Datum: 04.11.2011 Uhrzeit: 23:01:21 Oliver Musch Pierre ist schuld, beim Verlassen des Magnoly hat er uns ne Fotozeitung in die Hand gedrückt, in der ein Artikel über Langzeitbelichtung durch Schweißschutzglas stand. Nun experimentiere ich grad mit so einem ND3000- (ja, dreitausend) -Filter, der durch die eigentliche Nutzung einen starken Grünstich dem Bild verleiht. Wenn ich jetzt ein Bild mit Graukarte mache und später am PC mit Graupunktbestimmung eine natürliche Farbgebung wieder einstelle, wie bekomme ich dann raus, welche Werte der Farbtemperatur vor und nach Graupunktbestimmung galten? Zum einen macht sich ne Graukarte nicht unbedingt gut in der Bildaussage, bei bis zu 60sek Belictung macht die dauerhafte Wiederholung einfach keinen Spaß…. Oliver —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2011 Uhrzeit: 10:42:25 Martin Wieprecht Oliver Musch schrieb: > …wie bekomme ich dann raus, welche Werte der Farbtemperatur vor und > nach Graupunktbestimmung galten? > … > > Oliver Vorher: In dem du im Viewer bei Einstellung für die Farbtemperatur“ von „wie aufgenommen“ auf „Anpassen-WB-Einstellung“ umschaltest. Dann kannst du sie ablesen… Nachher: ??? Ich kenne nur die Krücke: von Hand die Regler schieben bis du den entsprechenden Weiß- bzw. Graueindruck hinbekommen hast und dann ablesen… posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2011 Uhrzeit: 19:28:08 Subhash Oliver Musch wrote: > … dann bräuchte ich nur ein Bild mit Graukarte machen und bei > weiteren Bildern der Serie bräuchte ich dann nur den Regler passend > drehen. > > Kann Lightroom sowas? Ja, natürlich. Du machst dir die Weißabgleichkorrektur für das erste Bild und wendest sie dann in Bausch und Bogen auf alle anderen, die unter den selben Lichtverhältnissen aufgenommen wurden, an. In LR oder PS muss man dazu nicht Regler verschieben, sondern verwendet das entsprechende Werkzeug und klickt auf den neutralgrauen Bereich. Anmerkung: Es genügt *nicht* den 18%-Grauwert der Karte auf neutral“ (also ohne Farbstich) einzustellen; er sollte weiters bei ausgewogener Beleuchtung und korrekter Belichtung den RGB-Wert 128 haben dann hat er die richtige Helligkeit. Noch genauer: Wahrscheinich hast du dann immer noch Farbstiche in hellerem oder dünklerem Grau. Mit einer Gradationskurve lässt sich das sehr genau korrigieren und dann auf alle Bilder mit den selben Lichtverhältnissen anwenden. Subhash Baden bei Wien http://portfolio.subhash.at/“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.11.2011 Uhrzeit: 21:45:50 Martin Wieprecht Oliver Musch schrieb: > Doof… Wenn es eine Mö¶glichkeit zum Ablesen gäbe, wäre es gut, > dann bräuchte ich nur ein Bild mit Graukarte machen und bei > weiteren Bildern der Serie bräuchte ich dann nur den Regler passend > drehen. > > Kann Lightroom sowas? > > Oliver Viewer kann das auch: Alle Bilder, bei denen du die Korrektur machen mö¶chtes, im RAW-Bearbeitungs-Fenster über Strg+Klick anwählen (das mit der Graukarte zum Schluss). Dann Weißabgleich über Klick in die Graukarte. Schwupp – alle ausgewählten Bilder übernehmen diese Korrektur. It´s so easy 😉 Zweite Mö¶glichkeit: Ein Bild bearbeiten (wohl das mit der Graukarte). Dann ein Häkchen an allen Bildern machen, die entsprechend korrigiert werden sollen. Taste Einstellungen für alle geprüften Bilder übernehmen“ drücken (unten rechts neben den rot-gelb-blau-Knö¶pfen). Schwuppdiwupp – alle ausgewählten Bilder übernehmen diese Korrektur. lg Martin posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————