Fotos in LR importieren – Ordnerstruktur etc

Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 23:27:00 Jö¶rg Fi-Ja Hallo, ich benutze ja nun auch schon seit eineigen Wochen LR und lerne immer mehr 😉 Ich habe das von mir vor einigen Wochen empfohlene Buch durchgelesen und speziell das entsprechende Kapitel mehrmals, trotzdem bin ich mir nicht im Klaren wie ich’s machen soll/kann.Ich befürchte mir fehlt da das logische Denken 🙁 Wie und wohin importiert Eure Fotos? Mir scheint, ich mache da was nicht richtig bzw. versteh da was nicht. Meine Vorgehensweise ist: – Fotos (ORF) von der Karte in einen Ordner importieren (z.B. 08-02-17 Domburg) – LR anwerfen und die Fotos aus dem Ordner in LR importieren: Fotos als DNG kopieren und importieren“ – nun weiß ich nicht wirklich weiter. Erstellt ihr nun einen neuen Ordner im Ordner „2008-Privat“ und benennt ihn „08-02-17 Domburg“? Mehr weiß ich nun erst mal nicht präzise zu fragen weitere Fragen ergeben sich sicher aus euren Antworten oder Rückfragen. Ich hoffe es sitzen nun nicht zu viele vor dem Bildschirm und schütteln den Kopf über meine Fragen ;-))) Danke für eure Geduld Jö¶rg P.S Ich war übrigens wirklich am vergangenen WE in Domburg: http://www.jorgos.info/?p=198″ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 24:42:26 Michael Lindner Hallo Jö¶rg, da auf meine Foto-Dateien mehrere Programme zugreifen: (folgender Workflow gilt für Bilder, die noch nicht in alten Ordnern auf Platte liegen) – alle Dateien liegen auf der 2. Festplatte (nur Daten) – Struktur: Fotos / 2008 / 2008_02 / 2008-02-20 Die Datumsordner werden automatisch von LR beim Importieren nach EXIF-Daten angelegt (daher auch die erzwungenen Gedankenstriche statt der von mir bevorzugten Unterstriche) Im Datumsordner liegen evt. RAW (orf) und parallel erstellte JPG-Bilder nebeneinander, in LR angezeigt werden dann nur RAW durch eine geeignete Filtereinstellung im Navigator-Panel. – auf WIN-Explorer-Ebene hatte ich zuerst den Jahresordner 2008 erstellt und dann die Monatsordner; dann habe ich das Jahr 2008 incl. der noch leeren Monatsordner in den LR-Katalog importiert – dann importiere ich direkt von Speicherkarte in den passenden bereits auf Festplatte bestehenden Monatsordner und lasse von LR dabei die Bilder automatisch in neue (physikalische) Tagesordner ablegen (andere machen es anders: Sie importieren von Speicherkarte komplett außerhalb von LR auf Festplatte (z.B. mit dem Tool DownloaderPro von Breeze Systems, das noch bessere Mö¶glichkeiten der Umbenennung bietet und auch verlustfrei wie LR im Hintergrund nach EXIF-Tag die Bilder automatisch beim Import dreht. Danach wird in LR nur noch die Katalog-Verknüpfungen (virtuell) importiert) Also: Neue Monatsordner erstelle ich immer auf WIN-Ebene außerhalb von LR, importiere sie dann in LR, und fülle sie dort durch Runterladen von der Speicherkarte nach und nach auf. Wenn ich aus Zeitgründen die neuen auf Festplatte importierten Bilder noch nicht brennen kann, lasse ich im Importmenü automatisch eine Sicherung auf die 1. Festplatte anlegen (die ich dann später nach erfolgtem gebranntem CD-Backup wieder lö¶schen muß, Platz wird sonst knapp. Was das Speichern angeht: Man muß auch die veralteten Katalog-Sicherungskopien, die LR automatisch beim Start z.B. 1x/Tag anlegt, nach einiger Zeit lö¶schen, wenn der Katalog schon etwas grö¶ßer ist (LR überschreibt diese leider nicht, was nach der 4. Kopie eigentlich sinnvoll wäre). Später nach dem Bearbeiten bekommt der jeweilige tagesordner 2 Unterordner: _zw für TIFF-Dateien, die ich in anderen Programmen weiterbearbeiten will/muß (LR fehlt ja immer noch eine Perspektivkorrektur und mit dem Retuschewerkzeug komme ich nicht so gut zurecht, eine pinselartige Führung wäre mir lieber) _corr mit den Exportdateien (JPEG) für