173.jpg Es gibt aber auch kleinere wackligere Brücken. Solche die nur von Personen und maximal Maultieren oder Eseln benützt werden. Das Tal bei Baö±os verbindet das Hochland mit dem Amazonasbecken. Es ist tief eingeschnitten und am Fluss gibt es attraktive Wasserfälle. Sie sind ein beliebtes Ausflugsziel auch bei der einheimischen Bevö¶lkerung. Deshalb gibt es einige Aussichtspunkte und Gaststätten in deren Nähe. Sie sind meist über Brücken erreichbar. Hier hat der Betreiber einen Hinweis zur Stabilität angegeben. (5) http://members.a1.net/helge.images4/P3022913.jpg Es gibt aber auch sehr attraktive Exemplare unten nahe am Fluss: (6a) http://members.a1.net/helge.images4/P3022870.jpg Sie hat ein grosses buntes Schild mit der Aufschrift „maximal 5 Personen“. Sie wird auch regelmässig ausgebessert wie man sieht. Wenn man drauf steht sieht das so aus: (6b) http://members.a1.net/helge.images4/P3022889.jpg Es gibt aber auch Brücken die einfach so für sich selbst sprechen und die man einzeln betritt und das nur wenn man muss. Davon gibt’s aber hier kein Bild. Da hatte ich die Kamera immer in der schwimmdichten Tasche. Sie war auch wenig attraktiv weil sehr verwachsen und kaum von der Umgebung zu unterscheiden. Das kann auch mal ein umgestürzter Baum sein der über dem Wasser liegt und deshalb begangen wird. Hier aber wieder ein sehr gut sichtbares Exemplar unten in der Schlucht. (7) http://members.a1.net/helge.images4/P3022921.jpg Faule und Ängstliche kö¶nnen sie ganz einfach umgehen. Mittels der Tarabita. Über 500m Länge und in 100m Hö¶he führt sie sicher über den Fluss und schaukelt weniger als die Brücke. (-) http://members.a1.net/helge.images4/P3022911.jpg So das war’s. Sieben Brücken (ein paar hätte ich noch aber das muss reichen). Jetzt natürlich die Frage welche ins WT kommen soll. Die Antwort ist ganz einfach denn 5 von 7 Stimmen in meinem Kopf sind eindeutig für die Brücke 6b. Mehr Eindrücke aus Equador und den Galapagos-Inseln gibt’s wenn ich mit dem Sortieren fertig bin. Das kann aber noch etwas dauern. Helge ;-)=) 2! posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 10:29:09 Rolf-Christian Müller Rolf-Christian Müller schrieb: > Yvonne schrieb: > >> Hallo Alexander >> …. Draganizen … den Ausdruck kenn‘ ich nicht, schon wieder was >> gelernt.. ;-). Ist das die Rhätische Bahn … ? Oder ist es die >> Bernina-Bahn? Und wo? > > # > Mein Tipp: RhB, auf der Bernina-Bahn fahren meines Wissens nicht > *diese* Lokomotiven (Ge 4/4 I). Wo das ist? Auf Grund der > verwendeten Waggons tippe ich auf die Strecke > Filisur-Davos-(Landquart), aber von der Brücke sieht man zu > wenig um sie zu identifizieren. > > Rolf > (RhB-/MGB-/FO-/Schweiz-Fan) > > 13, mal wieder Glück gehabt! Mist, immer diese Tippfehler…ich habs noch mal ausgebessert Rolf Ha, Jackpot: 2! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 10:41:13 Johannes Horn Guten Morgen, nach längerer Abwesenheit beim Wochenthema hat’s mich nun wieder gepackt, an diesem schö¶nen Thema komme ich einfach nicht vorbei: http://tinyurl.com/2waeuw Freue mich, wie immer, über alle Kommentare Eurerseits. Frühlingsgrüße aus Bern (wenigstens bis zum WO…) Johannes 6!! ist hier schulisch die Hö¶chstnote, ha! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 10:47:35 Alexander P. Ja iss in davos aufgenommen worden mitten im Sommer. Draganizen war in der Aktuellen Digitalphoto drinnen eigentlich ein Nette spilerrei. hier sind ein paar bilder von jemanden der etwas mehr erfahrung und ahnung dazu hat. Ich habs nur mal versucht es auszuprobieren www.pbase.com/photofixer/draganizer_action 11 schnaps zahl und prost > > # > Mein Tipp: RhB, auf der Bernina-Bahn fahren meines Wissens nicht > *diese* Lokomotiven (Ge 4/4 I). Wo da ist? Auf Grund der > verwendeten Waggons tippe ich auf die Strecke > Filisur-Davon-(Landquart), aber von der Brücke sieht man zu > wsenig um sie zu identifizieren. > > Rolf > (RhB-/MGB-/FO-/Schweiz-Fan) > > 13, mal wieder Glück gehabt! > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 10:47:44 Bernhard Ludwig Yvonne schrieb: > Hallo Bernhard > >> http://www.lucomp.de/album/slides/Haengebruecke_01.html > > Da hat’s ja gleich 2 HD drin (Helge-Diagonale) ;-)! Ich mag den > Bildaufbau mit der Person – das macht ein Bild grad viel > interessanter, gell. > > Herzliche Grüsse > Yvonne > Hallo Yvonne, vielen Dank für deinen Kommentar. Viele interessanter als das Bild ist die Tatsache, dass ich in dieses furchtbare Ding hineingeklettert bin. Zunächst muss man nämlich knapp drei Hö¶hen-Meter in einem kleinen Einstieg überwinden. Dieser Einstieg besteht auch nur aus Kunsstoffseilen, die eng geknüpft sind. Bewaffnet mit meiner Fotoausrüstung und meinem Bauch, der überall im Weg war, muss das ein herrliches Bild gewesen sein. Oh Gott, hoffentlich hat das niemand fotografiert… Grüße, Bernhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 10:47:44 Bernhard Ludwig Yvonne schrieb: > Hallo Bernhard > >> http://www.lucomp.de/album/slides/Haengebruecke_01.html > > Da hat’s ja gleich 2 HD drin (Helge-Diagonale) ;-)! Ich mag den > Bildaufbau mit der Person – das macht ein Bild grad viel > interessanter, gell. > > Herzliche Grüsse > Yvonne > Hallo Yvonne, vielen Dank für deinen Kommentar. Viele interessanter als