Polfilter und ihr Preis

Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 22:41:07 Fiona In Sachen Raps und Co. fiel der Hinweis auf den Polfilter. Den würde ich jetzt gerne mal bei meinem 11-22 Objektiv mit 72mm Durchmesser ausprobieren. Was mich total überrascht und irritiert: Die unterschiedlichen Preise. http://www.preissuchmaschine.de/psm_frontend/main.asp?suche=Polfilter+72mm&image1.x=11&image1.y=9 Zwischen 26,90 und 189 Euro ist alles drin. Ist das nur Show? Wie trenne ich hier die Streu vom Weizen? Noch irritierter bin ich, wenn ich dieses Angebot dann lese http://foto-walser.biz/myfactory20/Shop/Shop.aspx?Shop=wfUser_FotoWalser&Deep=12148 Ein Filter, zwei Preise, ein Anbieter. Ob mich wohl jemand aufklären kann? Dankeschö¶n. Fiona — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 23:28:56 Michael Heese Hallo Fiona, jaja, die Pol-Filter & Preise…;-) Grundsätzlich sind (alle) Filter (-Sorten) mit hochwertigen Gläsern und Vergütungen teurer als einfache Varianten. Bei unseren guten E-Optiken kommt eigentlich nur das beste oder garnix infrage – oder ?! – 😉 State-of-the-art sind m.E. B+W (Schneider-Kreuznach) oder Heliopan. Die B+W gibt’s mit einer besonders widerstandsfähigen und schmutzunempfindlichen Vergütung: MRC. Bei Pol-Filter sollten wir zirkulare Varianten verwenden, top-of-the-pop ist nach Käsemann“. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 23:30:18 Andreas Borutta Fiona schrieb: > Zwischen 26,90 und 189 Euro ist alles drin. Ist das nur Show? Wie > trenne ich hier die Streu vom Weizen? Vielleicht nützt Dir mein Kommentar https://oly-e.de/forum/e.e-system/30211.htm Andreas — Suche: * Kugelkopf Novoflex MB 50 * Schnellkupplung Novoflex Miniconnect * Polfilter B&W, nach Käsemann, vergütet, 67mm —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 23:43:14 Ditmar Franz Hallo, noch eine kleine Frage zu Polfilter. Habe gehö¶rt das man mit zwei Polfilter einen stufenlosen Graufilter erzeugen kann, ist das korrekt? Wenn ja, bis zu wievielfachen funktioniert das? 4 fach, 8 fach, 1000 fach …??? Gruß Ditmar (der auf seine E300 wartet…) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 23:46:30 Peter Fronteddu Fiona schrieb: > Zwischen 26,90 und 189 Euro ist alles drin. Ist das nur Show? Ja und nein. Von Unterschieden in der Qualität bis Phantasie UVPs ist das alles dabei. > Wie trenne ich hier die Streu vom Weizen? Entweder man kauft von einem Hersteler, von dem man weiss, dass er was taugt. Also B+W, Heliopan oder Hoya. Da jeweils die mehrschichtvergütete Version. Das sind die, auf denen HMC, MRC oder ähnliches steht. Ob man slim Versionen braucht kommt aufs Objektiv an (Bildwinkel, Bauweise). Ob man unbedingt einen Käsemann braucht, kann man diskutieren, IMO kann man sich das Geld auch sparen. Oder man kauft irgendwas unbekanntes, billigers und würfelt. Kann gut sein, oder auch nicht. Neben der Qualität der Gläser, der Polarisationsfolie und der Vergütung gibt es auch Unterschiede in der mechanischen Qualität. Sehen und spüren kann man das. Ob sich das letztlich aufs Bild auswirkt, keine Ahnung – ich mach sicher keine Reihen Testaufnahmen mit Polfiltern. Einmal kaufen und 50 Jahre mit fotografieren. Ich kaufe immer von irgendeinem der obigen Hersteller. Ein B+W circular Polfilter MRC Käsemann Slim 72mm kostet um die 100EUR. Wenns dann noch deutlich teurer wird, müssen da schon Brillis auf der Fassung sein 😉 > Ein Filter, zwei Preise, ein Anbieter. > Ob mich wohl jemand aufklären kann? Wobei? Da wird halt irgendein UVP angegeben. Der sagt aber nichts aus. Der kann stimmen, oder auch nicht. Man klärt dann einfach den gewünschten UVP bei Bestellung mit dem Lieferanten ab 😉 Wobei Walser sicher seriö¶s ist, aber was genau in der Handelsmarke Walimex verbaut ist, wird keiner wissen. Grüße Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 24:01:31 Peter Eckel > Ja und nein. Von