EXIF-Datenrettung aus Makernotes

Datum: 10.03.2009 Uhrzeit: 10:55:42 Christian Wisspeintner Hallo liebe Olyaner und EXIF-Spezialisten, ich schlage mich seit kurzem mit einem kleinen Problemchen herum, für das ich trotz intensiver Recherche keine Lö¶sung gefunden habe. Und zwar: Ich mö¶chte einige Einträge aus den Oly Makernotes in RAW-Dateien gerne weiternutzen. Leider gehen diese Makernotes beim Entwickeln (in meinem Falle mit Silkypix) anscheinend verloren, was eigentlich nicht so dramatisch ist, da sehr viele Programme diese sowieso nicht lesen kö¶nnen. Daher meine Fragen: 1. Gibt es eine einfache Mö¶glichkeit, einzelne Einträge der Makernotes (zB das verwendete Objektiv, Fokusdistanz, …) in reguläre EXIF-Felder umzuwandeln/umzukopieren und zwar bereits im ORF-File? Dann müsste auch mein Rawkonverter diese ins JPG übernehmen, denke ich, und man kö¶nnte diese Informationen dann weiterverwenden. 2. Zum Grundverständnis der EXIF-Tags: Gibt es eine festgelegte Liste zulässiger EXIF-Einträge oder kann man da auch eigene erfinden (zB. MeinStativ“=“Freihand“). Falls ja werden solche Einträge von anderen Programmen erkannt? Falls nein gibt es ein EXIF-Feld in dem das verwendete Objektiv zu finden sein soll? Selbiges kö¶nnte man dann aus den Makernotes befüllen. 3. Zum Auslesen und Manipulieren der EXIF-Einträge habe ich das „exiftool“ gefunden das die Olympus-Makernotes offenbar beherrscht. Leider sehe ich in der umfangreichen Anleitung nicht wie ich per Batch für alle Dateien eines Ordners die unter 1. beschriebene Operation durchführen kö¶nnte. Immer unter der Voraussetzung ich wüsste auch welche Felder ich denn befüllen mö¶chte. Ich hoffe dass da jemand etwas Licht ins Dunkel bringen kann und bedanke mich schon jetzt für jeden guten Rat. Beste Grüße Christian posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2009 Uhrzeit: 13:51:58 Werner Pilwousek Hallo Christian, sofern Du .Net 2.x auf Deinem Rechner in funktionsfähigem Zustand ist, kann ich Dir bedingt helfen. Das was Du willst habe ich zwar für C…. mal gemacht, aber nie nach Olympus portiert (Scripting->.Net), da die alten Oly-MakerNotes (bis Version 2) ohne Referenzadresse nicht auslesbar sind (Begrenzung des aufrufenden Programms). Aber was anderes kann ich Dir anbieten: Den Export von Exif aus ORF und den Import von Exif und diversen anderen Metaformaten in JPEG und TIFF (auch 16bit) inkl. intakter MakerNotes von diversen Herstellern. Ist zwar als Zusatzmodul für ein Programm entwickelt worden, die WPRepair.exe läßt sich jedoch auch von der Kommandozeile aus aufrufen, bzw. Dateien und Ordner auf das Symbol ziehen. Für die gefragten Funktionen musst Du Dir allerdings eine Verknüpfung mit Parametern erstellen. Dann ist aber die Anzahl der Dateien begrenzt (Parameterlänge bei Verknüpfungen ist begrenzt). Es gibt dann noch den Umweg über den /c Parameter über die Zwischenablage. Parameter kannst Du sehen, wenn Du WPRepair.exe ohne Parameter aufrufst. Oder Du bindest es in ein Programm ein, dann sollte die Parameterlänge unbegrenzt sein. Man kann es auch zum Immunisieren der MakerNotes von JPEGs und Tiffs aus alten E-Modellen verwenden: E-1, E-400, E-500, E-300, E-330. Dann kommen wesentlich mehr Programme mit den Makernotes zurecht, die nur den MakerNotes-Eintrag betrachten, ohne sie zu zerstückeln. Aber das geht auch mit Master oder Studio, wenn man damit speichert(Z. B. nach Objektiventzerrung). Link: http://www.pilwousek.de/fixfoto/programme/WPMeta.zip Benutzung auf eigene Gefahr! Schö¶nen Gruß Werner —————————————————————————————————————————————— Datum: 10.03.2009 Uhrzeit: 14:11:58 Hans Wein Christian Wisspeintner wrote: > 1. Gibt es eine einfache Mö¶glichkeit, einzelne Einträge der > Makernotes (zB das verwendete Objektiv, Fokusdistanz, …) in > reguläre EXIF-Felder umzuwandeln/umzukopieren und zwar bereits im > ORF-File? Hier sind glaube ich einige grundsätzliche Erläuterungen fällig: Vereinfacht lassen sich die Exif-Informationen in zwei Hauptkategorien einteilen: Den standardisierten Feldern, die von allen Kameraherstellern gleich