Datum: 28.05.2011 Uhrzeit: 15:23:02 Engelberger Hallo, beim durchsehen der Bilder vom Shout ist mir aufgefallen, dass die Basstö¶lpel ihre Nester fast nur noch aus Plastikabfall, besonders Geisternetze bauen. wenn man die Bilder durchsieht findet man jede Menge strangulierte Vö¶gel. Ich habe einen Detailausschnitt (habe leider keine gescheite lange Tüte) ins Wikipedia gestellt und dort auch scho neinige Texte in der Richtung gepostet. Falls einige der Taucher unter uns zu der Thematik was beitragen kö¶nnen (Bild und Textmaterial) und die Leute des Wikilayouts nicht mächtig sind, trage ich das gerne für sie ein. Die Problematik des Plastikmülls in den Ozeanen scheint erheblich zu sein. Hier der Link zum Bild und einem zugehö¶rigen Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Basstoelpel-Helgoland.JPG http://de.wikipedia.org/wiki/Plastikm%C3%BCll_in_den_Ozeanen Gruß Ralf — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 28.05.2011 Uhrzeit: 23:00:25 Ulrich Walther Engelberger schrieb: > Hallo, > > beim durchsehen der Bilder vom Shout ist mir aufgefallen, dass > die Basstö¶lpel ihre Nester fast nur noch aus Plastikabfall, > besonders Geisternetze bauen. > > wenn man die Bilder durchsieht findet man jede Menge > strangulierte Vö¶gel. > > Ich habe einen Detailausschnitt (habe leider keine gescheite > lange Tüte) ins Wikipedia gestellt und dort auch scho neinige > Texte in der Richtung gepostet. > > Falls einige der Taucher unter uns zu der Thematik was beitragen > kö¶nnen (Bild und Textmaterial) und die Leute des Wikilayouts > nicht mächtig sind, trage ich das gerne für sie ein. > > Die Problematik des Plastikmülls in den Ozeanen scheint erheblich > zu sein. > > Hier der Link zum Bild und einem zugehö¶rigen Artikel: > > http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Basstoelpel-Helgoland.JPG > > http://de.wikipedia.org/wiki/Plastikm%C3%BCll_in_den_Ozeanen > > Gruß > > Ralf > Hallo Ralf, ich war ebenso schockiert von dem Elend auf den Bildern in den Felswänden, in mir hat der Anblick auch das große Nachdenken geweckt. Erst wollte ich die Bilder nicht verö¶ffentlichen, nun hab ich´s doch getan. Ich denke Du hast aber den wirksameren Weg gewählt. Gruß Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2011 Uhrzeit: 11:03:28 Helge Suess Hallo Ralf, > beim durchsehen der Bilder vom Shout ist mir aufgefallen, dass > die Basstö¶lpel ihre Nester fast nur noch aus Plastikabfall, > besonders Geisternetze bauen. Das ist mir schon beim Fotografieren aufgefallen. Die roten Nester waren für mich etwas befremdend. > wenn man die Bilder durchsieht findet man jede Menge > strangulierte Vö¶gel. Auf meinen Bildern habe ich nur engere Ausschnitte, da ist mir das nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis und die Publikation. > Falls einige der Taucher unter uns zu der Thematik was beitragen > kö¶nnen (Bild und Textmaterial) und die Leute des Wikilayouts > nicht mächtig sind, trage ich das gerne für sie ein. An Bildmaterial aus dem Wasser habe ich selbst nichts. Ich habe nur erst kürzlich aus Erzählungen der Leute, mit denen ich bei den Buckelwalen der Karibik war erfahren, dass sich selbst diese großen Tiere in treibenden Netzen verheddern, sich dadurch verletzen und auch daran sterben (z.B. weil sie ersticken). > Die Problematik des Plastikmülls in den Ozeanen scheint erheblich > zu sein. Ja, das