Unterschieden in der Qualität bis Phantasie UVPs > ist das alles dabei. das kann ich bestätigen. Das Hama-Zeug ist schlicht Schrott, besonders die Fassungen (und gar nicht mal so billig), mit B+W und Heliopan habe ich durchweg gute Erfahrungen gemacht – sowohl die optische Qualität als auch die Fassung betreffend. > Ein B+W circular Polfilter MRC Käsemann Slim 72mm kostet um die > 100EUR. Wenns dann noch deutlich teurer wird, müssen da schon > Brillis auf der Fassung sein 😉 Präzise getroffen. deutlich darüber ist zu teuer, wenn es billiger sein soll, kann man vielleicht die Slim-Fassung und, wenn es ganz eng ist, den Käsemann weglassen. Wenn das 11-22 eine Option ist, lieber nur den Käsemann, da kann es mit der normalen Polfilterfassung schon etwas eng werden. Ich habe seinerzeit bei Foto Mayr bestellt – gutes Sortiment, halbwegs ordentliche Preise, schnelle Abwicklung. Ich denke aber, jeder andere Versender tut es genauso – ich bin nur zu faul zum Suchen, außerdem ist mir die Zeit für einen Preisvergleich, in dem ich dann, wenn’s hoch kommt, vielleicht 10 Euro spare, zu schade. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 24:23:59 Christoph Andreae Ditmar Franz schrieb: > Hallo, > noch eine kleine Frage zu Polfilter. Habe gehö¶rt das man mit zwei > Polfilter einen stufenlosen Graufilter erzeugen kann, ist das > korrekt? Wenn ja, bis zu wievielfachen funktioniert das? 4 fach, > 8 fach, 1000 fach …??? > > Gruß > Ditmar (der auf seine E300 wartet…) > Hallo Ditmar, ja das ist korrekt. Wenn Du doppelt polarisiert filterst, wirds irgendwann ganz Schwarz, je nach Drehung der Filter. Viel spannender ist aber etwas ganz anderes: Setz mal einen Polfilter auf das Objektiv eines Diaprojektors und eins auf die Kamera. Zwischen Kamera und Projektor postier mal einen Gegenstand aus Plexiglas. Vielleicht mal eine Platte aus dem Baumarkt besorgen. Daraus kannst Du mit einer Laubsäge beliebige Formen aussägen, ja nach Phantasie. Diese Formen kannst Du mit Heißluft oder Feuerzeug partiell erwärmen. Dadurch bilden sich Materialspannungen im Plexiglas. Wenn Du diese Formen mit dem Projektor durchleuchtest, siehst Du die Spannungen in fantastischen regenbogenartigen Farben im Sucher. Etwas mit den Polfiltereinstellungen experimentieren. Wenn es im Zimmer dunkel ist, siehts toll aus. Das ganze nennt sich Spannungsoptik und wird auch in der Industrie benutzt um Materialspannungen aufzuspüren. Viel Spass beim Experimentieren, auch wenn Günther jetzt sicher wieder Einwände hat. Oder? Tschüs Christoph — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 24:26:50 Christoph Andreae Hallo Fiona, wichtig ist, das es ein – zirkular – Polfilter ist. B+W ist eine sehr gute Firma. Tschüs Christoph — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.05.2005 Uhrzeit: 25:34:59 martin hess hallo, über die versuchsanordnung kann ich nichtsoviel sagen. an der tu- wien gibt es ein spannungslabor wo man mit großen polfiltern plexiteile betrachten kann die nicht speziell angeleuchtet werden. interessant ist dabei, daß die teile statische spannungen visualisieren und nicht (nur) thermische. so bekommen z.b. kerbwirkungen sehr einprägsam ein bild. und alle spannungsverläufe von belastungen kö¶nnen an diesen modellbauteilen einfach gezeigt (und unerhö¶rt besser verstanden) werden.. beste grüße, martin hess — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 8:52:50 Alex Wegel Ditmar Franz wrote: > Hallo, > noch eine kleine Frage zu Polfilter. Habe gehö¶rt das man mit zwei > Polfilter einen stufenlosen Graufilter erzeugen kann, ist das > korrekt? Wenn ja, bis zu wievielfachen funktioniert das? 4 fach, > 8 fach, 1000 fach …??? Soweit ich weiss, ist das bei zirkulären Polfiltern nicht ganz so einfach, da sie zwar – wie auch althergebrachte lineare Polfilter – Licht einer Polarisationsrichtung ausfiltern, das durchgelassene Licht