das Bild ist die Tatsache, dass ich in dieses furchtbare Ding hineingeklettert bin. Zunächst muss man nämlich knapp drei Hö¶hen-Meter in einem kleinen Einstieg überwinden. Dieser Einstieg besteht auch nur aus Kunsstoffseilen, die eng geknüpft sind. Bewaffnet mit meiner Fotoausrüstung und meinem Bauch, der überall im Weg war, muss das ein herrliches Bild gewesen sein. Oh Gott, hoffentlich hat das niemand fotografiert… Grüße, Bernhard —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 11:18:59 Helge Suess Hallo Bruno! > Brücken scheinen beliebt zu sein. Da melde ich mich auch mal wieder > zurück: http://www.bgellweiler.de/Wochenthema/Bruecken.html Das ist wohl noch eine jener Brücken, wo der Baumeister drunter stehen musste, als man das Gerüst entfernte. War sicherlich ein selektives Verfahren zur nachhaltigen Qualitätssicherung 🙂 Die SW-Umsetzung passt stimmig zum Motiv. Was die rechte untere Ecke betrifft gehe ich mit Yvonne konform. Ansonsten spricht mich der Kontrast zwischen Brück und Umgebung an. Die landschaftlichen Bedingungen lassen wie’s scheint nur eine begrenzte Sicht auf die Brücke zu. Spannend wäre ansonsten auch der gesamte Bogen, eventuell etwas Ausschnitt aus dem Mittelteil oder gestreckt beschnitten, Pano-mässig im Stück. Helge ;-)=) 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 11:18:59 Helge Suess Hallo Bruno! > Brücken scheinen beliebt zu sein. Da melde ich mich auch mal wieder > zurück: http://www.bgellweiler.de/Wochenthema/Bruecken.html Das ist wohl noch eine jener Brücken, wo der Baumeister drunter stehen musste, als man das Gerüst entfernte. War sicherlich ein selektives Verfahren zur nachhaltigen Qualitätssicherung 🙂 Die SW-Umsetzung passt stimmig zum Motiv. Was die rechte untere Ecke betrifft gehe ich mit Yvonne konform. Ansonsten spricht mich der Kontrast zwischen Brück und Umgebung an. Die landschaftlichen Bedingungen lassen wie’s scheint nur eine begrenzte Sicht auf die Brücke zu. Spannend wäre ansonsten auch der gesamte Bogen, eventuell etwas Ausschnitt aus dem Mittelteil oder gestreckt beschnitten, Pano-mässig im Stück. Helge ;-)=) 10 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 11:26:33 Helge Suess Hallo Klaus! > http://home.arcor.de/gebauer.klaus/Bruecke.jpg Gut eingeteilt, klassische Perspektive. Klare Linien. Harmonische Farben. Der Reflex, wie gesagt sollte weg. Ich versuche das immer gleich bei der Aufnahme abzuschatten. Das spart Arbeit, besonders wenn’s Stellen trifft wo man nicht so leicht stempeln kann. Auch hier wirkt ein kleiner Faltreflektor (oder auch nur die Hand) Wunder. Rechts unten in der Ecke ist eine Bremsspur? die aussieht wie ein Haar, das beim Scannen reingerutscht ist. Würde ich wegstempeln, auch wenn’s fast sauber in’s Eck läuft 🙂 Ein noch etwas tieferer Standpunkt hätte eventuell die letzten Reste der Bäume aus dem Blick gebracht und die Brücke ganz vor dem Himmel freigestellt. Keine Ahnung, ob sich das ausgegangen wäre. Helge ;-)=) 11 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 12:06:28 Peter Schö¶ler Hallo Yvonne, Am Thu, 15 Mar 2007 07:22:16 +0100 schrieb Yvonne: > Hallo Peter > feine schwarz-weiss-Konversion, das. Ich mag diese zarten > Abstufungen sehr! Danke! > Kannst Du mal Deine Anleitung zum Konvertieren > rüberschieben? Das wäre sehr zuvorkommend, denn ich mö¶chte das auch > noch lernen, habe aber für mich noch keine wirklich > zufriedenstellende Methode rausgefunden. Kein Problem, hier meine Anleitung: http://www.pit-photography.de/oly-e/sw-umwandlung/sw-umwandlung.html Meiner Sicht nach die flexibelste Lö¶sung. > Das Bild weckt bei mir angenehme Erinnerungen an das HUT > (User-Treffen in Hamburg bei allerbestem Wetter und genausolchem > Kaffee *schmunzel*). Schö¶n, dass mein Bild in dir eine Erinnerung weckt 😉 Schö¶nen Tag noch, Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 12:07:57 Peter Schö¶ler Am Thu, 15 Mar 2007 08:13:28 +0100 schrieb Rainer Fritzen: > Guten Donnerstag, > (und noch viele gute andere Tage), > > sehr interessante Bilder sind bis jetzt schon hier. > Gefällt mir. > Eine Bitte habe ich – wie Yvonne mö¶chte ich wissen, welche > Vorgehensweise ihr bei den Schwarzweiß-Bildern habt. > > Eure Ideen werde ich gerne aufgreifen und ausprobieren. > > Viele Grüße > Rainer > 3 Hallo Rainer, wie ich an Yvonne geschrieben habe, mein Lö¶sungsweg zur SW-Umwandlung: http://www.pit-photography.de/oly-e/sw-umwandlung/sw-umwandlung.html Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 12:07:57 Peter Schö¶ler Am Thu, 15 Mar 2007 08:13:28 +0100 schrieb Rainer Fritzen: > Guten Donnerstag, > (und noch viele gute andere Tage), > > sehr interessante Bilder sind bis jetzt schon hier. > Gefällt mir. > Eine Bitte habe ich – wie Yvonne mö¶chte ich wissen, welche > Vorgehensweise ihr bei den Schwarzweiß-Bildern habt. > > Eure Ideen werde ich gerne aufgreifen und ausprobieren. > > Viele Grüße > Rainer > 3 Hallo Rainer, wie ich an Yvonne geschrieben habe, mein Lö¶sungsweg zur SW-Umwandlung: http://www.pit-photography.de/oly-e/sw-umwandlung/sw-umwandlung.html Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 13:10:24 Rainer Fritzen Hallo Helge, schö¶n, dass ihr wieder da seid. Eine herrliche Geschichte hast Du zum Thema geschrieben. Ich freue mich, dass Du