ist ein ernstes Problem. Neben den Netzen sind es die ganz normalen Plastikbeutel, die großen Schaden anrichten. Sie werden meist achtlos weggeworfen (oder nicht fachgerecht entsorgt) und vom Wind ins Wasser getrieben. Viele Tiere verwechseln Plastikbeutel mit Quallen und fressen sie. Die Folgen sind verheerend und meist tö¶dlich. Helge ;-)=) 14 — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2011 Uhrzeit: 11:55:32 Hans-Dieter Müller Engelberger schrieb: > Hallo, > > beim durchsehen der Bilder vom Shout ist mir aufgefallen, dass > die Basstö¶lpel ihre Nester fast nur noch aus Plastikabfall, > besonders Geisternetze bauen. > > wenn man die Bilder durchsieht findet man jede Menge > strangulierte Vö¶gel. > > Ich habe einen Detailausschnitt (habe leider keine gescheite > lange Tüte) ins Wikipedia gestellt und dort auch scho neinige > Texte in der Richtung gepostet. > > Falls einige der Taucher unter uns zu der Thematik was beitragen > kö¶nnen (Bild und Textmaterial) und die Leute des Wikilayouts > nicht mächtig sind, trage ich das gerne für sie ein. > > Die Problematik des Plastikmülls in den Ozeanen scheint erheblich > zu sein. Hallo liebe Leute, als Helgolandfreund und regelmäßiger Besucher (in einer Woche geht es für 6 Tage wieder dort hin) kann ich zum Thema beisteuern, dass seit Anfang der 90er Jahre die Basstö¶lpel auf Helgoland brüten, die Nester stets mit aus Netzen und Treibgut aus dem Meer bestand. Die Aussage, jede Menge strangulierte Vö¶gel“ konnte ich in der Masse der dort brütenden Vö¶gel noch nie feststellen! Was heißt denn jede Menge? Einige lass ich ja noch gelten das war bisher immer so aber „jede Menge“? Ich habe bisher in jedem Jahr einige strangulierte Basstö¶lpel dort gesehen aber Deine Aussage klingt fast so als ob die Tiere dort immer weniger würden! Das ist nicht der Fall und es gab kontinuierlich Jahr für Jahr immer mehr brütende Paare dort. Das Limit dort wird irgendwann der Platz sein! Die Fischernetze bestehen nun einmal aus Plastik und es gehen welche kaputt und somit treiben Teile davon an den Strand aber wir kö¶nnten ja keinen Fisch mehr essen wenn die Fischerei verboten würde. Meine Frau und ich freuen uns schon auf den leckeren Fisch den wir dort wieder essen. Restaurant Atlantis: „Wir kommen!“ Nur mal so zur Information von den dort ausgebrüteten Jungvö¶geln erreichen nur 30% die Geschlechtsreife und da spielt das Strangulieren nur eine sehr sehr untergeordnete Rolle! Aber auch das mö¶chte ich Euch allen die Ihr bereits Bilder eingestellt habt sagen sehr schö¶ne Aufnahmen habt Ihr mitgebracht! Kompliment! Evtl. weiß nun der eine oder andere von Euch warum wir regelmäßig dort gastieren. War denn jemand von Euch auf der Düne und hat Seehunde vor die Linse bekommen? Ein Erlebnis der besonderen Art und ich freue mich auch bereits wieder darauf. So gesehen reicht natürlich ein Tagesausflug dorthin nicht aus und wir das sind eine ganze Menge Fotografen sind immer froh wenn die Tagestouristen am Nachmittag von der Insel sind weil diese sich dann wieder einen halben Meter hebt! :-)) schö¶nen Sonntag noch hdm posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.05.2011 Uhrzeit: 12:42:35 Engelberger Hans-Dieter Müller schrieb: > Engelberger schrieb: > >> Hallo, >> >> beim durchsehen der Bilder vom Shout ist mir aufgefallen, dass >> die Basstö¶lpel ihre Nester fast nur