aber seine Polarisationsrichtung verliert (dafür hat man ja die zirkulären erfunden). Der zweite Polfilter wird also mehr oder weniger wiirkungslos. Das ganze funktioniert dann wohl, wenn man den ersten, vorderen, Polfilter umdreht (sozusagen dessen polarisierte Seite“ nach —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 9:03:35 Steffen Stockmeyer Hallo Fiona, versuch mal diesen Link, ich habe noch keinen günstigeren Versender gefunden: http://www.versandhaus-foto-mueller.de/filter.html Gruss Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 10:12:03 Peter Fronteddu Andreas Borutta schrieb: > Vielleicht nützt Dir mein Kommentar > https://oly-e.de/forum/e.e-system/30211.htm Bleib halt wenigstens Du Usenet kompatibel ; Wegen Käsemann. Die Gläser haben angeblich auch eine besseren Planlage. Rein optisch sehe auf den Bilderm keinen Unterschied. Wenn Du ein gutes Gefühl dabei hast, kann man die sicher kaufen, mehr als zuviel Geld ausgeben kann nicht passieren. Meine B+W (BTW, bist Du HiFi Fan, B&W sind andere, B+W ist Schneider Kreuznach) Polfilter aus den 80er, nix Käsemann, sehen immer noch aus wie neu. Bei den grossen Durchmessern ist Gebrauchtkauf immer ein Problem, aber wenn man einen normalen“ Polfilter von den angesprochenen —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 10:30:47 Heiko Kanzler Fiona wrote: > Was mich total überrascht und irritiert: Die unterschiedlichen > Preise. Seit Jahren kaufe ich die zirkularen Polfilter von Hama (HMTC-Vergütet) für ca. 40 bis 80? je nach Durchmesser und bin sehr zufrieden. Nur die ganz billigen Glasscherben von Walimex kannst Du Dir wirklich sparen, die haben einen starken Farbstich. — Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 11:21:16 Peter Eckel Hallo Alex, > Der zweite Polfilter wird also mehr oder weniger wiirkungslos. Ziemlich. Bei meinen Versuchen mit einem alten Hama und einem B+W ergab sich nur eine Verschiebung von einem Gelbstich zu einem Blaustich. > Das ganze funktioniert dann wohl, wenn man den ersten, vorderen, > Polfilter umdreht (sozusagen dessen polarisierte Seite“ nach —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 12:13:37 Dieter Bethke Hallo Alex Wegel, am Tue, 24 May 2005 08:52:50 +0200 schriebst Du: > Soweit ich weiss, ist das bei zirkulären Polfiltern nicht ganz so > einfach, da sie zwar – wie auch althergebrachte lineare Polfilter > – Licht einer Polarisationsrichtung ausfiltern, das durchgelassene > Licht aber seine Polarisationsrichtung verliert (dafür hat man ja > die zirkulären erfunden). > Der zweite Polfilter wird also mehr oder weniger wiirkungslos. > > Das ganze funktioniert dann wohl, wenn man den ersten, vorderen, > Polfilter umdreht (sozusagen dessen polarisierte Seite“ nach —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 12:49:34 Heiko Kanzler Dieter Bethke wrote: > nix ist mit stufenlosem Graufilter (zumindest bei circ. POL). Der > entstehende Farbstich in Richtung blau ist wohl zu heftig. Ich kann mich jetzt beliebig irren, aber der stufenlose Graufilter-Ersatz funktioniert IMHO nur mit linearen Polfiltern. — Liebe Grüße aus Berlin, Heiko Kanzler http://www.heikokanzler.de Ich produziere mit viel zu hohem finanziellen Aufwand miserable —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 12:53:21 Peter Eckel Hallo Heiko, > Ich kann mich jetzt beliebig irren, aber der stufenlose > Graufilter-Ersatz funktioniert IMHO nur mit linearen Polfiltern. zumindest mit den Dingern von Hama, die ich noch hier herumliegen habe, wird das Bild im dunklen“ Verdrehbereich auch blau. —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 13:45:41 Alexander Krause Für alle, die mehrere Objektive benutzen: Die Cokin P Serie ist ganz gut, da passt dann per Adapter ein Filter auf alle Optiken! Alex — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 19:36:48 Dieter Bethke Hallo Alexander Krause, am