Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 6:50:37 Jürgen von Esenwein Hallo und guten Morgen! Beim Tolly-Treffen habe ich in jpg fotografiert, genauer mit der Einstellung LSF. Einige Bilder habe ich dann auf CD-ROM gebrannt. Auf dem Fernseher (modernes Flachbildgerät) erscheinen sie deutlich grisselig“ bzw. verpixelt. Was habe ich falsch gemacht? VG Jürgen posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 7:04:34 Reinhard Wagner Jürgen von Esenwein schrieb: > Hallo und guten Morgen! > Beim Tolly-Treffen habe ich in jpg fotografiert, genauer mit der > Einstellung LSF. Einige Bilder habe ich dann auf CD-ROM gebrannt. > Auf dem Fernseher (modernes Flachbildgerät) erscheinen sie > deutlich grisselig“ bzw. verpixelt. Was habe ich falsch gemacht? Wie kriegst Du die CD in den Fernseher? Manch ein DVD-Player gibt nur PAL aus – und dann pixelt’s. Und ich habe mal gelesen daß Vista HDMI nur bei so gekennzeichnetem Premium-Content ausgibt – und Deine Bilder sind kein Premium-Content. Allerdings keine Erfahrungen dazu da ich selbst kein Vista habe. Grüße Reinhard posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 8:23:48 Andy Hi Jürgen, Reinhard hat es eigentlich schon gesagt: von CD/DVD wird i.d.R. (von einem DVD-Player etwa) nur die PAL-Auflö¶sung geliefert, wenn das Gerät dann auch noch via SCART oder anderer alten“ Anschlusstechnik am Fernseher angeschlossen ist kann auch nix andere kommen. Dazu kommt dann noch das Problem dass Dein Fernseher diese Signale interpoliert – macht er das nicht ordentlich wird’s eher noch schlimmer! Wenn man hochauflö¶sende Bilder über DVD-Player und Fernseher ansehen will kommt man meines Wissens im Moment an Blue-Ray/HD-Player und Anschluss per HDMI nicht vorbei. Ich mache es anders an meinem Fernseher hängt ein Computer dran (per HDMI) und liefert die Bilder direkt und auch gleich auf die richtige native Auflö¶sung des Fernsehers ausgerichtet – und das ist dann schon ein kleiner Traum (ist zwar kleiner als Beamer aber dafür ist schwarz auch am Tag schon schwarz….) Andy imfernsehmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 8:37:15 Frank Hallo Jürgen! 🙂 Jürgen von Esenwein“ schrieb: > Beim Tolly-Treffen habe ich in jpg fotografiert genauer mit der > Einstellung LSF. Einige Bilder habe ich dann auf CD-ROM gebrannt. > Auf dem Fernseher (modernes Flachbildgerät) erscheinen sie > deutlich „grisselig“ bzw. verpixelt. Was habe ich falsch gemacht? Es antwortet dir bestimmt noch ein Fachmann. :-)) Von mit zunächst mal diese Gedanken: Was für ein Format hat du gebrannt? Was sind maximalen Auflö¶sungen des Formates auf deinem CD-Player? Kann dein Fernseher dies dann auch darstellen? Sprich ist das ganze Spiel kompatibel oder einigen die Beiden (Player/Fernseher) sich nur auf den kleinsten gemeinsamen Nenner? Idealerweise kann dein Player z.B. jpg-Format in hoher Auflö¶sung lesen und deiner Fernseher auch mehr als Standard PAL/NTSC/SECAM auflö¶sen. Wenn dein Player dann auch noch entsprechend mit deinem Fernseher komunizieren kann dann schickt er auch ein hochaufgelö¶stes Bild welches entsprechnend dargestellt wird. Wenn nicht dann bekommst du lediglich ein pixeliges flackerndes PAL-Bild zusehen. Welches im günstigsten Fall 1024×576 (16:9) Auflö¶sung hat im ungünstigsten Fall sogar nur 352 x 288 (Video-CD)! 