Datum: 13.03.2008 Uhrzeit: 10:26:07 Andreas Zapp Hallo! Meine Schwester hat mir gestern ihr Fotobuch gezeigt. Fast alle Bilder sind zu dunkel. Sie hat reklamiert und bekommt eine Gutschrift. Hat jemand schon diese Erfahrung gemacht? Gruß Andreas —————————————————————————————————————————————— Datum: 13.03.2008 Uhrzeit: 11:34:53 Andreas Zapp Martin Groth schrieb: > Andreas Zapp schrieb: > >> Meine Schwester hat mir gestern ihr Fotobuch gezeigt. >> Fast alle Bilder sind zu dunkel. >> >> Sie hat reklamiert und bekommt eine Gutschrift. Mein Monitor ist mit einem Spyder2 kalibriert. Die Fotos sind schon deutlich heller als im Fotobuch. Aus iPhoto heraus lassen sich sehr einfach Fotobücher erstellen. Das Layout ist auch schö¶n geworden. Wäre schade alles nochmal neu bei einem anderen Anbieter machen zu müssen. >> >> Hat jemand schon diese Erfahrung gemacht? > > Das ist mMn eher ein grundsätzliches Problem, welches ich früher > mit den meinsten Online-Ausbelichtern hatte. Nachdem ich meinen > Monitor mal kalibriert habe, habe ich das Problem eigentlich > nicht mehr. > Allerdings kenne ich auch iPhoto nicht, daher kann ich natürlich > nicht sagen, ob die dieses Problem auf ihrer Seite haben. > Aktuell habe ich einige Bücher bei pixelspeed, einem der > preiswerteren Anbieter, machen lassen. Und, preiswert hin oder > her, das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, die Bilder sind so > gedruckt worden, wie sie auf meinem Monitor aussahen. > > Grüße > Martin > Pasch 2 > > — > posted via https://oly-e.de > —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2008 Uhrzeit: 2:59:31 Dieter Bethke Hallo Andreas Zapp, am Thu, 13 Mar 2008 10:34:53 +0100 schriebst Du: > Mein Monitor ist mit einem Spyder2 kalibriert. Auf welche Zielwerte? > Die Fotos sind schon deutlich heller als im Fotobuch. Drucke sind meist dunkler als Bildschirmanzeigen, da sie nicht selbst leuchten sondern nur Licht reflektieren kö¶nnen. Habt Ihr den Druck mit einem wirklich hellen Licht beleuchtet, am besten einem Normlicht? Beherrscht die zur Bildschirmanzeige verwendete Software überhaupt eine Drucksimulation? Habt Ihr das Farbprofil des Anbieters auf dem Rechner installiert und zur Simulation verwendet? Falls auch nur eine Antwort auf eine der vorigen Fragen Nein“ lautet dann kann allein schon darin der Grund für eine Abweichung liegen. Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2008 Uhrzeit: 10:36:49 Andreas Zapp Dieter Bethke schrieb: > Hallo Andreas Zapp, > am Thu, 13 Mar 2008 10:34:53 +0100 schriebst Du: > >> Mein Monitor ist mit einem Spyder2 kalibriert. > > Auf welche Zielwerte? Meinst Du Gamma? 2.2 > >> Die Fotos sind schon deutlich heller als im Fotobuch. > > Drucke sind meist dunkler als Bildschirmanzeigen, da sie nicht > selbst leuchten sondern nur Licht reflektieren kö¶nnen. Habt Ihr > den Druck mit einem wirklich hellen Licht beleuchtet, am besten > einem Normlicht? Beherrscht die zur Bildschirmanzeige verwendete > Software überhaupt eine Drucksimulation? Habt Ihr das Farbprofil > des Anbieters auf dem Rechner installiert und zur Simulation > verwendet? > > Falls auch nur eine Antwort auf eine der vorigen Fragen Nein“ > lautet dann kann allein schon darin der Grund für eine Abweichung > liegen. Der Anbieter ist komplett Apple – Apple iPhoto + Apple Fotobuch. Mein Schwager hat ein Foto auf seinem Canon IP5300 gedruckt. Es liegt zwischen Bildschirm- und Fotobuchhelligkeit. Das Fotobuch haben wir uns in der Wohnung angeschaut. Also schon mal ein „Nein“. 