Urlaubsinhalte so mit dem WT verknüpft hast. Liebe Grüße Rainer 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 13:19:35 Peter Schö¶ler Am Thu, 15 Mar 2007 09:41:13 +0100 schrieb Johannes Horn: > Guten Morgen, > > nach längerer Abwesenheit beim Wochenthema hat’s mich nun wieder > gepackt, an diesem schö¶nen Thema komme ich einfach nicht vorbei: > > http://tinyurl.com/2waeuw > > Freue mich, wie immer, über alle Kommentare Eurerseits. > > Frühlingsgrüße aus Bern (wenigstens bis zum WO…) > Johannes > > 6!! ist hier schulisch die Hö¶chstnote, ha! Hallo Johannes, falls es dich interessiert und du Photoshop CS2 hast: http://www.adobe.com/de/designcenter/photoshop/articles/phscs2ttlnscrc/phscs2ttlnscrc.pdf Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 13:23:49 Peter Schö¶ler Am Wed, 14 Mar 2007 23:56:19 +0100 schrieb Bruno Gellweiler: > Hallo zusammen, > Brücken scheinen beliebt zu sein. Da melde ich mich auch mal wieder > zurück: http://www.bgellweiler.de/Wochenthema/Bruecken.html > > Viele Grüße, > Bruno Hallo Bruno, schö¶nes SW-Bild mit dramatisch wirkenden Effekt. Der Kontrast ist etwas hart, wahrscheinlich auch der Grund für die dunkle untere, rechte Ecke. Vielleicht wäre etwas weniger Kontrast besser. Aber die helle Brücke wird auch dadurch gut hervorgehoben und zieht den Blick an. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 13:23:49 Peter Schö¶ler Am Wed, 14 Mar 2007 23:56:19 +0100 schrieb Bruno Gellweiler: > Hallo zusammen, > Brücken scheinen beliebt zu sein. Da melde ich mich auch mal wieder > zurück: http://www.bgellweiler.de/Wochenthema/Bruecken.html > > Viele Grüße, > Bruno Hallo Bruno, schö¶nes SW-Bild mit dramatisch wirkenden Effekt. Der Kontrast ist etwas hart, wahrscheinlich auch der Grund für die dunkle untere, rechte Ecke. Vielleicht wäre etwas weniger Kontrast besser. Aber die helle Brücke wird auch dadurch gut hervorgehoben und zieht den Blick an. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 13:46:19 Peter Schö¶ler Am Mon, 12 Mar 2007 16:05:15 +0100 schrieb Jens Schmidtgen: > Hallo, > > ehe ich es wieder verpasse hier mein Beitrag zum Wochenthema > Bruecke(n)“ > diese 2 wochen laufzeit verführen einfach dazu das thema auf die > lange bank zu schieben. 🙁 > hier mal ein etwas anderer blick auf das „blaue wunder“ in > dresden: > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/679313/display/5615975 > gruß jens > 2! 😛 Hallo Jens bei dem Bild bekommt man schon beim Anblick Schwindel 😉 Der wird zusätzlich verstärkt durch den Himmel der oben viel Platz im Bild bekommen hat. Umsetzung der Perspektive finde ich gelungen. Nur kippt das Bild ein wenig nach links das sieht man an den beiden oberen Türmen. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 13:46:19 Peter Schö¶ler Am Mon, 12 Mar 2007 16:05:15 +0100 schrieb Jens Schmidtgen: > Hallo, > > ehe ich es wieder verpasse hier mein Beitrag zum Wochenthema > Bruecke(n)“ > diese 2 wochen laufzeit verführen einfach dazu das thema auf die > lange bank zu schieben. 🙁 > hier mal ein etwas anderer blick auf das „blaue wunder“ in > dresden: > http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/679313/display/5615975 > gruß jens > 2! 😛 Hallo Jens bei dem Bild bekommt man schon beim Anblick Schwindel 😉 Der wird zusätzlich verstärkt durch den Himmel der oben viel Platz im Bild bekommen hat. Umsetzung der Perspektive finde ich gelungen. Nur kippt das Bild ein wenig nach links das sieht man an den beiden oberen Türmen. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 15:03:46 Alexander P. die aktuelle die noch im Handel rumliegen muß DigitalPHOTO 04/2007 http://www.digitalphoto.de/index.php?module=Pagesetter&func=viewpub&tid=1&pid=1905 im mai kommt erst eine neue. auszueg aus der Digitalphoto Eine zauberhafte Methode Porträts und andere geeignete Fotografien in der Bildbearbeitung in einen neuen Look zu hüllen nennt sich „Draganizen“. Die Technik verleiht Ihrem Bild mehr Charakter und lässt es geheimnisvoll erscheinen. Damit die Tricks kein Geheimnis bleiben greifen wir für Sie in den Photoshop-Zauberkoffer. Inhalt: Das Prinzip der Draganizen-Technik besteht darin der Aufnahme eine gewisse Rauheit zu verleihen. Dunkle Partien im Gesicht werden verstärkt und der Kontrast im Gesamtbild deutlich angehoben. Um den Effekt zu verstärken werden die Details hervorgehoben und die Farbgebung angepasst.“ 15 > Hallo Alexander > interessante Technik. > Was mir an den Bildern in pbase.com auffiel: > Die menschlichen Motive scheinen immer grimmig zu sein. > Wahrscheinlich kommt die Grimmigkeit durch die Technik besser zur > Geltung? > Aber was genau hebt die Draganize-Technik hervor? > Düsternheit Bedrohlichkeit? > Welche Motive passen zu der Technik? > Welches DigitalPhoto-Heft war das? > Gruß Peter posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 15:34:52 Peter Schö¶ler Hallo Alexander, danke für den Hinweis. Werde das mal probieren. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 19:50:37 Dirk J.ürgensen Yepp. Lass es wie es ist. So ist es gut. Die Bäume und Häuser zeigen (in etwa) auf den Bildmittelpunkt und bringen weitere Spannung und Dynamik ins Foto. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 21:04:04 Georg Dahlhoff Hallo Rainer, das Thema gefällt mir gut. Da kommt einen ein gut bestücktes Archiv sehr zu Hilfe. Ich habe lange überlegt, welches Brückenbild ich nehmen soll, habe mich dann für eines entschieden, das die aus der Rö¶merzeit stammenden Drususbrücke in Bingen zeigt, deren Anblick den Bingo-Teilnehmer zumindest noch geläufig sein dürfte. Das Bild stammt aus dem Jahr 2003, ich habe es damals mit der E-10 ausgenommen. Bei der Nachbearbeitung habe ich das Bild von Verkehrsschildern und Verkehrsteilnehmern befreit und es in Schwarzweiß konvertiert. So ist es fast wieder ein neues Bild geworden: http://dahlhoff.com/wochenthema/200711.html Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 21:58:39 Klaus Gebauer Hallo Yvonne und Helge, vielen Dank für Eure Kritik, hab mir das zu Herzen genommen und Reflex und Bremsspur weggestempelt: http://home.arcor.de/gebauer.klaus/Bruecke2.jpg Das Freistellen gegen den Himmel kann ich ja jetzt nicht mehr ausprobieren, ich bin mir da auch nicht sicher ob’s ein Vorteil ist. Die Brücke führt ja nicht in den Himmel sondern über den Rhein nach Strasbourg. Ich geb aber zu, daß die beiden Bäume in der Mitte überflüssig sind. Es grüßt Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 21:58:39 Klaus Gebauer Hallo Yvonne und Helge, vielen Dank für Eure Kritik, hab mir das zu Herzen genommen und Reflex und Bremsspur weggestempelt: http://home.arcor.de/gebauer.klaus/Bruecke2.jpg Das Freistellen gegen den Himmel kann ich ja jetzt nicht mehr ausprobieren, ich bin mir da auch nicht sicher ob’s ein Vorteil ist. Die Brücke führt ja nicht in den Himmel sondern über den Rhein nach Strasbourg. Ich geb aber zu, daß die beiden Bäume in der Mitte überflüssig sind. Es grüßt Klaus —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 24:10:30 Bruno Gellweiler Hallo Yvonne, hallo Helge, ihr habt natürlich recht, die untere rechte Ecke war total abgesoffen. Das passiert, wenn der Tag lang war und man trotzdem noch ein wenig fotografisch tätig sein will. Der Tag heute war nicht weniger lang, trotzdem habe ich ein wenig korrigiert (ist doch erlaubt, oder?). Mit dem Bearbeiten der Bilder gehe ich ganz unterschiedlich vor. Wenn’s schnell gehen soll, nehme ich schon mal das Plugin B/W-Conversion“ von photo-plugins: http://www.photo-plugins.com/Plugins/Plugins/B-W-Conversion.html Ansonsten bekommt man eher bessere Ergebnisse mit dem Kanalmixer in Photoshop. Dazu kann ich auch das Buch Digitalfotografie Schwarzweiß von Michael Freeman empfehlen. Viele Grüße Bruno Yvonne schrieb: > Hallo Bruno > eine beeindruckend düstere Stimmung. Und es riecht nach einem > Ferienland; wo ist das? > Ein kleines Wort der Kritik: mir erscheint die rechte untere Ecke > gar dunkel. Wie gehst Du vor um Deine Bilder auf schwarz/weiss > umzuwandeln? > Herzliche Grüsse > Yvonne > www.yvonnesteinmann.ch —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2007 Uhrzeit: 24:23:12 Bruno Gellweiler >> wo ist das? Südlich der ö¶stlichen Pyrenäen, zwischen Ripoll und Girona, der Ort fällt mir leider nicht mehr ein, ich glaube aber Olot. Nochmals Grüße, Bruno —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2007 Uhrzeit: 12:30:08 Helmut P. Fleischhauer Peter Schö¶ler schrieb: > Am Mon, 12 Mar 2007 09:43:13 +0100 schrieb Helmut P. Fleischhauer: > >> Hier ist die ‚Seufzerbrücke‘ oder die Reste davon. >> http://www.photomagie.eu/gallery_48_50768.php >> ‚Seufzerbrücke wurde sie genannt, weil sie einmal direkt zum >> Finanzamt im Stadtteil Berge auf der anderen Seite führte. > > Hallo Helmut, > > heißt das Sufzerbrücker“ (auf der Webseite) oder „Seufzerbrücke“? Danke .. ist geändert > Ein bisschen mehr nach vorne gehen (soweit das noch geht) oder > etwas hö¶her und der Fluß wäre auch sichtbar und nicht durch die > Brücke unterbrochen. Dann kö¶nnte man erkennen dass die Brücke > zerstö¶rt ist. Hier ist ein Bild ganz vom Ende http://www.photomagie.eu/gallery_48_50770.php …. und noch eines von polnischer Seite aus http://www.photomagie.eu/gallery_48_50785.php Grüsse Helmut posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2007 Uhrzeit: 16:29:09 Rainer Fritzen Lasst uns jeden Tag mit Herz und Verstand für den Frieden arbeiten. Beginne jeder bei sich selbst.“ Das ist der Spruch der in der Friedenshalle zu dieser Brücke steht. Es ist der Teil der Brücke von Remagen der auf dem rechtsrheinischen Ufer steht. Unterhalb der Erpeler Ley. Hier das Bild: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_45fa59da37 Meine fotografische Vorgehensweise – nur eine einfache Teleaufnahme von der gegenüberliegenden Rheinseite aus – habe ich der historischen Bedeutung des Dokuments angepasst. Viele Grüße an alle hier Rainer 15 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 17.03.2007 Uhrzeit: 23:28:29 Manfred Paul Am Sat, 17 Mar 2007 15:34:34 +0100 schrieb Peter Nennstiel: > Hallo Rainer, Hallo Wochenthemateilnehmer, > > dann will ich auch mal den Raum für Ideen nutzen und mein > Brückenbild einstellen. Aufgenommen habe ich es beim Outch“. > Mit LR von RAW entwickelt und mit Photomatix-Pro Tone Mapping > durchgeführt. > http://www.nennstiel-foto.de/Wochenthem/slides/P50658582.html Hallo Peter Dein Bild mit der fast diagonal laufenden Brücke und dem ausgearbeiteten Himmel gefällt mir richtig gut:) Die beschriebene EBV hat dem Bild Würze