behandelt werden (sollten), und den sog. Maker Notes“. Letztere sind als Spielwiese für die Hersteller gedacht und hier ist es jedem überlassen welche Aspekte er hier unterbringt. Umgekehrt folgt aber daraus dass Informationen aus den Makernotes sich nicht einfach in Standardfelder umwandeln lassen – es gibt eben keinen Standard dafür! > Dann müsste auch mein Rawkonverter diese ins JPG > übernehmen denke ich und man kö¶nnte diese Informationen dann > weiterverwenden. Das geht aus obengenanntem Grund leider nicht. Was noch erschwerend hinzukommt: Die von Oly benutzte Methode die bei der Aufnahme ermittelten Spezialparameter wie Weißabgleich etc. in der Form von Exif-Makernotes zu speichern ist eine von vielen. EDV ist da ziemlich flexibel 😉 > 2. Zum Grundverständnis der EXIF-Tags: Gibt es eine festgelegte > Liste zulässiger EXIF-Einträge oder kann man da auch eigene > erfinden (zB. „MeinStativ“=“Freihand“). a) ja – Die offizielle Spezifikation der „Japan Electronic Industry Development Association“ (JEIDA) ist ein PDF-Dokument mit 172 Seiten. Eine leichter zu verdauende Quelle gibt es hier: http://park2.wakwak.com/~tsuruzoh/Computer/Digicams/exif-e.html (alles in englischer Sprache). b) nein. > Falls ja werden solche > Einträge von anderen Programmen erkannt? Falls nein gibt es ein > EXIF-Feld in dem das verwendete Objektiv zu finden sein soll? > Selbiges kö¶nnte man dann aus den Makernotes befüllen. Meines Wissens gibt es kein Feld für die Angabe von Wechseloptiken. HTH Hans“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.03.2009 Uhrzeit: 9:03:41 Christian Wißpeintner Hallo Hans, besten Dank für Deine Anmerkungen zum Thema EXIF“. > Hier sind glaube ich einige grundsätzliche Erläuterungen fällig: > Vereinfacht lassen sich die Exif-Informationen in zwei > Hauptkategorien einteilen: Den standardisierten Feldern die von > allen Kameraherstellern gleich behandelt werden (sollten) und den > sog. „Maker Notes“. Letztere sind als Spielwiese für die Hersteller > gedacht und hier ist es jedem überlassen welche Aspekte er hier > unterbringt. Umgekehrt folgt aber daraus dass Informationen aus > den Makernotes sich nicht einfach in Standardfelder umwandeln > lassen – es gibt eben keinen Standard dafür! Ich war eben etwas einfältig und dachte das EXIF-Format würde einem da etwas freiere Hand lassen und man kö¶nnte (ähnlich wie in der Windows-Registry) eigene Schlüssel (Felder) und zugehö¶rige Werte einfügen die dann auch der EXIF-Konvention entsprechen und infolgedessen von entsprechender Software erkannt werden. >> 2. Zum Grundverständnis der EXIF-Tags: Gibt es eine festgelegte >> Liste zulässiger EXIF-Einträge oder kann man da auch eigene >> erfinden (zB. „MeinStativ“=“Freihand“). > a) ja – Die offizielle Spezifikation der „Japan Electronic > Industry Development Association“ (JEIDA) ist ein PDF-Dokument mit > 172 Seiten. Eine leichter zu verdauende Quelle gibt es hier: > http://park2.wakwak.com/~tsuruzoh/Computer/Digicams/exif-e.html > (alles in englischer Sprache). > b) nein. Nunja das hab ich jetzt verstanden. Dann muss ich eben mit den Standard-Einträgen auskommen. >> Falls ja werden solche >> Einträge von anderen Programmen erkannt? Falls nein gibt es ein >> EXIF-Feld in dem das verwendete Objektiv zu finden sein soll? >> Selbiges kö¶nnte man dann aus den Makernotes befüllen. > Meines Wissens gibt es kein Feld für die Angabe von > Wechseloptiken. Ich habe mittlerweile eine Mö¶glichkeit gefunden die Objektiv-Information mit dem „exiftool“ in Standard-EXIF zu „konvertieren“. Ich benutze (missbrauche) dazu das „User Comment“-Feld d.h. ich kopiere per Batch die LensType-Information (Makernotes) in das UserComment-Feld (Standard-EXIF) … alles bereits im ORF-File. Das funktioniert ganz gut und nachgelagerte Software zerstö¶rt diesen Eintrag nicht mehr. Im Prinzip kö¶nnte man da auch noch andere Makernote-Einträge umkopieren … mal schaun was sich da als nützlich erweist. Trotzdem besten Dank für Deine Erklärungen Christian posted via https://oly-e.de“ ——————————————————————————————————————————————