Es gibt Rabatt auf lichtstarke Optiken:
- 12mm f/2
- 17mm f/1,8
- 25mm f/1,8
- 45mm f/1,8
Jeweils 100 Euro bei Kauf im OMDS-Online Shop oder bei autorisierten OMDS-Partnern. Der Rabatt wird direkt an der Kasse abgezogen.
https://shop.olympus.eu/de_DE/promo.html?id=16130
Zum Titelfoto: das ist Hans-Peter Höhler in seinem legendären Laden in Helgoland, anno 2011. 2019 hat er den Laden an Brigitte Höhler übergeben.
Es muss so ca. 1979 gewesen sein, als ich mir in dem Laden zollfrei ein Objektiv (ich weiß nicht mehr welches. Irgend eins aus de E-Serie) für meine damalige Nikon gekauft habe. An die Kamera geflanscht und mit der um den Hals baumelnden Kamera kackfrech durch die Zollkontrolle auf die „Wappen von Hamburg“ gestiefelt und dem Zöllner bereitwillig einen Blick in die Tragetasche mit dem obligatorischen Schnaps und den Zigaretten gewährt. Fühlte mich damals sehr mutig, glaube aber, dass die Zöllner eh wussten, dass viele ihr Fotoequipment von der Insel „schmuggelten“
Mein Gott ist das lange her…
Gruß
Achim
Ich hab meine erste OM 1 aus Singapur bekommen. Auch schwarz importiert. Das war vor 45 Jahren. Das ist längst verjährt und wir können nicht mehr belangt werden, Achim
Was ich nur nicht verstehe: Wieso war Helgoland damals zolltechnisch Ausland?
Klaus
Zolltechnisch gilt Helgoland aus Ausland und unterliegt nicht den EU Bestimmungen. Ähnlich wie bei den früheren „Butterfahrten“ auf der Ostsee. Die führen aus der Dreimeilenzone zum Angeln und öffneten dort ihren Bordshop um Schnaps und Zigaretten und manchmal auch Butter in begrenzten Mengen pro Person zu verkaufen. Beim verlassen des Kutters stand da ein Zöllner und schaute mehr oder weniger genau die Plastiktüten.
Grüße Achim
https://www.helgoland.de/service/zollbestimmungen/
Allerdings habe ich es nie erlebt, dass Fotorucksäcke kontrolliert wurden. Als wir seinerzeit mit dem Usertreffen dort waren, auch nicht.