🙁 Schwächelt dann noch der Umwandler im Player bzw. im Fernseher und versucht die Pixel matschig zu glätten dann ist das Ganze erst recht zum abgewö¶hnen. Da ich mir sowas nicht antuen wollte habe ich inzwischen auf jegliche Präsentationen über den DVD-Player verzichtet und mir einen Fernseher mit zusätzlichem VGA-Zugang gekauft. Per Notebook bzw. mini-Mac zaubert der mir Bilder in (fast) „gewohnter PC-Qualität“ auf den Bildschirm. :-)) LG Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 9:02:30 Jürgen von Esenwein Oh jeh! Soviel geballter Sachverstand am Morgen… Und das mir, der ich eigentlich nur einen oder maximal zwei Knö¶pfe drücken will, damit alles funktioniert. Trotzdem natürlich vielen Dank für Euern Rat und Eure Hilfe. Ich drucke die Postings aus und experimentiere dann. Vielleicht krieg ichs ja hin. Viele Grüße Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 10:14:28 Ulf Schneider Jürgen von Esenwein schrieb: > Beim Tolly-Treffen habe ich in jpg fotografiert, genauer mit der > Einstellung LSF. Kläre mich bitte mal auf, was ist LSF? Lichtschutzfaktor? > Einige Bilder habe ich dann auf CD-ROM gebrannt. Kommt drauf an, wie du die gebrannt hast. einfach so als Ordnerstruktur auf die CD? > Auf dem Fernseher (modernes Flachbildgerät) erscheinen sie > deutlich grisselig“ bzw. verpixelt. Was habe ich falsch gemacht? Was heisst „modern“ in diesem Zusammenhang? Normalerweise wird die PAL-Norm zur Darstellung verwendet. Das ist festgelegt auf 768 x 576 Pixel. Also in modernes Digitalkameradeutsch übersetzt 0 44 Megapixel. In 16:9 sind das immerhin satte 0 59 Megapixel. Daran siehst du daß eine Präsentation von Photos mit 10 Megapixeln am Fernseher irgendwie sinnlos ist. Besser wirds erst mit HDTV da gibts dann 1280×720 = 0 92 Megapixel oder 1920×1080 = 2 Megapixel Wenn den DVD-Player ebenso modern ist und auch der Anschluss am Fernseher stimmt dann musst du selbst irgendwas falsch gemacht haben. Ansonsten liegts an der Technik. U.L.F.“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 10:52:40 Andreas Zapp Ulf Schneider schrieb: > Jürgen von Esenwein schrieb: > >> Beim Tolly-Treffen habe ich in jpg fotografiert, genauer mit der >> Einstellung LSF. > > Kläre mich bitte mal auf, was ist LSF? Lichtschutzfaktor? LSF = large super fine = max. Auflö¶sung, geringste Kompression —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 15:00:10 Jürgen von Esenwein Hallo Ulf: LSF: Guckst Du da: E-3 Bedienungsanleitung Seiten 61 und 99. VG Jürgen — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 16:42:02 Michael Lindner Hallo Jürgen, Noch eine Ergänzung: Den Flaschenhals PAL-Darstellung kannst Du bei Rö¶hrengeräten nicht umgehen. Bei Flachbildschirmen wird das ganze aber schon weitaus erträglicher (auch wenn die Auflö¶sung der Kamera bei weitem immer noch nicht erreicht wird). Die Bildpunkte/Pixel sind kleiner und das Zeilenflimmern bei Standbildern, wie man es auch von 100Hz-Rö¶hrengeräte her kennt und das man auch als Grieseln“ wahrnimmt fällt weg. Hat man ein Flachbild-TV bestimmt auch die Qualität des „Scalers“ im DVD-Player die Bildqualität (das geht mit einem 69-Euro-Player meist schief). Nun kannst Du Bilder also direkt anzeigen (als einzelne JPG aus der Verzeichnisstruktur der CD) dann müssen aber im DVD-Plyer auch alle Rauschfilter abgeschaltet werden und man