Workflow“ beim Objektivwechsel“

Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 21:02:41 Hermann Brunner Markus Probst schrieb: > Da stellt sich mir natürlich auch die Frage, wie man den > Objektivwechsel am besten bewerkstelligt. Also ich machs so: – Zweitobjektiv steht am Tisch – Bajonett incl. Staubkappe (lose drauf) zeigt nach oben. – Das Objektiv von der Cam abnehmen, daneben stellen – Staubkappe vom zweiten auf das abgenommene Obj. wechseln. (Geht nur gut einhändig, wenn die Dinger fest stehen) – Zweites Obj. auf die Cam setzen. – während dieses Vorgangs Cam nach schräg unten halten. – Frontdeckel vom aufgesetzten auf das abgenommene übernehmen… ….falls der Durchmesser passt, ist z.B. bei 14-54 / 5-200 der Fall. Vergesse übrigens immer wieder mal, dabei die Cam auszuschalten – habe noch nix nachteiliges diesbezüglich festgestellt. Just My2Cents, Hermann —————————————————————————————————————————————— Datum: 07.02.2006 Uhrzeit: 21:11:59 Marcel Baer Lieber Markus Markus Probst schrieb: > > Ziel ist natürlich vor allem den Sensor, aber auch die hintere > Objektivlinse so kurz wie mö¶glich ungeschützt zu lassen – damit > Staub und andere Fremdkö¶rper mö¶glichst keine Chance haben. > Klar, die E-1 hat den SSWF, aber man muß es ja nicht provozieren. > > Vielleicht mache ich mir aber auch nur zu viele Gedanken. > Ein wenig paranoid in Sachen Schutz der Kamera etc. bin ich schon > *g* > Seit über zwei Jahren wechsle ich laufend unter allen mö¶glichen Bedingungen die Objektive und achte dabei weder auf ein spezielle Position der Kamera noch auf den Schutzdeckel des Objektives. Und es ist immer noch alles sauber… Einzig Ausschalten tue ich die Kamera grundsätzlich beim Wechseln. Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 13:24:04 Robert Georg Markus Probst schrieb: > Hallo, > > bislang nenne ich nur“ das 14-54 mein Eigen in Kürze kommt jedoch > das 50er Macro hinzu. > Da die E-1 meine erste SLR ist bin ich in Sachen Objektivwechsel > natürlich noch vö¶llig unerfahren. > Da stellt sich mir natürlich auch die Frage wie man den > Objektivwechsel am besten bewerkstelligt. Zu zweit wäre das > natürlich kein Problem aber meist ist man eben alleine beim > Wechseln. > Ziel ist natürlich vor allem den Sensor aber auch die hintere > Objektivlinse so kurz wie mö¶glich ungeschützt zu lassen – damit > Staub und andere Fremdkö¶rper mö¶glichst keine Chance haben. > Klar die E-1 hat den SSWF aber man muß es ja nicht provozieren. > Vielleicht mache ich mir aber auch nur zu viele Gedanken. > Ein wenig paranoid in Sachen Schutz der Kamera etc. bin ich schon > *g* > Gruß > Markus Hallo Markus bei mir geht das ganz einfach. Ich mache den einen Scherben raus stecke ihn in die Tasche das Bajonett nach oben. Dann mache ich die neue Linse rein und stecke gleichzeitig den Bajonettdeckel auf die Linse Eins. Staubprobleme hatte ich noch nie. Einen Workflow allerdings auch nicht. Meine Frau sagt das wäre normal. Mal ernsthaft wenn Du Staubprobleme haben willst darfst Du keine Oly kaufen. Gruß Robert Georg posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 15:38:21 Karl Grabherr Markus Probst schrieb: > Hallo, > > bislang nenne ich nur“ das 14-54 mein Eigen in Kürze kommt jedoch > das 50er Macro hinzu. > Da die E-1 meine erste SLR ist bin ich in Sachen Objektivwechsel > natürlich noch vö¶llig unerfahren. > Da stellt sich mir natürlich auch die Frage wie man den > Objektivwechsel am besten bewerkstelligt. Zu zweit wäre das > natürlich kein Problem aber meist ist man eben alleine beim > Wechseln. > Ziel ist natürlich vor allem den Sensor aber auch die hintere > Objektivlinse so kurz wie mö¶glich ungeschützt zu lassen – damit > Staub und andere Fremdkö¶rper mö¶glichst keine Chance haben. > Klar die E-1 hat den SSWF aber man muß es ja nicht provozieren. > Vielleicht mache ich mir aber auch nur zu viele Gedanken. > Ein wenig paranoid in Sachen Schutz der Kamera etc. bin ich schon > *g* > Gruß > Markus hallo markus mein „workflow“ beim objektivwechsel ist seit jahren folgender: 1.) e-system kamera ausschalten 2.) objektiv an der kamera entriegeln und leicht in richtung ö¶ffnen drehen 3.) rückdeckel am neuen objektiv abnehmen und in die tasche