🙂 Wenn ich mir die Histogramme der Fotos anschaue dann kö¶nnten sie noch etwas Aufhellung vertragen. So langsam bekomme ich das Gefühl der Fehler sitzt mal wieder vorm Bildschirm. 🙁 Gruß Andreas“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2008 Uhrzeit: 13:32:41 Dieter Bethke Hallo Andreas Zapp, am Fri, 14 Mar 2008 09:36:49 +0100 schriebst Du: >> Auf welche Zielwerte? > > Meinst Du Gamma? 2.2 Auch, aber vor allem welche Leuchtdichte hat der Schirm (cd/m2) und auf welche Farbtemperatur/Weisspunkt habt Ihr ihn getrimmt (Kelvin). Wie sieht es mit dem Schwarzpunkt (Kontrast) aus? Kann der Monitor überhaupt ein tiefes Schwarz anzeigen? Lach nicht, manche kö¶nnen es einfach nicht, z.B. wegen einer zu hellen Hintergrundbeleuchtung. Dann geht maximal Dunkelgrau, was zu hell ist um einen Druck zu simulieren. In der von mir meist eingesetzten Software zur Kalibrierung und Profilierung von Monitoren (Quato IColorDisplay) kann man diese Werte als Zielwerte vorgeben und auch die erzielten Werte vermessen lassen. Danach weiss man dann, ob der Monitor und die durchgeführte Kalibration überhaupt was taugt für den angestreben Einsatzzweck. Auf Wunsch kann die Software sogar eine Zertifizierung nach UGRA durchführen, was gerade in Diskussionen mit externen Dienstleistern eine überzeugende Argumentationsunterstützung sein kann, wenn es um den Punkt geht: Ja MEIN Monitor ist kalibriert. Sehen sie hier das ausgedruckte Zertifikat davon“. 😉 Wenn Du tiefer in die Materie einsteigen willst dann kann ich Dir die Online-Schulung zum Colormanagement von Quato wärmstens ans Herz legen. Die ist von erfahrenen Experten geschrieben die vor allem täglich mit der Materie in der Praxis zu tun haben – nicht nur im Elfenbeinturm der Institute und Hochschulen. Für den akuten Fall reicht aber erstmal ein Blick auf das Kapitel „07 Kalibrationsgrundlagen“ (http://quato.de/german/07.php) Dem wesentlich komplexeren Thema Druckausgabe kannst Du Dich dann ja später widmen wenn mit dem Monitor erstmal soweit alles im Reinen ist. Ein kurzer Vorgeschmack – und nebenbei die Erklärung warum es DEN Offsetdruck nicht gibt – liefert http://quato.de/german/083.php Allzeit gutes Licht und volle Akkus Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2008 Uhrzeit: 15:03:05 Andreas Zapp Danke für die Links. Werde ich mir mal ansehen. Fragen über Fragen … 🙂 Dell 2005FPW Gamma: 2.2 Weißpunkt: 6500 Leuchtdichte: 300 cd/m2 Luminanzmodus: Visuelle Liminanz Schwarz-Luminanz: / Weiß-Luminanz: / Graubalance-Kalibrierung: ein Quato ist eine ganz andere Liga. Gruß Andreas Dieter Bethke schrieb: > Hallo Andreas Zapp, > am Fri, 14 Mar 2008 09:36:49 +0100 schriebst Du: > >>> Auf welche Zielwerte? >> Meinst Du Gamma? 