sollte HDMI- statt Scart-Kabel benutzen. Ein Problem ist dass die Bilder dabei nach der WINDOWS-kompatiblen alphanumerischen Sortierung angezeigt werden; da kann die Reihenfolge evt. anders sein als von Dir gewünscht. Nun kannst Du manuell die Dateinamen ändern (dann entstehen aber evt. Probleme mit Deiner Bilddatenbank-Software). Als Alternative kannst Du am PC mit einer speziellen Diashow-Software arbeiten (von Aquasoft oder Magix). Da kannst Du die Reihenfolge selbst bestimmen da nur Verweise auf die Bilddateien verwendet werden. Manchmal bekommt man hiermit sogar hö¶here Auflö¶sungen als PAL. Doch sobald Du mit Effekten arbeitest (Wischblenden Zwischentitel …) wird wieder ein Film erstellt und dieser Vorteil ist wieder dahin: Da das Video im besten Falle statt in PAL im MPEG-Format erzeugt wird bestehen auch hier wieder Einschränkungen in der maximalen Auflö¶sung. Ein Ausweg wäre hier an sich ein Anschlußgerät für Speicherkarten speziell für Flachbildfernseher (z.B. von Panasonic) die auch PAL-Signale für den Flachbildschirm hochskalliert (sichtbarer Gewinn wenn man einen 1920x1080er Bildschirm mit Full-HD-Auflö¶sung besitzt). Das sollte aber nur Besser ist nur mit „nackten“ JPG-Dateien von Speicherkarte gehen; ich glaube nicht dass das zusammen mit einer am PC selbst erstellten „Diashow“ funktioniert: Du kannst ja nicht via CD zuspielen sondern mußt über Speicherkarte (oder USB-Stick?) gehen; und da bezweifle ich dass damit die selbstablaufenden PC-Show (eine exe-Datei!) funktioniert (auch mit U3-USB-Sticks ist die Kompatibilität nicht immer gegeben sie sind zudem sehr langsam). Wenn man also beste Auflö¶sung will: Die Diashow mit „nackten“ JPG-Dateien direkt von CD ist also von der Auflö¶sung her betrachtet die beste Lö¶sung die man dem TV anbieten kann (dann sollte man den aber auch nicht über Scart sondern mö¶glichst über HDMI füttern). Es gibt inzwischen schon eine Kamera die den Fernseher von Speicherkarte direkt über HDMI-kabel ansteuert – wie da die Qualität ist weiß ich allerdings nicht. Ich würde eine Kamera jedenfalls nicht danach kaufen wie gut der Transfer zum TV ist diese Anschlußmö¶glichkeit nutze ich nur im Urlaub um im Hotel nochmal schnell die Bilder des Tages anzuschauen. Gute Diashows kann man eigentlich nur am PC erstellen – mit der Einschränkung dass man dann mit dem PC (zur Not mit dem DVD-Player) an Beamer oder TV muss und immer mit dem systembedingten Nachteil dass dazu ein von der Auflö¶sung her nur mittelmäßiges Video erzeugt wird. Das änders sich auch nicht wenn man den teuersten und besten Beamer dranhängt; dass dann die Bilder evt. besser aussehen hängt nämlich nicht von der Auflö¶sung sondern von der Qualität der Skallier-Elektronik ab. 10 Megapixel bekommst Du aber am TV zur Zeit nirgendwo. Mit einem Flachbild-TV ist aber der Bildeindruck schon recht gut. Eine sehr schö¶ne Bildwirkung bekommst Du zu einem einigermaßen bezahlbaren Preis z.Zt. mit Panasonik-Beamern (PT-AX-100/200): Hier fällt das stö¶rende „Raster“ weg – die dadurch etwas softe Projektion schadet den Bildern nicht. Wird von PC zugespielt sollte dieser aber genau die Auflö¶sung des Beamers bieten (oft ein Problem wenn der Grafiktreiber die Werte für die Bildschirmauflö¶sung nicht anbietet). Leider ist damit die Projektion in großen Vortragsräumen nocht nicht so wie früher mit Diaprojektoren mö¶glich. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 21:55:43 Rainer Fritzen Hallo Michael, du schreibst: > Ein Ausweg wäre hier an sich ein Anschlussgerät für Speicherkarten > speziell für Flachbildfernseher (z.B. von Panasonic), die auch > PAL-Signale für den Flachbildschirm hoch skaliert (sichtbarer > Gewinn, wenn man einen 1920x1080er Bildschirm mit Full-HD-Auflö¶sung > > besitzt). kannst du eventuell konkret sagen, um welches Anschlussgerät es sich handelt? Das würde ich dann mal weiter verfolgen. Ich denke, ansonst läge mir Andys Lö¶sung am ehesten. Vom Schlepptop aus per HDMI in den Vierra (Panasonic) reinzugehen. Danke und Gruß Rainer — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 29.04.2008 Uhrzeit: 24:31:23 Christian Joosten Moin Jürgen. Am Tue, 29 Apr 2008 09:02:30 +0200 schrieb Jürgen von Esenwein: > Oh jeh! Soviel geballter Sachverstand am Morgen… Und das mir, > der ich eigentlich nur einen oder maximal zwei Knö¶pfe drücken > will, damit alles funktioniert. Und diese Vorgaben glaubst Du wirklich allen Ernstes ausgerechnet mit Linux als OS zu erreichen? VG, Christian 12 🙂 —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 8:37:45 Frank Hallo Michael! 🙂 Wenn ich deine Ausführungen lese, so meine ich, daß ich mit meinen Weg nicht so ganz falsch liege: Einen Monitor zu benutzen, der in erster Linie als PC-Monitor ausgelegt ist, der nebenher auch TV kann. Also einen TV-Tuner eingebaut hat und Signale aus dem Satellitenreceiver oder dem Kabelnetz direkt umsetzen kann, bzw. bei Bedarf terrestisch betrieben werden kann. HDMI zu nutzen hatte ich zuerst auch vor, aber oh Schreck, der 3 Jahre alte Festplattenreceiver ist HDMI mässig nicht kompatibel mit dem neuen TFT. :-(( Gleichzeitig haben weder mein Mac noch meine älteren PCs einen HDMI-Ausgang. Den Mac kö¶nnte man Dank DVI wohl per Adapter HDMI tauglich machen, allerdings ohne Tonsignal. Und so fiel meine Entscheidung auf einen TFT mit universeller“ Anschlußmö¶glichkeit: 15pin D-Sub (VGA) Component FBAS S-Video TV Scart DVI-D HDMI Somit entfallen im wesentlichen alle Probleme bzgl. Kompatibilität und Adapter. Vom normalen Fernsehen über PC und sämtliche Kameras und Spielkonsolen zeigt der „Fernseher“ an was man ihm zumutet und dies in der jeweils optimalen Auflö¶sung. Begrenzend sind nur die absoluten technischen Daten des TFTs. LG Frank“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 30.04.2008 Uhrzeit: 12:33:53 Michael Lindner Hallo Rainer, auf der Panasonic-Webseite einmal suchen (steht evt. im in der Kamera-Sektion, ich hoffe das Gerät hat auch einen Kartenslot und nicht nur ein Kabelinterface für die L-DSLR’s. hatte es noch nicht in der Hand. Hochskalliert wird aber auf alle Fälle. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 10:54:27 Andy > 10 Megapixel bekommst Du aber am TV zur Zeit nirgendwo. 