Datum: 21.03.2008 Uhrzeit: 14:36:49 Peter Schö¶ler Hallo Achim, Am Fri, 21 Mar 2008 13:23:33 +0100 schrieb Achim Linck: > Daran würde ich mich gerne versuchen. Nicht geklappt hat mir das > downloaden von der freeware DRI-Tool bei Traumflieger.de Probiere mal mit Picturenaut (Freeware): http://www.picturenaut.de/ oder Photomatix Pro (kostet aber): http://www.hdrsoft.com > Frage: Hat die die E 1 DRI-Funktion? Nein! Nur Belichtungsreihen von 5 Bildern mit (leider) max. 1 Blendenstufen > Frage: Macht hier jemand HDR und kann mmir Ratschläge bzg. eines > Programmes geben? Hier gibt es einige, die es tun. Ansonsten: Kamera auf Stativ Wählrad auf Manuell Blende fest AF aus Bel. um 2 Blendenstufen Abstand von 3 bis 5 Aufnahmen (je nach Kontrastumfang des Motivs) Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2008 Uhrzeit: 10:44:27 Achim Linck Ich danke Euch und versuche mich mal an dieser Art von Bildern. Gruss Achim — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 22.03.2008 Uhrzeit: 22:59:22 MarkS Ich hab noch nicht viel mit Picturenaut gemacht und hab da mal eine Frage. So weit ich das sehe, kann ich nur JPEGs einlesen, keine RAWs. Stimmt das? Weil dann würde es doch bedeuten, das ich die Farbiefe, die das Programm verarbeitet und ausgeben kann gar nicht erst geliefert“ bekommt. Ähnlich verhält es sich bei den Verlusten durch die Kompression. Wie macht ihr das wenn es darauf ankommt und man maximum an Qualität und Infos im Bild mö¶chte? Danke Mark posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2008 Uhrzeit: 2:51:13 Philipp Koch MarkS schrieb: > (…) Picturenaut (…) nur JPEGs einlesen, keine RAWs. Stimmt das? Ja, der frisst nur JPEGs. > Weil dann würde es doch bedeuten, das ich die Farbiefe, die das > Programm verarbeitet und ausgeben kann gar nicht erst geliefert“ > bekommt. Ähnlich verhält es sich bei den Verlusten durch die > Kompression. Naja der Clou ist doch gerade dass du soundsoviele JPEGs mit verschieden langer Belichtung machst so dass sie einen grö¶ßeren Dynamikumfang abdecken als ein einzelnes JPEG kann. Picturenaut nimmt dann von jedem JPEG genau den Teil der fürs Endbild benö¶tigt wird und bastelt aus dem Ganzen dann eben einen Riesen-Dynamikumfang-Bild. Sprich: Wenn du natürlich 3 JPEGs nimmst die nur 1/3 EV auseinander liegen wird auch das Ergebnis kein überwältigendes HDR-Bild sein — wenn die Bilder aber von z.B. 1/125 bis 2 Sekunden gehen dann ist auch das Endergebnis entsprechend gut. > Wie macht ihr das wenn es darauf ankommt und man maximum an > Qualität und Infos im Bild mö¶chte? Wie zumindest ich es mache habe ich weiter oben schon geschrieben (https://oly-e.de/forum/e.software/12673.htm); damit hast du in allen wichtigen Bereichen (Tiefen Mitteltö¶ne Lichter) mindestens ein Bild das den entsprechenden Bereich richtig belichtet und damit also auch ein HDR-Bild dass ein Maximum an Detailreichtum (Farbtiefe) und Bildqualität bietet. Grüße Ph. posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2008 Uhrzeit: 5:16:11 Peter Schö¶ler Am Sat, 22 Mar 2008 21:59:22 +0100 schrieb MarkS: > So weit ich das sehe, kann ich nur JPEGs einlesen, keine RAWs. > Stimmt das? Stimmt so nicht. Es kann auch 16-Bit-TIFFs einlesen. Ansonsten hat Philipp genug geschrieben, dass man aus mehreren Einzel-8-Bit-JPGs ein 32-Bit-HDR-Bild generieren kann. RAWs kann es leider nicht direkt einlesen. Photomatix kann es, aber ich entwickle RAW lieber aus einem RAW-Konverter und speichere sie hinterher als 16-Bit-TIFF ab. Gruß Peter —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2008 Uhrzeit: 22:25:30 MarkS Diese Erklärung macht natürlich Sinn, Danke. Ich bin für mich noch nicht so sicher, welches mein favoriserter Workflow ist, aber das picturenaut gefällt mir, da es leicht zu handeln ist. Und deine Herangehensweise finde ich auch am praktischsten – zumindest so lange die Automatikreihenbelichtung aus der HDR Petition noch nicht von Oly umgesetzt ist 😉 Ich werd mal noch ein bisschen probieren. LG, Mark — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 23.03.2008 Uhrzeit: 23:52:36 Dieter Bethke Peter Schö¶ler schrieb: > Photomatix kann es, aber ich entwickle RAW lieber aus einem > RAW-Konverter und speichere sie hinterher als 16-Bit-TIFF ab. > Gerade weil sich die eingebaute Raw-Unterstützung von Olympus-Kameras nicht immer mit Ruhm bekleckert, empfehle ich ebenfalls das Vorgehen von Peter, auch wenn das eine Hin- und Herkonvertierung der Gradationskurve bedeutet. Labyrinthmuster im Rot oder vermeidbare chromatische Aberationen halte ich für stö¶render als Rundungsfehler während der Gradationskurveninvertierung. Insofern macht die Verwendung eines für die Kamera optimierten Raw-Konvertes und Ausgabe nach 16-bit TIFF vor der HDR-Synthese Sinn. ——————————————————————————————————————————————
HDR-Fotografie
Aktuelle Antworten
-
Thomas N zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Saint-Ex zu Schräge Ansichten.
-
RaniT zu Schräge Ansichten.
-
Der Kleine Physiker zu Monatsthema: Samhain
-
Ralf zu Monatsthema: Samhain
-
Olyknipser zu Schräge Ansichten.
-
Olyknipser zu Monatsthema: Samhain
-
rwadmin zu Monatsthema: Samhain
Neueste Themen
-
OM-1.1 Gradationskurve
von
Olyknipser
-
Monatsthema: Samhain
von
rwadmin
-
Olympus XZ-2 Objektiv fährt nicht mehr ein
von
Oliver Geibel
-
Imaging World Nürnberg 2025
von
C-oly
-
Bedienungsanleitung OM3ti
von
Exilschwabe
-
OM-1 exportiert nicht mehr
von
Elke
-
Ersatzteil Bajonettring
von
RainerW
-
Hotel Life | Hotel-Impressionen
von
O_l_y_s_s_e_u_s