2.2 > > Auch, aber vor allem welche Leuchtdichte hat der Schirm (cd/m2) und > auf welche Farbtemperatur/Weisspunkt habt Ihr ihn getrimmt > (Kelvin). Wie sieht es mit dem Schwarzpunkt (Kontrast) aus? Kann > der Monitor überhaupt ein tiefes Schwarz anzeigen? Lach nicht, > manche kö¶nnen es einfach nicht, z.B. wegen einer zu hellen > Hintergrundbeleuchtung. Dann geht maximal Dunkelgrau, was zu hell > ist um einen Druck zu simulieren. > > In der von mir meist eingesetzten Software zur Kalibrierung und > Profilierung von Monitoren (Quato IColorDisplay) kann man diese > Werte als Zielwerte vorgeben und auch die erzielten Werte vermessen > lassen. Danach weiss man dann, ob der Monitor und die durchgeführte > Kalibration überhaupt was taugt für den angestreben Einsatzzweck. > Auf Wunsch kann die Software sogar eine Zertifizierung nach UGRA > durchführen, was gerade in Diskussionen mit externen Dienstleistern > eine überzeugende Argumentationsunterstützung sein kann, wenn es um > den Punkt geht: Ja MEIN Monitor ist kalibriert. Sehen sie hier > das ausgedruckte Zertifikat davon“. 😉 > Wenn Du tiefer in die Materie einsteigen willst dann kann ich Dir > die Online-Schulung zum Colormanagement von Quato wärmstens ans > Herz legen. Die ist von erfahrenen Experten geschrieben die vor > allem täglich mit der Materie in der Praxis zu tun haben – nicht > nur im Elfenbeinturm der Institute und Hochschulen. Für den akuten > Fall reicht aber erstmal ein Blick auf das Kapitel „07 > Kalibrationsgrundlagen“ (http://quato.de/german/07.php) > Dem wesentlich komplexeren Thema Druckausgabe kannst Du Dich dann > ja später widmen wenn mit dem Monitor erstmal soweit alles im > Reinen ist. Ein kurzer Vorgeschmack – und nebenbei die Erklärung > warum es DEN Offsetdruck nicht gibt – liefert > http://quato.de/german/083.php > Allzeit gutes Licht und volle Akkus > Dieter Bethke > http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 14.03.2008 Uhrzeit: 22:10:59 Dieter Bethke Hallo Andreas Zapp, am Fri, 14 Mar 2008 14:03:05 +0100 schriebst Du: > Gamma: 2.2 > Weißpunkt: 6500 > Leuchtdichte: 300 cd/m2 So, 300 cd/m2 sind schon mal viel zu hell. Kein Wunder, dass der Druck dunkler aussieht. Und der kalte Weisspunkt verstärkt den gleissenden Eindruck des Monitors dann noch. Sag mal, nur so aus Interesse: Tut Dir das eigentlich nicht in den Augen weh, wenn Du da länger davorsitzt? Mir wär das zu grell. Versuch mal den Weisspunkt auf 5600 Kelvin und die Leuchtdichte auf max. 150 cd/m2 zu kalibrieren, Schwarzpunkt: minimal. > Quato ist eine ganz andere Liga. Vielleicht in der Hard- und Softwareausstattung, aber die Grundlagen sind die selben. 😉 Mit Quato-Equipment lassen sich die gewünschten Zielwerte leichter erreichen (Hardwarekalibrierung) und über einen längeren Zeitraum stabiler halten. Und diese Effizienz wissen professionelle Anwender zu schätzen, bzw. sehen den geldwerten Vorteil darin. — Allzeit gutes Licht und volle Akkus, Dieter Bethke http://fotofreaks.de | http://hdrfoto.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 15.03.2008 Uhrzeit: 17:40:20 XPreSS Also ich bin zwar Mac-User hab allerdings noch nie über iPhoto ein Fotobuch bestellt. Ich nehm Aperture her. Das aber nur am Rande. Um aufs Thema zurück zu kommen. Ich hab gestern auch 4 Bilder ausbelichten lassen, und zwar bei meinem Fotogeschäft des Vertrauens, die selbst ein Labor für Digitale Medien haben. Alle 4 Bilder waren um einiges dunkler als die auf dem Mac. Ausgangsdateien waren 20×30 cm mit 300dpi. Fein säuberlich schon von mir mit Photoshop vorbereitet. Ich denke, man bekommt nie ein 100% gleiches Bild. — posted via https://oly-e.de ——————————————————————————————————————————————