noch aus Plastikabfall, >> besonders Geisternetze bauen. >> >> wenn man die Bilder durchsieht findet man jede Menge >> strangulierte Vö¶gel. >> >> Ich habe einen Detailausschnitt (habe leider keine gescheite >> lange Tüte) ins Wikipedia gestellt und dort auch scho neinige >> Texte in der Richtung gepostet. >> >> Falls einige der Taucher unter uns zu der Thematik was beitragen >> kö¶nnen (Bild und Textmaterial) und die Leute des Wikilayouts >> nicht mächtig sind, trage ich das gerne für sie ein. >> >> Die Problematik des Plastikmülls in den Ozeanen scheint erheblich >> zu sein. > > Hallo liebe Leute, > > als Helgolandfreund und regelmäßiger Besucher (in einer Woche > geht es für 6 Tage wieder dort hin) kann ich zum Thema > beisteuern, dass seit Anfang der 90er Jahre die Basstö¶lpel auf > Helgoland brüten, die Nester stets mit aus Netzen und Treibgut > aus dem Meer bestand. Die Aussage, jede Menge strangulierte > Vö¶gel“ konnte ich in der Masse der dort brütenden Vö¶gel noch nie > feststellen! Was heißt denn jede Menge? Einige lass ich ja noch > gelten das war bisher immer so aber „jede Menge“? Ich habe > bisher in jedem Jahr einige strangulierte Basstö¶lpel dort > gesehen aber Deine Aussage klingt fast so als ob die Tiere dort > immer weniger würden! Das ist nicht der Fall und es gab > kontinuierlich Jahr für Jahr immer mehr brütende Paare dort. Das > Limit dort wird irgendwann der Platz sein! > Die Fischernetze bestehen nun einmal aus Plastik und es gehen > welche kaputt und somit treiben Teile davon an den Strand aber > wir kö¶nnten ja keinen Fisch mehr essen wenn die Fischerei > verboten würde. Meine Frau und ich freuen uns schon auf den > leckeren Fisch den wir dort wieder essen. Restaurant Atlantis: > „Wir kommen!“ > Nur mal so zur Information von den dort ausgebrüteten Jungvö¶geln > erreichen nur 30% die Geschlechtsreife und da spielt das > Strangulieren nur eine sehr sehr untergeordnete Rolle! > Aber auch das mö¶chte ich Euch allen die Ihr bereits Bilder > eingestellt habt sagen sehr schö¶ne Aufnahmen habt Ihr > mitgebracht! Kompliment! > Evtl. weiß nun der eine oder andere von Euch warum wir > regelmäßig dort gastieren. War denn jemand von Euch auf der Düne > und hat Seehunde vor die Linse bekommen? Ein Erlebnis der > besonderen Art und ich freue mich auch bereits wieder darauf. > So gesehen reicht natürlich ein Tagesausflug dorthin nicht aus > und wir das sind eine ganze Menge Fotografen sind immer froh > wenn die Tagestouristen am Nachmittag von der Insel sind weil > diese sich dann wieder einen halben Meter hebt! :-)) > schö¶nen Sonntag noch > hdm Hallo Hans Dieter ich habe auf einem Bild 6 strangulierte Vö¶gel gefunden und zwar nicht nur Tö¶lpel sondern auch Lummen die sich in den Nestern der Tö¶lpel verheddern. Klar gibt es bei dem Gedränge Schwund. Aber dass so viele Vö¶gel beim Nestbau sterben ist neu. Ich esse auch gerne Fisch aber als (Ex)Seebär ist mir schon jede Menge Müll auf See begegnet. Und da das Zeuch so gut wie nicht mehr aus dem Biokreislauf verschwindet ist es ein ernstes Problem. Auch in deinem Speisefisch ist Kunststoff übrigens schon nachweisbar. Auf See darf man nur noch normale Küchenabfälle über Bord werfen. Aber ich glaube dass viele Fischer (sind halt ein besonderes Vö¶lkchen) sich nicht dran halten und Ihre alten Netze einfach über Bord donnern. Ansonsten kö¶nnte ich