Beamer, Ausbelichter, Tintenstrahldrucker, Monitor-Diashow usw., TIFF-Dateien landen früher oder später auch hier So mache ich es, es gibt dabei aber sicher noch Optimierungs-Potential. viele Grüße Michael Lindner (Bielefeld) — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 24:48:26 Christa Bahlmann Hallo Jö¶rg, warum wirfst“ Du nicht gleich LR an? Ich würde also mit LR die Fotos von der Karte z.B. in Datumsordner dahin kopieren wo ich sie letztlich haben mö¶chte. Wenn Du das DNG Format haben mö¶chtest kannst Du die auch gleich als DNG kopieren und importieren. Wahrscheinlich kö¶nnte man auch „Domburg“ als Namensteil in den Datumsordner integrieren – genau so gut kö¶nntest Du auch „Domburg“ gleich beim Import als Stichwort zuweisen. Aber wahrscheinlich mö¶chtest Du etwas viel Komplizierteres wissen??? Gruß von Christa die auch versucht in die Tiefen von LR vorzudringen Jö¶rg Fi-Ja schrieb: > Hallo > ich benutze ja nun auch schon seit eineigen Wochen LR und lerne > immer mehr 😉 > Ich habe das von mir vor einigen Wochen empfohlene Buch > durchgelesen und speziell das entsprechende Kapitel mehrmals > trotzdem bin ich mir nicht im Klaren wie ich’s machen soll/kann.Ich > befürchte mir fehlt da das logische Denken 🙁 > Wie und wohin importiert Eure Fotos? Mir scheint ich mache da was > nicht richtig bzw. versteh da was nicht. > Meine Vorgehensweise ist: > – Fotos (ORF) von der Karte in einen Ordner importieren (z.B. > 08-02-17 Domburg) > – LR anwerfen und die Fotos aus dem Ordner in LR importieren: > „Fotos als DNG kopieren und importieren“ > – nun weiß ich nicht wirklich weiter. Erstellt ihr nun einen neuen > Ordner im Ordner „2008-Privat“ und benennt ihn „08-02-17 Domburg“? > Mehr weiß ich nun erst mal nicht präzise zu fragen weitere Fragen > ergeben sich sicher aus euren Antworten oder Rückfragen. > Ich hoffe es sitzen nun nicht zu viele vor dem Bildschirm und > schütteln den Kopf über meine Fragen ;-))) > Danke für eure Geduld > Jö¶rg > P.S Ich war übrigens wirklich am vergangenen WE in Domburg: > http://www.jorgos.info/?p=198 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 20.02.2008 Uhrzeit: 24:48:26 Christa Bahlmann Hallo Jö¶rg, warum wirfst“ Du nicht gleich LR an? Ich würde also mit LR die Fotos von der Karte z.B. in Datumsordner dahin kopieren wo ich sie letztlich haben mö¶chte. Wenn Du das DNG Format haben mö¶chtest kannst Du die auch gleich als DNG kopieren und importieren. Wahrscheinlich kö¶nnte man auch „Domburg“ als Namensteil in den Datumsordner integrieren – genau so gut kö¶nntest Du auch „Domburg“ gleich beim Import als Stichwort zuweisen. Aber wahrscheinlich mö¶chtest Du etwas viel Komplizierteres wissen??? Gruß von Christa die auch versucht in die Tiefen von LR vorzudringen Jö¶rg Fi-Ja schrieb: > Hallo > ich benutze ja nun auch schon seit eineigen Wochen LR und lerne > immer mehr 😉 > Ich habe das von mir vor einigen Wochen empfohlene Buch > durchgelesen und speziell das entsprechende Kapitel mehrmals > trotzdem bin ich mir nicht im Klaren wie ich’s machen soll/kann.Ich > befürchte mir fehlt da das logische Denken 🙁 > Wie und wohin importiert Eure Fotos? Mir scheint ich mache da was > nicht richtig bzw. versteh da was nicht. > Meine Vorgehensweise ist: > – Fotos (ORF) von der Karte in einen Ordner importieren (z.B. > 08-02-17 Domburg) > – LR anwerfen und die Fotos aus dem Ordner in LR importieren: > „Fotos als DNG kopieren und importieren“ > – nun weiß ich nicht wirklich weiter. Erstellt ihr nun einen neuen > Ordner im Ordner „2008-Privat“ und benennt ihn „08-02-17 Domburg“? > Mehr weiß ich nun erst mal nicht präzise zu fragen weitere Fragen > ergeben sich sicher aus euren Antworten oder Rückfragen. > Ich hoffe es sitzen nun nicht zu viele vor dem Bildschirm und > schütteln den Kopf über meine Fragen ;-))) > Danke