verliehen. Nur würde mich mich bei diesem Motiv vom 4/3-Format verabschieden. Die Wasserfläche im Vordergrund ist etwas dominant. Nimm doch einfach beherzt die Schere zur Hand 🙂 12 🙂 Viele Grüsse Manfred http://manfred-paul.de/Foto.htm“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 8:31:38 Peter Schö¶ler Am Sat, 17 Mar 2007 15:34:34 +0100 schrieb Peter Nennstiel: > Rainer Fritzen schrieb: > >> Guten Morgen, >> nachdem Joachim mir den Stab übergeben hat, hier das neue >> Wochenthema. >> >> Es lässt viel Raum für Ideen und Interpretationen. >> > > Hallo Rainer, Hallo Wochenthemateilnehmer, > > dann will ich auch mal den Raum für Ideen nutzen und mein > Brückenbild einstellen. Aufgenommen habe ich es beim Outch“. > Mit LR von RAW entwickelt und mit Photomatix-Pro Tone Mapping > durchgeführt. > http://www.nennstiel-foto.de/Wochenthem/slides/P50658582.html > Gruss Peter Nennstiel > (12) Hallo Peter sehr schö¶ner Bildaufbau und die durch nach hinten verlaufende Brücke bringt dem Bild Tiefe. Durch Tonemapping hat das Bild fast einen malerischen Charakter. Gefällt mir sehr gut. Wie Manfred bin ich auch der Meinung dass ich das Wasser mehr wegschneiden würde. Eine zusätzliche Überlegung wäre dass der Himmel auch ein bisschen weggeschnitten werden kö¶nnte. Dann würde die Brücke auch mehr zur Geltung kommen. Schö¶nen Sonntag Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 10:03:52 Peter Nennstiel Manfred Paul schrieb: >> http://www.nennstiel-foto.de/Wochenthem/slides/P50658582.html > > Hallo Peter, > > Dein Bild mit der fast diagonal laufenden Brücke und dem > ausgearbeiteten Himmel gefällt mir richtig gut:) Die beschriebene > EBV hat dem Bild Würze verliehen. > > Nur würde mich mich bei diesem Motiv vom 4/3-Format verabschieden. > Die Wasserfläche im Vordergrund ist etwas dominant. > Nimm doch einfach beherzt die Schere zur Hand 🙂 > Hallo Manfred, danke für die Kritik. Ich habe mal die Wasserfläche etwas weggeschnitten und habe auch den Himmel etwas weggeschnitten so wie Peter S. vorgeschlagen hat. Gefällt mir nicht so gut. Meiner Meinung nach beherrscht dann der Turm das ganze Bild. Gruss Peter Nennstiel (8) — posted via https://oly-e.de www.nennstiel-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 17:30:17 Robert Schö¶ller Hier mein Beitrag: http://robert-schoeller.com/gallery2/v/landschaft/architektur/20070318_01_A.jpg.html — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 17:42:14 Robert Schö¶ller Peter Nennstiel schrieb: > http://www.nennstiel-foto.de/Wochenthem/slides/P50658582.html Ich schließe mich da Manfred und Peter an. Mir ist die Brücke ein bisschen zu mittig. Ich würde aber nicht das Wasser beschneiden (dann würde die schö¶ne Spiegelung verloren gehen), sondern einen Streifen Himmel streichen. Aber Geschmäcker und Ohrfeigen… — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 18:31:42 Markus Vollmeier Hier mein Beitrag zum Thema: https://oly-e.de/alben/freestyle/_45fd523640_large.jpg lg aus Wien Markus — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 18:41:26 Markus Vollmeier Markus Vollmeier schrieb: > Hier mein Beitrag zum Thema: > > https://oly-e.de/alben/freestyle/_45fd523640_large.jpg > > lg aus Wien > > Markus > eigentlich wollt ich den Link einstellen: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_45fd523640 …. wegen dem schwarzen Hintergrund 😉 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 18:57:22 Georg Dahlhoff Markus Vollmeier schrieb: > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_45fd523640 Hallo Markus, das Licht war einfach genial, das gibt dem Bild eine einzigartige Wärme. Auch die Wolkenbildung passt gut ins Bild. Es war einfach der richtige Moment, um auf den Auslö¶ser zu drücken, ein paar Sekunden später wäre es wahrscheinlich nichts mehr mit diesem schö¶nen Bild geworden. Gratuliere! Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 19:22:19 Georg Dahlhoff Peter Nennstiel schrieb: > http://www.nennstiel-foto.de/Wochenthem/slides/P50658582.html Hallo Peter, Dein Bild ist wieder ein Positives Beispiel für den Einsatz der HDR-Technik. Damit ist es Dir gelungen, dem bedeckten Himmel Struktur zu geben, ohne dass das Motiv ‚absäuft‘. Das gefällt mir richtig gut. Zum Ausschnitt: Da wurde ja schon einiges geschrieben. Dass die Brücke auf der Bildmitte liegt und im unteren Teil zu viel Wasser ist, stö¶rt den Gesamteindruck. Wenn Du das Bild auf ein 2/3-Format bringst indem Du unten 67 Pixelreihen abschneidest (auf 533×800) liegt die Brücke in der unteren Hälfte des Bildes, und der langweilige Teil der Wasserfläche ist weg. Den Rest würde ich so lassen. Ich habe es mal so ausprobiert und finde das Ergebnis sehr gut. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 19:22:19 Georg Dahlhoff Peter Nennstiel schrieb: > http://www.nennstiel-foto.de/Wochenthem/slides/P50658582.html Hallo Peter, Dein Bild ist wieder ein Positives Beispiel für den Einsatz der HDR-Technik. Damit ist es Dir gelungen, dem bedeckten Himmel Struktur zu geben, ohne dass das Motiv ‚absäuft‘. Das gefällt mir richtig gut. Zum Ausschnitt: Da wurde ja schon einiges geschrieben. Dass die Brücke auf der Bildmitte liegt und im unteren Teil zu viel Wasser ist, stö¶rt den Gesamteindruck. Wenn Du das Bild auf ein 2/3-Format bringst indem Du unten 67 Pixelreihen abschneidest (auf 533×800) liegt die Brücke in der unteren Hälfte des Bildes, und der langweilige Teil der Wasserfläche ist weg. Den Rest würde ich so lassen. Ich habe es mal so ausprobiert und finde das Ergebnis sehr gut. Herzliche Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 19:35:24 Peter Schö¶ler Am Sun, 18 Mar 2007 17:41:26 +0100 schrieb Markus Vollmeier: > Markus Vollmeier schrieb: > >> Hier mein Beitrag zum Thema: >> >> https://oly-e.de/alben/freestyle/_45fd523640_large.jpg >> >> lg aus Wien >> >> Markus >> > > eigentlich wollt ich den Link einstellen: > > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_45fd523640 > > … wegen dem schwarzen Hintergrund 😉 Hallo Markus, im richtigen Moment eingefangen. Das Sonnenlicht bringt die Bbrücke zum Erstrahlen. Die Spiegelungen auf dem Wasser geben dem Bild einen sehr schö¶nen Gesamteindruck. Die Farben gefallen mir richtig gut, hat fast die goldenen“ Nuancen. Gefällt mir. Schö¶nen Sonntagabend Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 19:41:42 Andreas Baltrusch Hallo, hier kommt mein Beitrag für das http://wochenthema.oly-e.de/ : Steckbrücke“. Diese Brücke passt in jede Tasche – notfalls kann man auch mehrere einstecken. Ich habe einfach ein altes Mainboard auf den Schreibtisch gelegt und versucht das Beste daraus zu manchen. Weil ich keinen MCON-35 habe habe ich den WCON-08B verwendet. Man kommt tatsächlich näher heran. Vorschau: https://oly-e.de/alben/show.php4?album=e10_e20&info=e10_45fd64b331 Großes Bild: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e10_e20&type=large&photo=e10_45fd64b331 Original Auflö¶sung: https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e10_e20&type=original&photo=e10_45fd64b331 Viele Grüße – Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 19:45:39 Markus Vollmeier Peter Schö¶ler schrieb: > > Hallo Markus, > > im richtigen Moment eingefangen. Das Sonnenlicht bringt die Bbrücke > zum Erstrahlen. Die Spiegelungen auf dem Wasser geben dem Bild > einen sehr schö¶nen Gesamteindruck. > Die Farben gefallen mir richtig gut, hat fast die goldenen“ > Nuancen. > Gefällt mir. > Schö¶nen Sonntagabend > Gruß Peter Danke! Den goldenen Moment hab ich nur eingefangen da mittlerweilen für das Besichtigen des gleichnamigen Gässchen Eintritt kassiert wird (war Mitte der 90er noch nicht so)! 😉 Gab den ganzen Tag hindurch Regenschauen… und ab und zu riss der Himmel auf die Sonne blinzelte durch. Insofern gab es eh nur einen Moment zum Abdrücken! Danke füreuer Lob… tut gut 😉 LG Markus posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 20:08:20 Dirk J.ürgensen Im Gegensatz zu allen (?) anderen gefällt mir dein Bild und besonders der Ausschnitt sehr, sehr gut. Jeder Beschnitt ist hier m.M.n. nicht nur überflüssig sondern sogar schädlich. Wenn überhaupt ein Crop, dann eher in Richtung Quadrat, um die Ruhe, die Statik des Motivs zu betonen. Nein, lass es, wie es ist. Das Photo ist erste Sahne. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 20:11:37 Reinhard Wagner Die entschieden schnellste Brücke, die ich jemals gesehen habe. Da kö¶nnten sich einen Haufen Autos von ’ne Scheibe abschneiden. Verblüfft. Reinhard — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 20:22:50 Robert Schö¶ller Reinhard Wagner schrieb: > Die entschieden schnellste Brücke, die ich jemals gesehen habe. > Da kö¶nnten sich einen Haufen Autos von ’ne Scheibe abschneiden. Vielleicht hilft da das 11-22er auch noch mit und gibt ein paar PS dazu. 😉 — lg robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 20:26:46 Rolf-Christian Müller Reinhard Wagner schrieb: > Die entschieden schnellste Brücke, die ich jemals gesehen habe. > Da kö¶nnten sich einen Haufen Autos von ’ne Scheibe abschneiden. > > Verblüfft. > Reinhard Also, die schnellste Brücke ist mit Sicherhei die von Andreas Baltrusch! Und – ganz ohne PS… 😉 Rolf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 21:27:20 Peter Nennstiel Georg Dahlhoff schrieb: >> http://www.nennstiel-foto.de/Wochenthem/slides/P50658582.html > > Hallo Peter, > > Zum Ausschnitt: Da wurde ja schon einiges geschrieben. Dass die > Brücke auf der Bildmitte liegt und im unteren Teil zu viel Wasser > ist, stö¶rt den Gesamteindruck. Wenn Du das Bild auf ein 2/3-Format > bringst indem Du unten 67 Pixelreihen abschneidest (auf 533×800) > liegt die Brücke in der unteren Hälfte des Bildes, und der > langweilige Teil der Wasserfläche ist weg. Den Rest würde ich so > lassen. Ich habe es mal so ausprobiert und finde das Ergebnis sehr > gut. > > Herzliche Grüße, Georg > > — > Georg Dahlhoff > http://www.dahlhoff.com > http://www.mainz-bingen-foto.de Hallo Georg, auch Dir danke für die Kritik. Habe eben das Bild auf 3/2 Format (800×533) beschnitten. Es gefällt mir im Original besser als im 3/2 Format. Ich finde das Wasser gehö¶rt bei dieser Brücke mit dazu. (Meine nicht fotografierende Frau und Kritikerin ist, was selten vorkommt, auch meiner Meinung) Gruss Peter Nennstiel (14) — posted via https://oly-e.de www.nennstiel-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 18.03.2007 Uhrzeit: 21:38:11 Peter Nennstiel Dirk J.