mir diese Masse die dort im Felsen hängt nicht erklären. Dann sollte man sich auch Gedanken machen ob man Netze nicht generell aus anderem Material herstellt welches sich nach einer gewissen Lagerzeit im Meer zersetzt. Aber wenn keiner den Finger auf die Wunde hält und auf das Problem aufmerksam macht fressen (und essen) alle am Ende der Nahrungskette frö¶hlich das Zeugs weiter. Viel Grüße aus der Pfalz Ralf posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 18:25:06 Yvonne Hallo Hans-Dieter lies mal das hier: http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/f139c1eb-3d69-40be-88f1-3e30c7d30239.aspx Das ist auf der Wiki-Seite verlinkt, auf die Ralf in seinem Beitrag hinweist. Na dann: Mahlzeit beim Fisch-Essen… Herzliche Grüsse Yvonne — www.yvonnesteinmann.ch Am 29.05.11 11:55, schrieb Hans-Dieter Müller: > Engelberger schrieb: >> >> Die Problematik des Plastikmülls in den Ozeanen scheint erheblich >> zu sein. > > Hallo liebe Leute, > /schnipp/ > Die Fischernetze bestehen nun einmal aus Plastik und es gehen > welche kaputt und somit treiben Teile davon an den Strand, aber > wir kö¶nnten ja keinen Fisch mehr essen wenn die Fischerei > verboten würde. Meine Frau und ich freuen uns schon auf den > leckeren Fisch, den wir dort wieder essen. Restaurant Atlantis: > Wir kommen!“ > schö¶nen Sonntag noch > hdm > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 31.05.2011 Uhrzeit: 19:18:58 Hans-Dieter Müller Yvonne schrieb: > Hallo Hans-Dieter > lies mal das hier: > http://www.nzzfolio.ch/www/d80bd71b-b264-4db4-afd0-277884b93470/showarticle/f139c1eb-3d69-40be-88f1-3e30c7d30239.aspx > > Das ist auf der Wiki-Seite verlinkt, auf die Ralf in seinem Beitrag > hinweist. > > Na dann: Mahlzeit beim Fisch-Essen… > > Herzliche Grüsse > Yvonne > Hallo liebe Yvonne, wir freuen uns wirklich auf Helgoland und unser Restaurant. Der Fisch dort schmeckt um ein vielfaches besser, als bei uns im Harz. Wenn wir danach gehen wollten, was der Umwelt fö¶rderlich ist und was nicht …… na dann gute Nacht. Wenn die Vermutung wegen EHEC stimmt, sind es ja ausgerechnet die Biobauern mit der Gülledüngung“! Was sollen wir denn eigentlich noch zu uns nehmen keinen Fisch Fleisch Gemüse und und und……. Dann kannst Du generell bei allem was Du isst sagen: „MAHLZEIT“! Waltraud und ich werden jedenfalls nicht damit beginnen die Ozeane zu retten! In diesem Jahr werden wir einmal Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Instituts auf der Insel besuchen die uns sicherlich noch fundierteres zum Thema „Rettung der Weltmeere“ erzählen kö¶nnen. Waltraud hat bereits mit denen Kontakt aufgenommen da es enge Verbindungen zu ihrem Institut an der Uni gibt. viele Grüße in die Schweiz hdm posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 7:38:24 Yvonne Hallo Hans-Dieter Am 31.05.11 19:18, schrieb Hans-Dieter Müller: > Hallo liebe Yvonne, > > wir freuen uns wirklich auf Helgoland und unser Restaurant. Der > Fisch dort schmeckt um ein vielfaches besser, als bei uns im > Harz. > Wenn wir danach gehen wollten, was der Umwelt fö¶rderlich ist und > was nicht …… na dann gute Nacht. Tja, das ist wohl wahr, es ist so undurchschaubar mit all den Labels und all den schö¶nen Worten… > > Wenn die Vermutung wegen EHEC stimmt, sind es ja ausgerechnet die > Biobauern mit der Gülledüngung“! Was sollen wir denn eigentlich > noch zu uns nehmen