für eure Geduld > Jö¶rg > P.S Ich war übrigens wirklich am vergangenen WE in Domburg: > http://www.jorgos.info/?p=198 posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 21.02.2008 Uhrzeit: 24:32:48 Ulrich Baumhö¶gger Hallo Jö¶rg, mach Dir keine Sorgen, dir fehlt nicht das logische Denken. Aus Effektivitätsproblemen und mit dem Dateihandling und Undurchsichtikeit mit Dateikopien usw. habe ich dieses Programm für meine Agentur vom Desktop verbannt. Der Dateimanager von Windows und Photoshop als Editierprogramm sind um Längen einfacher, klarer, schneller und mit besseren Ergebnissen zu bedienen!!! Meines Erachtens ist dieses Programm ziemlich unausgegoren, zu früh auf den Markt gekommen und Bedienerunfreundlich. Tja, nicht alles, was neu ist, ist besser… Viele Grüße Ulrich — posted via https://oly-e.de —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2008 Uhrzeit: 13:09:52 Jö¶rg Fi-Ja Hallo zusammen, ich hatte einiges zu tun un komme erst jetzt dazu mich für die Tipps und Beiträge zu meiner Ausdgangsfrage zu bedanken. Nach Durchlesen der Antworten und v.a. nach einbem längeren Telefonat mit Hartmut habe ich nun folgenden Workflow ausprobiert und komme gut damit zurecht: 1. Anlegen des Ordners Bildablage – privat“ 2. Importieren der Fotos v.d. Karte nach dem Muster: http://jorgos.info/importdialog-lightroom.jpg Durch diesen Importprozess wird ein Ordner („08-02 ….“) erstellt und ist unter dem Register „Ordner“ im Bibliothekmodul zu sehen (ggfs umzubenennen etc.). Die detaillierte Verschlagwortung der Bilder geschieht dann wenn ich die Fotos aussortiert und bewertet habe. Als letzten Schritt synchronisiere ich den gesamten Bilderordner mit einem identisch benannten auf der großern externen Festplatte. Wie gesagt es erscheint mir schlüssig und ich komme ganz gut damit klar. Habt ihr dazu Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge? Gruß Jö¶rg P.S. Ist das jetzt so schlecht dass ich ne 5 dafür bekomme? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2008 Uhrzeit: 13:09:52 Jö¶rg Fi-Ja Hallo zusammen, ich hatte einiges zu tun un komme erst jetzt dazu mich für die Tipps und Beiträge zu meiner Ausdgangsfrage zu bedanken. Nach Durchlesen der Antworten und v.a. nach einbem längeren Telefonat mit Hartmut habe ich nun folgenden Workflow ausprobiert und komme gut damit zurecht: 1. Anlegen des Ordners Bildablage – privat“ 2. Importieren der Fotos v.d. Karte nach dem Muster: http://jorgos.info/importdialog-lightroom.jpg Durch diesen Importprozess wird ein Ordner („08-02 ….“) erstellt und ist unter dem Register „Ordner“ im Bibliothekmodul zu sehen (ggfs umzubenennen etc.). Die detaillierte Verschlagwortung der Bilder geschieht dann wenn ich die Fotos aussortiert und bewertet habe. Als letzten Schritt synchronisiere ich den gesamten Bilderordner mit einem identisch benannten auf der großern externen Festplatte. Wie gesagt es erscheint mir schlüssig und ich komme ganz gut damit klar. Habt ihr dazu Anmerkungen oder Verbesserungsvorschläge? Gruß Jö¶rg P.S. Ist das jetzt so schlecht dass ich ne 5 dafür bekomme? posted via https://oly-e.de“ —————————————————————————————————————————————— Datum: 26.02.2008 Uhrzeit: 18:01:14 Jö¶rg Hallo Michael, > natürlich kann man das so machen. das ist ja schon mal gut 🙂 > Für die reinen DAM-Funktionen, also die Bildverwaltung, nutze ich > allerdings außerhalb von LR das Programm ACDsee Pro2 … auch das kann man natürlich so machen *ggg*. Ich werde (wahrscheinlich) noch in diesem Jahr ganz auf Mac umsteigen und will außerdem nicht 3 verschiedene Programme für mein Hobby kaufen und benutzen. Photoshop ist (wg. der Ebenenfunktion) für mich unabdingbar und dann noch LR dazu, ich denke das ist mehr als ausreichend (für mich!). Danke und Gruß Jö¶rg ——————————————————————————————————————————————