ürgensen schrieb: > Im Gegensatz zu allen (?) anderen gefällt mir dein Bild und > besonders der Ausschnitt sehr, sehr gut. Jeder Beschnitt ist > hier m.M.n. nicht nur überflüssig sondern sogar schädlich. > Wenn überhaupt ein Crop, dann eher in Richtung Quadrat, um die > Ruhe, die Statik des Motivs zu betonen. > Nein, lass es, wie es ist. Das Photo ist erste Sahne. > Hallo Dirk, jetzt bin ich ein wenig erleichtert. Du bist neben meiner Frau und mir nun der Dritte dem das Bild so gefällt wie es ist. Obwohl ich Kritik gerne annehme sollte man aber trotzdem manchmal zu seinem Bild stehen. Gruss Peter Nennstiel (9) — posted via https://oly-e.de www.nennstiel-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 8:38:47 Peter Schö¶ler Am Sun, 18 Mar 2007 21:58:14 +0100 schrieb Harald Wacker: > Hallo Rainer, > > ein schö¶nes Thema hast Du für uns ausgesucht. > Welchen Spielraum und wiviel Platz für Kreativität das zulässt > haben wir ja gesehen. > > Anbei mein Beitrag, aufgenommen heute in der Früh (zu einer Zeit > wo ich sonst noch schlafe). Unterwegs mit OLYmpionike Josef Nißl > hatten wir ca. 2 Stunden ungetrübten Fotospass, bis uns die > Finger zu kalt und der Wind zu heftig blies. > Die Alte Eisenbahnbrücke über den Rhein, in der Nähe der > Staustufe Ifezheim, hat es uns mit ihren Nieten und Stahlteilen > angetan. > Die Bahn bewegt sich nicht mehr darüber, aber KFZ etc. nutzen Sie > für den Grenzverkehr nach Frankreich. > > http://foto.hw-online.info/main.php?g2_itemId=33 > Hallo Harald, die Perspektive ist sehr gut eingefangen und das Bild hat Tiefe. Ich kö¶nnte mir gut vorstellen, das Bild in SW oder Tonung (Duplexfarben) umzuwandeln. Es hat praktisch einen grafischen Charakter. Nur ein kleines bisschen stö¶ren mich die Äste auf der rechten Seite. Meine Frage: Was mir auffällt, dass an den Kanten der Streben irgendwie ein bisschen leuchten. EBV durch Tiefen und Lichter“ (oder ähnliches)? Oder DRI/HDR (kann ich mir nicht vorstellen)? Ansonsten gefällt mir das Bild. Gruß Peter“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 12:12:25 Rainer Fritzen Harald Wacker schrieb: > Anbei mein Beitrag, aufgenommen heute in der Früh (zu einer Zeit > wo ich sonst noch schlafe). Unterwegs mit OLYmpionike Josef Nißl > hatten wir ca. 2 Stunden ungetrübten Fotospass, bis uns die > Finger zu kalt und der Wind zu heftig blies. Hallo Harald, jetzt habe ich dafür gesorgt, dass 2 Olympioniken Spaß hatten, wobei einer sogar – gegen seine Gewohnheit – früher aus dem Bett musste. Wie Du schreibst, hat es euch gefallen. Dann bin ich beruhigt. Ich mö¶chte niemand aus dem Bett vertreiben.:-))) Die Brücke werde ich mir bei Gelegenheit auch ansehen. Ich komme da manchmal vorbei. Dann mache ich mal einen Abstecher. Eine Gute Woche wünscht Rainer 7 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 13:57:23 Josef N. Nachdem Harald hier bereits die Eisenbahnbrücke (sie war das frühe Aufstehen wirklich wert) gezeigt hat, will ich mein Bild auch noch reinstellen. Da ich zur Zeit ein wenig mit Tonemapping spiele, mö¶chte ich eine Variante hierzu zeigen: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/490180/display/8307579 Etwas extrem vielleicht, aber zu dem Motiv passt es vielleicht. Was meint Ihr? Viele Grüße Josef — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 15:59:38 Helge Suess Hallo Markus! > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=freestyle&type=large&photo=_45fd523640 Du hast es geschafft, in der Stadt der Alchimisten aus Wasser und Stein Gold zu machen 🙂 Hier passt einfach der Moment. Der Blick wird ruhig geführt. Die Lichtstimmung bringt die Brücke ideal zur Geltung. Es ist schon einige Zeit her, dass ich in Prag war und das Bild weckt wohlig warme Erinnerungen. Literaturempfehlung zu Prag: Gustav Meyrink, Der Golem“ (das Original). Helge ;-)=) 4 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 16:10:07 Helge Suess Hallo zusammen! > die Perspektive gefällt mir gut. Ja, das gibt Tiefe. Eine gelungene Komposition aus Linien und Struktur. > Die oberen Träger laufen genau in die Ecken (Helge wird sich freuen > 😉 ), unten laufen die Kanten knapp vorbei. Dann gehe ich noch ein ganz wenig ins Detail. Die Kamera ist um einen Hauch verkantet. Stativ? Wasserwaage? Getriebeneiger? Hätten geholfen um die Ausrichtung ganz sauber zu kriegen. Die Linien an der Unterkante sind gebündelt. Da laufen Fahrbahn, Schienen, Träger und Randstein. Sie bilden ein Strahlenbündel dessen Symmetrie auch gefühlsmässig in den Ecken ausläuft. Das würde mich jetzt weniger stö¶ren als die nicht exakte Horizontale. > Vielleicht hätte man noch 2 Schritte weiter nach vorne gehen > kö¶nnen, damit der Ast rechts aus dem Bild fällt. Ja, dafür ist die Brücke lange genug. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 16:10:07 Helge Suess Hallo zusammen! > die Perspektive gefällt mir gut. Ja, das gibt Tiefe. Eine gelungene Komposition aus Linien und Struktur. > Die oberen Träger laufen genau in die Ecken (Helge wird sich freuen > 😉 ), unten laufen die Kanten knapp vorbei. Dann gehe ich noch ein ganz wenig ins Detail. Die Kamera ist um einen Hauch verkantet. Stativ? Wasserwaage? Getriebeneiger? Hätten geholfen um die Ausrichtung ganz sauber zu kriegen. Die Linien an der Unterkante sind gebündelt. Da laufen Fahrbahn, Schienen, Träger und Randstein. Sie bilden ein Strahlenbündel dessen Symmetrie auch gefühlsmässig in den Ecken ausläuft. Das würde mich jetzt weniger stö¶ren als die nicht exakte Horizontale. > Vielleicht hätte man noch 2 Schritte weiter nach vorne gehen > kö¶nnen, damit der Ast rechts aus dem Bild fällt. Ja, dafür ist die Brücke lange genug. Helge ;-)=) 9 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 17:23:52 Andy Hi Markus, > https://oly-e.de/alben/freestyle/_45fd523640_large.jpg da weiß man doch woher der Name goldene Stadt“ kommt 🙂 Ansonsten kann man bei dem Bild eigentlich nur den Kurt machen. Einfach schö¶n. Andy“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 17:31:51 Andy Hi Andreas, > https://oly-e.de/alben/showpic.php4?album=e10_e20&type=large&photo=e10_45fd64b331 endlich! Mal kein Bauwerk! Und endlich einer der auch mal eine von meinen Ideen umgesetzt hat (jetzt fehlt noch der Zahnarzt….) Ja, sowas in der Art wollte ich auch machen – allein mir fehlt die Zeit um mich mit dem Thema auseinander zu setzen. Zum Bild: nüchterne Technikfotografie mit gutem Schärfeverlauf – wenn auch die Schärfe einen Tick neben der Brücke liegt. Vielleicht hätte ich das Bild irgendwie zu einer HD beschnitten – aber da bin ich mir nicht sicher. Aber der Preis für die ausgefallendste Idee ist Dir (bisher) sicher 🙂 Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 17:39:09 Andy Helge! wie kannst Du nur! Wie soll ich denn da mithalten kö¶nnen (aber diese Woche wird es eh nichts mehr) Schö¶ne Geschichte und vor allem schö¶ne Brücken. Zu Deiner 6b: hätte man da nicht eine HDD draus machen kö¶nnen? 😀 Ansonsten ist mir links oben zu viel hell und strukturlos – ein paar Wö¶lckchen wären ganz nett gewesen (ich vermute aber so lange wolltest Du nicht warten…) Nummer 5 (lebt) hätte mir aber auch gefallen. Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 17:43:59 Andy Hi Georg, > http://dahlhoff.com/wochenthema/200711.html wenn ich schon nicht selber mitmache muss ich halt ein wenig rumkriteln – kann sich ja keiner rächen“ diese Woche 😛 Die Umsetzung in sw gefällt mir gut (nicht anders zu erwarten bei Dir). Allerdings ist mir der Vordergrund (der Bewuchs) zu unruhig. Vielleicht einfach die „falsche“ Jahreszeit? Ich überlege gerade wie es aussehen würde wenn die Brücke ihre Farbe behalten hätte…. So goldig wie das Pragfoto wäre nicht schlecht – aber wenn ich mich recht erinnere ist das die Nordseite – oder? Andy“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 19.03.2007 Uhrzeit: 19:26:16 Reinhard Wagner Diesmal eine Art Fotoroman…. (Die EXIFs sind noch alle drin, wo nicht, schreib‘ ich’s dazu…) Zu Schottland fällt einem allerhand ein. Brücken wohl nicht unbedingt, dabei kommt man kaum einen Schritt vorwärts, ohne dieselben. Es fängt schon damit an, daß man sich erstmal einer Brücke ganz anderer Art anvertrauen muß: http://www.booksagain.de/emilule/olywo/queenofscandinavia.JPG Der Zutritt dorthin ist Normalsterblichen nicht erlaubt und deshalb von außen. Auf dem Weg nach Norden führt fast kein Weg daran vorbei: die Forth-Road-Bridge. Für einen Linkslenker ein Horror. Die linke Fahrbahnbegrenzung besteht nämlich aus so dünnen Stäben, durch die man gut sieht, daß es einen halben Meter neben dem Vorderreifen in die Tiefe geht… http://www.booksagain.de/emilule/olywo/firthofforth.jpg Im Hintergrund noch die Eisenbahnbrücke, älter und von der Konstruktion her immer noch beeindrucken. Unterhalb des einen Endes liegt die Deep Sea World. Von dort hat man einen netten Blick auf eines der Brückenenden: http://www.booksagain.de/emilule/olywo/sealifebridge.jpg Burgen gibt’s in Schottland natürlich, und alle mit Zugbrücken. Dirleton Castle zum Beispiel: http://www.booksagain.de/emilule/olywo/dirletoncastle.jpg. Besonders beeindruckend, wenn man sich überlegt, daß das, was steht, nur ein Bruchteil von dem ist, was war, bevor Cromwell vorbeikam… Auch in Urquhart (Loch Ness) gibt’s eine Brücke – man glaubt es kaum: http://www.booksagain.de/emilule/olywo/urquhart.jpg. Seitdem die RAF über dem Loch Ness Tiefstflug übt, hat man Nessie übrigens deutlich weniger gesichtet… Noch weiter nö¶rdlich dann endet der schottische Dunst und Regen. Ein Orcadian“ hat mir einmal gesagt: Hier regnet es überhaupt nicht viel. Wir haben dafür viel Wind“… lots of Wind…“. Brücken gibt es dafür sehr wenig. Auf den Orkneys gibt’s entweder Land oder Wasser. Irgendwas dazwischen gibt’s nicht und wenn wer partout trockenen Fußes irgendwohin will dann wird ein Damm aufgeschüttet. Von den Orkneys also nur eine Brücke aus Licht… http://www.booksagain.de/emilule/olywo/orkneyrainbow.jpg Und nun zwei Bilder ganz ohne EXIF nämlich mit der Varex IIa. Ganz ohne AF integriertem Belichtungsmesser und Batterien… Einmal natürlich die Burg aller schottischen Burgen die Mutter aller Castles: http://www.booksagain.de/emilule/olywo/eileandonan.jpg Eilean Donan Castle und dann ganz weit im Westen ein Relikt aus vergangener Zeit die Fähre von Kylerhea nach Glenelg die es nicht mehr gibt seitdem es die Skye-Bridge gibt. Womit Glenelg wieder am Ende der Welt liegt wo es auch hingehö¶rt… http://www.booksagain.de/emilule/olywo/kylerhea.jpg Die Bilder der Exakta sind mit einem Sigma 70-230 gemacht. Und ja ich weiß daß es vignettiert…. Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————