keinen Fisch Fleisch Gemüse und und > und……. Genau. Irgendwas muss man ja glauben und manchmal liegt man da auch falsch weil die Gier wiedermal jemanden zu Extremen geführt hat. Und wir bekommen die Suppe dann serviert :-(. Was für eine Welt!! > Dann kannst Du generell bei allem was Du isst sagen: „MAHLZEIT“! > Waltraud und ich werden jedenfalls nicht damit beginnen die > Ozeane zu retten! Für mich ist das etwas einfacher: ich esse kaum Fisch weil die Meere bei uns so weit weg sind dass ich der Geschichte eh nicht traue. Anders schaue ich es bei Lachs an: da gibt es welchen der kommt aus einer Bio-Meeresfarm in Norwegen davon kaufe ich gelegentlich (will sagen so alle paar Monate) ein bisschen davon. Er ist nicht mal auffällig teuer. Die Geschichte mit dem vielen Plastik gibt mir jedoch schon zu denken ich werde in Zukunft noch mehr drauf achten was ich tun kann. Unser Hausmüll wird verbrannt davon kann’s hoffentlich nicht sein; was mit dem rezyklierbaren Gut geschieht da kann man nur Vertrauen haben (oder auch nicht 😉 ). Ich werfe sowieso keinen Abfall einfach so weg wenn ich unterwegs bin entweder suche ich mir einen Abfallkübel oder ich nehm’s mit und entsorge es zuhause. > In diesem Jahr werden wir einmal Wissenschaftler des > Alfred-Wegener-Instituts auf der Insel besuchen die uns > sicherlich noch fundierteres zum Thema „Rettung der Weltmeere“ > erzählen kö¶nnen. Waltraud hat bereits mit denen Kontakt > aufgenommen da es enge Verbindungen zu ihrem Institut an der Uni > gibt. Dann wünsche ich Euch einen interessanten Besuch und eine wunderschö¶ne Zeit! Wenn nur Helgoland nicht so aufwendig anzureisen wäre von hier aus ich wäre so gerne mal mit von der Partie bei der ‚Familienreise‘ dorthin… > viele Grüße in die Schweiz > hdm Danke liebe Grüsse an Euch beide zurück! Yvonne > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 22:30:15 CHRISTIAN J00STEN Mooin Yvonne. Yvonne machte diesen Vorschlag : > Für mich ist das etwas einfacher: ich esse kaum Fisch, weil die > Meere bei uns so weit weg sind, dass ich der Geschichte eh nicht > traue. Ja und, gibt’s bei euch keine Seen, aus denen man schö¶ne Forellen, Zander und Saiblinge ziehen kann? > Unser Hausmüll wird verbrannt, davon kann’s hoffentlich nicht > sein; was mit dem rezyklierbaren Gut geschieht, da kann man nur > Vertrauen haben (oder auch nicht 😉 ). Ooch, da war grade erst vor ein paar Tagen ein Beitrag über kompostierbare Plastik“-Einkaufstüten in der „Sendung mit der Maus“ die haben den Selbstversuch im Komposthaufen gemacht: Funktioniert! > Dann wünsche ich Euch einen interessanten Besuch und eine > wunderschö¶ne Zeit! Wenn nur Helgoland nicht so aufwendig anzureisen > wäre von hier aus Naja teuer vielleicht aber aufwendig? Flug aus der Schweiz nach Hamburg Ankunft spätestens morgens 8:45 Weiterflug um 9:30 nach Helgoland-Düne. Liebe Grüße Christian“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 22:36:07 Peter Eckel Moin Christian, > Ja und, gibt’s bei euch keine Seen, aus denen man schö¶ne Forellen, > Zander und Saiblinge ziehen kann? als ich das letzte Mal in der Schweiz war, gab’s die noch. > Ooch, da war grade erst vor ein paar Tagen ein Beitrag über > kompostierbare Plastik“-Einkaufstüten in der „Sendung mit der > Maus“ die haben den Selbstversuch im Komposthaufen gemacht: > Funktioniert! Du bist vollkommen sicher daß sie wirklich einen Kompostierungs-*Selbst*versuch gemacht haben? :-)) > Naja teuer vielleicht aber aufwendig? Flug aus der Schweiz nach > Hamburg Ankunft spätestens morgens 8:45 Weiterflug um 9:30 nach > Helgoland-Düne. Eigentlich auch eine Idee da mal rüberzufliegen. Kö¶nnte Spaß machen! Viele Grüße Pete.