Milchmaedchenrechnung ??

Datum: 29.12.2004 Uhrzeit: 22:13:15 Achim Guten Abend, miteinander. Ein Freund und ich käbbeln uns immer gegenseitig. Er zieht mich beispielsweise damit auf, dass von dem Betrag, den ich in Objektive investierte, statt mir zu vorhandenen einen digitalen Nikon-Body zu kaufen, er zweimal urlaubt. Hm. Und natürlich schwärmt er unter anderem von der ‚pixulären‘ Überlegenheit seiner D100. Hm. Ersteres lässt mich nur müde lächeln. Zum Zweiten habe ich folgende Rechnung aufgemacht, laienhaft, aufgrund der mir vorliegenden Daten, ohne allzu viel technisches Verständnis, und wenngleich ich die Pixelmanie nur bedingt teile. Und daher bitte ich um Supervision durch hiesige Fachleute. E-1: 1920×2560 entspr 1920 mal 1,3334 gleich 4915200 D100: 2000×3008 entspr 2000 mal 1,504 gleich 6016000 in’s Seiten-Verhältnis gesetzt 2000 mal 1,3334 gleich 2667 ergo 2000×2667 gleich 5334000 mein gedankliches Konstrukt: würde man die ‚pixuläre‘ D100-Auflö¶sung so ‚zuschneiden‘, dass bei gleicher Hö¶he die verhältnismäßige Breite des Bildes der E-1 herauskäme, läge die Auflö¶sung bei 5334000px, also rechnerisch um 418800 Pixel und den gerundeten Faktor 1,0852 hö¶her. Wahrlich nicht berauschend mehr, und sicherlich unter Berücksichtigung der Optimierung unserer Systeme vernachlässigenswert. Wobei es mir in diesem Beitrag nicht darum geht, welche Kamera nun die letztentlich bessere sein mag, sondern darum, ob so gerechnet werden kann, wie hier geschehen. Ich hoffe, mir ist kein mathematischer Fehler unterlaufen. Über fachliche Fehler etwas aus Euren Antworten zu lernen, würde mich freuen. Achim. — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.12.2004 Uhrzeit: 24:16:19 Ralf Rochow Hi Achim, ein ähnliche Überlegung hab‘ ich als (kleinen) Teil meiner Kaufentscheidung für die E-1 auch angestellt. Für mich war es u.a. wichtig, sehr gute Ausdrucke auf A4 herstellen zu kö¶nnen. Bei eine 3:2-Kamera kann man entweder in der Hö¶he nicht formatfüllend arbeiten, oder man muß in der Breite was abschneiden. Und wenn man abschneidet dann kommt man genau auf die Zahlen, die Du angegeben hast. Bildschirme, Monitore und Drucker, aber auch Buchdruck und Print-Medien sind aktuell immer noch mehr am 4:3-Format dran, und die anderen Formate (z.B. 16:9) sind, was Computer angeht, noch eher selten (und was in 5 Jahren ist, ist mir schnurz). ….also: Deine Überlegungen sind richtigt ! MfG Ralf PS: Wenn ich die E-300 hätte, kö¶nnte ich A4 bei 300 DPI drucken, ohne das Bild scalieren zu müssen. Ich hoffe die E-3 hat etwa 8 bis 10 MPix ! — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2004 Uhrzeit: 8:29:27 Robert Schroeder Achim schrieb: […] > E-1: 1920×2560 entspr 1920 mal 1,3334 gleich 4915200 > D100: 2000×3008 entspr 2000 mal 1,504 gleich 6016000 > in’s Seiten-Verhältnis gesetzt 2000 mal 1,3334 gleich 2667 > ergo 2000×2667 gleich 5334000 > mein gedankliches Konstrukt: würde man die ‚pixuläre‘ D100-Auflö¶sung > so ‚zuschneiden‘, dass bei gleicher Hö¶he die verhältnismäßige Breite > des Bildes der E-1 herauskäme, läge die Auflö¶sung bei 5334000px, also > rechnerisch um 418800 Pixel und den gerundeten Faktor 1,0852 hö¶her. > Wahrlich nicht berauschend mehr, und sicherlich unter Berücksichtigung > der Optimierung unserer Systeme vernachlässigenswert. > Wobei es mir in diesem Beitrag nicht darum geht, welche Kamera nun die > letztentlich bessere sein mag, sondern darum, ob so gerechnet werden > kann, wie hier geschehen. […] Klar kannst Du so rechnen; macht aber genauso viel oder besser genauso wenig Sinn wie umgekehrt das E-1-Bild so zuzuschneiden, dass das D100-Format dabei herauskommt – es sei denn, dass du, wie Ralf andeutete, in der Produktion tatsächlich auf 4:3-Format angewiesen wärst und 2:3-Aufnahmen regelmäßig zuschneiden müsstest. Abgesehen davon ist der Unterschied zwischen 5 und 6 MP ohnehin vernachlässigbar klein, weil für die Auflö¶sung Strecken betrachtet (Linien pro mm), nicht Flächen (Pixel oder mm²), und da beträgt der Faktor nicht 6/5=1,2, sondern die Quadratwurzel daraus (1,1). Grüße, Robert —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2004 Uhrzeit: 11:26:01 Ralf Rochow Hi Robert, ich bin kein Profi sondern nur Amateur und wenn ich die E-1 in die Hand nehme, bin ich jedesmal aufs Neue begeistert. ….aber was (bei aller Begeisterung) letztendlich wirklich zählt, ist das fertige Bild. Bei van Gogh“ reden auch alle über die —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2004 Uhrzeit: 12:36:11 Achim Noch eine Frage-Erweiterung: Habe ich es eigentlich richtig verstanden, dass die D100 (beispielhaft genannt) mit ihren Mehr-Pixeln auch einen flächigeren Bildbereich füllt? Und inwiefern spielt die Grö¶ße der einzelnen Sensoren auf dem Chip da mit hinein? — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2004 Uhrzeit: 13:49:53 Robert Schroeder Achim schrieb: > Noch eine Frage-Erweiterung: > Habe ich es eigentlich richtig verstanden, dass die D100 > (beispielhaft genannt) mit ihren Mehr-Pixeln auch einen > flächigeren Bildbereich füllt? […] Wie meinst Du das? Richtig ist, dass der Sensor der D100 insgesamt etwas grö¶ßer ist als der der E-1 (vgl. auch die Grafik auf http://www.dpreview.com/reviews/olympuse1/, der Nikon-Chip ist noch minimal grö¶ßer als der dort berücksichtigte Canon-Chip). Die C-8080WZ mit ihren 8 Megapixeln hat übrigens nur einen 2/3-CCD. —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.12.2004 Uhrzeit: 14:02:14 Robert Schroeder Hi Ralf, Ralf Rochow schrieb: > ich bin kein Profi sondern nur Amateur und wenn ich die E-1 in > die Hand nehme, bin ich jedesmal aufs Neue begeistert. > ….aber was (bei aller Begeisterung) letztendlich wirklich zählt, > ist das fertige Bild. Bei van Gogh“ reden auch alle über die ——————————————————————————————————————————————