10 Megapixel hast Du absolut nirgens in der Anzeige – zumindest im bezahlbaren Heim-Bereich! Egal was Du als Ausgabegerät nimst: Computermonitor, Fernseher, Beamer, Drucker – 10 MPix kommen da bei keinem raus! Insofern ist ein Full-HD-Fernseher (oder -Beamer) schon ein Ausgabemedium das einen recht ordentlichen Bildeindruck vermitteln kann. Mehr Auflö¶sung ist auch für die normale Diashow gar nicht notwendig – schließlich soll ja niemand ins Bild hineinkriechen“ Das einzige Problem ist dann nur die Farbtreue. Für meine Zwecke ist das was ich da bekomme ausreichend – andere haben hö¶here Ansprüche. Aber auch hier gilt: auch mit einem Beamer wird man kaum eine bessere Farbtreue erreichen – und welches Ausgabemedium hätte man denn sonst in der Grö¶ße? (wohlgemerkt: im bezahlbaren Bereich) Davon abgesehen dass das Farbenthema auch etwas mit dem Umgebungslicht zu tun hat. Ich persö¶nlich halte nicht viel vom Anschauen über CD/DVD-Player und wie gut die Anzeige über teilweise an Fernsehern vorhandene USB-Anschlüsse oder Kartenslots sind weiß ich auch nicht. Aber fast alle aktuellen flachen Fernseher verfügen (neben HDMI) auch über einen RGB-Computeranschluss – ist nicht das idealste aber funktioniert i.d.R. problemlos (wenn man halt keinen HDMI-Ausgang hat) Wer nicht ein eigenen PC neben den Fernseher stellen will bei dem tut es vielleicht auch ein Laptop es brauchte ja nichtmal ein Superduper Laptop zu sein nur die Grafikkarte sollte die native Auflö¶sung des Fernsehers beherrschen. Alles andere sind nur Kompromisse die man zumindest zu Hause nicht einzugehen braucht – denke ich. Andy imkompromissmodus“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 05.05.2008 Uhrzeit: 18:21:08 Hermann Brunner Andy schrieb: > 10 Megapixel hast Du absolut nirgens in der Anzeige – zumindest im > bezahlbaren Heim-Bereich! Egal was Du als Ausgabegerät nimst: > Computermonitor, Fernseher, Beamer, Drucker – 10 MPix kommen da bei > keinem raus! Hallo Andy, bei Monitor, Fernsehen, Beamer, etc. gebe ich Dir recht – im Print siehts aber ein bisschen anders aus: Die 2736×3648 der E3 entsprechen bei 300 ppi immerhin 9×12 Zoll – oder: 23x31cm. D.h. bei einem 20×30 Abzug, (als 2:3 Ausschnitt vom E3-Bild) kommt man schon recht nahe an die native“ Auflö¶sung der Belichter ran. Just My2Cents Hermann“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 06.05.2008 Uhrzeit: 9:14:54 Andy Ok, Hermann, ich nehme den Drucker wieder raus. Ist ja auch eine andere Präsentationsform… Andy imnichtdruckermodus —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2008 Uhrzeit: 15:11:34 Hans Obermann Jürgen von Esenwein schrieb: > Hallo und guten Morgen! > Beim Tolly-Treffen habe ich in jpg fotografiert, genauer mit der > Einstellung LSF. Einige Bilder habe ich dann auf CD-ROM gebrannt. > Auf dem Fernseher (modernes Flachbildgerät) erscheinen sie > deutlich grisselig“ bzw. verpixelt. Was habe ich falsch gemacht? > VG Jürgen > posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 09.05.2008 Uhrzeit: 15:14:38 Hans Obermann Jürgen von Esenwein schrieb: > Hallo und guten Morgen! > Beim Tolly-Treffen habe ich in jpg fotografiert, genauer mit der > Einstellung LSF. Einige Bilder habe ich dann auf CD-ROM gebrannt. > Auf dem Fernseher (modernes Flachbildgerät) erscheinen sie > deutlich grisselig“ bzw. verpixelt. Was habe ich falsch gemacht? > VG Jürgen > posted via https://oly-e.de hast du die cds mit einem dvd-Player wiedergegeben? Wenn ja dann rechne die Bilder mal auf 800×600 Pixel um das sollte auf dem Fernseher dann deutlich besser aussehen die heutigen DVD-Player kö¶nnen nur mit sehr sehr einfachen Algorhythmen ein Bild auf Pal-Auflö¶sung runterskalieren das dauert lange und sieht entsetzlich aus. gruß Hans“ ——————————————————————————————————————————————