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 23:07:32 Frank Hiho! 🙂 Engelberger schrieb: > Falls einige der Taucher unter uns zu der Thematik was beitragen > kö¶nnen (Bild und Textmaterial) und die Leute des Wikilayouts > nicht mächtig sind, trage ich das gerne für sie ein. > > Die Problematik des Plastikmülls in den Ozeanen scheint erheblich > zu sein. Ich komme gerade von einem Tauchurlaub zurück. Der Plastikmüll fällt mir auch unter Wasser auf. Nun wird dort, wo ich getaucht habe (ibizenkische Küste) nicht mehr sooo viel mit Netzen gefischt, aber bei fast jedem Tauchgang findet man noch alte Netze und Angelschnürre nebst Hacken und Gewichte. Teilweise ist das Zeugs schon so mit der Fauna und Flora verwachsen, so dass ein Entfernen wiederum starke Schäden verursachen würde. z.B. an den Korallen. Allerdings komme ich schon auf den Gedanken, mir vielleicht doch mal ein Tauchermesser zuzulegen oder einen Nagelkneifer mit runter zunehmen, für den Fall daß man selber sich darin verheddert oder an einem Hacken hängen bleibt. Vorallem Wracks in Fanggründen hägen oft über und über mit abgerissenen Netzen. Aber da ich kein Wracktaucher bin, kann ich da nicht aus eigener Ansicht berichten. Die Problematik von strangulierten Tieren findet man aber auch an Land. Schaut euch nur mal die Beine von Stadttauben an. Auch andere Tiere wie z.B. Marder etc. pp. werden immer wieder stranguliert gefunden, weil sie Müll nicht gegen den Widerriß vom Kö¶rper losbekommen und sich beim Versuch immer mehr darin verheddern. Besonders tragisch ist das qualvolle Leiden der Tiere, das oft Monate dauern kann, weil das Zeugs oft nicht direkt tö¶tet, sondern in den Wunden einwächst und fürchterliche Geschwüre verursacht. Ein Problem, dass wegen der Unverrottbarkeit“ von Kunststoff leider nicht abnehmen wird im Gegenteil. Man kann nur hoffen dass sich die Tiere über die kommenden Generationen daran anpassen. So dass es wie HDM geschrieben hat nicht massiv die Art bedroht. Wenn es auch für die betroffenen Individuen tragisch und den tierliebenden Beobachter erschütternd ist. LG Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 01.06.2011 Uhrzeit: 23:18:55 Frank Ganz vergessen! Ein Tauchkollege fischte letzte Woche eine Plastiktüte aus dem Meer. Weil ihn der Müll verständlicher Weise stö¶rte. Was er nicht sah: Eine Muräne hatte diese Tüte als Versteck benutzt und revanchierte sich prompt mit einem Biß in einen seiner Finger. Da wird er noch lange was von haben. Mit so einem Biß ist nicht zu spaßen, da oft giftig. Die Wunde ging bis auf die Knochen und mußte von einem Arzt versorgt werden. Er wird also nicht mehr so unbefangen nach Müll im Meer fischen“ und auch mir war dies eine Lehre. LG Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 6:43:15 Yvonne Hallo Christian Am 01.06.11 22:30, schrieb CHRISTIAN J00STEN: > Mooin Yvonne. > > Yvonne machte diesen Vorschlag : > >> Für mich ist das etwas einfacher: ich esse kaum Fisch, weil die >> Meere bei uns so weit weg sind, dass ich der Geschichte eh nicht >> traue. > > Ja und, gibt’s bei