fallen lassen 4.) objektiv an der kamera mit linker hand rausdrehen und das neue mit der rechten hand eindrehen bis es schnappt 5.) objektivrückdeckel wieder aus der tasche holen am abgenommenen objektiv anbringen und objektiv verstauen 6.) kamera einschalten (bei meinen analogen habe ich mir das ein- und ausschalten erspart. hätte nichts gebracht) 7.) fertig :-)) lg karl grabherr posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 15:40:30 Karl Grabherr Hermann Brunner schrieb: > Markus Probst schrieb: > >> Da stellt sich mir natürlich auch die Frage, wie man den >> Objektivwechsel am besten bewerkstelligt. > > Also ich machs so: > > – Zweitobjektiv steht am Tisch was machst du, wenn du mal keinen tisch zur hand hast, z.b. am strand? :-)) > – Bajonett incl. Staubkappe (lose drauf) zeigt nach oben. > – Das Objektiv von der Cam abnehmen, daneben stellen > – Staubkappe vom zweiten auf das abgenommene Obj. wechseln. > (Geht nur gut einhändig, wenn die Dinger fest stehen) > – Zweites Obj. auf die Cam setzen. > – während dieses Vorgangs Cam nach schräg unten halten. kamera nach unten halten ist auf jeden fall ein guter tipp. habe ich bei meinem letzten posting vergessen zu erwähnen. lg karl grabherr > – Frontdeckel vom aufgesetzten auf das abgenommene übernehmen… > ….falls der Durchmesser passt, ist z.B. bei 14-54 / 5-200 der > Fall. > > Vergesse übrigens immer wieder mal, dabei die Cam auszuschalten – > habe noch nix nachteiliges diesbezüglich festgestellt. > > Just My2Cents, > Hermann — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 16:07:56 Alex Wegel Hallo Mein Workflow (unterwegs mit Täschchen, Wechseln Obj.-A -> B): 1. Wetter checken, günstige Position einnehmen, Tasche ö¶ffnen 🙂 2. Deckel von Obj. B losdrehen, aber noch nicht herunternehmen 3. Obj. A von Kamera nehmen, in die Tasche stecken (Kamera mit ö–ffnung nach unten halten) 4. Deckel von Obj. A auf Obj. B umsetzen, wenn er dort glücklich landet“ gleich festdrehen ansonsten später 5. Obj. B aus Tasche nehmen Rücklinse auf Staub untersuchen evtl pusten (Warnung: Nicht im Winter und nicht spucken) 6. Obj. B an Kamera festmachen 7. Falls noch nicht getan Deckel an Obj.A festdrehen 8. Tasche schliessen 😉 PS: Die vorderen Objektivdeckel sind natürlich auch zu beachten.. PPS: Kamera Ausschalten ist nicht nö¶tig LG Alex“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 17:33:04 Helge Keller Hallo Alex, > Mein Workflow (unterwegs mit Täschchen, Wechseln Obj.-A -> B): > > 1. Wetter checken, günstige Position einnehmen, Tasche ö¶ffnen 🙂 > > 2. Deckel von Obj. B losdrehen, aber noch nicht herunternehmen > > 3. Obj. A von Kamera nehmen, in die Tasche stecken (Kamera mit > ö–ffnung nach unten halten) > > 4. Deckel von Obj. A auf Obj. B umsetzen, wenn er dort glücklich > landet“ gleich festdrehen ansonsten später 4a. Sämtliche Bilder in der Kamera lö¶schen da die ganze Zeit mit Deckel auf Obj. A fotografiert wurde. 4b. Gilt auch für spätere Fotos mit Obj. B da Deckel von A dort draufmontiert wird. SCNR Helge ;-))“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 18:54:28 Marcel Baer Lieber Karl Karl Grabherr schrieb: > > 4.) objektiv an der kamera mit linker hand rausdrehen und das > neue mit der rechten hand eindrehen bis es schnappt > Und was machst du, wenn du keinen Kameragurt hast, sondern nur den Handgriff ;-)) Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 18:57:22 Marcel Baer Lieber Alex Alex Wegel schrieb: > > 1. Wetter checken, günstige Position einnehmen, Tasche ö¶ffnen 🙂 > Was hättest du wohl im Seleger Moor während des OUTCH gemacht? Massiver Dauerregen und nur tropfende Bäume zum unterstehen ;-)) Gruss Marcel —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 19:40:44 Georg Dahlhoff Marcel Baer schrieb: > Lieber Alex > Alex Wegel schrieb: >> 1. Wetter checken, günstige Position einnehmen, Tasche ö¶ffnen 🙂 > Was hättest du wohl im Seleger Moor während des OUTCH gemacht? > Massiver Dauerregen und nur tropfende Bäume zum unterstehen ;-)) Hallo Marcel, ja, im Seleger Moor gab’s nur eins: Macro drauf, Gegenlichtblende drauf und gut ist’s. Mir hat das 50er für 2 Stunden gereicht, was wohl auch an den Motiven dort lag 😉 Brrrr, ich fühl mich schon wieder nass, wenn ich nur daran denke, schließlich bin ich nicht so wetterfest, wie meine E-1. 