Tue, 24 May 2005 13:45:41 +0200 schriebst Du: > Für alle, die mehrere Objektive benutzen: > Die Cokin P Serie ist ganz gut, da passt dann per Adapter ein > Filter auf alle Optiken! Beruht die Aussage Cokin P System ist ganz gut“ auf eigener —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 19:59:32 Winfried Dieter Bethke schrieb: > Hallo Alexander Krause, > am Tue, 24 May 2005 13:45:41 +0200 schriebst Du: > >> Für alle, die mehrere Objektive benutzen: >> Die Cokin P Serie ist ganz gut, da passt dann per Adapter ein >> Filter auf alle Optiken! > > Beruht die Aussage Cokin P System ist ganz gut“ auf eigener —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 21:40:06 Andreas Borutta Peter Fronteddu schrieb: >> Vielleicht nützt Dir mein Kommentar >> https://oly-e.de/forum/e.e-system/30211.htm > > Bleib halt wenigstens Du Usenet kompatibel ; Das sucht man mühsam nach dem passenden Link zum Posting im Webforum und bekommt noch übergebügelt … 😉 Nein, keine Beschwerde. Deine Kritik ist berechtigt. 🙂 Das nächste Mal werde ich auch die Message-ID posten, damit Nutzer mit Newsreader offline den Artikel anspringen kö¶nnen. > Wegen Käsemann. Die Gläser haben angeblich auch eine besseren > Planlage. Rein optisch sehe auf den Bilderm keinen Unterschied. > Wenn Du ein gutes Gefühl dabei hast, kann man die sicher kaufen, > mehr als zuviel Geld ausgeben kann nicht passieren. Meine B+W (BTW, > bist Du HiFi Fan, B&W sind andere, B+W ist Schneider Kreuznach) > Polfilter aus den 80er, nix Käsemann, sehen immer noch aus wie neu. Bei meinem zirkularer Polfilter von Hoya (62mm) aus den 90ern haben sich die Schichten nach ca. 5 Jahren voneinander gelö¶st. Der Filter war dadurch unbrauchbar. Ansonsten besitze ich keine eigenen Erfahrungen mit Polfiltern. Andreas — Suche: * Kugelkopf Novoflex MB 50 * Schnellkupplung Novoflex Miniconnect * Polfilter B&W, nach Käsemann, vergütet, 67mm —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2005 Uhrzeit: 9:04:52 Alexander Krause > Ich hab jetzt noch keine Nachteile feststellen kö¶nne. Der Filter > wird in einen Halter eingeschoben und sitzt in diesem Halter > fest“ (läßt sich drehen wackelt aber nicht). Der Halter selber —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 12:55:15 Yvonne Hallo Zusammen ich mö¶chte in diesem Zusammenhang eine Frage stellen (vielleicht etwas simpel?): macht ein Pol-Filter am 11-22 überhaupt Sinn? Warum ich das frage: ich habe mit dem 14-54 mit montiertem Pol-Filter mit Brennweite 14 an einem Abend bei sehr schrägem Sonnenlicht, 1 Stunde oder so vor Sonnenuntergang im Herbst, quer zur Sonneneinstrahlung eine Aufnahme gemacht. Der tiefblaue Himmel (von Auge) war an einer Seite des Bildes wirklich tiefblau (fast schwarz) und an der anderen hellblau. Da habe ich mich gewundert und die Aufnahme ohne Pol-Filter nochmals gemacht, mit etwas weniger drastischem Farbabfall. Ich stelle mir vor, dass mit dem 11-22 der Bildwinkel derart weit ist, dass das Licht bereits sichtbar unterschiedlich polarisiert wird. Aus diesem Zweifel heraus habe ich zum 11-22 noch kein Pol-Filter gekauft. Vielleicht liegt das aber auch an etwas ganz anderem, was meint Ihr? Übrigens habe ich einen relativ billigen linearen Pol-Filter. Was hält Ihr von der Qualität der Cokin-Filter? Zu dem System gibt’s auch Pol-Filter zu kaufen, sind die gut? Liebe Grüsse Yvonne — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 13:04:46 Fiona Amann Schö¶nen Dank für die bisher genannten Tipps und Erklärungen. Was mich trotzdem noch interessiert: Macht die digitale Kombensation“ eines Polfilters Sinn. Bzw. Je nach Motiv und —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 13:27:46 Andy Hi Fiona, > Was kann ein Polfilter, was Photoshop nicht kann? Spiegelungen beseitigen/vermindern. Das geht nachträglich nicht. Und das ist auch die eigentlich wichtigste Aufgabe eines Pol-Filters. Andy —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 13:28:20 Steffen Stockmeyer Er kann auch Spiegelungen eliminieren/abschwächen. Gruss Steffen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 24.05.2005 Uhrzeit: 14:23:50 Peter Eckel Hallo Yvonne, der Effekt, den Du da beschreibst, ist typisch für Polfilter an Weitwinkelobjektiven, da kann man auch nicht viel machen. Andererseits liefert Dir der dunkelblaue Bereich schö¶ne Quelldaten für die nachträgliche Bildbearbeitung 🙂 > Übrigens habe ich einen relativ billigen linearen Pol-Filter. Hat nichts damit zu tun – der Effekt des Polfilters auf Himmelsblau hängt direkt vom Winkel zur Sonne ab (90° am stärksten, 180° nicht existent). Insofern ist bei Weitwinkeln natürlich der Verlauf im Himmelsblau deutilch sichtbar. > Was hält Ihr von der Qualität der Cokin-Filter? Nichts. Zum einen bin ich ohnehin kein Freund von Filtern. Dann bin ich ganz bestimmt kein Freund von mehreren Filtern hintereinander. Und dann ist es obendrein auch noch viel schwieriger, diese Teile in ihrem Filterhalter absolut plan und rechtwinklig zur optischen Achse einzuspannen als das bei Schraubfiltern der Fall ist. Außerdem: Was soll’s noch? So schrecklich viele Filter braucht man für Digitalkameras eh nicht, vielleicht ein paar Grauverlaufsfilter, Pol, das war’s … da lohnt ein Filtersystem (mit den damit verbundenen Nachteilen) ohnehin nicht. Wenn Du Filter sparen willst, kauf Dir lieber alle, die Du brauchst, in der jeweiligen Maximalgrö¶ße und entsprechende Adapter dazu. Ich habe meine Filter in 67mm (slim) gekauft und für’s Macro noch einen Adapter 52mm->67mm, das wars. Viele Grüße, Peter. —————————————————————————————————————————————— Datum: 25.05.2005 Uhrzeit: 19:04:34 Yvonne Hallo Peter Danke für Deine Antwort. Peter Eckel schrieb: > Hallo Yvonne, > > der Effekt, den Du da beschreibst, ist typisch für Polfilter an > Weitwinkelobjektiven, da kann man auch nicht viel machen. > > Andererseits liefert Dir der dunkelblaue Bereich schö¶ne Quelldaten > für die nachträgliche Bildbearbeitung 🙂 😉 > >> Was hält Ihr von der Qualität der Cokin-Filter? > > Nichts. > > Zum einen bin ich ohnehin kein Freund von Filtern. Dann bin ich > ganz bestimmt kein Freund von mehreren Filtern hintereinander. Und > dann ist es obendrein auch noch viel schwieriger, diese Teile in > ihrem Filterhalter absolut plan und rechtwinklig zur optischen > Achse einzuspannen als das bei Schraubfiltern der Fall ist. mmh, das habe ich mir so noch nicht überlegt. > > Außerdem: Was soll’s noch? So schrecklich viele Filter braucht man > für Digitalkameras eh nicht, vielleicht ein paar > Grauverlaufsfilter, Pol, das war’s … da lohnt ein Filtersystem > (mit den damit verbundenen Nachteilen) ohnehin nicht. Weisst Du, ich will auch nicht mehrere Filter hintereinander einspannen, das habe ich ein paar wenige Male mit der Analogen gemacht (Pol-Filter plus Grau-Verlaufsfilter = Wunderbare Wolken zum Anfassen im blauen Abendhimmel!), bei Digital sehe ich den Sinn einer Kombination auch nicht. Ich habe mir das System zur E-1 gekauft, weil ich den Verlaufsfilter verwenden wollte und es praktisch fand, die Mö¶glichkeit zu haben, mittels Adapterring denselben Filter an beiden Objektivdurchmessern zu verwenden. Ausserdem kann der Filter seitlich verschoben werden. Es stellt sich allerdings inzwischen heraus, dass ich den Filter ausser 1 x auf Lanzarote überhaupt nicht mehr verwende – mit RAW kann ich das locker umgehen.. > > Wenn Du Filter sparen willst, kauf Dir lieber alle, die Du > brauchst, in der jeweiligen Maximalgrö¶ße und entsprechende Adapter > dazu. Ich habe meine Filter in 67mm (slim) gekauft und für’s Macro > noch einen Adapter 52mm->67mm, das wars. Die Idee ist gut – aber wahrscheinlich kaufe ich mir vorläufig keine Filter mehr. Frohe Fotopirsch Yvonne — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————