euch keine Seen, aus denen man schö¶ne Forellen, > Zander und Saiblinge ziehen kann? Natürlich, nur nicht an jeder Hausecke. Wir haben hier in der Nähe einen See, an der sich ein Hotel mit eigener Fischerei etabliert hat. Da kö¶nnte ich wohl einkaufen, wenn ich wollte. Liegt aber nicht wirklich an meinem Einkaufsweg ;-). Ja, ich weiss, wenn ich wirklich heiss auf Fisch wäre, würde ich den Umweg machen. Ich kenne die Fischküche schlicht zuwenig, zuhause gab’s kaum welchen, weil zu teuer, deswegen bin ich nie wirklich auf den Geschmack gekommen. > >> Unser Hausmüll wird verbrannt, davon kann’s hoffentlich nicht >> sein; was mit dem rezyklierbaren Gut geschieht, da kann man nur >> Vertrauen haben (oder auch nicht 😉 ). > > Ooch, da war grade erst vor ein paar Tagen ein Beitrag über > kompostierbare Plastik“-Einkaufstüten in der „Sendung mit der > Maus“ die haben den Selbstversuch im Komposthaufen gemacht: > Funktioniert! Ein Selbstversuch im Komposthaufen? Was oder wer wurde da genau kompostiert 😉 ;-)? Doch hoffentlich nicht die süsse Maus? >> Dann wünsche ich Euch einen interessanten Besuch und eine >> wunderschö¶ne Zeit! Wenn nur Helgoland nicht so aufwendig anzureisen >> wäre von hier aus > Naja teuer vielleicht aber aufwendig? Flug aus der Schweiz nach > Hamburg Ankunft spätestens morgens 8:45 Weiterflug um 9:30 nach > Helgoland-Düne. OK von dieser Variante hab ich zuvor noch nicht gehö¶rt scheint kürzer zu sein ob ich sie mir auch leisten kann? Ich recherchier mal… > Liebe Grüße > Christian Herzliche Grüsse Euch beiden! Yvonne“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 02.06.2011 Uhrzeit: 8:15:22 Yvonne Hallo Christian Am 01.06.11 22:30, schrieb CHRISTIAN J00STEN: > Mooin Yvonne. > > > Naja, teuer vielleicht, aber aufwendig? Flug aus der Schweiz nach > Hamburg, Ankunft spätestens morgens 8:45, Weiterflug um 9:30 nach > Helgoland-Düne. > > Liebe Grüße, > Christian > 317 eier für einen Flug von Hamburg nach Helgoland?? Dazu kommt der Flug nach Hamburg, theoretisch schon ab EUR 44.00 pro Weg zu haben (was da wohl noch an Gebühren dazukommt?). Damit wär’s schon fast wieder erschwinglich. Mmmh…. Herzliche Grüsse Yvonne —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2011 Uhrzeit: 24:12:29 CHRISTIAN J00STEN Moin Pete. Peter Eckel hatte dann diese Idee : > Moin Christian, > >> Ja und, gibt’s bei euch keine Seen, aus denen man schö¶ne Forellen, >> Zander und Saiblinge ziehen kann? > > als ich das letzte Mal in der Schweiz war, gab’s die noch. Eben, ich meine doch auch, dort den einen oder anderen See mit dem Mopped umrundet zu haben. >> Ooch, da war grade erst vor ein paar Tagen ein Beitrag über >> kompostierbare Plastik“-Einkaufstüten in der „Sendung mit der >> Maus“ die haben den Selbstversuch im Komposthaufen gemacht: >> Funktioniert! > Du bist vollkommen sicher daß sie wirklich einen > Kompostierungs-*Selbst*versuch gemacht haben? :-)) Ich selbst sah wie sie versuchten das Zeug zu kompostieren. 