😀 Liebe Grüße, Georg — Georg Dahlhoff http://www.dahlhoff.com http://www.mainz-bingen-foto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 20:26:02 Alex Wegel Hallö¶ Marcel Baer wrote: > Lieber Alex > Alex Wegel schrieb: > >> >> 1. Wetter checken, günstige Position einnehmen, Tasche ö¶ffnen 🙂 >> > > Was hättest du wohl im Seleger Moor während des OUTCH gemacht? > Massiver Dauerregen und nur tropfende Bäume zum unterstehen ;-)) Leider stellt sich mir als E-300 Knipsenbesitzer diese Frage nicht so oft, ansonsten: Fototasche unterm Mantel tragen. Bei der E-300 ist saugfähige Wäsche zuweilen auch ein Plus 🙂 LG, Alex —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.02.2006 Uhrzeit: 22:56:12 Peter Wolf Hallo Markus , um den Wechsel zu beschleunigen ,habe ich zwei Rückdeckel miteinander verklebt.Ich nehme das Objektiv von der Kamera und setze es an den offenen zweiten Rückdeckel vom neuen Objektiv ..Beide Objektive sind jetzt über die zusammengeklebten Rückdeckel verbunden und die hinteren Linsen geschützt .Das neue Objektiv lö¶sen und an die Kamera setzen .Das gefummel mit den Deckeln entfällt dadurch . LG Peter — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2006 Uhrzeit: 15:22:03 karl grabherr Marcel Baer schrieb: > Lieber Karl > Karl Grabherr schrieb: > >> >> 4.) objektiv an der kamera mit linker hand rausdrehen und das >> neue mit der rechten hand eindrehen bis es schnappt >> > > Und was machst du, wenn du keinen Kameragurt hast, sondern nur den > Handgriff ;-)) > > Gruss > Marcel hab ich natürlich auch eine zeitlang an meiner alten dynax 9xi probiert, ich finde das handling aber viel zu umständlich und im eifer des gefechts kann die kamera schon mal den boden küssen :-)). daher hängen meine kameras an einem gurt, den ich bei bedarf mittels schnellverschluß abnehmen kann. die handschlaufe empfinde ich als behinderung beim schnellen kartentausch oder bei hochformataufnahmen, die ich gerne mit dem hochformatauslö¶ser mache. lg karl — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.02.2006 Uhrzeit: 24:38:10 Lothar Harz Hallo Freunde, beim Lesen von in die Tasche stecken“ ist mir eingefallen das manche Leute Fotoobjektive oder Fernrohrokkulare in Hosen- oder Jackentaschen stecken (ohne Schutzdeckel)! Früher hat man sich was anderes einfallen lassen: Ich habe zwei Kodak-16mm-Projektionsobjektive bei denen die dem Projektor zugewandte Hinterlinse radioktiv gemacht ist! Ich habe sie ahnungslos als Lupen genutzt um Mineralien anzusehen. Als ich einmal neue Mineralien bekamm habe ich sie routinemäßig erst einmal auf Gammastrahlen gecheckt und ohne Befund aufgeräumt. Dabei habe ich vergessen den Geigerzähler auszuschalten. Kurz darauf legte ich meine „Lupe“ neben den Geigerzähler und wie hat der geknattert! Auch wurden damals schwach strahlende Reinigungspinsel verkauft wie ich erfuhr. Die Gammastrahlen sollen Staub abstoßen! Ich grüße Euch Lothar posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2006 Uhrzeit: 13:24:49 bernd fischer Karl Grabherr schrieb: > Hermann Brunner schrieb: > >> Markus Probst schrieb: >> >>> Da stellt sich mir natürlich auch die Frage, wie man den >>> Objektivwechsel am besten bewerkstelligt. >> >> Also ich machs so: >> >> – Zweitobjektiv steht am Tisch > > was machst du, wenn du mal keinen tisch zur hand hast, z.b. am > strand? :-)) Da ist es wahrscheinlich der Tower der Strandburg . gruß, Bernd > lg > karl grabherr > >> Just My2Cents, >> Hermann > — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.02.2006 Uhrzeit: 14:49:20 Karl Schuessel Hallo, Lothar Harz wrote: > Ich habe zwei Kodak-16mm-Projektionsobjektive, bei denen die dem > Projektor zugewandte Hinterlinse radioktiv gemacht ist! Radioaktive Thorium-Gläser waren bei vielen Objektiven im Einsatz! > Auch wurden damals schwach strahlende Reinigungspinsel verkauft > wie ich erfuhr. Die Gammastrahlen sollen Staub abstoßen! Ich nehme an, dass die Strahlung die Luft ionisiert und elektrisch leitfähig macht, damit Staub sich nicht statisch auflädt und kleben bleibt. Viele Grüße Karl ——————————————————————————————————————————————