😉 >> Naja teuer vielleicht aber aufwendig? Flug aus der Schweiz nach >> Hamburg Ankunft spätestens morgens 8:45 Weiterflug um 9:30 nach >> Helgoland-Düne. > Eigentlich auch eine Idee da mal rüberzufliegen. Kö¶nnte Spaß > machen! Jo denk ich auch. > Viele Grüße Danke euch auch! Tschüß Christian“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 08.06.2011 Uhrzeit: 24:21:46 CHRISTIAN J00STEN Hallo Yvonne. Nach längere Bedenkzeit hat Yvonne geschrieben : > Hallo Christian > > Am 01.06.11 22:30, schrieb CHRISTIAN J00STEN: >> Ja und, gibt’s bei euch keine Seen, aus denen man schö¶ne Forellen, >> Zander und Saiblinge ziehen kann? > > Natürlich, nur nicht an jeder Hausecke. Wir haben hier in der Nähe > einen See, an der sich ein Hotel mit eigener Fischerei etabliert > hat. Da kö¶nnte ich wohl einkaufen, wenn ich wollte. Liegt aber > nicht wirklich an meinem Einkaufsweg ;-). Ja, ich weiss, wenn ich > wirklich heiss auf Fisch wäre, würde ich den Umweg machen. Mein Lieblingsfischhändler ist Luftlinie 30 km entfernt. Gut, da fahre ich nun auch nicht so oft hin, zumal ich noch einen in 12 km Entfernung gefunden habe. > Ich > kenne die Fischküche schlicht zuwenig, zuhause gab’s kaum welchen, > weil zu teuer, deswegen bin ich nie wirklich auf den Geschmack > gekommen. Bei mir hat’s sich auch erst in den letzten Jahren stärker entwickelt, vor allem, seitdem ich selbst am Herd stehe. 🙂 > Ein Selbstversuch im Komposthaufen? Was oder wer wurde da genau > kompostiert 😉 ;-)? Doch hoffentlich nicht die süsse Maus? Nee, es wurde gezeigt, wie kompostierbare Kunststofftüten hergestellt (aus Mais) und eben auch wieder kompostiert werden. >> Naja, teuer vielleicht, aber aufwendig? Flug aus der Schweiz nach >> Hamburg, Ankunft spätestens morgens 8:45, Weiterflug um 9:30 nach >> Helgoland-Düne. > > OK, von dieser Variante hab ich zuvor noch nicht gehö¶rt, scheint > kürzer zu sein, ob ich sie mir auch leisten kann? Ich recherchier > mal… > …. > > 317 eier für einen Flug von Hamburg nach Helgoland?? Dazu kommt der > Flug nach Hamburg, theoretisch schon ab EUR 44.00 pro Weg zu haben > (was da wohl noch an Gebühren dazukommt?). Damit wär’s schon fast > wieder erschwinglich. Mmmh…. Es kann sogar deutlich günstiger klappen: http://www.air-hamburg.de/de/fluginfo/flugpreise LG, Christian —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.06.2011 Uhrzeit: 21:26:10 Jens W. Ohh man, ich finde das schon sehr schckierende Aufnahmen 🙁 Da fragt man sich sollte man eher die Finger vom Geflügel oder Fisch lassen, ganz geschweige vom tierischem Fleisch. Hat das schon mal jemand bildlich gepostet ??? Also da vergeht einem wirklich alles 🙁 Ich meine ansich nich nur die Tiertransporte, sondern die Erlegung von Kalb, Ferkel, Lamm und AUCH Gefieder …. Ich lasse die weiteren Kommentare lieber aus ….. weil da kommen die Netze und der Plastikmüll nicht anähernd dran. Soweit erwiesen, gibt es nur“ sehr wenig Tiere die … ich sage nur mal sporadisch “ die den kommenden „Tot“ wahrnehmen erkennen und vorhersehen …. Fische und Vö¶gel gehö¶ren nicht zu dieser Gattung …. so schwer es auch zu verstehen sein mag aber wie gesagt Fisch und Vogel leiden dabei nicht da sie keine Endorphine auströ¶hmen. OK 100 % erwiesen ist das natürlich auch nicht. Aber Schwein Rind Pferd haben diese und schütten sie auch aus und wissen auch vorher ganz genau bescheid wenn’s zur Sache geht. Aber trotzdem ist das ein ganz beschütterndes Thema was mir persö¶nlich an Herz und Niere geht. Mal ganz abgesehen vom Walfang …. und schon schweitet die Sache wieder enorm aus …. PS: Warum schaffen es wohl die „lebenden Vö¶gel“ in direkter Reichweite ihrer toten Gefiedergenossen weiterhin zu brüten und sich aufzuhalten ???!!!??? posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————